Jump to content

Motovespa 160 + GT - Modellkunde, Motoren & Tuning


Recommended Posts

  • 1 month later...
vor 1 Stunde schrieb timo123:

Passt die Kickstarterwelle vom GT Motor in den PX Motor?

weiß ich leider nicht 100%-ig. Das Kickstarterritzel ist bei der GT doch völlig anders, soweit ich mich erinnere.

Ob das mit dem PX-Tannenbaum kompatibel ist?

Du möchtest den originalen Kicker im PX-Motor fahren, lese ich aus deiner Frage heraus.

 

Link to comment
Share on other sites

 

vor 6 Stunden schrieb discotizer303:

weiß ich leider nicht 100%-ig. Das Kickstarterritzel ist bei der GT doch völlig anders, soweit ich mich erinnere.

Ob das mit dem PX-Tannenbaum kompatibel ist?

Du möchtest den originalen Kicker im PX-Motor fahren, lese ich aus deiner Frage heraus.

 

Ja genau möchte nen px Motor in meiner gt 160 einbauen und der optik wegen den originalen Kickstarter der gt verbauen.

Link to comment
Share on other sites

Passt.
Habe auch die Kickstarterwelle von der GT mit einem PX Kickstarterritzel in einem PX Gehäuse verbaut.
Wollte auch unbedingt den originalen Kickstarter mit der Patina beibehalten.
 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hab gestern eine kurze Runde mit meiner GT gedreht, nach und nach sind mir quasi alle Birnen durchgebrannt (zuerst Rücklicht, dann Abblendlicht und Schlussendlich auch Fernlicht).

 

Ist die 12V Femsa so konzipiert das immer alle Lampen gehen müssen oder ist meine Femsa-Box im Eimer?

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor einer Stunde schrieb G0dl1ke:

Hab gestern eine kurze Runde mit meiner GT gedreht, nach und nach sind mir quasi alle Birnen durchgebrannt (zuerst Rücklicht, dann Abblendlicht und Schlussendlich auch Fernlicht).

 

Ist die 12V Femsa so konzipiert das immer alle Lampen gehen müssen oder ist meine Femsa-Box im Eimer?

Die Femsa ist eine elektronische 6Volt-Zündung und ist eine selbstregelnde Lichtmaschine. D. h. ist auch nur eine Birne/Sofitte durchgebrannt (es reicht auch die Tachobeleuchtung) oder fehlt auch nur eine Birne/Sofitte, brennen nach und nach alle anderen Leuchtmittel durch.

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Die Femsa ist eine elektronische 6Volt-Zündung

 

Nicht immer, 6V gilt für fast alle Femsa's, nur nicht für die späten spanischen, ist definitiv eine 12V Femsa.

Deswegen die Frage wie das bei dem spanischen Sonderkram ist...

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb G0dl1ke:

12V Femsa

 

vor 2 Stunden schrieb Dirk Diggler:

6Volt-Zündung 

 

vor 2 Stunden schrieb G0dl1ke:

Nicht immer, 6V gilt für fast alle Femsa's, nur nicht für die späten spanischen, ist definitiv eine 12V Femsa.

Gibt's beides.

 

vor 3 Stunden schrieb G0dl1ke:

so konzipiert das immer alle Lampen gehen müssen

Ja

 

vor 2 Stunden schrieb Dirk Diggler:

selbstregelnde Lichtmaschine. D. h. ist auch nur eine Birne/Sofitte durchgebrannt (es reicht auch die Tachobeleuchtung) oder fehlt auch nur eine Birne/Sofitte, brennen nach und nach alle anderen Leuchtmittel durch.

Richtig

Hier die Wattzahlen der Leuchtmittel:

Screenshot_20230508_1547142.thumb.jpg.61b6a309513fe4bcaf74f92579696a7f.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb G0dl1ke:

Hab gestern eine kurze Runde mit meiner GT gedreht, nach und nach sind mir quasi alle Birnen durchgebrannt (zuerst Rücklicht, dann Abblendlicht und Schlussendlich auch Fernlicht).

 

Ist die 12V Femsa so konzipiert das immer alle Lampen gehen müssen oder ist meine Femsa-Box im Eimer?

