Zum Inhalt springen

innenliegenden Wellendichtring richtig einbauen


Köllner

Empfohlene Beiträge

vor 24 Minuten schrieb orpheus:

Spricht eigentlich was dagegen, bei PX alt Gehäuse mit aussenliegenden Wedi und offenem Lager, ein gekapseltes Lager mit aussenliegenden Wedi zu verbauen?

Wenn du dazwischen ordentlich Öl reinhaust sollte das noch funktionieren.

Gibt zumindest Leute hier im Forum die das schon öfter verbaut haben.

Ähnlich phils Einwand würd ich mir das aber sparen.

Hat es einen besonderen Grund, dass du das so verbauen möchtest?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Staubschutzring, der das gekapselte Lager schützen soll.

Höchstwahrscheinlich unnötig wie ein Kropf. Ich würde den wahrscheinlich zur Sicherheit einbauen, falls der innere kapott geht, ich nicht sofort spalten kann und mir die Brühe nicht gleich in die Bremse loift.

Aber soll jeder machen wie er denkt.

Orpheus, ich würd auch die Kapselung entfernen, dann is wieder wie original. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb PhilLA:

 

 

Die packen aussen nur noch einen Wedi rein, weil ihnen der Staubschutzring zu teuer ist. 

 

so isses, der ist aber wirklich nur für schmutz und staub - ohne schmierung bzw. der grundschmierung die man bei der monatage verwendet halt die lippe nicht ewig, aber von der funktion her allemal ausreichend und gleichwertig wie der teuere metall-filzring

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spricht eigentlich was dagegen, bei PX alt Gehäuse mit aussenliegenden Wedi und offenem Lager, ein gekapseltes Lager mit aussenliegenden Wedi zu verbauen?

Denke da spricht nix gegen die Aussage mit dem Schmieren ist wohl so aber im Lager befindet sich ja Fett.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...
Am 10.1.2016 um 22:07 hat Cheffe76 folgendes von sich gegeben:

Um es deutlich zu sagen: Der innere gehört da nicht hin sondern NUR der äußere.

Servus, ich weiß der Topic ist ewig alt, habe aber auch gerade gegrübelt wierum der innere rein muss, dann bin auch auf das Topic gestoßen. Es gibt Gehäuse, die da eben Nahe Dichtringsitz ein Loch haben, genau deshalb muss da ein Ring hin! Zum Thema Lager, es gibt ja mittlerweile gekapselte Lager, somit ist der Schmiereffekt völlig Latte. Den äußeren kann man sich sparen, bin die letzten Jahre immer so gefahren, da kann nix durch, wenn Lager gekapselt. Mir geht's nur darum, dieses Kackloch zu verschließen wohin der abdichtet ist dann auch schon relativ. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

die geschlossene Seite zeigt in der Regel zu dem Medium welches abgedichtet wird (also der Simmering an sich)

 

WEDI_1000.jpg 

hier die sichtbare Seite zum Medium welches nicht austreten darf. Das heisst in dem Fall mit dieser Seite, vom inneren her gesehen (offenes Gehäuse) so rein!     alles zurück... genau hier anders herum! Danke

Bearbeitet von zimbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

die geschlossene Seite zeigt in der Regel zu dem Medium welches abgedichtet wird (also der Simmering an sich)

 

WEDI_1000.jpg 

hier die sichtbare Seite zum Medium welches nicht austreten darf. Das heisst in dem Fall mit dieser Seite, vom inneren her gesehen (offenes Gehäuse) so rein!

Gerade andersrum...

 

Die offene Seite zeigt zum Medium, was austreten könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@efendi

wieso denkst du das man den Simmerring nicht durchdrücken bzw. auf die richtige Position drücken kann?

mein Versuch den Ring von innen einzuziehen hat nicht geklappt. irgenwann haben die äußeren Dichtlippen nicht mehr mitgemacht weils so stramm ging. ich meine wenn ich den von außen (Trommelseitig) einpresse, kann ich mit besserem Werkzeug mehr Druck auf den Ring aufbringen, mit kleinerem Risiko auf Beschädigung/Verformung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann stimmt grundsätzlich was nicht...

 

Bitte nicht innenliegenden und aussenliegenden Simmering durcheinander bringen. Innenliegend ist meist Lusso mit 30mm Trommel und Dichtfilz aussen (nur für Staub) und gekapseltes Lager. Aussenliegend ist meist px alt und 27mm Trommel und offenem Lager.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 55 Minuten hat standgasfahrer folgendes von sich gegeben:

@efendi

wieso denkst du das man den Simmerring nicht durchdrücken bzw. auf die richtige Position drücken kann?

mein Versuch den Ring von innen einzuziehen hat nicht geklappt. irgenwann haben die äußeren Dichtlippen nicht mehr mitgemacht weils so stramm ging. ich meine wenn ich den von außen (Trommelseitig) einpresse, kann ich mit besserem Werkzeug mehr Druck auf den Ring aufbringen, mit kleinerem Risiko auf Beschädigung/Verformung

Und dann danach das Lager rein, dass müsste dann ja auch von aussen rein. was dann beinhalten würde das es keinen absatz als Anlagefläche hätte......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meines Erachtens kann das nicht funktionieren weil der Anschlag für das Lager im Weg ist. Zweitens halte ich es für nicht sinnvoll, selbst wenn es ginge, einen WeDo auf so einer langen Strecke durch das Gehäuse zu quälen. 
 

