Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Neue zylinder für die PX 200 cosa ecc..225cc oder 232cc 55 oder 57mm hub.

 

Nuovi articoli Quattrini per Vespa PX 200.

Gruppo termico Quattrini M232, in lega di alluminio nikasil, 232cc, corsa 57mm, alesaggio 72mm, pistone da 220g a due fasce. Per aspirazione a valvola rotante. Testa in alluminio a forma radiale. Per il montaggio occorre raccordare i travasi del carter per una profondità di 5mm. Non occorre lavorare la luce di aspirazione. Prezzo: 540,00 euro

Gruppo termico Quattrini M225, in lega di alluminio nikasil, 225cc, corsa 55mm alesaggio 72mm, pistone da 220g a due fasce. Per aspirazione a valvola rotante. Testa in alluminio a forma radiale. Per il montaggio occorre raccordare i travasi del carter per una profondità di 5mm. Non occorre lavorare la luce di aspirazione. Sarà destinato alle gare di accelerazione 150mt, assieme a nuovi prodotti che presto pubblicheremo. Prezzo: 540,00 euro

Albero Quattrini A9857 motore per aspirazione a valvola rotante, perfettamente bilanciato. Ha le due spalle di peso uguale. Si consiglia il montaggio di rapporti allungati e marmitta tipo Sip Road. Dalle prove effettuate con carburatore originale e marmitta Sip Road la potenza massima si ottiene a 7800 giri. Prezzo: 330,00 euro

Albero Quattrini A9855 motore per aspirazione a valvola rotante, perfettamente bilanciato. Ha le due spalle di peso uguale. Si consiglia il montaggio di rapporti allungati e marmitta tipo Sip Road. Dalle prove effettuate con carburatore originale e marmitta Sip Road la potenza massima si ottiene a 7800 giri. Prezzo: 330,00 euro

 

Zylinder Kit Quattrini M232, Nikasil-Legierung, 232cc, Hub 57 mm, 72 mm Bohrung, der Kolben  wiegt 220 gramm  mit zwei kolbenringe, für dreheschiebe motorem. Zylinderkopf Radial geformte Aluminium. Für die Montage müssen Sie die überstromkanäle am  Kurbelgehäuse bis zu einer Tiefe von 5 mm bearbeiten. Es gibt keine Notwendigkeit, die einlass zu bearbeiten. Preis: Euro 540,00

 

Zylinder Kit Quattrini M225, Nikasil-Legierung, 225ccm, Hub 55 mm, 72 mm Bohrung, der Kolben  wiegt 220 gramm  mit zwei kolbenringe, für dreheschiebe motorem. Zylinderkopf Radial geformte Aluminium. Für die Montage müssen Sie die überstromkanäle am Kurbelgehäuse bis zu einer Tiefe von 5 mm bearbeiten. Es gibt keine Notwendigkeit, die einlass zu bearbeiten. Preis: Euro 540,00

 

 
Kurbelwelle A9857 ( Hub 57), für dreheschiebe steuerung, perfekt ausbalanciert. Es hat die beiden Schultern Gleiches Gewicht. Wir empfehlen die Installation der längere übersetzungen und Sip Typ Auspuff Road, mit dem original Vergaser und Auspuff Sip Road ist die maximale Leistung bei 7800 u/min . Preis: EUR 330,00

 

Kurbelwelle A9855 ( Hub 55 ), für dreheschiebe steuerung, perfekt ausbalanciert. Es hat die beiden Schultern Gleiches Gewicht. Wir empfehlen längere übersetzungen und Sip Typ Auspuff Road, mit dem original Vergaser und Auspuff Sip Road ist die maximale Leistung bei 7800 u/min . Preis: EUR 330,00

 

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

6.jpg

7.jpg

  • Like 9
Posted (edited)

mach mal 55 hub bei der zweiten übersetzung!

 

 

 

 

...keine Notwendigkeit, die einlass zu bearbeiten...

 

 

sehr geil, pinasco 200er ersatz? :laugh:

Edited by Motorhead
Posted (edited)

Hast du noch ein Foto vom Zylinderfuss: ich hab die Zentrierung noch nicht verstanden

Welche Zylinderhaube passt?

 

Der Mastrocamillo wird dir da keine weiteren Bilder schicken können weil er die Teile selbst (noch) nicht hat: das sind Bilder vom Quattrini selbst die er diversen guten Kunden/Händlern schon mal vorab geschickt hat um ihnen mitzuteilen das es jetzt bald endlich soweit ist und das langersehnte Zylinderkit für 200er Vespa Motoren jetzt bald (bis Ende des Monats) lieferbar sein wird...

 

Zylinderhaube paßt da natürlich weiterhin die von der 200er! Mußt halt nur das alte Zündkerzenloch für seitliche Kerze zukleben und ein neues für die Zentralkerze machen - oder wenn dir das zu viel action ist eine Cosa Hutze verwenden: glaub die gibts auch für Kopf mit zentraler Kerze - oder?

 

Gruß Klaus!

Edited by Vespatronic
  • Like 1
Posted

Soll das nen M232/225 Topic werden?

Wenn ja änder doch mal den Topictitel und füge alle relevanten Infos und Bilder in den Startpost.

Würde der Übersichtlichkeit zugute kommen.

Gruß

  • Like 1
Posted

Sieht gewöhnungsbedürftig aber lecker aus das Teil.

Ich hätte nur mit dem kurzen Kolbenhemd etwas bedenken, aber das wird sich ja bald zeigen :)

232ccm klingt nach einer guten Basis.

Posted

Der kurze Kolben resultiert ja aus dem Kompromis, den Kolben oberhalb des Kurbelgehäuses laufen zu lassen. Das lange Pleuel wird den kurzen Kolben jedoch gut kompensieren. Alles in allem finde ich das Konzept aber gut umgesetzt.

Maximal großer Hubraum, Aluzylinder, anscheinend niedrige Steuerzeiten, passt unter die originale Zylinderhaube.

Den Preis dafür finde ich ok. Natürlich ne Menge Holz. Bei sinnigem Motoraufbau und Umgang mit diesem, kann das Teil wohl massig km machen.

  • Like 1
Posted

In einem anderen Topic stand da was, das die 57er Welle eine längere Pleuelstange hat als original. Richtig?

Ist dann also alles nur in Verbindung mit den Quattrini-Wellen einsetzbar oder mit eben Einbau eines längeren Pleuels!?

Posted

aus dem anderen Fred

 

Das "Kernprojekt" ist das Zylinderkit M232 mit 72mm Kolbendurchmesser und Kurbelwelle für Drehschieber mit 57mm (originalem) Hub aber längerem Pleul wie original: Pleullänge 126mm. Hubraum damit: 232.1ccm
 
 

Posted (edited)

Also ein 126 Pleuel hab ich gerade zufällig in unserer neuen Produktpalette des Kingwellenshopsaufgenommen bzw. programmiert. Hab mich gefragt wo das wohl passen könnte. Wird spannend mit welchem Hub usw. und Auspuffanlagen das Ding ins Rennen geht ! Endlich mal wieder ein Zylinder der nach dem MHR das Interesse weckt, bei den SF gibts das ja tendenziell öfter  :sneaky: !

 

Bin gespannt bis die Lambrettafahrer davon Wind bekommen, die machen ja gerade Brain storming ums Adaptieren des M200  :-D  :-D  :-D !

Edited by Rally 221
  • Like 3
Posted

Also ein 126 Pleuel hab ich gerade zufällig in unserer neuen Produktpalette des Kingwellenshopsaufgenommen bzw. programmiert. 

 

Bin gespannt bis die Lambrettafahrer davon Wind bekommen,    :-D  :-D  :-D !

 

den Zylinder für die 200er find ich nicht so prickelnd, aber das Pleuel schon :-D

  • Like 1
Posted

Gibt es noch keine Leistungsangaben?

Doch. Da:

Aktuell gibt es unter "Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen..." noch mehr zu diesen Thema (ab Beitrag 1065):

http://www.germanscooterforum.de/topic/156314-neuigkeiten-ger%C3%BCchte-produktank%C3%BCndigungen/page-54

Hier geht's wohl erst richtig Ende des Monats weiter wenn es die Teile auch für alle zu kaufen gibt...

Gruß Klaus!

  • Like 1
Posted (edited)

In einem anderen Topic stand da was, das die 57er Welle eine längere Pleuelstange hat als original. Richtig?

Ist dann also alles nur in Verbindung mit den Quattrini-Wellen einsetzbar oder mit eben Einbau eines längeren Pleuels!?

 

Originalpleul: 110mm

 

Quattrini Pleul für M232: 126mm (soweit mir bisher bekannt: geb da noch keine 100%ige Gewähr drauf!)

 

Sicher wird es möglich sein da auch in eine "normale" Welle ein entsprechend langes Pleul einzusetzen: gibt ja recht viele Pleule auf dem Markt...

 

Aber da man/ich noch nicht die genauen Maße weiß (auch zB von Kolbenbolzendurchmesser) kann man jetzt noch nicht sagen welches Pleul da gut passen wird...

 

Der Quattrini hat ja für seine Wellen sein eigenes Pleul anfertigen lassen: könnte auch ein Zeichen dafür sein dass es da nichts von der Stange gab mit den Abmessungen die er sich da vorgestellt/verwendet hat: bei seinen Smallframewellen verwendet er sonst auch keine Eigenanfertigungen was das Pleul angeht...

 

Das Quattrini Pleul sollte es aber auch einzeln geben auch wenn vielleicht ein bischen widerwillig (und auch ein bischen überteuert) weil lieber wär es ihm natürlich wenn man seine ganze Welle kaufen würde - ist ja verständlich...

Und dann muß man natürlich auch erst wieder schauen ob das Quattrini Pleul zum Hubzapfen der "normalen" Welle paßt: weiß wie gesagt auch noch nicht was die Quattrini Welle genau für nen Hubzapfen verwendet...

 

Gruß Klaus!

Edited by Vespatronic
Posted (edited)

Zentrierung muss selbst gemacht werden?

 

Neee, die Zentrierung ist schon am Zylinder unten dran (=Zylinderfußrest) und am Gehäuse muß (wenn noch original) da auch nichts gemacht werden: plug&play eben!

 

Gruß Klaus!

Edited by Vespatronic
  • Like 1
Posted

Neee, die Zentrierung ist schon am Zylinder unten dran (=Zylinderfußrest) und am Gehäuse muß (wenn noch original) da auch nichts gemacht werden: plug&play eben!

 

Gruß Klaus!

 

Also auf den Bildern ist (für mich- Tomaten am Aug?) nichts zu sehen daß da ein Restfuß wäre - sieht mir eher aus als ob der einfach über enge Stehbolzenlöcher annähernd "zentriert":

Wäre ein Spass bei den neuen Malossigehäusen wo schon der MHR nicht draufgeht...

post-2916-0-43046600-1425384574_thumb.jp

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hast du das mittlerweile mal gemacht??? Schade das du Vorschläge nicht umsetzt.
    • Hallo zusammen,   ich muss bei der XL2 meiner Tochter zwei Teile tauschen:   1. Stoßdämpfer vorne: klappt das ohne Gabel Ausbau?   2. Schaltdraht mit Außenhülle: Der Lenker muss vermutlich ab, oder?  Dann wie gewohnt neuen Zug am alten befestigen und von unten nach oben durchziehen/schieben?   Danke!    
    • Hab ein Detail eingebaut an dem man es genau zuordnen kann. Das schönste Männer Knie der Welt gehört natürlich zu mir.
    • Was läuft eigentlich falsch bei dir? Erst ignorierst du mehrfach meine Anweisung das es funktionieren wird und probierst es nicht mal, dann hältst du dich nicht an Kommunikationsregeln, dann drohst du mir sogar mit gewerblichen Konsequenzen, jetzt beleidigst du mich öffentlich und unterstellst mir auch noch das ich klaue?! Die 2. Variante hab ich nur angelegt um vor beratungsresistenten Typen wie dir Ruhe zu haben. Im Endeffekt wird es die Leute nur verunsichern beim Bestellen und alles kompliziert machen obwohl die Standardvariante passen würde. Jetzt muß dann jeder seinen Vergaser runterreissen und nachmessen. Gut gemacht! Du solltest darüber nachdenken warum du nach 6 Jahren der erste bist bei dem es so läuft. Wirst du nicht, schon klar. Hast ja auch nie gemacht was ich dir als Hersteller empfohlen habe weil du es besser weißt. Lieber einen Aufriss machen wegen 5 Zehntel obwohl ich dir gesagt habe das es funktionieren wird. Ich hatte zwar jetzt noch einen passenden für dich ausgedruckt und wollte ihn heute wegsenden. Einfach um ruhig Blut zu schaffen weil mich sowas belastet. Aber ich werde ihn in den Müll werfen!    Das schreibe ich hier öffentlich weil ich deine Anschuldigungen so nicht stehen lasse! Und damit wirst du ab jetzt geghostet wie man modern sagt, denn das ist nicht das Niveau auf dem ich mich bewegen möchte!
    • Sehr geil!   Die Angst vor Mathe ist keine Schande. Ist halt sehr abstrakt und viele Kids sehen da keinen Nutzen drin.   Ich hab meine Frau damals von einem 5er im Zwischenzeugnis auf eine 2 in der Fachhochschulreife-Abschlussprüfung gebracht. Das war schon schön zu sehen, was möglich ist, wenn "Lernen gelernt wird".    Hat Zeit und viieeele Nerven gekostet, weil wir die grundlegenden Dinge erstmal korrigieren mussten. Irgendwann hat es dann aber Spaß gemacht, beiden Seiten.    
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy