Zum Inhalt springen

Ryger Engine


mika4real

Empfohlene Beiträge

Luc Foekema und Frits Overmars werden da auch genannt, hört sich nicht so komplett nach Ente an 

 

 

Ziat aus Facebook:

 

Dear (new) facebook friends it has been very hectic these last few weeks, i will post some info about the new 125 ryger engine very soon.

and yes ! we do have 70 bhp and 30k rpm and 80% less emissions....it is the result of 10 years of development and a lot of hard work.
BUT ! it is NOT about rpm or horsepower it is about a clean twostroke engine with superb characteristics !
Our goal is to keep the twostroke alive and take some space back from the fourstroker.

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Luc Foekema und Frits Overmars werden da auch genannt, hört sich nicht so komplett nach Ente an 

 

 

Ziat aus Facebook:

 

Dear (new) facebook friends it has been very hectic these last few weeks, i will post some info about the new 125 ryger engine very soon.

and yes ! we do have 70 bhp and 30k rpm and 80% less emissions....it is the result of 10 years of development and a lot of hard work.

BUT ! it is NOT about rpm or horsepower it is about a clean twostroke engine with superb characteristics !

Our goal is to keep the twostroke alive and take some space back from the fourstroker.

 

 

Das ist ein nobles Ziel das da genannt wird. Ich bin allerdings mehr so der Fakten-Typ, und als solcher habe ich bisher leider nicht mehr finden können als Aussagen ohne Belege. Ich mein, da steht bisher nicht mal worauf sich die Aussage mit den Emissionen bezieht (80% weniger als? gestern? ein Vorkriegsrasenmäher? ein E-Tec Schneemobilmotor? Ein Euro6 PKW?).

 

Von daher harre ich gespannt der Dinge die da kommen mögen (oder vielleicht auch nicht).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nochwas gefunden

 

aus Juli '14

 

De eerste schone tweetakt ter wereld is een feit !!

een paar regels uit het rapport:

HC (koolwaterstof = onverbrande benzine en onverbrande olie van de mengsmering)
CO (Koolstofmonoxide)

- bij 5000 RPM is een verlaging van 81% gemeten bij de Ryger Engine t.o.v. het conventionele model van de HC uitstoot
- bij 5000 RPM is een verlaging van 46% gemeten bij de Ryger Engine t.o.v. het conventionele model van de CO uitstoot
- Algemene conclusie: dit bevestigd al wat we verwachten. De afwezigheid van olie in de benzine bij de Ryger Engine zorgt voor een enorme verlaging van HC uitstoot, en ook de zichtbare rook is niet langer meer aanwezig.

Volume of cylinder: 124,70 cc.
Bore: 54,00 mm
Stroke: 54,40 mm
Cooling system: Liquid
B.H.P 56.2

we zijn druk bezig met de website en nadere informatie is daar vanaf volgende week te vinden.

Die erste saubere zweitakt der welt ist eine tatsache!!

Ein paar zeilen aus dem bericht:

Hc (kohlenwasserstoff = unverbrannten benzin und unverbrannten öl der mengsmering)
Co (kohlenmonoxid)

- bei 5000 rpm ist eine kürzung von 81 % gemessen an der ryger engine gegenüber dem herkömmlichen modell der hc-emissionen
- bei 5000 rpm ist eine kürzung von 46 % gemessen an der ryger engine gegenüber dem herkömmlichen modell der co-emissionen
- allgemeine schlussfolgerung: Das bestätigt alles, was wir erwarten. Die abwesenheit von öl in das benzin bei der ryger engine sorgt für eine massive senkung des hc ausstoß, und auch die sichtbaren rauch ist nicht mehr vorhanden.

Volumen des Zylinders: 124, 70 c.
Bohrung: 54, 00 mm
Hub: 54, 40 mm
Kühlsystem: Flüssigkeit
B.H.P 56.2

Wir sind beschäftigt mit der website und weitere informationen ist da ab nächster woche zu finden.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 81% reduzierten Kohlenwasserstoffe können nicht (nur) vom nicht vorhandenen Öl kommen: Sind ja schließlich nur 3-4% drin im Sprit.

Das Problem beim Zweitakter sind die Spülverluste, welche in "nicht-Reso" besonders stark vorhanden sind: Da landet unverbrannter Kraftstoff direkt im Abgas.

