Jump to content

Iridium-Zündkerzen - Sinnvoll oder Geldverschwendung?


Recommended Posts

Metallbeladung an der Zündkerze ist ein Indiz für ungewollten Materialabtrag am Kolben. Materialabtrag am Kolben heißt in dem Fall entweder Klemmer oder Klopfer. Das kann durch viel zu magerere Bedüsung, zu wenig Öl oder zu frühe Zündung kommen. Da würd ich mal den Kopf ziehen und mir den Kolben ansehen.

 

Eine Bedüsung die seit 20 Jahren passt und eine Zündungseinstellung von der man "davon ausgehen [kann], dass die richtig ist"... Führt mich zu der Vermutung, dass bei dem Motor die Zündkerze nicht das Problem beim Ankicken ist. Wie gesagt, mal den Kolben (und die Ringe) ansehen.

 

 

 

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Rote PV folgendes von sich gegeben:

 

Ich weiß nicht genau, was sich hier am Fuße des Iridium genau abgelagert hat. Ich konnte es mit Bremsenreiniger nicht einfach wegsprühen und habe aber meine Vermutung auch daher in Gänsefüßchen gesetzt. Jedenfalls sieht es ein wenig so aus wie bei einem Lichtbogenfeuerzeug.

 

Die Bedüsung meines Vergasers ist tatsächlich "falsch", passt aber jetzt schon seit zwei Jahrzehnten. Gestern habe ich es mal kurz mit originaler Bedüsung getestet und das war gar nichts. 

 

Bei der Zündeinstellung würde ich davon ausgehen, dass die richtig ist. Der Roller startet aktuell nur schlecht, läuft dann aber sehr gut. Ob eine neue Iridiumzündkerze für rund 14 EUR das Problem löst, weiß ich nächste Woche. Natürlich kann eine spitzenmäßige Zündkerze auch keine schwache Originalzündung auf ein Ducati-Niveau heben, aber der untere Zündkontakt ist ja extrem klein bei der Iridiumkerze und somit kann sich die gesamte Spannung auf einen sehr kleinen Punkt mit ihrer Entladung konzentrieren. Bei den normalen Kerzen ist der ja viel größer, weil dort das Metall diese hohe Beanspruchung auf einen solchen kleinen Punkt gar nicht lange überstehen würde.

Schließe mich meinen Vorrednern an.

solche Ablagerungen deuten meist auf ein thermisches Problem im Zylinder hin. Im Extremfall kann dir so was auch ein fettes Loch in den Kolben brennen…

Hast du ein Bild von den Ablagerungen? Dann könnte man das besser einschätzen.

Aber rangehen würd ich da auf jeden Fall. Die Kerze ist da ziemlich sicher nur die Wirkung, nicht aber die Ursache…

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

So, neue Iridiumzündkerze ist eingetroffen und ich habe mir die alte jetzt mal genauer angeschaut. Die Ablagerungen waren oder sind wohl nur normale Verkrustungen, die sich mit Bremsenreiniger halt nicht gleich gelöst hatten. Also nicht metallischen Ursprungs, wie ich das zuerst vermutet hatte. Die Zündkerze hatte halt schon Verschleiß, weshalb ich dachte, dass hier vom oberen Kontakt vielleicht etwas auf den unteren "gewandert" sein könnte. Aber es ist nur normale "Verkrustung" die man vielleicht mit einer Drahtbürste hätte wegmachen können, aber bei dem dünnen unteren Kontakt war mir dies zu heikel.

 

Die neue Zündkerze ist jetzt drinnen und die Vespa startet nun sogar wieder jedes Mal beim ersten Kick, egal ob kalt oder warm. Für eine über 40 Jahre "junge" Vespa doch eigentlich ein recht gutes Ergebnis ;-) 

 

Was ich hier im Forum auch gelernt habe ist, dass ein kleiner Fehler nicht immer automatisch der Supergau sein muss, wie er hier oft per Ferndiagnose schnell mal diskutiert wird. Dies vielleicht als "Merksatz" für alle, die wie auch ich am Anfang schnell mal fast in Panik ausbrechen, wenn hier verfrüht von kapitalen Schäden die Rede ist, bevor die harmloseren Ursachen ausgeschlossen wurden.

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Meine erfahrungen von früher als man meinte die benutzen zu müssen..

Sollte ein motor fett gelaufen sein , waren die sofort tot. 

Bei korrekter einstellung laufen die schon.  Bei schwachen funken , verstärken sie leicht den funken.

Ob jemand das mehrgeld investieren möchte.. ist jedem selber überlassen. 

 

Ich von meiner seite aus nutze die nicht mehr. 

 

Luk

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

So ein Zündfunke springt bevorzugt an scharfe Kanten den kürzesten Weg über.
Mit jedem Überschlag werden die Kanten runder, und effektiv der Abstand größer.
Eine Fine Wire Zündkerze konzentriert den Überschlag möglichst immer an die selbe Stelle. Irgendwann ist der Abstand dann deutlich größer und die Kanten am Massebügel sind komplett rund. In dem Fall wird der Zündfunke zögerlich und traut sich nicht mehr zu springen. :-)

Aber so ein Massebügel läßt sich nachbiegen, und die Kanten nachschärfen.
Das macht der Schwabe so lange, bis eine Kerze mal den Massebügel abwirft oder der Keramik Körper bricht, kurz Samba Tanzt und eine 5 Jahre olle 1-20EUR Kerze nen heftigen Motorschaden verursacht.

Ab dann wird erfahrungsgemäß gerne mal eine neue Kerze verbaut, weil man dann ja weiß, dass ein Kerze nicht nur schlechter oder nicht funken kann, sondern auch Teile (ab) brechen können.
Iridium Kerzen werden bevorzug für Anwendungen mit höheren Temperaturen verwendet. Da ist dann der Keramik Isolator vergleichsweise kurz. Wird so ein kurzer Keramik Körper "Nass" schlägt der Funke gerne mal nicht mehr über, sondern der der Funke verschwindet über den benetzten Keramik Körper. Das hat aber meiner Meinung nach weniger was mit der Iridium Elektrode, sondern mit dem Wärmebereich und dem kurzen Isolator einer Kerze zu tun.

Zündkerzen mit 4 Massebügel sehen brutal wichtig aus. Die Idee dahinter ist aber gar nicht so blöd.
Es gibt 4x mal so viele scharfe Kanten und der Mindestabstand bleibt 4x länger erhalten. Der Verschleiß durch Abbrand wird bei solchen Kerzen deutlich herausgezögert. Von der Theorie ist ja immer nur ein Massebügel aktiv, nämlich der mit der schärfsten Kante und dem geringsten Abstand.

Scharfe Kanten und geringe Abstände sind gerade beim Kaltstart/lauf förderlich.

Bei hochverdichteten Motoren und starken Squish Turbulenzen helfen Fine Wire Kerzen. Die haben einfach weniger Zündaussetzer unter Vollast.
Zündanlagen mit Unterbrecherzündungen oder IDM (Vespatronic) Zündungen, welche alle 180° Zünden, strotzen nicht immer mit hoher Zündleistung. Auch da helfen geringe Massebügel Abstände und/oder Fine Wire Kerzen.

Wenn Du also Geld sparen willst, kaufst Du billige Kupfer Kerzen und wechselst diese ab und an.

Hat Dein Motor mal was durchgezogen, sollte Du auch nicht sparen und die Kerze wechseln, weil Keramik Körper nach einer Oberfächen Beschädigung im Dauerbretrieb zerbrechen können. Das sieht dann als Ergebnis so aus, wie wenn sich ein Nadellager langsam zerlegt. Von der Häufigkeit hab ich letztes Jahr 3 zerbröselte Zündkerzen  und dabei einen heftigen Zylinderschaden gesehen und keinen Lagerschaden - die es aber auch gibt.

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat lukulus folgendes von sich gegeben:

Meine erfahrungen von früher als man meinte die benutzen zu müssen..

Sollte ein motor fett gelaufen sein , waren die sofort tot. 

Bei korrekter einstellung laufen die schon.  Bei schwachen funken , verstärken sie leicht den funken.

Ob jemand das mehrgeld investieren möchte.. ist jedem selber überlassen. 

 

Ich von meiner seite aus nutze die nicht mehr. 

 

Luk

Bin hier voll bei @lukulus,

im Rotax-RMC / RMCC Cup sind diese Iridium Kerze im Regelement zwingend vorgeschrieben.

Was da Kerzen am Vorstart oder in der Einführungsrunde ihren Tod gesehen haben, geht auf keine Kuhhaut.

Jeder Mechaniker hat am Vorstart Ersatzkerze und Kerzenschlüssel im Sack.

 

Aber Rotax verhält sich hier sehr engstirnig,:wallbash:

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat Evorox folgendes von sich gegeben:

Primärer Einsatzzweck liegt dort, ja.