MV_Christian hat´s treffend beschrieben. Wobei es gibt auch Ausnahmen. Bei meiner GT geht das Tacholicht nicht und meine Birnchen sind in Ordnung.

Ich fahre aber auch nicht stundenlang Vollgas.

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb discotizer303:

Bei meiner GT geht das Tacholicht nicht und meine Birnchen sind in Ordnung.

Tacholicht ging bei mir anfangs auch nicht... Meine Tankstelle hatte das aber auf dem Schirm und hat mir irgendwann automatisch jedes mal beim Tanken für "ois fuffzich" eine Soffitte fürs Rücklicht hingelegt. Die sind damals nämlich in beeindruckender Regelmäßigkeit durchgebrannt. 

vor 25 Minuten schrieb discotizer303:

Ich fahre aber auch nicht stundenlang Vollgas

:whistling:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb discotizer303:

MV_Christian hat´s treffend beschrieben. Wobei es gibt auch Ausnahmen. Bei meiner GT geht das Tacholicht nicht und meine Birnchen sind in Ordnung.

Ich fahre aber auch nicht stundenlang Vollgas.

Die restlichen Leuchtmittel müssen bei einer selbstregelnden Lichtmaschine auch nicht zwingend sofort oder ganz schnell durchbrennen. Aber i. d. R. passiert das mit der Zeit.

Link to comment
Share on other sites

Am 8.5.2023 um 13:14 schrieb G0dl1ke:

Nicht immer, 6V gilt für fast alle Femsa's, nur nicht für die späten spanischen, ist definitiv eine 12V Femsa.

Unverzeihliche Wissenslücke von mir und ich bin mir noch nicht sicher, wie ich damit umgehen werde. Drastische Konsequenzen wird dieser Fehler in jedem Fall haben.

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Die restlichen Leuchtmittel müssen bei einer selbstregelnden Lichtmaschine auch nicht zwingend sofort oder ganz schnell durchbrennen. Aber i. d. R. passiert das mit der Zeit.

so isses. Dauert bei mir erst ca. 7 Jahre :whistling:

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb discotizer303:

so isses. Dauert bei mir erst ca. 7 Jahre :whistling:

Es gibt immer einige ganz wenige Maschinen (und Menschen), die die Gesetze außer Kraft zu setzen in der Lage sind.:thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Dirk Diggler:

Es gibt immer einige ganz wenige Maschinen (und Menschen), die die Gesetze außer Kraft zu setzen in der Lage sind.:thumbsup:

ich pflichte dir doch bei. Ich hatte halt bisher Glück. Mir ist auf der Jungfernfahrt nach der Restaurierung beim Vollgascheck einen Berg hinab auch das Fahrlicht durchgebrannt.

Seither aber nichts mehr.

Aber zugegeben: der Gedanke der Außerkraftsetzung gefällt mir.

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Hat schon jemand in der GT diese Bremse von Crimaz  eintragen lassen? Brauche da irgendwas für den TÜV zum vorzeigen.JPKX8932.thumb.JPG.cb20a6c4499a965b80516d6ccde766b0.JPG

Edited by Oli_Vespa
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Nochmal eine kurze Frage zum Schlitzrohr. Bei Sip steht Schlitzrohr für Motoespa GS150 und GT160, bei SCK gibt es Schlitzrohr für Vespa GS150.

 

Ist die Motovespa GS150 und die Vespa GS150 unterschiedlich oder könnte das Schlitzrohr passen?

 

https://www.scooter-center.com/de/schlitzrohr-mono-ams-cuppini-vespa-gs150/gs3-chrom-353011?number=353011

https://www.sip-scootershop.com/de/product/monoschlitzrohr-beinschild_61004100?q=schlitzrohr gt 160

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb timo123:

Nochmal eine kurze Frage zum Schlitzrohr. Bei Sip steht Schlitzrohr für Motoespa GS150 und GT160, bei SCK gibt es Schlitzrohr für Vespa GS150.

 

Ist die Motovespa GS150 und die Vespa GS150 unterschiedlich oder könnte das Schlitzrohr passen?

