Jump to content

Modellpräfix VSD1T auch im Rahmen eingeschlagen? - TÜV


Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

letzten Samstag war mal wieder TÜV fällig.

 

Fahre seit ca. 8 Jahren mit dem gleichen Roller immer zur selben Dekra-Station. Bisher gab's auch nie Probleme.

 

Vorweg: hab wieder frisch 2 Jahre TÜV bekommen, aber der leicht angespannte Fachkollege-Prüfer meinte beim Rahmennummer-Check unter der Seitenhaube:

 

Bei der Nummer fehlt ja was, da ist viel zuviel Spachtel und Lack drauf.

 

Als ich ihm sagte er wäre der erste der seit 8 Jahren daran etwas auszusetzen hat, meinte er dass er das notieren würde, wenn das beim nächsten Mal nicht sichtbar wäre, gäb es ein Problem.. ich müsste mal mit nem Schleifausatz oder ner Drahtbürste die NUmmer richtig freilegen. - Ja ne, is klar...

 

Zu sehen ist *Nummernkombination*. Was ihm fehlte ist der Modellpräfix, in diesem Fall VSD1T.

 

Jetzt meine Frage: Kann mir jemand sagen ob das Präfix tatsächlich eingeschlagen ist? Ich meine nämlich das nur die NUmmernkombi drin ist und das Kürzel nicht.

 

Auf dem kleinen Typenschild am Durchstieg ist VSD1T ja bereits vorgedruckt und nur die Nummer dann eingestanzt.

 

Danke schonmal

 

Viele Grüße

 

Vesparado

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Ich glaube wir meinen schon das gleiche.

 

Zu der Nummer unter der Seitenhaube (motorseitig)

Ich kann mich halt nicht mehr erinnern, ob vor dem lackieren (ist wie gesagt schon einige Jahre her) im Rahmen das VSD1T-Präfix vor der Nummer noch eingeschlagen war. Man sieht halt nur noch die Zahlen.

 

Genau, das Typenschild im Durchstieg ist zusätzlich. Im Fahrzeugschein steht übrigens irgendwas von Gen. Fhgst. im Durchstieg.

 

Wollte halt jetzt eigentlich nicht an den Lack dran um die Nummer komplett freizulegen..auch wenn es unter der Seitenhaube ist. ,-)

Link to comment
Share on other sites

  • 9 years later...

ich spring mal hier mit auf. hatte heute auch ein neuen DEKRA Prüfer. der mir die Plakette verweigerte.

er sagte mir ebenfalls das der Präfix VNL2T komplett am Rahmen lesbar sein muss.

 

Habt ihr ein Tipp wie ich das hier leserlich bekomme?

 

01529C3F-48C5-4BAF-9B0A-9B8E9233FA52.thumb.jpeg.fc7c4c1613d996f27639981a4f0de3e0.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb John Daly:

ich spring mal hier mit auf. hatte heute auch ein neuen DEKRA Prüfer. der mir die Plakette verweigerte.

er sagte mir ebenfalls das der Präfix VNL2T komplett am Rahmen lesbar sein muss.

 

Habt ihr ein Tipp wie ich das hier leserlich bekomme?

 

01529C3F-48C5-4BAF-9B0A-9B8E9233FA52.thumb.jpeg.fc7c4c1613d996f27639981a4f0de3e0.jpeg

Der Rost wird wohl ein Stück weit weg müssen. Wenn die unebenheiten der Stanzung erahnbar werden nen schwarzen Flpchartmarker (nicht!!! Wasserfesten Edding!) nehmen und die ganze Nummer schön satt überjauchen damit. Dann ein trockenes microfasertuch nehmen und sachte (!) drüberwischen. 

Effekt wenn’s klappt: der Marker bleibt in den Vertiefungen hängen während er von den lackflächen wieder verschwindet. Ist lackschonend und klappt auch oft bei überlackierten Nummern - wenns nicht zu dick ist.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 1.4.2023 um 17:50 schrieb t4.:

Feinstes Nassschleifpapier hat's bei mir gerichtet. Dann immer gut ölen.

Danke, das habe ich heute probiert und bin zufrieden. sogar mein Mutter ( Ü70 )konnte die zahlen dann richtig ablesen :wheeeha:

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • 1,5 L sollten reichen bei LF. Bei 2 L hat noch Reserve.   Und nein, den Originallack wirst du nie lackieren können. Den hast du ja weggestrahlt. Aber den orig. Farbton kannst du lackieren.
    • Den Antrieb und Welle könnte es auch bei Scooter Attack geben. Die länge der Welle hatte ich abgemessen. Steht ein paar Seiten vorher. Antriebe hab ich keine übrig.   Ne in Bötzingen war ich nicht. Da hatte ich was anderes vor.
    • Immer zwei! Zusätzliche Bohrung am Zylinderkopf (haben manche Hersteller bereits) und zweite am Halteblech Gehäuse...
    • Zu modern. Ich hatte maximal Auto- und Schiffe-Quartett und ein Spielzeugauto mit Kabelfernbedienung und 3 Monozellen ...
    • Bevor das hier die unendliche Geschichte wird: Du scheinst ja einen Innenzug für "Klemmnippel unten" und keinen kompletten verlöteten Zug reinbauen zu wollen. Ich würde das wie folgt machen: Innenzug komplett rausziehen Innenzug von vorne durch das weiße Plastikdingens (Widerlager) und weiter durch das dahinterliegende Loch fädeln (schau unter den Lenker; Spitzzange hilft) Wenn das Innenzugende ungefähr da angekommen ist, wo deine Zughülle endet, machst du den Zugnippel (wie auf dem Bild mit dem roten Lenker) an der weißen Plastikscheibe des Gasrohres fest, fädelst den Innenzug in die Hülle und schiebst ihn durch. Dann den Innenzug von hinten strammziehen und gleichzeitig das Ende der Zughülle mit deiner Spitzzange in das Plastikteil / Widerlager bugsieren Dann unten den Schraubnippel anbringen, wobei ich persönlich Schraubnippel oben bevorzuge. Vorher ggf. die Rändelschraube am vergaserseitigen Ende der Zughülle ganz reindrehen.   Ach ja: und ändere bitte deinen Topic-Titel. "Brauche Hilfe" is irgendwie Kacke und wenig aussagekräftig ...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.