Welchen Wärmewert suchst du denn, weil du sagst „nur“ ?

 

Weil die ja teilweise 10 und 10.5 haben. 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat lukulus folgendes von sich gegeben:

 

Weil die ja teilweise 10 und 10.5 haben. 

10er Ngk brauche ich für meine Smallframes und Motorräder auch. Daher war Brisk für mich nie interessant. 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Tim Ey folgendes von sich gegeben:

10er Ngk brauche ich für meine Smallframes und Motorräder auch. Daher war Brisk für mich nie interessant. 

Kannst du mir paar Infos geben was das zwischen 9 und 10 Wärmewert im Detail ausmacht bei den Motoren ? Erfahrungswerte dazu ? Bzw. was da kritisch wird bei dir ?

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 20.1.2023 um 14:16 hat Evorox folgendes von sich gegeben:

Kannst du mir paar Infos geben was das zwischen 9 und 10 Wärmewert im Detail ausmacht bei den Motoren ? Erfahrungswerte dazu ? Bzw. was da kritisch wird bei dir ?

Es kommt drauf an. 

Mein SKR Malossi wurde an der 8er NGK Kerze so warm, dass der Kerzenstecker geschmolzen ist & sich mit der Kerze vereinigt hat. Das war dann mit ner 10er NGK kein Problem mehr. Seither fahre ich nurnoch 9er oder 10er NGK in meinen Vespas.

Wenn die Kerze zu wenig Wärme an den Kopf abgibt, kann z.B. der Bügel so warm werden, dass sich Gemisch daran entzünden kann. 

Wenn die Kerze zu viel Wärme an den Kopf abgibt, wird dir die Kerze verrußen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Jetzt habt ihr mich technisch abgehängt und ich verstehe nur noch Bahnhof.

 

Sehe ich das richtig, dass die Gleitfunkenkerzen von Brisk mit dem Wärmewert von NGK 8 und höher beginnen? Ich brauche bei meiner Vespa immer NGK 7, damit die gut läuft, aber hier kann ich wohl nicht auf Brisk umsteigen.

 

Am 17.1.2023 um 13:35 hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

Das macht der Schwabe so lange, bis eine Kerze mal den Massebügel abwirft oder der Keramik Körper bricht, kurz Samba Tanzt und eine 5 Jahre olle 1-20EUR Kerze nen heftigen Motorschaden verursacht.

 

Ich bin nur "Teilzeitschwabe" und lebe daher eher nach dem Motto: Dann koschts halt ;-) 

 

BTW, ich kann mich aktuell nicht über die Iridiumkerze beschweren. Selbst bei extrem kalten Wetter springt die Vespa beim ersten Kick sofort an und ich konnte sogar den Leerlauf extrem weit runterdrehen. Aber das Bessere ist des Guten Feind, weshalb ich auch mal Ende des Jahres, wenn vielleicht wieder 4-5 tausend Km um sind, auch mal die Brisk testen würde.

Edited by Rote PV
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ich denke folgendes Ein Kontakt ist Masse der zweite ist für die Lampe - sollte nur Durchgang haben, wenn der Schwimmer fast ganz unten ist der dritte ist für die Anzeigenadel Werte zwischen Masse und 2 oder 3 messen.
    • oh das ist aber schon recht viel! Bei mir (habe auch nur 2 völker) sind beide problemlos durchgekommen. Bei meinem Kumpel sind von 5 2 dahin aber eins davon war schon recht mikrig vor dem winter.    Zu der Hornisse:  Ich hatte im herbst auch eine extreme Hornissen plage nachdem ich mit dem einfüttern begonnen habe. Habe dann Den eingang so klein gemacht das nur 2-3 bienen durch kommen. als ich dann die futterzarge raus hab war dann acuh mit den hornissen ruhe.   Zur räuberei: durch mäuse? Wird wohl immer mehr mit den viechern. Ich hatte hierzu Hasengitter vorne ran getackert.   das mit den motten ist ja echt verrückt!   Allen anderen guten start! Ich habe die Tage das zufüttern angefangen da alles eingefütterte schon so gut wie weg war.
    • Das werde ich mal testen das Ding hat ja nur 3 pole sollte kein Problem sein. Ich poste mal die gemessenen Werte 
    • So wie ich hier das Ganze beurteile, möchte ich Dir folgenden Rat ans Herz legen:   Tu Dir selber den Gefallen und kauf einen RT!!!   Dann hast Du, weitere vernüftige Komponenten vorrausgesetzt, Ruhe und einen zuverlässigen Motor.  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK