Jump to content

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Recommended Posts

vor 2 Stunden hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Keilsicherungsscheiben sind mitunter das beste was es gibt neben federring, klemmring etc…… leider schneiden sie bei Vibration auch nicht so gut ab. Ich hatte neulich nen Workshop da wurde das behandelt …. Wirklich erschreckend was da rauskam

Also wir im Kranbau verbauen die Nordlock sehr gerne, gerade bei Vibrationen. Und halten gut, auch laut hausinterner Test unserer Konzernmutter. Was meinst da genau?

Link to comment
Share on other sites

vor 45 Minuten hat Rietzebuh folgendes von sich gegeben:

Also wir im Kranbau verbauen die Nordlock sehr gerne, gerade bei Vibrationen. Und halten gut, auch laut hausinterner Test unserer Konzernmutter. Was meinst da genau?

Wir hatten mit Conti schraubfälle besprochen. Dabei wurden verschiedene Schraubensicherungen verschiedenen Frequenzen ausgesetzt. War krass zu sehen wie schnell sich die Muttern im Shaker gelöst haben. Keilscheiben haben am längsten gehalten. Weiß net ob bei einem Kran hochfrequente Schwingungen auftreten. Im automotive kommst mit dem Rest net weit 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

 

vor 9 Stunden hat marco/hamburg folgendes von sich gegeben:

Moin,

M260, 30PHBH

EGT ist bei mir etwas höher.

Blau   = Vape Sport

Rot    = Vape Road

 

image.thumb.png.85406c62a6ff228d019bd7cc00e4f4c4.png

 

image.thumb.png.b497d67b9ed36b86c04143476b556602.png

 

Die Läufe haben (Prüfstand) ca. 20 Sec gedauert, auf der Straße ist es ähnlich und teileweise auch höher(auch Tagesformabhängig) wo ich beim Durchbeschleunigen mit der Road auch schon 680°C in der Spitze erreicht habe. Bei 100Km/h cruisen bin ich bei ca. 550C°-600°C / Lambda 0,9.

Wollte das auch mal während der Fahrt loggen, kommt vielleicht nochmal.

Ich versuche bei längerer Zeit immer unter 650°C zu bleiben, ob das gut oder schleht ist, keine Ahnung....

 

Meine EGT Mespitze ist 1mm dick und steht in der Mitte des Krümmer:

EGT_klein.thumb.jpg.2643827faa64c3e70d4d4d65bc56560f.jpg

 

 

O-Ringe bei Zyl.Köpfe oder Krümmer sehe ich nicht vorteilhaft.

Im Krümmer ist der eh nach kurze Zeit hart und brüchig. Ich dichte das mit Teflonband und das dichtet und hält bisher gut.

Bei den Zyl. Köpfen ist es doch so, das die O-Ringe zwar die Kopftemp. abkönnen, wenn der Kopf abdichtet! Dann braucht es keinen O-Ring.

Wenn der Kopf nicht abdichtet, kommt der O-Ring mit der heißen Abgase in in Kontakt und "verbennt" , wird brüchig und dichtet nicht.

Ich sehe da keinen Sinn dort einen O-Ring zu nehmen.

Wenn schon eine Nut gestochen wird, dann auf beiden Seiten, Kopf und Zyl. Alu Ring einlegen und mann hat Ruhe.

 

Grüße Marco :-)

 

Die sport ist doch variabel, die road nicht, oder? Ich hätte geglaubt, das sie Temperaturen genau anders rum wären....interessant....

Bei vaeiael...untertourig mehr vorzündung, daher höhere Temp, Hochtouren weniger Vz, daher niederer.....

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat beatle folgendes von sich gegeben:

 

Die sport ist doch variabel, die road nicht, oder? Ich hätte geglaubt, das sie Temperaturen genau anders rum wären....interessant....

Bei vaeiael...untertourig mehr vorzündung, daher höhere Temp, Hochtouren weniger Vz, daher niederer.....

Die späte Zündung „Verlagert“ die Verbrennung minimal in den Auslass. Abgastemperatur steigt damit an, Temperatur im Brennraum reduziert sich, Geschwindigkeit der Reso Druckwelle nimmt zu, Roller kann weiter ausdrehen (Mumifizierung unterstützt den Effekt ebenfalls).

So die Theorie 😜.