 

Die Frage ist: Wie wollen Sie das reduziert haben? Und vor allem, warum messen sie das bei 5000 Umdrehungen, wo der Motor doch angeblich bis 30.000 dreht (sprich da definitiv in "nicht-Reso" ist)... Der Sinn erschließt sich mir nicht. Ziemlich ominös. Warten wir es ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 81% reduzierten Kohlenwasserstoffe können nicht (nur) vom nicht vorhandenen Öl kommen: Sind ja schließlich nur 3-4% drin im Sprit.

Das Problem beim Zweitakter sind die Spülverluste, welche in "nicht-Reso" besonders stark vorhanden sind: Da landet unverbrannter Kraftstoff direkt im Abgas.

 

Die Frage ist: Wie wollen Sie das reduziert haben? Und vor allem, warum messen sie das bei 5000 Umdrehungen, wo der Motor doch angeblich bis 30.000 dreht (sprich da definitiv in "nicht-Reso" ist)... Der Sinn erschließt sich mir nicht. Ziemlich ominös. Warten wir es ab.

die spülen halt nicht und ne resoanlage fahren sie dann auch nicht. siehste, schon ist die kiste sauber.

emissionen hin oder her, aber 30.000 umdrehungen bei 54,4 hub ist schon mal ne absurde angabe, zumindestens nach meinem verständnis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 81% reduzierten Kohlenwasserstoffe können nicht (nur) vom nicht vorhandenen Öl kommen: Sind ja schließlich nur 3-4% drin im Sprit.

Das Problem beim Zweitakter sind die Spülverluste, welche in "nicht-Reso" besonders stark vorhanden sind: Da landet unverbrannter Kraftstoff direkt im Abgas.

 

Die Frage ist: Wie wollen Sie das reduziert haben? Und vor allem, warum messen sie das bei 5000 Umdrehungen, wo der Motor doch angeblich bis 30.000 dreht (sprich da definitiv in "nicht-Reso" ist)... Der Sinn erschließt sich mir nicht. Ziemlich ominös. Warten wir es ab.

 

Ich würds mit Direkteinspritzung machen.

Weil jedoch bei den kleinen Brennräumen viel Sprit bis an die Wand fliegt steigen dann die HCs an.

Ich glaube, dass man das wegkriegt, indem man praktisch den Sprit mit Zündtemperatur einspritzt. Quasi als Feuerstrahl. Das stellt hohe Anforderungen - is aber nicht unmöglich.

So kannste auch Aufladung / Überspülung zur Kühlung machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

nochwas gefunden

 

aus Juli '14

 

De eerste schone tweetakt ter wereld is een feit !!

een paar regels uit het rapport:

HC (koolwaterstof = onverbrande benzine en onverbrande olie van de mengsmering)

CO (Koolstofmonoxide)

- bij 5000 RPM is een verlaging van 81% gemeten bij de Ryger Engine t.o.v. het conventionele model van de HC uitstoot

- bij 5000 RPM is een verlaging van 46% gemeten bij de Ryger Engine t.o.v. het conventionele model van de CO uitstoot

- Algemene conclusie: dit bevestigd al wat we verwachten. De afwezigheid van olie in de benzine bij de Ryger Engine zorgt voor een enorme verlaging van HC uitstoot, en ook de zichtbare rook is niet langer meer aanwezig.

Volume of cylinder: 124,70 cc.

Bore: 54,00 mm

Stroke: 54,40 mm

Cooling system: Liquid

B.H.P 56.2

we zijn druk bezig met de website en nadere informatie is daar vanaf volgende week te vinden.

Die erste saubere zweitakt der welt ist eine tatsache!!

Ein paar zeilen aus dem bericht:

Hc (kohlenwasserstoff = unverbrannten benzin und unverbrannten öl der mengsmering)

Co (kohlenmonoxid)

- bei 5000 rpm ist eine kürzung von 81 % gemessen an der ryger engine gegenüber dem herkömmlichen modell der hc-emissionen

- bei 5000 rpm ist eine kürzung von 46 % gemessen an der ryger engine gegenüber dem herkömmlichen modell der co-emissionen

- allgemeine schlussfolgerung: Das bestätigt alles, was wir erwarten. Die abwesenheit von öl in das benzin bei der ryger engine sorgt für eine massive senkung des hc ausstoß, und auch die sichtbaren rauch ist nicht mehr vorhanden.

Volumen des Zylinders: 124, 70 c.