Ich klopfe die innenliegenden Wedis von innen ein. Nimm dir ne Runde Holzscheibe, leg die auf den Ring und klopfe dann über ne Ratschenverlängerung das Teil ein. Das dauert keine 5 Minuten und liegt dann plan an.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden hat zimbo folgendes von sich gegeben:

dann stimmt grundsätzlich was nicht...

 

Bitte nicht innenliegenden und aussenliegenden Simmering durcheinander bringen. Innenliegend ist meist Lusso mit 30mm Trommel und Dichtfilz aussen (nur für Staub) und gekapseltes Lager. Aussenliegend ist meist px alt und 27mm Trommel und offenem Lager.

Innenliegend ist immer 31,5mm Trommel ohne polierte Nabe und natürlich entsprechendem Filzeinsatz. 

Aussenliegend mit 30mm Trommel ist T5 und PX/Lusso für einige Jahre. 

 

Hier mal dokumentiert

Screenshot_20220115_102114.thumb.jpg.6e04567fea11023013e27362d73737ae.jpg

Bearbeitet von citydick
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.1.2022 um 18:45 hat zimbo folgendes von sich gegeben:

dann stimmt grundsätzlich was nicht...

 

Bitte nicht innenliegenden und aussenliegenden Simmering durcheinander bringen. Innenliegend ist meist Lusso mit 30mm Trommel und Dichtfilz aussen (nur für Staub) und gekapseltes Lager. Aussenliegend ist meist px alt und 27mm Trommel und offenem Lager.

Innenliegend ist 31,5 .. weder 30 noch 27...:whistling:

 

Upps zu spät.. sorry hab ignorierte nicht aufm Schirm...

Bearbeitet von hacki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.1.2022 um 14:14 hat standgasfahrer folgendes von sich gegeben:

so muss er rein. aber ich kann den simmerring von der trommelseite auch einpressen? von innen nach außen ist wäre deutlich schwerer

image.jpg

 

Am 14.1.2022 um 14:18 hat zimbo folgendes von sich gegeben:

moment... 

 

hier dichtet die Antriebswelle ab und nicht die Trommel (wo der Simmering von aussen eingetrieben wird!)

 

bitte nicht verwechseln

Eben um den ging es ja auch.

Innenliegender Wellendichtring dichtet immer zum Gehäuse und zur Antriebswelle hin ab.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

On 1/15/2022 at 10:11 AM, Elbratte said:

Meines Erachtens kann das nicht funktionieren weil der Anschlag für das Lager im Weg ist. Zweitens halte ich es für nicht sinnvoll, selbst wenn es ginge, einen WeDo auf so einer langen Strecke durch das Gehäuse zu quälen. 
 

Ich klopfe die innenliegenden Wedis von innen ein. Nimm dir ne Runde Holzscheibe, leg die auf den Ring und klopfe dann über ne Ratschenverlängerung das Teil ein. Das dauert keine 5 Minuten und liegt dann plan an.

 

Wieso soll man den innen liegenden SiRi nicht von Außen montieren können? Lager hat 47mm, SiRi hat 42mm. Passt also. Die Strecke ist genausoweit von Innen nach außen als von Außen nach innen und der Lageranschlag ist nicht im Weg.

 

Gemäß SKF Montagehandbuch kannst auch so oder so montieren, kommt aber aufs Werkzeug an. Hier ab Seite 147

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja da hast du schon recht, ich hab mir das am schluss dann auch gedacht. Es steckt schon auch viel Emotionen dahinter und ich kann das dann wohl doch nicht ganz trennen... Außerdem ist das eine Sau Arbeit für mich so einen Text zu erstellen !   Aber hey, scheiß drauf ! Es ist doch genau so wie ich es schreibe und dann machen wir eben mal ein Fass auf. Der Spass hat mich jetzt fast schon 2000€ gekostet und könnte nicht mal eine der Wellen mit gutem Gewissen weiter verkaufen.   Vom bekannten Kreis kommen auch schon ähnliche Schadensmeldungen, bin also definitiv nicht alleine 
    • Nur zur Anmerkung, man braucht bei den Ausführungen des @VbTuning"nicht" zwischen den Zeilen lesen, und wer meine kritische Art kennt, egal wem gegenüber, immer die Maßhaltigkeit der Bauteile, der Konstruktion usw. im Auge hat, sogar sehr oft den Hinweis auf das positive und natürlich auch die negative Seite "Ihrer" Bauteile vor Augen führt und beleuchtet.   Dabei braucht und darf man nie persönlich werden, und an diese Regel hat sich der TE vollstens gehalten, hierfür allen Respekt meinerseit's,   pr
    • würd mit diesem Satz auf einmal Sexuell l interessant für mich ..
    • Die oben von @VbTuningbeschriebene Kuwe liegt jetzt bei mir. Ich weiß jetzt schon, dies wird ein riesen Fass das ich hier aufmache, aber sei es drum.   Ich weiss auch das einige behaupten und denken, der pr kann nicht messen, aber weit gefehlt!   Eingangs- Rundlaufprüfung beidseitig knapp 1/100mm Schlag, aaaber, ne extreme Spreizung von 15-16/100mm gegenüber vom HZ.   Dann wie mir aufgetragen mit dem "Schonhammer", mein Schonhammer wiegt die Hälfte von dem meines Kunden, 250g! Ein schon kräftiger Schlag auf eine Wange, wie beim richten, schon war die Kuwe um etliche hunderstel mm verdreht, das war schon mal der erste Schock!   Bei einer "harten" Welle wie wir das benennen, musst dich mit dem 1000g Kupferhammer teils zu Tode schlagen! Dann nach Absprache des Kunden erst mal die Kuluwange ausgepresst, erst um's Axialspiel ganz zusammen um die scharfkantig geschliffenen HZ anfasen zu können um keine Riefen in der HZ- Bohrung zu ziehen.   "Meine Herren alles fachgerecht", die Makroaufnahmen belegen das es beim auspressen keine Kratzer oder Riefen gezogen hat!   Nach erstem Blick mit der Lupe kam Schock Nummer 2! Die HZ- Bohrung nicht mal fein, geschweige feinstgebohrt, vom schleifen hält ja dieser Wellenhersteller  überhaupt nicht's, ist ja zu teuer!   Dann ein paar super Makro Aufnahmen gemacht, um die "Gebirgslandschaft" zu dokumentieren. Nun ging ich ans messen, der Innen Ø der HZ- Bohrung wäre mit 0,115mm Untermaß ja nicht sooo schlecht, aber wenn der HZ nur auf einigen radialen Oberflächenlinien aufliegt, bzw. anliegt, kann keine vernünftige Presskraft entstehen. Warum gehen die Wangen immer in Richtung Spreizung, auch hier hab ich die Ursache gefunden. Auf die 12mm Wangenbreite inkl. 1mm Kragen, hängt die HZ- Bohrung gute 10-12mµ, d.h., der HZ sitzt nicht perfekt winklig, und dazu sagen wir in Bayern, das ist schon ein Bauernschuh!   Zu den Abplatzern auch an allgemeinen Stellen der Wangen, die Kuluwange hat an mehreren Stellen teils sehr grosse Abplatzer an dem Kragen wo das Pleuellager an nur mehr kleinster Fläche axial anläuft, die Bruchstellen der Abplatzer sind schon alt.   Das System mit den Kragen um eine längere Presslänge des HZ zu erreichen, wie es unser Meister Falc genial zeigt, sollte aber "bitte" auch dann 1:1 kopiert werden!! Falc lässt den Kragen 9/10mm überstehen, dann werden 1mm AS im Innen Ø auf den Kragen Ø angepasst und erreicht somit gesamt 1,8mm mehr Presslänge auf beide Wangen.   Der Vorteil, Falc hat die AS und mehr Presskraft! Bei dieser besagten Welle arbeitet der Hersteller mit 1mm Kragenlänge, "aber ohne AS"! Das Pleuellager liegt am Kragen an, das Pleuel an der Wange.   So ein System mit dem Kragen, dies vereinfachen zu wollen, keine teure NA der AS, man spart sich die AS usw. ist sehr riskant wenn das Pleuel nicht oben im Kolben geführt wird, vor allem braucht es dann unten "deutlich" mehr Axialspiel!   Fazit, das sündhaft teure Pleuel ist Schrott, von beiden Seiten ca. 4mm weit rein, blau angelaufen!   Das vorerst mal zu der Kuwe, nach Ostern kommt dann eine Messung der Oberflächenrauheit, der HZ- Bohrungen, da hab ich leider bei mir keine Möglichkeit,   pr   Edit: Die Erläuterung zu der Welle sind noch nicht zu Ende, da kommen schon noch ein paar Knüller.
    • ich kann deinen ärger darüber nachvollziehen.  du schreibst es solle kein persönlicher angriff sein. wenn du das wirklich sachlich diskutieren willst, dann würde ich da an deiner stelle nochmal drüberlesen und das n bisschen einkürzen. vermutlich entziehst du mit dem kram zwischen den zeilen die sachliche grundlage und stehst damit der von dir gewünschten prävention im weg. nixfürungut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information