Jump to content

Kabelpeitsche ET3 zu kurz, was tun?


Recommended Posts

Hi, hab gerade festgestellt, dass die Kabelpeitsche von der ZGP nicht bis in das linke Seitenfach reicht, wo bei der ET3 die CDI reingeschraubt wird. Meine 2 Ideen: Entweder die drei Kabel jeweils um 20cm verlängern (irgendwelche Ideen, wie man am besten an einen Kabelschuh "andockt"??)

 

oder

 

CDI einfach an das Motorgehäuse ranschrauben. Gibt's da einen Adapter?

 

Besten Dank!!!

Link to comment
Share on other sites

Ja umso länger umso leichter Das dort ein Fehler entsteht Kabelbruch usw. Zudem kann man ja lange Kabel mit einer langen Wasserleitung vergleichen. Naja bei meiner V 50 funktioniert es so schon 15 Jahre kurze ZGP Kabel kurzes Zündkabel.

Link to comment
Share on other sites

Bitte so:

 

1. wahl wäre alles neu.
 

 

... und zwar direkt auf der ZGP mit ordentlichen Kabeln!

 

Alles andere ist doch Murks!

 

Ja umso länger umso leichter Das dort ein Fehler entsteht Kabelbruch usw.  .........

 

... und zwar nicht wegen der Länge, sondern wegen der potentiellen Fehlerquellen, die beim Verlängern erst entstehen.

 

Neue Kabel anlöten ist doch wirklich kein Hexenwerk und damit ist ein für alle Mal Schluß mit dem Ärger.

 

(Nur meine bescheidene Meinung.)

 

Grüße,

Arne

Link to comment
Share on other sites

Arne hat schon recht. Sicher ist jede Stoßstelle eine Fehlerquelle.

Aber nicht jeder kann eine Lötstelle korrekt ausführen oder gar kalte Lötstellen erkennen. In so einem Fall ist dann die Lötstelle an der ZGP äußerst anfällig, schon in Hinblick auf Vibrationen.

Da sehe ich Lötschrumpfverbinder mit Schmelzklebereinlage und einen Bougierschlauch drüber mitnichten als Murks, sondern als durchaus professionelle, haltbare und gängige Lösung an.

Löten will auch gelernt/geübt sein und brauchbares Gerät gehört auch dazu.

Nur meine bescheidene Meinung!

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

Ich hab die gecrimpten Flachstecker abgezwickt, die drei Kabelenden neu abisoliert, jeweils 20cm Kabel (gutes KFZ-Kabel) angelötet und die Lötstellen jeweils mit Schrumpfschlauch isoliert. Dann hab ich an die neuen Enden neue Flachstecker drangecrimpt.

 

Wozu Schmelzkleber?

Edited by Scissorsweep
Link to comment
Share on other sites

...weil wasserdicht! Standardschrumpfschlauch ist nicht dicht. Wasser kriecht in die Leitung, Kapillarwirkung, und führt zu Leitungskorrosion.

http://www.conrad.at/ce/de/product/541566/Schrumpfschlauch-mit-Innenkleber-DERAY--IAKT-vornach-Schrumpfung-6-mm2-mm-Schrumpfrate-31-Transparent;jsessionid=ABE093C05955BB32C112EFC8809BF82B.ASTPCEN21?ref=list

Link to comment
Share on other sites

..nicht im Regen fahren und nicht waschen, nur abstauben. :-D
Nee, im Ernst ist es nicht gravierend.. bis dir die Kabel verrotten gehen Jahrzehnte ins Land. Optimal ist es sicher nicht - der Fehlerteufel schläft nie, aber was ist schon perfekt...
Ersatzweise könntest du, um sicher zu gehen,  z.B. das http://www.conrad.at/ce/de/product/526169/Selbstverschweissendes-Reparaturband-L-x-B-10-m-x-19-mm-Schwarz-194590-CellPack-Inhalt-1-Rollen noch herumwickeln - dann ist es auch wasserdicht. Richtige Verarbeitung vorausgesetzt!

 

PS: Die Kabelenden hast vor dem Löten schon miteinander verdrillt (geht auch hübsch "in-line"), nicht nur nebeneinander gelegt?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

:-D ... bei dem fatalen Virus ist gesunder Optimismus lebenserhaltend!

 

In der hiesigen Anstalt wirst du zwar niemals geheilt werden - dafür wirst du sicher geholfen... :alien:

Link to comment
Share on other sites

Verlängern ist kein Problem, die Stückelstelle im Vergaserraum anlegen, dann kann keine Feuchtigkeit hin.

CDI am Motorgehäuse ist halboptimal. Bei Schnee pappen sich die Kontakte zu und der Ofen ist aus.  :-D  Und ja, das hatte ich mehrmals bei der V50, bis ich mir die CDI neben den Vergaser geschraubt hab.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.