Zum Inhalt springen

Ersatzteile selber 3D drucken...


Andre

Empfohlene Beiträge

Klar...Bei kleinen Objekten gibt es auch "zu heiß"...je delikater, desto mehr Fan (darauf basiert die Auto Fan Logik)

Druck es auf der kurzen Seite sitzend (also hochkant). Dazu den Fan auf Auto stellen. Brauchst dann bei so einer kleinen Grundfläche auch keine Tüte (bei mir ist übrigens nie die Oberseite zu... ich hab nur Türen auf den Seiten)

Hochkant macht bei diesem Design auch aus Stabilitätsgesichtspunkten mehr Sinn...in der jetzigen Position wird der kleine tab oben zu leicht abbrechen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist ne Batterie Abdeckung für einen Wecker :-)

Leider sind die obere und untere Fläche im Vergleich zu den seitlich sichtbaren Layern nicht annähernd so sauber. Daher werden Sichtteile eigentlich immer "seitlich" gedruckt. Das hat Gravedigger weiter oben auch schon beschrieben.

Bei meinen Bauteilen hatte ich noch keine Probleme mit der Ablösung vom Druckbett.

Dünnwandige Teile werden durch die Tüte auf jeden Fall zu heiß.

Ich drucke jetzt erstmal ohne Tüte oder Seitenscheiben weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist aufgefallen, dass bei "Bohrungen" die Abmessungen überraschend abweichen.

Die Bohrungen sind relativ rund, die größeren Bohrungen 0,5-0,7mm zu klein und bei den kleineren sind welche dabei die etwas zu groß sind.

 

 

grün ist soll

blau ist gemessen

 

 

Kann ich da nur rumprobieren, oder gibt es da andere Ansätze, um die Ergebnisse zu korrigieren?

Genauigkeit < 0,1mm wäre genial.

post-1395-0-14744200-1430041660_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist normal und kommt von der Schrumpfung. Im Advanced tab gibt es 2 offset Werte dafür (einmal für innen und einmal für die aussenkonturen). Damit kannst du das kompensieren. Zortrax hat auch angekündigt, dass sie die Korrektur Option später vielleicht sogar separat für x und y anbieten werden. Zu groß hab ich aber bei mir auch bei kleinen Löchern noch nicht gesehen.

Ich designe generell so, dass ich kleinere Löcher im CAD absichtlich kleiner mache und sie dann auf Maß bohre. Das erledigt dann auch gleich die Entfernung der Naht.

Noch ein Tip...ich mach immer eine kleine Phase an die Löcher (0,3- 0,5mm) ...denn das erste und letzte Layer hängt manchmal ein bisschen über in das Loch hinein...sowas kann natürlich den Messschieber auch täuschen.

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema 3D Druck steht auch bei mir zur Diskussion. Allerdings haben wir ein Budget von bis zu 6000 Euro. Gibt es ein ähnliches Wunderding, wie den Zortrax im höherem Preissegment, oder sollte man bei dem Modell bleiben, weil der schon gut genug ist? Ist in naher Zeit ein empfehlenswertes Modell zu erwarten. Der Beschaffungsprozess in unserer Betriebssportgruppe ist immer etwas langwierig.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja... Es gibt eine bessere Alternative zu einem Zortrax Drucker in der 6000 Euro Preisklasse: 3 Zortrax Drucker.

Im Ernst...mir ist momentan kein FDM bekannt unter 15000 Euro, der bessere Qualität hat. Der nächste, der vergleichbar (aber nicht wirklich besser) ist, ist der stratasys uprint und der kostet so um die 18000 und ist im Betrieb viel teurer...

SLS und DLP ist wieder was anderes...kommt halt darauf an, wofür du die Drucke benutzen willst...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Was sind zzt die Kosten pro ccm bei Standardmaterialien zuhause?

Und wo liegen die günstigsten kommerziellen Anbieter? Das günstigste was ich bisher gefunden habe, liegt bei 50c/ccm. Was bei einem großen Modell schon teuer werden kann, vor allem für einen Studenten.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Wenn jemand einen günstigen Einstieg in den 3D Druck sucht - ich hab auf Empfehlung eines Kollegen mir einen Weistek WT150 gekauft.