 

https://www.scooter-center.com/de/schlitzrohr-mono-ams-cuppini-vespa-gs150/gs3-chrom-353011?number=353011

https://www.sip-scootershop.com/de/product/monoschlitzrohr-beinschild_61004100?q=schlitzrohr gt 160

 

MV GS150 , MV 160 und GT160  haben das identische Beinschild   mit 

ca  45cm Breite oben ... 

 

Piaggio GS 150 ist ein völlig anderer Roller , Wideframe ,  passt also nicht 

Edited by MV S.A.
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Servus, ich will einen hauptständer an meiner gt 160 zu installieren. Ist ein normaler px ständer möglich oder brauche ich die versatzplatte von mrp..

Fahre einen boxauspuff und px 200 motor. Hoffe natürlich das es ohne versatzplatte geht. Die kostet 50 euro, da blutet mir das herz.

Gruss

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,
ich habe mir eine GT gekauft und nun finde ich einen 3-poligen Spannungsregler hier vor. Es ist eine Femsa verbaut und auch ein Zündschlosss (nachträglich). Es funktionert jedoch frage ich mich nach dem Sinn...  Spannungsspitzen auszugleichen?
Ein paar Bilder:

 

20230531_072023.jpg

20230531_150321.jpg

20230531_150449.jpg

20230531_155825.jpg

20230531_155846.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Bpunkt:

Hallo zusammen,
ich habe mir eine GT gekauft und nun finde ich einen 3-poligen Spannungsregler hier vor. Es ist eine Femsa verbaut und auch ein Zündschlosss (nachträglich). Es funktionert jedoch frage ich mich nach dem Sinn...  Spannungsspitzen auszugleichen?
Ein paar Bilder:

 

20230531_072023.jpg

 

Ja. Der Vorbesitzer hatte halt keinen Bock, ständig neue Birnchen zu kaufen, weil irgendwo anders ein Fehler (evtl. schlechte Masse) vorhanden war.

Das ist doch die grüne GT aus FB, oder? Rein vom Bildmaterial her hat die ja einen ganz vernünftigen Eindruck gemacht.

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb discotizer303:

Ja. Der Vorbesitzer hatte halt keinen Bock, ständig neue Birnchen zu kaufen, weil irgendwo anders ein Fehler (evtl. schlechte Masse) vorhanden war.

Das ist doch die grüne GT aus FB, oder? Rein vom Bildmaterial her hat die ja einen ganz vernünftigen Eindruck gemacht.

Habe ich mir auch schon gedacht. Jupp ist die aus FB. Ist auch so ganz in Ordnung. Sogar neuen Kabelbaum...

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

jeder kennt das Problem mit den zu lauten Auspuffen der Spanierinnen.

Oft ist das Dämpferelement im Topf lose geworden und auch nachdem man es wieder eingeschweißt hat, ist der Auspuff einfach zu laut.

 

Ich dachte mir, man könnte vielleicht mit etwas Dämpferwolle für einen ruhigeren Auspuff sorgen.

Würdet ihr die eher vor dem Dämpferelement, oder nach dem Dämpferelement stopfen?

 

 

IMG_20210816_161125.thumb.jpg.559063ec985b8d87242835cb12eb24e5.jpg

Link to comment
Share on other sites

Hab ne dumme Frage, aber die muss sein:

 

Nachdem ich den Motor geputzt habe, wollte ich ihn jetzt mal zum Laufen bringen- Zündfunke ist da, Sprit kommt im Vergaser an, aber die Zündkerze bleibt trocken- den Schwimmer habe ich aufgemacht, da ist Benzin drinnen- anscheinend kommt da nicht genug Benzin an (bzw keines), wenn ich den Gasschieber aushänge- sollte es dann aus dem kleinen Loch raussiffen? 

20230618_2010172.thumb.jpg.49d71d8288d6d6fb14a055f1ba2ce6ef.jpg

 

Ich nehme an, dass da was verstopft ist... werde am Wochenende das näher begutachten.

 

Danke

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Gibts da echt welche die nicht synchonisiert sind? Wenigstens die Schlaflieder dürften autentisch geswesen sein.
    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.