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Wir hatten mit Conti schraubfälle besprochen. Dabei wurden verschiedene Schraubensicherungen verschiedenen Frequenzen ausgesetzt. War krass zu sehen wie schnell sich die Muttern im Shaker gelöst haben. Keilscheiben haben am längsten gehalten. Weiß net ob bei einem Kran hochfrequente Schwingungen auftreten. Im automotive kommst mit dem Rest net weit 


Welches Frequenz und Amplitudenspektrum war das?

Und auch nicht ganz unwichtig, in welches Material eingeschraubt oder welches Material geklemmt wurde. Stichwort Setzverhalten.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die grundsätzliche Berechnung der Schraubenverbindung ok war und auch das Anzugsmoment.

Edited by FalkR
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat FalkR folgendes von sich gegeben:


Welches Frequenz und Amplitudenspektrum war das?

Und auch nicht ganz unwichtig, in welches Material eingeschraubt oder welches Material geklemmt wurde. Stichwort Setzverhalten.

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die grundsätzliche Berechnung der Schraubenverbindung ok war und auch das Anzugsmoment.

Sowohl in Kunststoff geschraubt als auch in diverse Metalle und ne Metalle. Die Testparsmeter vom Shaker weiß ich net . Waren net meine Versuche . Und ja natürlich war die Auslegung in Ordnung sonst ist der Versuch ja nicht haltbar

Link to comment
Share on other sites

Nicht dass Ihr mich falsch versteht...ich sagte nicht dass NL scheisse ist sondern auch irgendwann versagt, wenn auch nicht so schnell wie andere Schraubensicherungen. Im Automotive sind die Anforderungen anders als im Maschinenbau, das darf man nicht vergessen. Vorallem beim HV.

Bei der Vespa nehm ichs ja auch obwohl mein Charger Reso im Schwarzwald auf den Boden gefallen ist, nachdem mein Halter sich freivibriert hat. Das ist bereits zweimal passiert. Kommt halt auf den Lastfall drauf an.

Nachdem ich den Hersteller nach einer Lösung gefragt hatte betreffend den Vibrationen, kam die Rückfrage ob er meinem Roller die Handauflegen oder Hypnotisieren solle....darauf hin hab ich selber die Lösung gefunden.....Resi Box.

 

Edited by Lameda
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 55 Minuten hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Nicht dass Ihr mich falsch versteht...ich sagte nicht dass NL scheisse ist sondern auch irgendwann versagt, wenn auch nicht so schnell wie andere Schraubensicherungen. Im Automotive sind die Anforderungen anders als im Maschinenbau, das darf man nicht vergessen. Vorallem beim HV.

Bei der Vespa nehm ichs ja auch obwohl mein Charger Reso im Schwarzwald auf den Boden gefallen ist, nachdem mein Halter sich freivibriert hat. Das ist bereits zweimal passiert. Kommt halt auf den Lastfall drauf an.

Nachdem ich den Hersteller nach einer Lösung gefragt hatte betreffend den Vibrationen, kam die Rückfrage ob er meinem Roller die Handauflegen oder Hypnotisieren solle....darauf hin hab ich selber die Lösung gefunden.....Resi Box.

 


Lockere Anlagen kenne ich auch, aber ich verliere so nun nix mehr beim fahren… auch ohne nordlock (sind ja eher die teflonscheiben dazwischen ein Problem was das setzverhalten betrifft )


03.thumb.jpg.9a08124aab93fbbb1dc3dd26a92189dd.jpg

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:


Alter Verwalter: du klotzt ja richtig! TipTop!

 

Gekleckert wird beim Grubi nicht :laugh:

Ich musste auch 2 gebrauchte und einen neuen T5 Tacho verkaufen, einen neuen T5 Lenker :-) 

Ein T5 Getriebe, ein neues T5 Gehäuse, T5 Wannen usw usw usw. 

Habe auch eine Freude an gescheitem Material. 

 

Link to comment
Share on other sites

Etwas Off-Topic aber paar Topics vorher ging es um AFR+EGT

Taugt der SIP 2 Tacho und das AFR EGT zeug ?

Überlege mein SIP 1 Tacho gegen den Sip 2 zu tauschen um mein Quattrini bzw meine Bedüsung zu cheken.

Hatte vor 2 Jahren mal nen Heftigen Abraucher und seitdem fährt immer noch etwas die Angst mit.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten hat Schlumi folgendes von sich gegeben:

Etwas Off-Topic aber paar Topics vorher ging es um AFR+EGT

Taugt der SIP 2 Tacho und das AFR EGT zeug ?

Überlege mein SIP 1 Tacho gegen den Sip 2 zu tauschen um mein Quattrini bzw meine Bedüsung zu cheken.

Hatte vor 2 Jahren mal nen Heftigen Abraucher und seitdem fährt immer noch etwas die Angst mit.

 

Das klappt gut

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten hat Schlumi folgendes von sich gegeben:

Etwas Off-Topic aber paar Topics vorher ging es um AFR+EGT

Taugt der SIP 2 Tacho und das AFR EGT zeug ?

Überlege mein SIP 1 Tacho gegen den Sip 2 zu tauschen um mein Quattrini bzw meine Bedüsung zu cheken.

Hatte vor 2 Jahren mal nen Heftigen Abraucher und seitdem fährt immer noch etwas die Angst mit.

 

Moin, ich habe das egt von koso. Ist schnell montiert und klappt gut. Gibts z.B. bei racingplanet für 160 Euro in der klettvariante. Beim sip Tacho musste den Tacho plus den Sensor und gedöns kaufen, was das doppelte ausmacht.    Egt haste halt nur die Temperatur, dennoch hat mir das gute Stück letzte Woche auch den Motor gerettet, da die Temperatur aufgrund des undichten Kopfes viel zu hoch gestiegen ist, hätte ich sonst nicht bemerkt. 
lg 

Link to comment
Share on other sites

vor 45 Minuten hat Schlumi folgendes von sich gegeben:

Etwas Off-Topic aber paar Topics vorher ging es um AFR+EGT

Taugt der SIP 2 Tacho und das AFR EGT zeug ?

Überlege mein SIP 1 Tacho gegen den Sip 2 zu tauschen um mein Quattrini bzw meine Bedüsung zu cheken.

Hatte vor 2 Jahren mal nen Heftigen Abraucher und seitdem fährt immer noch etwas die Angst mit.

 

Der SIP Tacho ist gerade dafür mit den kleinen Ziffern und je nach Lichteinfall schlecht ablesbar. Technisch funktioniert es allerdings einwandfrei. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Schlumi folgendes von sich gegeben:

Etwas Off-Topic aber paar Topics vorher ging es um AFR+EGT

Taugt der SIP 2 Tacho und das AFR EGT zeug ?

Überlege mein SIP 1 Tacho gegen den Sip 2 zu tauschen um mein Quattrini bzw meine Bedüsung zu cheken.

Hatte vor 2 Jahren mal nen Heftigen Abraucher und seitdem fährt immer noch etwas die Angst mit.

 

Hab das EGT System auch am SIP Tacho laufen und es funktioniert einwandfrei, finde es ist auch gut lesbar bei Sonnenschein.

Link to comment
Share on other sites

Am 11.11.2022 um 19:35 hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Ich glaube da gibts keine konkreten Richtwerte….kommt ja auch stark auf das Setup an.

mit phbh30 und ner 62/24er Übersetzung kann ich dir nur folgende   Infos liefern

bis 100km/h gehts bis ca. 450 Grad

bis 130km/h bei ca. 600 Grad, die Temperaturwarnung habe ich auf  650 Grad eingestellt 

bis jetzt ging das so gut, hatte aber einen undichten Kopf, ggf. Waren die Werte daher zu hoch….

mal sehen

grüße

Das ist schon klar das jedes Setup anders ist, aber mich hat nur mal interessiert, wenn mit AFR abgestimmt wurde, welche Temperaturen dann am EGT angezeigt werden. Danke dir 

Link to comment
Share on other sites

Ich hätte eine grundsätzliche Frage zu meinem Setup. Für mein 265er Projekt schwanke ich zwischen der Vollwange oder der Vollglocke von Kingwelle. Welche würdet ihr nehmen und warum?

Ich bin pro Vollwange weil ich mir mehr Laufruhe erwarte. 

Link to comment
Share on other sites

Also Laufruhe hat die Vollglocke auch. Kann ich nur bestätigen. 

Ich hätte damals allerdings auch die Vollwange genommen, war leider nicht verfügbar!

Erstens da irgendwie Oldschool, und da ich an das "Mehr" an VVD glaube! :wallbash:

Edited by mrfreeze
Link to comment
Share on other sites

Welche Primärfedern werden so verbaut wo es keine Probleme gibt bei stärkeren Motoren?

 

Die gelben von DRT sind ja nicht so berauschend was man sieht 

 

Möchte die geschraubte Crimaz Nebenwelle verbauen die auch den kleinen Schlitz rein hat zu den Federn.

Ist sicherlich blöd, wenn die mehrfach in kleinen Stücken brechen und zum Getriebe raus wandern.

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK