Jump to content

Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion


T5Pien

Recommended Posts

Posted (edited)
vor 2 Minuten schrieb steven77er:

Ich glaube das eine ist die Motor und das andere die Rad Leistung ? 

Fast.. die DIN Norm selbst sagt aus, nach welchen Prüfbedingungen der Prüfstand die Leistung misst/errechnet, Pnorm und Pgem sagen dann aus, ob es Kurbelwellenleistung (Pnorm) oder Hinterradleistung (Pgem) ist.

Edited by PXCop
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb PXCop:

Fast.. die DIN Norm selbst sagt aus, nach welchen Prüfbedingungen der Prüfstand die Leistung misst/errechnet, Pnorm und Pgem sagen dann aus, ob es Kurbelwellenleistung (Pnorm) oder Hinterradleistung (Pgem) ist.

Hier ist die Leistung an der KW (Motorleistung)20230524_135613.thumb.jpg.a88f0b8bee225b95ccd4bc38dc360ba7.jpg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Gestern mal mein neuen Sport vermessen, Auslass Sehne 56,4% . Es ist der mit schraub Flansch. Hier war doch schon die Rede der hätte Out of Box  60. Scheint wohl stark zu streuen. 

Link to comment
Share on other sites

Läuft ein 221 mit nem original Piaggio Auspuff  ?

 

Oder wird der zu heiß?

 

Was dürfte da im Vergleich zu den gängigen Boxen wie Polini, SR3 usw an Leistung verloren gehen?

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb weissbierjojo:

Läuft ein 221 mit nem original Piaggio Auspuff  ?

 

Oder wird der zu heiß?

 

Was dürfte da im Vergleich zu den gängigen Boxen wie Polini, SR3 usw an Leistung verloren gehen?

 

 

Laufen wird das. Macht vermutlich aber irgendwann ab 6500 Umdrehungen zu. Ob das dann Spaß macht, muss jeder für sich entscheiden. 
Schätze min. 5-7 PS weniger. 
 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

So, hier mal mein erstes Fazit:

 

Bin über 10 Jahre einen ausreichend potenten Alu-Polini mit langer Primär gefahren. Ü12000km durch ganz Europa. 
 

Im Winter habe ich dann mal aus Neugier auf Langhub-Sport, langer Primär, 25iger Si und PoliniBox gewechselt. Also eigentlich das hier grob übliche Standard-Setup. 
Natürlich mehr Leistung und alles etwas „moderner“. 
 

Von der Laufruhe her und laut Popometer fuhr der Alu-Polini aber trotzdem schöner. 
Der Malle ist insgesamt irgendwie doch „rappeliger“. 
Der Polini hatte noch etwas mehr Bums untenrum(früher) und der Malle dreht halt etwas besser/mehr. 

Alles natürlich total subjektiv. 
 

Da die Leistung nett ist, bleibt der Sport-Motor aber drin. 
 

Trotzdem fand ich den Polen etwas schöner zu fahren. 
 

Just my two cents. 
Cheers

 

Edited by Soul-Beat
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb Soul-Beat:

So, hier mal mein erstes Fazit:

 

Bin über 10 Jahre einen ausreichend potenten Alu-Polini mit langer Primär gefahren. Ü12000km durch ganz Europa. 
 

Im Winter habe ich dann mal aus Neugier auf Langhub-Sport, langer Primär, 25iger Si und PoliniBox gewechselt. Also eigentlich das hier grob übliche Standard-Setup. 
Natürlich mehr Leistung und alles etwas „moderner“. 
 

Von der Laufruhe her und laut Popometer fuhr der Alu-Polini aber trotzdem schöner. 
Der Malle ist insgesamt irgendwie doch „rappeliger“. 
Der Polini hatte noch etwas mehr Bums untenrum(früher) und der Malle dreht halt etwas besser/mehr. 

Alles natürlich total subjektiv. 
 

Da die Leistung nett ist, bleibt der Sport-Motor aber drin. 
 

Trotzdem fand ich den Polen etwas schöner zu fahren. 
 

Just my two cents. 
Cheers

 

Genau das war auch der Grund meiner Frage nach nem original Auspuff.

 

Polini Alu mit original Kuwe und BBT in meiner anderen Kiste…..angenehm laufruhig…..ausreichend Druck für die bei unserer Crew üblichen Geschwindigkeit.

 

Gestern mit meiner Lusso, die ich als Tourenhure nehm, nach 1200 km Alpen heim gekommen. Ich war unterwegs zeitweise dermaßen genervt von Gerappel des Langhub Malle mit 60er Welle, leichtem Lüfterrad, Si26, SR3.0, was dann wiederum mittlerweile alle Plastikanbauteile durch gekocht hat. 
Tacho, Lenkerabdeckung, Handschuhfach, Schaltrohr……alles wird vom Motor zu Vibrieren angeregt, dass der Lärm den Motor und Auspuff übertönt und ich nach 300-400 km Etappen ein Pfeifen auf den Ohren hatte. Absolut nervig und jeglichen Fahrspaß zu Nichte machend.

 

Zylinder ist aus der Schachtel, Kuwe ist gerade, Polrad gewuchtet, usw usw…..ich gab das Gefühl dass umso leichter Zylinder und Polrad werden diese Rappelei umso stärker wird.

 

Da ist dann am Ende der Leistungsvorteil untergeordnet.

 

Ja…..der Polini mag etwas braver sein….in meinem Fall ist er aber weitaus angenehmer wenn’s mal 8 Stunden Dauerfeuer sein müssen.

 

Bin schwer am Überlegen auf den GG Polini mit dem neuen Kopf zurück zu bauen. Fährt ein Kollege und das Teil ist ganz offensichtlich aufgrund seiner schieren Masse toll dumpf und rappelfrei.

Nerv frei auf langen Etappen 

Edited by weissbierjojo
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Haste den Kolben original gelassen? Du kannst ein paar Gramm raus holen, wenn Du die Fenster größer fräst. Rappelt dann etwas weniger... 

Wobei mein mhr mit 62er Welle und Overrev angenehm vibrationsarm läuft! Trotz schwerem GS Kolben! 

Edited by Humma Kavula
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Humma Kavula:

Haste den Kolben original gelassen? Du kannst ein paar Gramm raus holen, wenn Du die Fenster größer fräst. Rappelt dann etwas weniger... 

Wobei mein mhr mit 62er Welle und Overrev angenehm vibrationsarm läuft! Trotz schwerem GS Kolben! 

Ja….der Malle werkelt (rappelt) original out of the Box.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Versprich Dir keine Wunder davon, aber ein bisschen was bringt es. 

Wobei i ich mir nach Deinem Bericht nicht sicher bin, ob Du einfach ne Pussy bist :-D oder ob da nicht mehr im Argen liegt... :lookaround:

Edited by Humma Kavula
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Humma Kavula:

Versprich Dir keine Wunder davon, aber ein bisschen was bringt es. 

Wobei i ich mir nach Deinem Bericht nicht sicher bin, ob Du einfach ne Pussy bist :-D oder ob da nicht mehr im Argen liegt... :lookaround:

Beides letzteres frage ich mich auch immer :muah:

:cheers:

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 19 Stunden schrieb weissbierjojo:

Ja….der Malle werkelt (rappelt) original out of the Box.

ich will hier NICHT offtopic werden [edit: und auch keine Werbung machen] aber es mehren sich Berichte wonach Vibrationen durch Einsatz der Lemarxon-Teile im Si-Vergaser deutlich abnehmen - warum auch immer. Gibt ein Topic zu den Teilen - ggf. einfach nach "Lemarxon" suchen.

