Jump to content

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Recommended Posts

vor 5 Stunden hat minderleistungsfahrer folgendes von sich gegeben:

Bevor die Fragen kommen, Setup:

 

- M232 mit 60er SIP Welle (Steuerzeiten: 128/186)

- Membrane SIP RD

- PHBH 30 mit Dumbo und Abdeckung im Tunel

- PD Cobra 

- SIP Vape statisch

 

Getriebe ist in den Gängen 1 - 3 original nur 4. ist länger. Sonst BGM 62/25.

 

 

Kannst du uns deine Bedüsung verraten?

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten hat minderleistungsfahrer folgendes von sich gegeben:

 

In welcher Tiefebene bist du unterwegs?

 

ich bin hier auf 698m 

 

Das ganze wurde mit AFR im Fahrbetrieb abgestimmt. 

 

Ansonsten hier eine nette Tabelle:

 

Aber jetzt wieder zurück zum Thema, bevor die Diskussionen beginnen...:-D

Edited by vnb1t
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

 

ich bin hier auf 698m 

 

Das ganze wurde mit AFR im Fahrbetrieb abgestimmt. 

 

Ansonsten hier eine nette Tabelle:

 

Aber jetzt wieder zurück zum Thema, bevor die Diskussionen beginnen...

 

 

Mich wundert der 50er Schieber. Das könnte auch mit dem AS zusammenhängen. Bei mir lief der 50er überhaupt nicht.

Link to comment
Share on other sites

Nabend! Folge dem Topic schon länger und habe mir natürlich auch den einen oder anderen Tipp geholt. Jetzt ist die erste 260er Saison rum und ich möchte mal ein paar Erfahrungen eines Hobbyschraubers teilen. Habe keine fette Werkstatt, keinen Prüfstand im Hinterhof; mache nur alle paar Jahre einen Motor. Wurde alles mit Liebe und Sorgfalt im Hobbykeller erledigt, Abstimmung mit dem Popometer.

 

244 Quattrini (Auslass leicht hochgezogen, etwas breiter, Schraub-Flansch), 128 ÜS/188 AL; 64 King, VR One Gehäuse angepasst (Einlass bissl größer und Ecken gerundet, Überströmer angepasst); Malossi ASS mit VForce 4, selbstgebautem Adapter und MRP CNC Deckel; Mikuni TM35 mit Pumpe (Mikuni rund hinten am Elestart Loch) und Ramair Luftfilter, Zündung Ori 18° mit 1600 g Lüfter. Getriebe 64/23 BGM komplett mit kurzem 4., Superstrong CR80 EBC mit 10 x XXL. 90 % bin ich mit einer "alten" PipeDesign Cobra 220 gefahren, weil es am meisten "knallt".

 

Insgesamt hat sich der Umstieg vom MHR fett gelohnt. Alleine fühlt sich der 260er schon recht schnell an, wirklich merken tut man es erst in der Gruppe mit "normalen" Kisten. "Untenrum" oder den Berg rauf ist das halt schon eine andere Welt.

 

Keinerlei Pannen, wenig geschraubt, Motor absolut dicht; vibrationstechnisch habe ich mir aber einen deutlich ruhigerenLauf erhofft.

 

Hatte dann im Sommer mal ein paar Stunden auf dem Prüfstand; einige Resos getestet (aber nur umgesteckt, alles im 3. Gang aber nich bis auf Anschlag ausgedreht), siehe Anhang.

 

Sicher ist das Potential des Motors nicht vollständig ausgeschöpft - aber meine Möglichkeiten.

Leistung ist ja grundsätzlich keine Sünde....

 

Fragen, Anregungen, Hinweise?

20201006_195347_b.jpg

Edited by moppedfahn
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat moppedfahn folgendes von sich gegeben:

Nabend! Folge dem Topic schon länger und habe mir natürlich auch den einen oder anderen Tipp geholt. Jetzt ist die erste 260er Saison rum und ich möchte mal ein paar Erfahrungen eines Hobbyschraubers teilen. Habe keine fette Werkstatt, keinen Prüfstand im Hinterhof; mache nur alle paar Jahre einen Motor. Wurde alles mit Liebe und Sorgfalt im Hobbykeller erledigt, Abstimmung mit dem Popometer.