Bohrung: 54, 00 mm

Hub: 54, 40 mm

Kühlsystem: Flüssigkeit

B.H.P 56.2

Wir sind beschäftigt mit der website und weitere informationen ist da ab nächster woche zu finden.

 

 

Hat nicht den Anschein als wäre dem Verfasser des Originaltextes bekannt was es mit den gemessenen Emissionen und Ihrer Ursache auf sich hat. Liest sich eher wie von jemandem verfasst der den Motor magerer gedreht hat (CO-Werte) und dann von der gestiegenen Zündrate überrascht wurde (ich gehe davon aus es wurde nicht gegen Last gemessen?).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das soll der Apparat sein, falls da wer was Besonderes erkennen kann

 

Der Zylinder soll gelaufen sein (hab vergessen wieviel Stunden/Kilometer) mit dem sinngemäßen Kommentar "keinerlei Ablagerungen oder Verschleiß der Lauffläche".

 

Ich gebe nur wieder was ich bei FB gefunden habe. Also nicht mich steinigen.

 

post-11579-0-66492600-1435093336_thumb.jpost-11579-0-92681400-1435093374_thumb.jpost-11579-0-66295200-1435093349_thumb.j

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 81% reduzierten Kohlenwasserstoffe können nicht (nur) vom nicht vorhandenen Öl kommen: Sind ja schließlich nur 3-4% drin im Sprit.

Das Problem beim Zweitakter sind die Spülverluste, welche in "nicht-Reso" besonders stark vorhanden sind: Da landet unverbrannter Kraftstoff direkt im Abgas.

 

Die Frage ist: Wie wollen Sie das reduziert haben? Und vor allem, warum messen sie das bei 5000 Umdrehungen, wo der Motor doch angeblich bis 30.000 dreht (sprich da definitiv in "nicht-Reso" ist)... Der Sinn erschließt sich mir nicht. Ziemlich ominös. Warten wir es ab.

 

naja haben wir das Problem mit den Spülverlusten nicht nur ausserhalb der Resonanz? In Resonanz sollte doch idealerweise die gesamte Frischgasladung im Zylinder gefangen und verbrannt werden.

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier gibts den Originalzylinder zu dem Motor

 

post-11579-0-68731900-1435097732.png

 

Da wurde rein äußerlich also "nur" der Einlaß vom Gehäuse zum Zylinder geändert oder zusätzlich gesetzt. (Gehäuseinlaß im Link zu sehen)

 

Ich vermute da sind irgendwie variable und/oder asymetrische Überströmsteuerzeiten im Spiel.

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was würde denn passieren wenn man die ÜS-Zeit auf 90° nach UT erhöhen könnte (wie auch immer technisch umgesetzt), also die ÜS oder vielleicht auch nur ein extra ÜS Port beim Verdichtungstakt genauso lange geöffnet bleibt wie der Auslaß?

 

Vor Reso dürfte die Frischgasladung doch nicht mehr aus dem Auslaß wieder raus reflektiert werden können?

 

Was hat das mit den 30 000 U/min auf sich, ist das überhaupt mit dem konventionellen Kurbeltrieb, also der üblichen Kolbenbewegung, möglich? Das wären doch 54m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit!? Frits sagte zwar, das die 30 000 nicht im 6. Gang erreicht wurden, aber selbst im Leerlauf ohne last ist das doch zu viel, oder? Er sagte auch, nicht Drehzahl oder die Leistung wären das besondere, sondern eben die Emissionen. Ausserdem wäre der Aufbau prinzipiell relativ simpel und die Mehrheit der Serienteile des VM125 Motors verwendet worden. Mehr Details darf er aber wohl nicht geben, bevor das mit Patentrechten nicht komplett geklärt ist.

 

Das steht alles im Kiwibiker Forum, da wurde auch gerätselt ob ein anderer Kurbeltrieb verwendet wird wegen den hohen Drehzahlen, der bspw eine Kolben Auf- und Abbewegung in 2 Kurbelwellenumdrehungen umsetzt.

 

 

EDIT: Hier steht noch was zur generellen Umsetzung von asymmetrischen Steuerzeiten (allerdings atmet der Ryger ja nicht mehr über das Kurbelgehäuse)

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich gibt es da zu wenig Handfestes um überhaupt in irgendwelche Spekulationen einzusteigen. Denn selbst wenn man richtig liegen würde, würde man es erst erfahren wenn die Patentsachen geklärt sind. Und letzteres kann gerne mal ein paar Jahre dauern.

 

hier mal eine Simulation eines 2T Motors mit der Schnürle Umkehrspülung.

 

 

Spülverluste hat man beim konventionellen 2T Motor immer. Sie werden mit zunehmender Drehzahl meist weniger (weniger Zeit), und man kann das im Auslass befindliche Gemisch mit dem Auspuff wieder zurück in den Zylinder schieben (einen Teil davon). Um Spülverluste zu vermeiden und niedrige (Kohlenwasserstoff-) Emissionen zu erreichen bringt man entweder den Kraftstoff erst dann ein wenn der Auslass zu ist (Direkteinspritzung), oder man spült wenn der Auslass zu ist, (was aber ein positives Druckgefälle notwendig macht). Oder man optimiert eben den konventionellen 2T Motor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Herausforderungen ist eben nicht in den gewohnten Bahnen zu denken, sondern abseits jener. Da kommen dann vielleicht auch mal Ideen raus die konservative Geister verstören  :alien:

 

Ich finde es auf alle mega spannend und hoffe, daß es halbwegs hält was es verspricht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich sehe da zum Erstaunen einen direktgesaugten Zylinder, samt Membrankasten und einen Vergaser. Spannendes Rätsel.

 

spätestens da ist der punkt, wo bei mir die spannung deutlich nachlässt.wette nen hunni: geht nicht. der erste, der mir den gegenbeweis liefert, bekommt die kohle. gerne auch per.paypal oder western union.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

spätestens da ist der punkt, wo bei mir die spannung deutlich nachlässt.wette nen hunni: geht nicht. der erste, der mir den gegenbeweis liefert, bekommt die kohle. gerne auch per.paypal oder western union.

 

die Wette hast du längst verloren, darfst die 100€ aber gern einem wohltätigen Zweck zuführen

 

http://www.rygerengine.com/index.emissions.htm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat schon mal wer was von Mittelstrom-Spülung gehört? könnte es darauf aufbauen? hab da ein interessantes Patent gefunden.

 

Braucht man denn zwingen das pumpende Kurbelgehäuse als Unterstützung der Spülung? oder schafft das ein Resonanz-Auspuff und eine Membran vor den Überstromkanälen allein?

 

Eventuell ist dann die dicke Aluplatte (s.Foto Ryger Motor) nicht nur dazu da die Überstromkanäle gegen das Kurbelgehäuse abzuschliessen, sondern auch um eine grössere Kolbenhöhe, aufgrund der in den Kolben eingearbeiteten Kanäle zur Verbindung des Membraneinlaßes mit den Überströmern im UT auszugleichen?

 

Auffällig ist ja, daß auf dem einzigen Bild vom Zylinder, der Kolben so positioniert ist, daß keine Kanäle zu sehen sind.

 

Warum hat der Mittelstrommotor sonst noch keine Anwendung gefunden?

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Wette hast du längst verloren, darfst die 100€ aber gern einem wohltätigen Zweck zuführen

http://www.rygerengine.com/index.emissions.htm

Ist das ein Beweis? Klasse, in einem Betriebspunkt hat der Motor weniger unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Das ist doch mal eine Leistung 8-(. Das funktioniert dann auch mit einem Vergaser. Bearbeitet von matzmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das ein Beweis? Klasse, in einem Betriebspunkt hat der Motor weniger unverbrannte Kohlenwasserstoffe. Das ist doch mal eine Leistung 8-(. Das funktioniert dann auch mit einem Vergaser.

 

 

 

:blink:  ????

 

in einem Betriebspunkt!?

 

....wohl eher in DEM Betriebspunkt, in dem die Mehrheit der Moppeds grösstenteils unterwegs ist.

 

 

 

weniger Kohlenwasserstoffe!?

 

...um 80% reduziert! Wo erreicht man denn heutzutage noch 80% Verbesserung in einem Motor, und das mit einem Vergaser!

 

 

ich persönlich finde da die Ironie völlig fehl am Platz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Konstant 5000U/min und wahrscheinlich ohne Last? Wie fährst du denn? 80% von was? Von einem Motor der theoretisch sogar mit Choke auf dem Prüfstand gelaufen sein kann?

Bei Tesco gabs immer 2 Flaschen Cola zum Preis von einer im Angebot. Dafür wurde den Tag vorher der Preis für die Einzelflasche verdoppelt 8-).

Bearbeitet von matzmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information