 

Edit:

 

Edited by polinist
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ich kann immer nur den Malle Sport und dachte das sobald Leistung anliegt es einfach vibriert. Habe dann im Winter einen 177er aufgebaut und war begeistert von der Laufruhe im Vergleich zum Malossi. Obwohl der 177er untenrum weniger Leistung hatte hat das fahre trotzdem viel mehr Spaß gemacht.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb timo123:

Interessant wäre wie der Malossi mit 127er Pleul läuft, bräuchte man nur einen dicken Spacer.

werden wir halbwegs zeitnahe wissen wenn einige mit dem Adapterkit für die 80-150er Gehäuse fahren ;-)

Link to comment
Share on other sites

 

vor 17 Minuten schrieb polinist:

werden wir halbwegs zeitnahe wissen wenn einige mit dem Adapterkit für die 80-150er Gehäuse fahren ;-)

Da gibts schon nen post das er sehr laufruhig sein soll laut Kevin von Savage scooter.

Link to comment
Share on other sites

Moin, ich habe jetzt bei meinem Malossi Sport einen Venturi verbaut. Läuft soweit sehr gut allerdings habe ich das Problem wenn ich ca. 110kmh fahre und dann das Gas minimal zu bis auf 100kmh, fängt sie an zu klingeln.

 

Setup:

 

Malle sport mit malle kopf überströmer angepasst

110mm sip welle mit langer einlasszeit

Pinasco si26 mit 3mm spribohrung

160be3 150er hd (gemessen) 155er hd getestet kein Unterschied 

nd 160/60

schieber ohne Aussparung

qk aktuell 1,6mm

sr 3.0

zgp 18° geblitzt

venturi von auer

Drucktest ohne Auffälligkeiten

 

jemand eine Idee dazu?

 

Edited by timo123
Link to comment
Share on other sites

vor 38 Minuten schrieb timo123:

Moin, ich habe jetzt bei meinem Malossi Sport einen Venturi verbaut. Läuft soweit sehr gut allerdings habe ich das Problem wenn ich ca. 110kmh fahre und dann das Gas minimal zu bis auf 100kmh, fängt sie an zu klingeln.

 

Setup:

 

Malle sport mit malle kopf überströmer angepasst

110mm sip welle mit langer einlasszeit

Pinasco si26 mit 3mm spribohrung

160be3 150er hd (gemessen) 155er hd getestet kein Unterschied 

nd 160/60

schieber ohne Aussparung

qk aktuell 1,6mm

sr 3.0

zgp 18° geblitzt

venturi von auer

Drucktest ohne Auffälligkeiten

 

jemand eine Idee dazu?

 


Ich würde entweder mal ein BE2  oder / und eine 150er oder sogar 140er Hlkd testen. 

Vermutlich ne Box drunter ? 

Link to comment
Share on other sites

Das BE2 würde bei höheren Drehzahlen mehr Gemisch zur Verfügung stellen- die 140er allerdings den gesamten Bereich nach der Nebendüse - musst mal testen - generell ja entspannter in Richtung fetter zu Düsen als anders herum …

Link to comment
Share on other sites

So alles mögliche getestet, keine Unterschiede. 
 

Zurück auf si 24 gebaut.

Dann die Teile von lemarxon verbaut.

Lm-l schieber und das fettere Mischrohr

qk auf 1,1mm

hlkd 140

nochmal eine fettere ND 160/62

 alles kein Unterschied. 
Hat noch jemand eine Idee?

Link to comment
Share on other sites

Also bei mir haben die Teile von Lemaraxon super funktioniert 

 

ich denke das stimmt was anders nicht 

am Motor . 
irgenwie Falschluft z.b . 
 

med. nützt nix am Vergaser rum zu Düsen wenn die Peripherie nicht Stimmt .

 

mal alles Schecken . 

schmeiß das Venturi runter, ich fahre das auch ohne und läuft super . 
 

 

ich denke das was in der Benzinversorgung vom Tank zur Schimmerkammer was nicht passt 

 

 

Benzinhahn Genick durchfluss 

Benzinschlauch 550mm Schecken

Schwimmerkammerdeckel Schecken ob 3mm Loch über der Düsennadel

 

Gruß Tobias 


 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.