 

244 Quattrini (Auslass leicht hochgezogen, etwas breiter, Schraub-Flansch), 128 ÜS/188 AL; 64 King, VR One Gehäuse angepasst (Einlass bissl größer und Ecken gerundet, Überströmer angepasst); Malossi ASS mit VForce 4, selbstgebautem Adapter und MRP CNC Deckel; Mikuni TM35 mit Pumpe (Mikuni rund hinten am Elestart Loch) und Ramair Luftfilter, Zündung Ori 18° mit 1600 g Lüfter. Getriebe 64/23 BGM komplett mit kurzem 4., Superstrong CR80 EBC mit 10 x XXL. 90 % bin ich mit einer "alten" PipeDesign Cobra 220 gefahren, weil es am meisten "knallt".

 

Insgesamt hat sich der Umstieg vom MHR fett gelohnt. Alleine fühlt sich der 260er schon recht schnell an, wirklich merken tut man es erst in der Gruppe mit "normalen" Kisten. "Untenrum" oder den Berg rauf ist das halt schon eine andere Welt.

 

Keinerlei Pannen, wenig geschraubt, Motor absolut dicht; vibrationstechnisch habe ich mir aber einen deutlich ruhigerenLauf erhofft.

 

Hatte dann im Sommer mal ein paar Stunden auf dem Prüfstand; einige Resos getestet (aber nur umgesteckt, alles im 3. Gang aber nich bis auf Anschlag ausgedreht), siehe Anhang.

 

Sicher ist das Potential des Motors nicht vollständig ausgeschöpft - aber meine Möglichkeiten.

Leistung ist ja grundsätzlich keine Sünde....

 

Fragen, Anregungen, Hinweise?

20201006_195347_b.jpg


 

Moin 

 

welche Fussdichtung hast du genommen? 
 

gruss und danke. 

Link to comment
Share on other sites

Hallo Zusammen,

 

nach Fertigstellung meines M260 in 2019 bin ich erst einmal Ca. 500 Kilometer gefahren um den Roller einzufahren. Dennoch wollte ich den Keihin vom Profi auf den Prüfstand final einstellen zu lassen. 600 Kilometer später hatte ich einen fatalen Klemmer beim Cruisen. Seit dem stand diese Vespa in der Ecke, nennen wir es mal Motivationstief beim Erbauer. Nun nach einem Jahr "Eckestehen" aktiviere ich den M260 wieder und baue gleichzeitig ein paar Dinge um. Der Roller muss wieder höher, -8cm war zu tief, zumindest für Kurvenfahrten und eine neue Bremspumpe ist auch schon da.

 

Allerdings mache ich mir Gedanken zur Bedüsung / Nadel des Keihin und um das Monitoring der Motordaten während der Fahrt. Hierzu würden mich eure Meinungen interessieren.

 

Zum Vergaser:

Bedüsung

  • Keihin Airstriker 35: original ND 48 / HD 160 => Nach Prüfstand ND 48 / HD 160 (Keine Änderung)

Nadel

  • Original: DEK, Clip 3e => keine 100 Km pro Tankfüllung, unsaubere Gasannahme zwischen ½ und ¾ Gasstellung
  • Nach Prüfstand: BGL, Clip 3e => bis Motorschaden ( nach 600 Km) saubere Gasannahme, guter Leerlauf, etwas geringere Top Speed, 136 statt 144 KMH – (Garmin GPS). Umstand Klemmer: ruhige Autobahnfahrt unter ¾ Last bei Ca 80 – 90 KMH.

