Jump to content

Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic


supasoni

Recommended Posts

Am 29.3.2022 um 00:17 hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Wie ziehtn ihr den Kolbenbolzen aus, wenn das Hinterrad nicht raussoll und dementsprechend der Sprenring drinbleibt? :rotwerd:

Bei Lambretta ist das doch kein Problem-  aber vermutlich geht es dir um PX und so Getüdel.

 

- Polradseitigen Sicherungsring raus

- Spreizübel f. Metrisches Gewinde in den Kolbenbolzen

- Rohr mit passend großen Innendurchmesser (> Kolbenbolzen-Ø) aufsetzen, möglichst mit Ausklinkung

- Schraube durch das Rohr in den Dübel eindrehen und damit den Bolzen herausziehen.

 

ggf. vorher den Kolben erwärmen

 

Das habe ich mir aber nicht ausgemacht, sondern kam mal von Taffspeed. Ich habe das ausprobiert und oft gemacht - funktioniert.

Link to comment
Share on other sites

Am 15.9.2022 um 13:04 hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Bei Lambretta ist das doch kein Problem-  aber vermutlich geht es dir um PX und so Getüdel.

 

 

- Spreizübel f. Metrisches Gewinde in den Kolbenbolzen

- Rohr mit passend großen Innendurchmesser (> Kolbenbolzen-Ø) aufsetzen, möglichst mit Ausklinkung

- Schraube durch das Rohr in den Dübel eindrehen und damit den Bolzen herausziehen.

 

ggf. vorher den Kolben erwärmen

 

Das habe ich mir aber nicht ausgemacht, sondern kam mal von Taffspeed. Ich habe das ausprobiert und oft gemacht - funktioniert.

Das klingt interessant!

Was ist für ein Spreizdübel? Alu? Kunstoff? 

ggf. mit Bremsenreiniger den Kolbenbolzen innen entfetten wegen Haftreibung

...und dann funktioniert das?

 

Link to comment
Share on other sites

Alternativ mit einfachsten Mittel zu Bauen:

Am 3.2.2017 um 13:59 hat Kaozeka folgendes von sich gegeben:

Frei nach Don Martin:

 

"Neulich in der Sanitärabteilung"

 

 

 

2,90 €

IMG_6161.jpg

 

Rumliegender Kleinkram

IMG_6173.jpg

 

Stecktuning

IMG_6176.jpg

 

Buzzetti für Arme

IMG_6177.jpg

 

PS:

Die Langmutter nur für den Fall, dass es mal richtig schwer geht.

Das Handrad reicht normalerweise.

 

 

Am 3.2.2017 um 18:12 hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

 

Schöne Idee, danke!

 

Hab' ich mir gleich mal (in noch ärmer) nachgebaut, mit Sachen die so rumlagen:

20170203_180234.jpg

Die Hülsen nur zum Ausziehen...

20170203_180150.jpg

 

Einziehen ohne Hülsen:

20170203_175050.jpg

 

Alex

 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Don folgendes von sich gegeben:

Das klingt interessant!

Was ist für ein Spreizdübel? Alu? Kunstoff? 

ggf. mit Bremsenreiniger den Kolbenbolzen innen entfetten wegen Haftreibung

...und dann funktioniert das?

 

Kunststoff, und Bremsenreinige könnte helfen, ja. Das hat ganz gut geklappt. Ich hab ne zeitlang relativ häufig (Werkstatt) Zylinderkits an nahezu neuen Largeframes getauscht, da war das hilfreich.

Link to comment
Share on other sites

B911FC6B-BD72-4FB9-AF20-E48BFE321F2A.thumb.jpeg.25b3d0d5df56cb8becc81c6c37325ca5.jpeg

 

Spezialwerkzeug (!), um die Kupplung zu spannen, damit man den Hebel ohne den Zug neu zu spannen tauschen kann.

 

Besser wär’s noch, das an der Kupplungshebelseite gabelartig auszusägen, damit’s das Kabel nicht so zur Seite drückt, aber da hatt ich keinen Bock mehr drauf. Will fertig werden… 🙄

  • Like 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Am 29.3.2022 um 00:17 hat Arnelutschki folgendes von sich gegeben:

Wie ziehtn ihr den Kolbenbolzen aus, wenn das Hinterrad nicht raussoll und dementsprechend der Sprenring drinbleibt? :rotwerd:

Gwindestange von der Lüraseite aus rein, Mutter drauf von der lüraseite nen stck rohr über die gewindestange unterlegscheibe drüber und per mutter rausziehen, glaube bei ner m5er gewinde geht die mutter durch den kolbeclip durch; x mal gemacht, geht bestimmt auch schicker

 

  • Like 1
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Hab mir mal aus nem Stück Umreifungsstahlband (ist ja ein Federstahlblech, deshalb gut geeignet) eine Art Kolbenringzange zurecht gebogen. Etwas zurecht gebogen und so kann man schnell die Kolbenringe zusammen drücken und den Kolben in den Zylinder schieben. Macht aber bestimmt jeder anders.

 

IMG_20230116_160750.thumb.jpg.193ff3040941d025ac530af8b8856bce.jpg

IMG_20230116_160800.thumb.jpg.d03a8df844d4a6ab5a4df1b75c20a5ed.jpg

IMG_20230116_160826.thumb.jpg.4b68bdeb5d5600859861c16a0f8fa24e.jpg

Edited by Torsten Adam
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Kurz vorgestellt: vernünftiges Licht für Arbeiten an der Vespa.
Lichtkegelausrichtung seitlich 360 Grad und 180 Grad vertikal
Die LED hat ein Watt, Leuchtdauer 10 Stunden, 3 Mignon NiMh. 

Die andere Lampe hat Halogen und zwei Babyzellen. 
Beide Hände nunmehr frei verfügbar für Montagearbeiten. 

Leuchte Halogen.jpg

Leuchte LED.jpg

Vergleich.jpg

Edited by Don
  • Like 2
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Don:

Kurz vorgestellt: vernünftiges Licht für Arbeiten an der Vespa.
Lichtkegelausrichtung seitlich 360 Grad und 180 Grad vertikal
Die LED hat ein Watt, Leuchtdauer 10 Stunden, 3 Mignon NiMh. 

Die andere Lampe hat Halogen und zwei Babyzellen. 
Beide Hände nunmehr frei verfügbar für Montagearbeiten. 

Leuchte Halogen.jpg

Leuchte LED.jpg

Vergleich.jpg

Sensationell! Auch für jegliche Art von Grubenarbeiten etc! :thumbsup:
in den Baumärkten gibt es ja mittlerweile die LED Lampen mit Magnet fürn paar Öre, die kommen an dieses Stück, allein aufgrund des Styles, aber bei Weitem nicht ran! :-D

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Don:

Kurz vorgestellt: vernünftiges Licht für Arbeiten an der Vespa.
Lichtkegelausrichtung seitlich 360 Grad und 180 Grad vertikal
Die LED hat ein Watt, Leuchtdauer 10 Stunden, 3 Mignon NiMh. 

Die andere Lampe hat Halogen und zwei Babyzellen. 
Beide Hände nunmehr frei verfügbar für Montagearbeiten. 

Leuchte Halogen.jpg

Leuchte LED.jpg

Vergleich.jpg


Steampunk at it‘s best.

 

Vielleicht noch n büschen blanken Kupferdraht drumtüdeln.

 

;-)

 

Ich finds kuhl!

 

d.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Sensationell! Auch für jegliche Art von Grubenarbeiten etc! :thumbsup:
in den Baumärkten gibt es ja mittlerweile die LED Lampen mit Magnet fürn paar Öre,...

Rossmann 6 Euro. Extrem hell steht auf der Packung. 

 

Nützlich beI Arbeiten im Radkasten, bei Bowdenzugeinstellungn, am Vergaser, bei Revision im Motorgehäuse und vielen anderen Anwendungen wie z. B. kürzlich bei Wasser-Zählerstandsablesung unter der Spüle. Ich hatte einige Zeit ja auch mit einer Kopflampe gearbeitet, fand ich aber nicht gut. 

 

Noch mal ein Vergleich der beiden Lampen bei Tageslicht. (Bild)

 

Vergleich mit Umgebungslicht.jpg

Edited by Don
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb Don:

Rossmann

Das Topic heisst aber „Ich baue mir…“ und nicht „Ich kaufe fertig im Drogeriemarkt…“.

 

Für bestimmt 80 % der Posts hier gibt’s was fertich im Blister, aber das is nicht mal halb so lustig (oder kuhl :-D)

  • Like 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb DLbastard:

So ne Cateye hab ich auch noch irgendwo rumfliegen...

Der Umbau auf Halogen ist schnell gemacht. 

Sehr aufwendig wird eine Umrüstung auf LED.

Neues Batteriefach, Deckelbefestigung einrichten, Reflektoraus/umbau usw.

Das ist schon mal alles ziemlich aufwendig 

Aber die Einrichtiung auf Halogen reicht auch. So hell muß es gar nicht sein.

Hauptsache, man hat überhaupt Licht an der Montagestelle. 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Man ist aber die ganze Zeit beim Zurechtbasteln am zweifeln, ob man die Zeit nicht besser direkt in das Entrosten und so stecken sollte... :dontgetit:

 

Egal jetzt, es wird nicht der letzte Rahmen sein, den ich da drauf spanne... von daher dürfte der Aufwand in Ordnung gehen. 

 

Ich muß noch ne Arretierung für die labile Mittellage dran bauen, dann kann ich die Klemmung der Gelenke lockerer einstellen.

 

IMG-20230530-WA0004.thumb.jpg.8217d1d7302a134bd8239c173220ca0b.jpg

 

Durch die Kerbe oben am Gelenk gehen jetzt etwas mehr als 90°.

 

/V

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
Am 9.9.2022 um 16:45 schrieb Jesus:

Habe mir son Ständer zum gerade gewindeschneiden gebastelt, Farbe fehlt ihm noch.

 

Alles aus Eisenmüll was sich so angesammel hat😃

 

IMG-20220909-WA0003.jpeg

 

 

Ich nehme dafür immer die Ständerbohrmaschine. Gewindeschneider einspannen und von Hand die ersten 2-3 Gewindegänge schneiden. Das reicht aus das er Gerade drin ist,dann den Rest wie gewohnt im Schraubstock fertig schneiden. 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Viele rüsten ja die PX auf mich Gemisch-Schmierung um.

 

Dann ist natürlich der Öltank übrig.

 

Das hat mir nicht gepasst und deswegen habe ich etwas konstruiert, damit man eine handelsübliche Spritze und einen Schlauch darin versenken kann; bzw. Am Deckel befestigen kann.

 

Dann hat man immer Öl dabei und muss nichts extra rumschleppen.

BFFB0391-9620-45ED-AFCB-278A544F5651.jpeg

D5B52202-53B9-4FC0-99D6-911C865EBA07.jpeg

C754C9A0-9159-4BBC-9B16-CB44C833F82C.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb Humma Kavula:

Jawoll, DAS ist ja mal wirklich geil:thumbsup:

Da passen ganze 20ml Öl rein, das reicht bei 1:50 immerhin für EINEN GANZEN LITER Sprit:aaalder:

 

Ich vermute, er hat den Tank drin gelassen und nutzt die Spritze mit Schlauch zum Umfüllen in den Tank... ;-)

 

Finde die Idee ganz charmant.

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Humma Kavula:

So gesehen... Jo, das wäre dann gut :cheers:

Ich finde aber meine Idee witziger:-D

Kannst ja einen Patronengurt á la Rambo umhängen, nur mit Öl Spritzen statt Patronen. 😂

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Es gibt ja immer die verschiedensten Meinungen und Ansichten. Ich fahre ein ähnliches Setup wie Du. Auch mit dem 26er Pinasco mit Auer Venturi und Luftfilterdeckel. Savage Scooter empfiehlt unbedingt den Ansaugschlauch zu entfernen weil der 26er Si doch schon recht viel Luft zieht in Verbindung mit dem Venturi und genau deine Symptome entstehen können. Daher würde ich das mal testen ob es eine Veränderung bringt.  Zum Kerzenbild: Es wird viele geben die sagen, dass man nicht zu viel Wert auf das Kerzenbild geben soll weil die neuen Öle anders verbrennen etc. Aus meiner Sicht aber ein Indiz. Ich habe bei ähnlichem Setup eine 165 HD und mit dem Venturi ist das Kerzenbild immer recht hell. Also magere Abstimmung. Um sicher zu gehen dass nicht bald mal etwas klemmt würde ich mit der HD mal was höher gehen wollen. ND und LLGS natürlich in Kombination auch immer wichtig. Besser etwas fetter und 1PS weniger dafür haltbar 😉
    • Mit dem fehlenden Schlauch wird das ganze noch magerer. Da wäre ich sehr vorsichtig! Das Verhalten das Du beschreibst ist typisch und hatte ich so auch bei meinen beiden 225ern. Meine Erklärung: Bei Schieber voll auf + hohe Drehzahlen hast Du eine sehr hohe mittlere Strömungsgeschwindigkeit. Wenn Du den Schieber nun schließt und bei ähnlich hoher Drehzahl wieder schlagartig öffnest, dann entsteht, aufgrund der hohen Drehzahl, schnell ein grosser Sog - der Motor braucht es ziemlich fett, fetter als wenn Du das Spiel bei niedrigen Drehzahlen machst. Da Du beim Schieber öffnen als erstes, wenn auch nur kurzzeitig, den Nebendüsenstock bedienst, muss da ordentlich was raus kommen! Ich habe dasselbe Spiel (bei fast gleichem Setup, aber PD SBox3) durch und bin erst von HD145 auf HD 150 (mit 60/160) gegangen-trotzdem verschlucken. Erst mit 62/160 war das Verschlucken weg.HD ist wieder 145.    
    • ….. gibt immer sein letztes Hemd.
    • bist sicher? Musste gestern auch nochmal gucken.   ohhh sorry....hatte nicht bis ans Ende des Topics gescrollt.....wurde schon besprochen
    • Bei 20ps ist bestimmt ein Drehmoment Auspuff dran und mit zu fett und zu wenig reifendruck hat man schnell 4ps weniger.    Ein 180er fährt sich genauso sportlich wie ein m1l60 mit bearbeitung , Leistung kommt man in etwa auf das selbe jedoch mit ca 3nm mehr und kleinerem Vergaser. Ein 170er ist einem p&p m1l gleoch zu setzen an ps, aber auch mit mehr nm.   Zu 99% übersetzen alle die 170-180er viel länger als einen 150ccm Motor , was ihn lahmer wirken lässt und da der Vorreso schon hoch ist bleibt der Resokick schwächer. Misst man aber die Beschleunigung ist man durch das höhere Drehmoment bei selben Getriebe viel schneller. Die langen Getriebe machen Setups haltbarer und angenehmer auf dauer.     Was man noch zum Quattrini sagen muss, ab 29VA wird die abstimmerei oft zur qual und lange vollgasfahrten, wurde dem ein oder anderen schon zum Verhängnis. Das sind alles keine Vermutungen sondern Erfahrungen aus zig Quattrini Motoren die ich bis zum verkaufstart des 170er gebaut hatte, gesammelt hatte. Bis dahin war der , der meist gebaute Motor von mir und der 170er sollte der Ersatz dafür werden und genau da Punkten wo ich am Quattrini Stress hatte.    Wenn man mit einem Motor nur Passstraße fährt und man kaum in den Vorreso kommt, da wird der m1l60 etwa dem 180er gleich kommen, aber bei jedem anderen gebrauch find ich hatt er nur Nachteile.   Den 170er hätte ich easy einen 3 Teiligen Auslass mit Sportlichem Layout verpassen können, habe ich aber aus mehreren Gründen nicht, um es vor allem für die Straße angenehmer zu machen
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.