Das Gerät wird so zwar nicht mehr hergestellt, kann man aber preiswert in neu für ca. 350 Euro oder gebraucht für um die 260 euro bei ebay bekommen.

Der Drucker hat "nur" eine max Druckbereich von 15 x 15 x 15 und kann offiziel nur PLA drucken.

Bedienung fand ich einfach mit verständlicher deutschen Anleitung und alles dabei was zum starten braucht...

Die Druckqualität ist ok und braucht sich hinter deutlich teureren Geräten nich zu verstecken.

Wurde mir von einem Kollegen, der mehrere Drucker hat und damit gewerblich druckt, empfohlen.

Ich finds von der Preis / Leisung gut und bin zu frieden.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

 

 

PS: Das Geschweiße sieht dann zum Beispiel so aus:

 

https://www.flickr.com/photos/mawis_bikes/16600031820/

 

 

Mit 1mm Draht (liegt vorne dran zum Größenvergleich) geschweißt.

 

Hab es leider erst jetzt gesehen da ich leider beruflich sehr angehaengt bin.

 

Kompliment sehr schoene schweisznaehte!

Hast Du die in einer kammer verschweiszt oder mit schleppduese und formierung innen drinnen?

 

rlg

 

Christian

 

@andre: von den druckdimensionen (ca 280x210x200) scheint auch der italienische makerdreamdrucker sehr interessant zu sein, aber ich bin leider kein experte :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Seit heute habe ich mit meinem M200 ein Problem und bin auf der Suche nach einer Lösung.

Den Zortrax Support habe ich bereits angeschrieben, aber vielleicht kann mir ja Andre weiter helfen?

 

Das Problem:

Der Drucker fängt 12-20mm über den Druckbett, also im freien Raum an zu drucken.

 

Die Kalibrierung selbst funktioniert ohne Probleme.

Vor dem eigentlichen Druck, fährt die Platform normal leicht gegen die Düse, um den 0 Punkt zu finden. Aktuell fährt das Bett von der Düse weg...

 

Das Problem existiert, seit ich das Heizbett zerlegt und gereinigt habe, da es sich im Zentrum um 0,4mm geworfen hatte.

Zudem habe ich das Bios von 0.7 auf 0.8 angehoben.

 

Echt blöd, dass ich beide Eingriffe gleichzeitig gemacht habe.

 

Das Problem haben wohl auch andere:

http://bugtracker.zortrax.com/topic/1854-print-10-mm-up-to-the-platform/ 

 

Son Mist!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jau, das kommt oft vor.

Hauptsache er tut wieder. Obwohl es immer frustrierend ist, nicht zu wissen wieso.

Interessante Bilder im Übrigen....

Magst nicht deine kürzlichen Erfahrungen mit dem Zortrax in Kurzform posten?

Gruß, Gert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zusammengefasst kann ich sagen, der Drucker tut was ich mir erwartet habe. Und ich hab da einiges erwartet!

Der Zortrax Support macht den oben genannten Fehler an einem Problem mit der Lochplatte fest. Ein Ersatzteil ist bereits unterwegs.

 

Die Ergebnisse und auch die Anwendungsfälle können erweitert oder verbessert werden, wenn man sich systematisch mit den Einstellungen spielt.

 

 

@Andre

Hast Du mir einen Tipp, wie ich möglichst scharfe, rechtwinklige Kanten erzeugen kann?

Hätte da an eine Opferkontur/einen Überstand gedacht, die ich mit einer Klinge abtrenne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

kann wer einschätzen ob Alumide für einen Ansauger ausreicht?

 

bzw. wenn nicht: Alternativen?

Beim hochladen eines Grobmodells bekam ich jetzt mal so grad dreistellige Preise.

Mithin wäre es schick, wenn das Teil dann auch funzt...

Kerbstellen an kritischen Stellen werden vermieden und die Stehbolzen sitzen in langen Kanälen.

Ich mache noch eine Prüfung der Belastung, damit ich die Bolzen nicht zu fest anziehe.

