Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Hallo miteinander,

auch im allgemeinen Technikforum gibt's kurze Fragen, für die es sich nicht lohnt, ein neues Thema zu eröffnen ... oder mit Kotzeriders Worten:

Ich finde für so nen Topic wird´s langsam mal Zeit. Wie oft fragt irgendwer etwas und dauernd gibt´s die Antwort: Benutz die "Suche"...

Aber es gibt doch genug Leute hier,die sich gerne zum 1000. mal bereit erklären zu antworten. Weil man gerne zusammen kommunizieren möchte.

Also hier meine erste Frage: Wie klingt "Magerklingeln"? Hat da irgendwer ein Soundfile oder ein passendes Beispiel? Eher wie Rasseln oder wirklich wie Klingen (Fahrradklingel o. ä.)?

Posted

Das klingt etwa so, als wenn bei der PX der Handschuhfachdeckel rasselt, weit die Gumminupsis fehlen.

Posted

Ach krass, also doch mehr ein Rasseln ... bei mir kommt das bei meiner ET3 wenn der Motor richtig warm ist und ich Vollgas gebe (also Gasschieber richtig aufgerissen) ... dann werd ich mal evt. ne HD höher gehen  :blink: Danke schonmal

Posted

Ok, dann stoß ich mal dazu:

 

Gibt's ein geeignete Mittel um die Steckverbindung bei Auspuffen dauerhaft gut lösbar zu halten? Keine Ahnung ob das jetzt ein Sonderfall von wegen Edelstahl ist, aber mein Pott war nicht am Roller zu trennen - und auch am Schraubstock nur mit grösserer Gewalt.

 

Kupferpaste? Keramikpaste? Schmierkäse? :-D

Posted

Ach krass, also doch mehr ein Rasseln ... bei mir kommt das bei meiner ET3 wenn der Motor richtig warm ist und ich Vollgas gebe (also Gasschieber richtig aufgerissen) ... dann werd ich mal evt. ne HD höher gehen  :blink: Danke schonmal

 

Ggfls. auch mal den Zündzeitpunkt kontrollieren und etwas zurücknehmen. 

Posted

Ok, dann stoß ich mal dazu:

 

Gibt's ein geeignete Mittel um die Steckverbindung bei Auspuffen dauerhaft gut lösbar zu halten? Keine Ahnung ob das jetzt ein Sonderfall von wegen Edelstahl ist, aber mein Pott war nicht am Roller zu trennen - und auch am Schraubstock nur mit grösserer Gewalt.

 

Kupferpaste? Keramikpaste? Schmierkäse? :-D

War zwar eigentlich anders gedacht:

Die Steckvenbindungen schmiere ich mit der "Hochtemperatur"-Dichtmasse von Würth ein. Damit sifft es ganz am Anfang nicht raus. Später (ab ca. 250 Grad C) wird das zeug matschig und ließ sich bei meinen Modeds auch nach Jahren gut lösen. Ist aber Schmierkram...

  • 3 weeks later...
Posted

Servus, hoffe das passt hier rein. Mein logisches Denken versagt grad etwas..

 

Will die Steuerzeiten von nem alten Motor (Malossi 210 alt, LHW 60 alt) messen, per Gradscheibe habe ich schon, wollte aber zur Sicherheit und zum Vgl. auch nochmal im Zylinder messen. FRAGE: Die Abstände ÜS/AS zur Zylinderoberkante pur oder inkl. des 1,5mm Spacers messen? Kommen natürlich leicht unterschiedliche Werte raus.

 

Danke

Posted

@t5rainer:

Danke, aber klarer wirds nicht ganz. Mit den Port-Oberkanten meinst du aber schon ÜS und AS, oder? Und Kolbenoberkante in OT ist mehr oder weniger klar, da ich bei meiner Überlegung mit der Zylinderoberkante dann ja entsprechend noch Kolbenober- oder unterstand berücksichtigen muss. Deshalb eigentlich auch meine Frage, denn ohne KoDi habe ich nen Oberstand, mit nen Unterstand. Wie wird das denn nun gemacht? thx

Posted

Mit den Port-Oberkanten meinst du aber schon ÜS und AS, oder?

obere Kanten vom Überströmport und vom Auslaßport

 

Was ist AS? :???:

 

Kolbenoberkante in OT ist mehr oder weniger klar, da ich bei meiner Überlegung mit der Zylinderoberkante dann ja entsprechend noch Kolbenoüber- oder unterstand berücksichtigen muss. ... denn ohne KoDi habe ich nen OÜberstand

Kolbenoberkante im OT = Zyl.dichtfläche plus Kolbenüberstand ( bzw. Zylinderdichtfläche minus Kolbenunterstand)

Posted

Man hat bei der Uhr die Lagerspiele immer mit drin, bei der Umschlagsmessung fallen die raus. Ich persönlich finde aber, dass es bei Vespa trottzdem gut klappt, bei den Ketten hab ich das nicht hinbekommen.

Posted (edited)

Lagerspiele der Messuhr???

Hallo? die ist normalerweise geeicht und für 1/100 Messung geeignet !

Bei der Umschlagsmethode mal die Strichstärke deiner Markierungen (linker/rechter Anschlag und dann die Mittenermittlung (wie eingentlich?)) bedacht? Wie rechnest du die raus oder mit, oder wie?

also, ich glaube kaum das die Umschlagmethode genauer ist als mit Messuhr... zumal die Messuhr in jeder Motorinstandsetzung Verwendung findet...

Edited by mpq
Posted (edited)

ja stimmt, falsch gelesen.

Aber bei der Umschlagmethode sowie bei der Messuhr sind die Kurbellagerspiele mit drin.

Edited by mpq
Posted (edited)

Lagerspiele der Messuhr???

Hallo? die ist normalerweise geeicht und für 1/100 Messung geeignet !

 

Du hast nicht ganz verstanden, dass es um eine Schrägstellung der Uhr geht.

Die Genauigkeit der Messuhr gilt nur bei Verfahrweg in vertikale Richtung.

 

Edith meint noch: wobei ich persönlich finde, dass solcherlei Toleranzen bei unseren Motoren vollkommen zu vernachlässigen sind.

Edited by PK-HD
Posted

Zum bloßen Ermitteln des OT müsste die Uhr aber schon gehen. Es geht doch nur drum, den Punkt zu finden, wo es von der Aufwärts- in die Abwärtsbewegung geht, also die Ausschlagrichtung des Zeigers der Uhr wechselt.

Posted

Theoretisch schon, ich finde aber, dass der Verlauf am OT weniger offensichtlich ist. Der Verlauf ist ja wesentlich flacher als bei z.B. 90° vOT. Da gibt's auf der Messuhr einen größeren Bereich in dem man selber eine Toleranz in die Markierung hauen kann – auch wenn die theoretisch nicht in dieser Größenordnung vorhanden ist.

 

Schwer zu erklären. Das das Kerzenloch dazu noch nicht orthogonal zum Kolben steht, macht die Sache nicht einfacher.

 

Meiner Meinung nach ist die Umschlagsgeschichte - eben auch bei grob um 90° vOT - die genaueste. Auf Wedding würde ich dann verzichten - eine Anreißnadel macht die Sache dann schon etwas exakter. 

Posted (edited)

Du hast nicht ganz verstanden, dass es um eine Schrägstellung der Uhr geht.

Die Genauigkeit der Messuhr gilt nur bei Verfahrweg in vertikale Richtung.

Edith meint noch: wobei ich persönlich finde, dass solcherlei Toleranzen bei unseren Motoren vollkommen zu vernachlässigen sind.

Weiß jetzt nicht ob der Schiefstand der Messuhr irgendwie ein Messfehler produziert. Gibt genug Motoren wo der Zylinder nicht vertikal steht...

Eben, diese Toleranzen sind wohl vernachlässigbar

Edited by mpq
Posted

 ich finde aber, dass der Verlauf am OT weniger offensichtlich ist. Der Verlauf ist ja wesentlich flacher als bei z.B. 90° vOT.  Meiner Meinung nach ist die Umschlagsgeschichte - eben auch bei grob um 90° vOT - die genaueste.

:thumbsup:

So isses. Auch HIER mal lesen.

Posted (edited)

ist so nicht, habe da andere Erfahrungen gemacht. Der Messfehler wird mit der Umschlagmethode größer wenn man zu weit den rechts/links Anschlag wählt und dann noch die Mitte errechnen muss, bzw. an Gradscheibe die Mitte ablesen muss....und dann sollte die Gradscheibe ziemlich nahe am Gehäuse sein zum Übertragen der Markierung, jedes mal ne andere Gradscheibe für anderen Motor, usw...

Zumal man einiges mehr an Equipment braucht. Bei der Messuhr nur Kerze raus Uhr rein. Ablesen. Fehlertoleranzen wegen schiefstellung der Uhr halte ich für irrelevant....

Mach das mal so eben mit der Gradscheibe und Umschlagmethode...

Klar nur meine Meinung

Edited by mpq
Posted

 Der Messfehler wird mit der Umschlagmethode größer wenn man zu weit den rechts/links Anschlag wählt ....

Nein, physikalisch bedingt wird's genauer. Man hat mehr mm Hub pro Grad Kurbelwinkel.

Posted (edited)

Nein, physikalisch bedingt wird's genauer. Man hat mehr mm Hub pro Grad Kurbelwinkel.

das schon, rein mathematisch, aber wer kann das schon so genau ablesen... Rainer, außer du natürlich und andere Fehler (Markierungen, Übertragungen, Markierungsbreite, Augenschiefstand, Lichteinfall, zuviel Bier intus usw) ausschließen.... Edited by mpq
Posted

das schon,

na bitte - geht doch. :-D

 aber wer kann das schon so genau ablesen... und andere Fehler (Markierungen, Übertragungen, Augenschiefstand, Lichteinfall, zuviel Bier intus usw) ausschließen....

ich :-P

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ne....ist so. Das eine ist ein Witz, das andere ist Realität. Das hat für mich keinen Zusammenhang. Wenn es aktuell Arschlöcher bei euch gibt, die aus irgendwelchen Gründen Frauen umbringen, hat das für mich genau gar nix mit einen sexuell angehauchtem Witz zu tun, der Bezug auch "da liegen wie eine Tote" nimmt.    
    • Du hast insgesamt 3 Löcher an dem Schalter. Eins geht durch, da kommt die Achse rein. Zwei sind Sacklöcher, da kommt jeweils erst die Federn und dann die Kugeln drauf, damit rastet der Schalter dann ein.
    • Auch die Ecke an der Lampe läßt sich schweißen.
    • @Sebi1111 Nein lass es ruhig stehen. Sonst geht der Kontext verloren.   @dorkisbored Echt jetzt, du siehst bei den Witzen keinen Zusammenhang? Vielleicht bin ich bei dem Thema Gewalt gegen Frauen einfach ander sensibilisiert.
    • Ein herzliches willkommen auch von mir. Wiedereinsteiger gibt's glaube ich einige. Gehöre ja selbst zu denen. Hab nach 25 Jahren Auszeit mittlerweile wieder zwei smallblock PX und bis zufrieden damit. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy