Jump to content

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Recommended Posts

Sehe ich etwas anderes.

Habe einige Zylinder durch und Liebe den Quattrini.

Nicht wegen der Leistung, sondern weil er einfach von allen Setups die ich gefahren bin am Harmonischten läuft.

 

Wenn dein Geldbeutel es hergibt würde ich zum Quattrini raten.

 

 

Mit der quattrini Welle musst du das Gehäuse Spindeln.

Glaub es gibt eine Welle von Sip die Plug and play passen soll.

 

Gruß Maik 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb Schlumi:

 

 

Mit der quattrini Welle musst du das Gehäuse Spindeln.

Glaub es gibt eine Welle von Sip die Plug and play passen soll.

 

Gruß Maik 

 

 

Für den m232 mit 57er welle musst du das gehäuse NICHT spindeln!

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb bernd82:

Für den m232 mit 57er welle musst du das gehäuse NICHT spindeln!

Oh das wusste ich nicht.

Habe die 57er Welle noch nie verbaut aber schon einmal in der Hand gehabt und war mir eigentlich sicher das die beiden Kurbelwangen gleich groß waren. Also würde die Welle so nicht in die kleine Gehäusehälfte passen.

Vielleicht gab es dort ja Änderungen von Quattrini 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb Schlumi:

Oh das wusste ich nicht.

Habe die 57er Welle noch nie verbaut aber schon einmal in der Hand gehabt und war mir eigentlich sicher das die beiden Kurbelwangen gleich groß waren. Also würde die Welle so nicht in die kleine Gehäusehälfte passen.

Vielleicht gab es dort ja Änderungen von Quattrini 

Nein.

Link to comment
Share on other sites

Nein da kannst du eine originale nehmen mit bisschen anpassung.

Stehbolzen hab ich längere von Polini.

 

Zum Thema Peripherie/ Gehäuse…

ich fahr meinen relativ potenten m232 auf einem alt Gehäuse. Und das schon ne ganze Zeit. Nur weil es zu jedem Teil mittlerweile was  in „high Class“ gibt, brauchts  das nicht immer zwingend.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb Barnosch:

Ok, hab mal bestellt :whistling:

 

Brauchts die spezielle Zylinderhaube auch zwingend dazu oder noch längere Stehbolzen oder sowas? 

Bei 2 motoren alles original.

Bei einem motor sogar px alt getriebe. Funktioniert top. 
bei einem motor musst ich den stehbolzen etwas verjüngen damit der Zylinder drauf passt. 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Weiters habe ich noch die Frage ob zwischen dem normalen PWK 35 und dem PWK 35AS ein unterschied ist in der Nebendüse beim Einstellen oder ob man die Düsen 1:! fast übernehmen kann 

 

Kann es sein des man den AS um einige Düsennummern kleiner in der ND einstellen muss?

Habe das nicht mer so im Kopf wo ich mit den Vergaser noch mehr gemacht habe. 

 

 

Edited by Patricks
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Patricks:

Weiters habe ich noch die Frage ob zwischen dem normalen PWK 35 und dem PWK 35AS ein unterschied ist in der Nebendüse beim Einstellen oder ob man die Düsen 1:! fast übernehmen kann 

 

Kann es sein des man den AS um einige Düsennummern kleiner in der ND einstellen muss?

Habe das nicht mer so im Kopf wo ich mit den Vergaser noch mehr gemacht habe. 

 

 

Der Airstriker bringt mit den Flügeln mehr Geschwindigkeit an den Düsenstock bei wenig Schieberöffnung.... 

 

Ich hatte damals mit diesem Miststück auch extrem magere Nadeln und kleine Nebendüsen für 1/8-1/4 Gasstellung

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Bei meinem M260 brauchte es der AS immer magerer als der normale PWK.

 

Frage: Warum eigentlich QS 1,55mm?????

Da gehen noch 2mm weniger.

 

Welcher Vergaser (AS oder nicht) mit welcher Bedüsung war aktuell bei dem Diagramm verbaut?

Edited by mrfreeze
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
Am 3.5.2023 um 12:35 schrieb mrfreeze:

Bei meinem M260 brauchte es der AS immer magerer als der normale PWK.

 

Frage: Warum eigentlich QS 1,55mm?????

Da gehen noch 2mm weniger.

 

Welcher Vergaser (AS oder nicht) mit welcher Bedüsung war aktuell bei dem Diagramm verbaut?

Hast mal ausgelittert was du für eine Verdichtung mit 1,35mm bei 65 Hub hast?

Das ist schon etwas extrem 

Quattrini schreibt da bei 62mm Hub glaube 1,35mm vor 

Bei 65mm Hub ist das schon was anderes da bist du einiges über 1:12 und das mit einem LC Motor 

Kann natürlich vorne rauf am Prüfstand sicherlich was bringen oben verliert man aber schon etwas Leistung 

 

Verbaut habe ich den normalen 35er aber habe mich gewundert da ich noch bei einigen Diagramme von anderen Vespas die Bedüsung vom AS dabei sehen hatte wo die ND einiges kleiner war

 

Düsen habe ich jetzt HD 158 und ND 50 drinnen was extrem schön läuft 

 

 

Edited by Patricks
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb Da Woidi:

Von welcher "Posch Box" sprechen wir denn hier?

 

keine Ahnung aber die ganz normale Box die er aus dem normalen RMS Toopfanlagen macht mit zusätzlichen Dämpfer hinten raus 

Link to comment
Share on other sites

Fährt hier jemand das luz ansauggummi von Savage Scooters mit dem phbh30 auf dem quattrini? Ich überlege gerade, ob ich damit ggf. Die Platzprobleme beheben kann. Mir hat’s jetzt mit der bsk Haube die Vergaserwanne zerscheuert, doof……hatte vorher ein luz Gummi mit 10grad Neigung, hatte nicht bemerkt, dass die wanne so im Betrieb an der Haube scheuert, der vergaser stand so zwar top und hatte auch Abstand zur Haube, durch die virbration ist sie scheinbar angegangen ….

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Dudenhofenssohn:

Fährt hier jemand das luz ansauggummi von Savage Scooters mit dem phbh30 auf dem quattrini? Ich überlege gerade, ob ich damit ggf. Die Platzprobleme beheben kann. Mir hat’s jetzt mit der bsk Haube die Vergaserwanne zerscheuert, doof……hatte vorher ein luz Gummi mit 10grad Neigung, hatte nicht bemerkt, dass die wanne so im Betrieb an der Haube scheuert, der vergaser stand so zwar top und hatte auch Abstand zur Haube, durch die virbration ist sie scheinbar angegangen ….

ohne Haube anpassen wird das so nichts 

 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Hatte das Glück die savage Gummis zu testen. Die sind in der Kombi BSK Haube und CNC MRP Stutzen und phbh30 zu lang. Die Vergaserwanne steht dann an de Haube an, da diese sich in dem zylinderbereich wieder verbreitert. Zudem ist der Ansaugweg extrem ungünstig geformt, da der Gaser sehr hoch steht und der Ansaugschlauch stark gebogen ist, für einen Luftfilter ggf. ne gute Sache, für Rahmensaugung nicht. 
ich habe jetzt ein einfaches, gerades Silikongummi verbaut, das ist tatsachlich, zumindest im Sprintrahmen, die beste Lösung. Der Vergaser steht super und geht nicht an, so soll’s sein. 

so eins:

https://de.aliexpress.com/i/1005004856146744.html
 


EC6F4676-30AC-4DE2-96C1-5AD02DE3E00D.thumb.jpeg.1bb5838e851e03117bff7c41c303e417.jpeg
 

4912AD6E-5C44-4E6A-BE7E-1038B0CED605.thumb.jpeg.ac2e96dd1d358a3c8fe5ebc4becc658f.jpeg

 

A1B3EF69-8E72-4742-91CA-F74C261D83FF.thumb.jpeg.c1cc8f7f7db993195ab1a3e447863868.jpeg
 

C9033C75-9E74-4457-9DA7-EA13EA923269.thumb.jpeg.af3a6cbbedfac07231248659633736a6.jpeg

Edited by Dudenhofenssohn
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Servus zusammen. Vielleicht jemand nen Tipp. 
M265

Vforce auf malade gehäuse

Posch Box

PWK35 (KEIN AS)

 

HD150

ND45

BGL Nadel

 

läuft an sich gut. 2 Dinge passen nicht:

- im Standgas extremes 4 Takten

- im Stand ein paar Gasstöße und die Schwimmerkammer läuft über

 

jemand ne Idee?

wie ich gelesen habe müssten beiden Düsen eher größer, kann das sein?

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 28 Minuten schrieb Markus2802:

Servus zusammen. Vielleicht jemand nen Tipp. 
M265

Vforce auf malade gehäuse

Posch Box

PWK35 (KEIN AS)

 

HD150

ND45

BGL Nadel

 

läuft an sich gut. 2 Dinge passen nicht:

- im Standgas extremes 4 Takten

- im Stand ein paar Gasstöße und die Schwimmerkammer läuft über

 

jemand ne Idee?

wie ich gelesen habe müssten beiden Düsen eher größer, kann das sein?

Guck mal ob dein Vergaser nicht zu steif montiert ist und es dadurch zum überschäumen des Sprits kommt?

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb Markus2802:

Servus zusammen. Vielleicht jemand nen Tipp. 
M265

Vforce auf malade gehäuse

Posch Box

PWK35 (KEIN AS)

 

HD150

ND45

BGL Nadel

 

läuft an sich gut. 2 Dinge passen nicht:

- im Standgas extremes 4 Takten

- im Stand ein paar Gasstöße und die Schwimmerkammer läuft über

 

jemand ne Idee?

wie ich gelesen habe müssten beiden Düsen eher größer, kann das sein?

Schwimmerstand eingestellt?

Link to comment
Share on other sites

ich hab beide motoren und beide vibrieren wenig bis nicht.

der quattl untenrum schon.

 

zum thema: 

 

schwimmerstand verkehrt, mehr vibration durch hohe verdichtung, da 265ccm ohne brennraumanpassung (12,x:1)

- da geht des schnapsglaserl halt schnell mal über  :-D 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.