Wie warm wird der Stutzen so?

 

Falls es was hilft:

es wird ein ca. 26er DS-Ansauger für V50 mit vermutlich 3-Loch. Bisher isser noch 2-Loch mangels Vorlage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Während des Motorlaufes nicht heiss. Wäre auch meine Vermutung.

Ich persönlich rechne mit kurzfristig bis 90 oder 100°C: genau dann, wenn man in der Sommerhitze das Fahrzeug abstellt.

Bei 100° muß man eine geringere Kriechspannung berücksichtigen. Bolzen also nicht zu fest usw.

 

Vielleicht hat wer Werte dazu oder Erfahrungen mit Alumide. Oder PA-GF - das gäbs ja teilweise auch noch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb kobaltblau:

Hier sind mal zwei lasergesinterte Aluzylinder....das scheint technisch so wohl zu funktionieren und auch im Betrieb dauerhaft zu halten.

 

IMG-20160118-WA0003-1.jpg

@kobaltblau, hallo,

wäre wirklich interessant, ob auf dem Material eine Beschichtung hält,

oder willst mit GG-Buchsen arbeiten?

€ 200,- setzen, evtl. ist es Lehrgeld, wer nicht wagt, der nicht gewinnt:-)

wo liegen denn die Kosten fürs lasersintern?

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sollte anmerken das es nicht meine Zylinder sind...das war der erste Lauf dieser Maschine, also quasi zum Test. Das Teil ist bei nem Kumpel in der Firma.

 

Es besteht aus 5400 Lagen und war um die 72 Stunden in Bearbeitung.

Gefertigt wird mit Übermassen, dann wird das Werkstück erhitzt und warm abgekühlt um das Gefüge zu entspannen. Ich weiss jetzt nicht ob das Tempern ist bzw. heisst. Danach muss der Beschichter ran.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man da nicht unbedingt gute Beziehungen hat oder zufällig ne SLM Maschine in der Werkstatt, liegt man für so 2 Zylinder im tiefen 4-stelligen Bereich.

Hatte das auch mal angefragt, da schlackert man aber ordentlich mit den Ohren. Für 1 Zylinder waren es ca. 1200-1500,-.

Den genauen Preis hab ich leider nicht mehr im Kopf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Stunde kommt an 40,- Oiro plus und der Einrichter kostet auch was.

Also auch um 1500,- und die zusätzlichen Arbeiten kommen noch dazu.

Für Prototypen finde ich das ok, in Serie halt giessen wegen den Kosten.

Billig ist es sicherlich nicht, aber die Technik ist noch nicht so verbreitet und ich denke es wird irgendwann auch günstiger. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SLM ist für Serie auch viel zu langsam. Für Prototypen oder Kleinserien, welche man sonst extrem aufwändig nacharbeiten müsste oder aus vielen Einzelteilen herstellen, ists sinnvoll.
Außerdem hat das gesinterte Material normalerweise schlechtere Eigenschaften als das eigentliche Metall.
Eine gewissen Restporösität bleibt auch, wenn man sich viel Mühe gibt bleiben am Ende immer noch 4-5% Porösität, meistens ists aber mehr. Je nach Anwendung kann das auch ungünstig sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit längerer Zeit liebäugle ich schon auch, eigene Zylis zu kreieren,

aber warum das Rad zweimal erfindenMittlerwele gibts für den Vespa Bereich Zulieferer Zylis wie Sand am Meer.

Eigentlich was das Herz begehrt,

vom Touren-Zylis bis zur heißen Rennsemmel ala DEA,

und das zu unschlagbaren Preisen.

Z.B. der Simonini Mini3 mit 72er Bohrung kostet Endpreis € 280,84

Mini2 Zylis liegen so um die € 220,-

 

klar kann einem eine solche Edelbastelei schon einen besonderen Kick geben,

wenn sein eigener Zyli mal läuft.

Ich hab das Anfangs der 70er Jahre mit eigenen Sandguss-Zylis für die Kawa Mach III mit GG-Buchse gießen lassen,

und gefertigt.

Die sechste Gießerei lieferte mir dann endlich einen "dichten" Guss, da bis dahin immer der Geiz im Vordergrund stand.

Der schlechte, undichte Guss kostete DM 60,- das Stück, für das Qualitätstück zahlte ich damals schon DM 600,- das Stück,

als Guss-Rohling wohlgemerkt!

 

Die Diskussion betreffend Zylifertigung im 3D Druck begreif ich eigentlich nicht so ganz,

seit 2012 in der Autoindustrie Standart, werden für Prototypen, so wie für Kleinserien,

teils bis 5k Stück Kerne, sowie auch Kernkästen im 3D Druck Verfahren mit speziellem Form-Quarzsand,

hier kann mit zwei verschiedenen Klebern gedruckt werden,

sehr schnelle Fertigung der Kerne und zu unschlagbar günstigem Preis.

Schichthöhen in 0,28 / 0,38 sowie 0,50mm möglich.

 

Nur mal eine Zahl der Produktionsleistung z.B. bei 0,50mm Schichthöhe werden 0,28 to/h verarbeitet

bei 0,38mm Schichthöhe schon eine Kapazität von 2,1 to/h

 

Kosten für den/die Kerne eines Zylis dürften sich im zweistelligen € Bereich bewegen:thumbsup:

Lieferzeit der Kerne innerhalb ein paar Tagen.

 

pr

 

 

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei Augsburg drunten? Voxeljet sind doch diese Sandkern-Druckmaschinen.

Nur giessen muß den Käse dann noch wer.

Es gibt ein großes Angebot - aber halt immer noch Lücken, die einem den Spieltrieb aktivieren.

121er Polini gibts halt nicht z.B. Da versuche ich mir jetzt halt mit Alu-Quattrini und umgepopelter KW zu behelfen.

 

Mal sehen, ob mein Nachbau-Kickstarter für V50 was taucht. Wäre sonst auch so ein Kandidat für Nachguß.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb kobaltblau:

Gibt es eine Adresse oder einen Ansprechpartner für die Herstellung von den oben angesprochenen Gusskernen?

LG Chris 

@Chris, hallo,

 

einmal die Exone GmbH

Daimlerstrasse 22

86368 Gersthofen

Tel. 0821 65063126

Ansprechpartnerin Frau Karin Schmid

[email protected]

 

die andere Adresse

Peter Spitzwieser

Formrise

Formrise GmbH

Werkstr. 13

84513 Töging a. Inn

Tel. 08631 394421

[email protected]

 

ich würde gerne Bilder von Gusskernen,

auf dem Prospekt einstellen,

da aber die Broschüre mit Copright Zeichen geschützt ist,

werde ich das unterlassen, nur mal die Abb. der 3 D Maschine

aber was hier möglich ist, ist wirklich hammermäßig:thumbsup:,

Gussmodelle nach konventioneller Art anfertigen, ist Schnee von gestern,

bei den Stückzahlen im Vespabereich sowieso nicht rentabel.

3D drucken in ABS, dann die Kerne im Wachsausschmelzverfahren herstellen,

das ist "Steinzeit" Leute!

Mich wundert es ja, das hier im GSF, wo so viel fähige Leute mitschreiben,

diese Technik nicht bekannt ist, oder offen drüber gesprochen wird:-D.

Da ich ja seit Anfang des 3D Topics sehr interessiert mitlese,

hab ich mirs schon sehr lange überlegt,

mich richtig in die Diskussion einzubringen,

warum kennt eigentlich keiner diese Technik. (einen kenn ich;-))

 

Ich hatte letzte Woche Dienstag bei den Leuten aus Landsberg einen SF-Gehäuse-Rohling in der Hand,

ich trau mich wetten, anhand der fehlenden Kernteilungs-Grate,

das diese Kerne für das SF-DS Gehäuse im 3D Quarzsand-Druckverfahren hergestellt sind,

 

@ Bernd, die Leute lassen auch bei Gießereien Ihres Vertrauens die Teile abgießen,

praktisch alles aus einer Hand:thumbsup:

 

Gruß

 

 

Quarz-Sand-3 D-Druckmaschiene 001.jpg

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information