Nadelvergleich.thumb.png.847178caa59bc128f4c894ce2c76e646.png

 

Für mich liegt die Ursache des Klemmers im Bereich Taper A der eingebauten Nadel, eine Reduzierung von D auf B was laut Tool eine Halbierung der Spritzufuhr im ¼ bis ¾ Gasbereich ausmacht. Ist eher spekulativ aber erst mal am plausibelsten. Gibt es Erfahrungen eurerseits mit dem Keihin 35?

Mein Setup:

Pinasco Slave, M244, King 64, QK auf 1,35 (FuDI 1,25 - KoDi 3), 35er PWK Airstriker 48/160 Nadel siehe Plan, MRP Airbox im Rahmen, Ansaugung unter linke Backe, MRP Ansaugstutzen, Auspuff S&S newline für Quattrini, 63-24 primär, SIP VAPE (Einstellung muss ich nachschauen -- vergessen)

 

Der aktuelle Plan:

  1. Verlasse dich nicht auf andere, setze dich selbst mit dem Airstricker auseinander.

  2. Anpassen der Nadel auf CGL zur Anreicherung im Bereich ¼ bis ¾ und damit den Vergaser abstimmen.cgl.thumb.png.60e8acf1317623333568cd0d0aa5a209.png

  3. Monitoring der Motordaten einbauen, am liebsten mit roter Warnlampe im Cockpit.

  • Anzeige Motortemperatur im SIP Tacho. Allerdings stehe ich auf Kriegsfuß mit den SIP Fühlern, die brechen ab beim anschauen. => Alternativen?

  • Lambda Sonde einbauen zum einstellen und Monitoren, entweder als stand alone Lösung mit separater Anzeige oder via SIP Lösung im Tacho. Hier irgendwelche Erfahrungen?

 

Bin Neugierig auf eurer Feedback..

Grüße

Phil

Link to comment
Share on other sites

man stellt auf dem prüfstand keinen vergaser ein, bzw. nur sehr grob.

auf dem prüfstand eingestellte vergaser laufen auf der strasse meist zu mager.

daher, vergaser einstellen auf der strasse.

prüfstand ist zum leistung messen da...

 

  • Like 6
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Seltsam, ich fahre auf dem 35as den 45er Schieber, Nadel bgn (clip3) auf bgp (Clip2) umgestiegen, hd 158 und nd 48

 

läuft seit knapp 5000km ohne Schaden, die letzten 1500km nach Umstellung auf die bgp komme ich nun auch 100-110km mit der füllung

 

lambda finde ich unverzichtbar, am Prüfstand geht eigentlich nur die hd und das auch nur bedingt wie ich finde.

 

was der keihin generell macht ist brutales abmagergezappel bei Schieber auf ....

 

was bei mir nicht ging ist ordentlich Hahn auf ohne sprittpumpe 

 

was mir aufgefallen ist bei den keihin und keihin nachbauten ist der unterschiedliche Nadelsitz unten... die nachbauten haben generell den mageren Schieber verbaut und unten am Sitz keine ausfräsung ... d.h. Da kommt düsenseitig und nadelseitig ganz was anderes raus ...

Edited by px211
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

zwar kein Keihin, aber relevant:

habe schon 2x einen winzigen Magerfleck in einem ansonsten picobello abgestimmten Vergaser gehabt.

Das fiel bei der afr-Messung rechtzeitig auf. Weil ich da immer auch gaaaanz langsam den Hahn aufmache, und nach solchen Dingern suche.

das war nur ein winziger Millimeter vom Schieberhub - genau der Übergang von Schaft zum taper ! Wäre so 70 im 4ten gewesen. Da wäre der todsicher weggeklemmt.

Diese Ecke in der Tischbohrmaschine um paar Hundertstel verrundet und 17 tkm gefahren....

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ich schreie mal laut "Jehova!" und schwärme von meinem Smartcarb :inlove::-D


während die Villa Riva noch am rod feilt, fährt die Villa bacho schon mit den Japanern, weil bei die Italiener die „all fits one“ bedüsung fragen aufwirft :muah:

  • Like 1
  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   1 member




×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK