Jump to content

Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....


T5Pien

Recommended Posts

Wenn Du den OT bei abgenommenem Zylinderkopf ertastest, geht es natürlich einigermaßen... 

Siehste ja, Fehler liegt bei ca. 0,7° 

Wenn Du anstatt des Innendurchmessers der Lüfterrad-Abdeckung (genau zentrisch zum Lüfterrad??) 

den Durchmesser/ Umfang des Lüfterrades selbst nimmst, wird es auch ohne Gradscheibe recht genau. 

Wie weiter oben schon geschrieben, geht es bei Deinem Motor nicht um 0,5°. 

Mehrere kleine Messfehler können sich aber auch zu einem größeren Fehler addieren und ungünstige Folgen haben. 

Dass der Motor bei 16° v.OT nicht richtig läuft, kann ich mir gut vorstellen... 

Blitz ihn auf 22° oder 23° ab und schreib mal bitte, was sich verändert... 

Good luck, 

Sepp

 

Und Edith sacht noch:

Der Markierungsstrich mit Edding o.ä. ist ja im eher günstigen Fall auch schon locker 1 mm dick... :whistling:

Edited by SeppelHutSeppel
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb SeppelHutSeppel:

Wie weiter oben schon geschrieben, geht es bei Deinem Motor nicht um 0,5°. 

danke für dein Meinung...  das sehe ich bisher auch alles so...

(ich bin den Roller die letzten 10 Jahre kaum gefahren... da er immer "so gestunken" hat..)

das blöde ist wirklich, dass ich nicht mehr weiß, ob die Werkstatt damals eine neue Zündgrundplatte verbaut hat.

Ich meine JA,.. und Sie scheinen diese einfach nach A/I.T. Markierung eingestellt zu haben...

 

ich hätte lieber noch "den Wal" (The Whale) .. derzeit aber leider nicht lieberbar.

 

Damit wollte ich meine Gradmessung zur Sicherheit noch einmal überprüfen...

(ich habe hier auch einen 3600 Strich, Industrie-Drehgeber... vielleicht Fummel ich den auch noch vorher mal dran)..

 

Ansonsten, machte ich es wie du geschrieben hat.. (ohne Abdeckung) mit einem Hilfszeiger (Draht)

 

Ich werde berichten..

 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb PX200Micha:

danke für dein Meinung...  das sehe ich bisher auch alles so...

(ich bin den Roller die letzten 10 Jahre kaum gefahren... da er immer "so gestunken" hat..)

das blöde ist wirklich, dass ich nicht mehr weiß, ob die Werkstatt damals eine neue Zündgrundplatte verbaut hat.

Ich meine JA,.. und Sie scheinen diese einfach nach A/I.T. Markierung eingestellt zu haben...

 

ich hätte lieber noch "den Wal" (The Whale) .. derzeit aber leider nicht lieberbar.

 

Damit wollte ich meine Gradmessung zur Sicherheit noch einmal überprüfen...

(ich habe hier auch einen 3600 Strich, Industrie-Drehgeber... vielleicht Fummel ich den auch noch vorher mal dran)..

 

Ansonsten, machte ich es wie du geschrieben hat.. (ohne Abdeckung) mit einem Hilfszeiger (Draht)

 

Ich werde berichten..

 

Du brauchst weder den Wal, noch eine gekaufte Gradscheibe! 

Du hast ja weiter oben schon unter Beweis gestellt, dass Du Durchmesser/ Umfang/ Grad mathematisch im Griff hast. 

So what??

Gradscheibe (kannste Dir auch runterladen und in passender Größe ausdrucken) ist ungenauer abzulesen, als Deine rechnerisch ermittelten x-mm pro °.

Du kannst auch einen digitalen Neigungsmesser an Deine Polradmutter montieren, das ist m.E. die genaueste Möglichkeit, brauchst Du aber nicht wirklich. 

 

Kauf Dir bitte keinen unnötigen Quatsch, Du wirst, wenn Du regelmäßig fährst und Deine Vespa in Ordnung halten willst, den Shops auch so genug Geld in den Rachen werfen. Solche Gimmicks wie der Wal oder digitale Gradmesser sind sinnvoll für Leute, die jeden Tag an einem anderen Motor rumschrauben. 

Für Selbermacher :thumbsup: reichen Deine Mittel völlig aus! 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Moin 

 

mir ist bewusst, dass meine Frage sich nicht auf Vespa bezieht. ;-) 

AAAAABER es ist eine Elektrikfrage :-D

 

Konkret: ein alter Plattenspieler mit wenigen Watt Leistungsaufnahme, hat eine Eingangsspannung von 110V. 
 

Bei so geringer Wattzahl, hatte ich wirklich über einen Leistungs-Widerstand nachgedacht (Spannungsteiler). Rechnerisch geht das. Aber ist das blöde? 😎

 

Jeder käufliche Trafo, den ich bisher gefunden habe, ist überdimensioniert und riesig und teuer. 
Es soll eine LOW BUDGET Lösung sein, da ich nicht mal weiß, ob der sauber läuft. 
 

Hat wer ne Idee? 

Edited by Goof
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Goof:

Moin 

 

mir ist bewusst, dass meine Frage sich nicht auf Vespa bezieht. ;-) 

AAAAABER es ist eine Elektrikfrage :-D

 

Konkret: ein alter Plattenspieler mit wenigen Watt Leistungsaufnahme, hat eine Eingangsspannung von 110V. 
 

Bei so geringer Wattzahl, hatte ich wirklich über einen Leistungs-Widerstand nachgedacht (Spannungsteiler). Rechnerisch geht das. Aber ist das blöde? 😎

 

Jeder käufliche Trafo, den ich bisher gefunden habe, ist überdimensioniert und riesig und teuer. 
Es soll eine LOW BUDGET Lösung sein, da ich nicht mal weiß, ob der sauber läuft. 
 

Hat wer ne Idee? 


 

kein „Elektriker“ hier? :-) 😎

Link to comment
Share on other sites

Am 8.8.2023 um 07:25 schrieb Goof:

Jeder käufliche Trafo, den ich bisher gefunden habe, ist überdimensioniert und riesig und teuer. 
Es soll eine LOW BUDGET Lösung sein, da ich nicht mal weiß, ob der sauber läuft. 
 

Hat wer ne Idee? 

 

https://www.manomano.de/catalogue/p/220v-auf-110v-step-down-spannungswandler-leistungstransformator-70w-cn-stecker-69248500?model_id=72968908&referer_id=668893&iclid=1-2007fc38-659d-39c5-80c5-199d6538fc07-a67548

 

Soetwas ähnliches habe ich z.B. noch aus vergangenen Discothekenzeiten,

für die amerikanischen Neonreklamen.

Der ist aber etwas "hochwertiger",kann 1,6Kw ab,und hat deshalb 'nen Kühlkörper.

Besteht quasi nur aus 5 Komponenten.

 

20230809_103429.thumb.jpg.50a0f491f9af820e15e8f1cb0352ec37.jpg

 

20230809_103403.thumb.jpg.8dc9995672c5968ced7efc767a01a779.jpg

 

20230809_103631.thumb.jpg.ac627386d6b8d8d815162ce4c7a31d50.jpg

 

20230809_103525.thumb.jpg.dbc512b61d5f3d5dfe15d9a61fbe909f.jpg

 

 

Das verlinkte Teil oben,reicht zumindest erst einmal zum Testen.

Ist aber aufgrund der Inkompatibilität des Steckers,

nicht p'n'p,und deshalb nur etwas für Bastler,die mit allen Konsequenzen,

genau wissen was sie machen...

Da das Teil vom billigsten ist,muss man auch damit rechnen,

dass es nicht allzu langlebig sein dürfte.

 

 

Edith meint noch,dass die Möglichkeit besteht,

und das Shopfoto vielleicht nur falsch übernommen wurde,

und für den europäischen Markt eventuell doch etwas passendes zur

Schuko/Eurosteckerdose geliefert wird.

Manchmal wird tatsächlich nur die falsche Ausführung abgebildet...  ;-)

 

 

 

Edited by Kosmoped
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Kosmoped:

 

https://www.manomano.de/catalogue/p/220v-auf-110v-step-down-spannungswandler-leistungstransformator-70w-cn-stecker-69248500?model_id=72968908&referer_id=668893&iclid=1-2007fc38-659d-39c5-80c5-199d6538fc07-a67548

 

Soetwas ähnliches habe ich z.B. noch aus vergangenen Discothekenzeiten,

für die amerikanischen Neonreklamen.

Der ist aber etwas "hochwertiger",kann 1,6Kw ab,und hat deshalb 'nen Kühlkörper.

Besteht quasi nur aus 5 Komponenten.

 

20230809_103429.thumb.jpg.50a0f491f9af820e15e8f1cb0352ec37.jpg

 

20230809_103403.thumb.jpg.8dc9995672c5968ced7efc767a01a779.jpg

 

20230809_103631.thumb.jpg.ac627386d6b8d8d815162ce4c7a31d50.jpg

 

20230809_103525.thumb.jpg.dbc512b61d5f3d5dfe15d9a61fbe909f.jpg

 

 

Das verlinkte Teil oben,reicht zumindest erst einmal zum Testen.

Ist aber aufgrund der Inkompatibilität des Steckers,

nicht p'n'p,und deshalb nur etwas für Bastler,die mit allen Konsequenzen,

genau wissen was sie machen...

Da das Teil vom billigsten ist,muss man auch damit rechnen,

dass es nicht allzu langlebig sein dürfte.

 

 

Edith meint noch,dass die Möglichkeit besteht,

und das Shopfoto vielleicht nur falsch übernommen wurde,

und für den europäischen Markt eventuell doch etwas passendes zur

Schuko/Eurosteckerdose geliefert wird.

Manchmal wird tatsächlich nur die falsche Ausführung abgebildet...  ;-)

 

 

 


 

Danke dir vielmals! Das Teil ist ja perfekt! Ich würde es einfach im Gehäuse des Plattenspielers verbauen und an die Pins ein Netz-Kabel verlöten. 


;-)

 

Grandios! 

Link to comment
Share on other sites

Am 6.8.2023 um 22:37 schrieb SeppelHutSeppel:

Du brauchst weder den Wal, noch eine gekaufte Gradscheibe! 

Du hast ja weiter oben schon unter Beweis gestellt, dass Du Durchmesser/ Umfang/ Grad mathematisch im Griff hast. 

So what??

:-D  ich habe mir nur den "kleinen Wal" gegönnt... :)    den man zum "montieren" gebrauchen kann.

DSCN0150.thumb.JPG.bb38eafc6231839e900b9cdc79d9bc5d.JPG+DSCN0137.thumb.JPG.030b31d629958ac8209f34c8f72c76c7.JPG
(ich hatte das Lüfterrad aber schon mit "Holzklotz" und 60Nm fest geschraubt...)

Dann musste ich dabei die "Markierungen" auf dem Lüfterrad machen und hatte nur den OT mit dem Blech gemacht..

 

wenn ich bei der neuen "BGM" Grundplatte auf der Skala , ganz links bin... (und damit auch am Ende vom Langloch)..

bekomme ich so gerade meine errechneten 21° erreicht...  (beim Gasgeben "ruchtsch" der Zündpunkt noch ca. 1-1,5° in Richtung 22° ..

DSCN0134.thumb.JPG.3473b517c9565b772e918086cec4db6d.JPG

daher habe ich dir "Grundstellung nun noch 2 Striche "zurück" gedreht..

DSCN0136.thumb.JPG.f349706085d199f15240b89258eb83d0.JPG

 

damit ereiche ist die Nähe von meinen "21°"... (etwas weniger)..

DSCN0141.thumb.JPG.e36014a95eff1808e8d3cc0522b94051.JPG

 

interessant.... dass ich nach dem danach montierten Lüfterschutzblech,

nun links vom A angekommen bin...

DSCN0153.thumb.JPG.93f4fdcbed79525ad27d1088391f3592.JPG

 

und damit werde ich nun erst mal nächste Woche eine längere Testfahrt machen...

(so hört sich der Roller ganz gut an... und stinkt auch einiges weniger)..

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Moin, bei meiner PX 80 alt mit Batterie sind die Kabel morsch gewesen zum Schluss sprang sie nicht mehr an. Die Kabel, bis auf das weiße getauscht. Dan lief sie erst einmal wieder aber Blinker und Hupe gingen nicht mehr. Ließ sich auch nicht mehr abstellen. Da war die Sicherung durch. Dann habe ich die Sicherung gewechselt. Blinker und co gingen wieder. Nur springt die Karre nicht mehr an.

Ist auf der zgp ein Kurzschluss?

Das schwarz/rote gehört eigentlich lila.

image.jpg

image.jpg

image.jpg

Edited by Doug68
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb wasserbuschi:

Hallo, 

 

kurze Frage an die Kabelbaum selbstbauer:

welche Kabelquerschnitte nimmt man für einen full-DC für PX. Also für die Standardverbraucher/Verkabelung zum Lenker? 

Ich hab 1.5 genommen für von hinten nach vorne und dann 1 zur Kleinverteilung.

Link to comment
Share on other sites

vor 57 Minuten schrieb wasserbuschi:

Hallo, 

 

kurze Frage an die Kabelbaum selbstbauer:

welche Kabelquerschnitte nimmt man für einen full-DC für PX. Also für die Standardverbraucher/Verkabelung zum Lenker? 

 

0.75 mm2 bis 1.0 mm2

 

und am besten als Leitungstyp FLR (Einzelader mit reduzierter Isolierungsstärke). Grob den Faktor 1:10 = Querschnitt in mm2 Strom in Ampere.

 

Die Querschnitte würde ich nicht Grösser wählen. Ausser an der Batterie.

 

Die art der Spannung und der genaue  Querschnitt ist bei den Leitungslängen im Roller egal. Den Strom kann man sich selbst errechnen.

 

 

Edited by hiro LRSC
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo, hab ein Problem mit einer Lusso -Elestart.

Springt an und Hupe geht.

Sonst keine Elektrik. 

Aus der Zündung kommen je nach Drehzahl 20-45V am grünen Kabel messbar.

Sobald ich das Kabel an den Spannungsregler anstecke ist nichts mehr messbar.

Spannungsregler defekt?

Welcher ist der richtige? 

Drin ist einer mit den Anschlüssen: G G +B C Masse

lt sip: A A G +B Masse

Austausch hat nichts gebracht.

 

Danke Claus

20230819_114840.jpg

20230819_115958.jpg

Link to comment
Share on other sites

das grüne Kabel kann nicht stromführend sein, wenn abgezogen....

das blaue bringt den strom von Lima zum Regler und das grüne und graue zu den verbrauchern....

der Regler im ersten Bild ist richtig

 

Rita

Link to comment
Share on other sites

Am 25.7.2023 um 21:57 schrieb PX200Micha:

 

hast du den Geber durch gemessen ??   sind ja 100 Ohm für unten bis oben...

(bei mir 15 Ohm bis ca. 100 Ohm).. und ganz unten kommt der "Schaltausgang" für die "Tank-Leer" Anzeige, ..

 

umgekehrt... müsste die Anzeige doch was "anzeigen".. wenn man wie "im Schaltplan" zum Test  mal ca. 50 Ohm anschliesst, dann müsste ja halbe Tankfüllung angezeigt werden...

 

DSCN0175.thumb.JPG.3d8937d04033f2ceeb8cd86a4a854247.JPG+DSCN0176.thumb.JPG.2777a615b3c2df469b53ce3a7680632f.JPG

 

bei mir ist leider auch der Schwimmer etwas voll gelaufen.. (muß Neu)

DSCN0174.thumb.JPG.5488b3b7bd57e5348377920433b5cbbc.JPG

 

Fehler bei mir gefunden.

Am Tacho waren die Masseleiterbahnen, an der Folie ganz außen, unterbrochen. Als sich das verschlimmert hat, ging plötzlich auch die Kontrolle Licht, die gleichzeitig auch für die Tachobeleuchtung dient, aus. 

 

Hab jetzt mal per Draht vorsichtig angelötet (Temp muss kurz/niedrig damit die Folie nicht schmilzt und viel Flussmittel nehmen), Dauer-Test steht aus wenn es trocken bleibt mal abends oder morgens auf dem Weg zur Arbeit.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich habe seit Sonntag ein lustiges Phänomen, welches ich mir nicht erklären kann.

ich benutze den Elestart nur Gelegentlich, (Funktionskontrolle) und am Sontag gab es keinerlei Reaktion auf Knopf drücken...  Batterie ist tiptop .  Mehrmaliges Kupplung ziehen und Anlasserschalter aus allen Winkeln drücken half nicht -  kein noch so leises Knacken.

Zum Testen der Sicherung die Hupe gedrückt - hupt. und dann ging plötzlich auch der Anlasser :wow:.

und das ganze ist nun weitere male passiert. StarterTaste - nichts - nach kurzem Hupen läuft der Anlasser plötzlich.

Mir erklärt sich da der Zusammenhang nicht. Hat vielleicht jemand eine Idee ?

Ich habe mir jetzt mal einen neuen Taster bestellt.

Torsten

Link to comment
Share on other sites

Ne Elektrikfrage ist es eigentlich nicht ursächlich, betrifft es aber die Elektrik  / die Scheinwerferbirne meiner T5. In letzter Zeit zerwichst es mir permanent meine Birnen. Erst Abblendlicht, irgendwann Fernlicht. Die letzte Birne hat eine Woche gehalten. Dabei sind die Drähte nicht durch, sondern die Fassung scheint einen mitzukriegen. Die Birnen fühlen sich an, als ob sie bald auseinander fallen. Also denke ich, es hat mit Vibrationen zu tun. Wie kriegt man das in den Griff? Ich fahre lange - seit 15 Jahren - dasselbe Setup; das Problem besteht seit einem Jahr. Habe in mehr oder weniger kurzen Abständen 4 Birnen in 12 Monden verschlissen. Das kann es doch nicht sein. Ist die Qualität der Birnen so mies? Oder kann ich das vibrieren abfedern?

Edited by Elbratte
Link to comment
Share on other sites

Wenn es alles neu gekauft Birnen waren tippe ich mal auf die miese qualität. Wenn es am Scheinwerfer zu heiss wird der Kleber in der Birnenfassung spröde, dann  müsstest du an andere Stelle am Scheinwerfer davon etwas sehen. Anlauffarben etc usw.

Link to comment
Share on other sites

Es sieht im SW alles top aus. Birnen sind neu und waren noch mal umverpackt und Knackfolie. Hab jetzt die Marke nicht im Kopf. Auf jeden Fall aus einem der beiden 3 Buchstaben Shops. 
 

Edit: es zerlegt die Birnen scheinbar physikalisch. Sockel und Glas lösen sich voneinander. 

Edited by Elbratte
Link to comment
Share on other sites

Hi,

möchte demnächst die DC Konversion in Angriff nehmen (PX Lusso, Batterie). Gibt bereits genug Umbauanleitungen und da ist alles super beschrieben. Sehr geil, danke an dieser Stelle!!!

Mir ist nur nicht klar, ob ich zwingend das Blinkrelais auch auswechseln muss. Habe verstanden, Blinkrelais muss erst dann gewechselt werden, sobald LED Birnen verbaut werden - richtig?

Danke Euch

Tom 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

...habe eine Frage an die Freunde der Elektrik zwecks 12 V Unterbrecher upgrade. Habe dazu per Suche nix gefunden:

 

180SS mit 6v ohne Batterie soll auf 12V mit Bajai 12 V Spulen und Spannungsregler (4-Pin). Spannungsregler natürlich ohne Beschriftung:

 

Mein Problem: 

Wie schließe ich den Regler im Kabelbaum an? 

Welche ein Ausgänge des Reglers nutzen?

 

Verkabelt ist meine nach diesem Schaltplan.

 

Kann mir da jmd. helfen?

Bildschirmfoto 2023-09-15 um 09.35.45.png

Bildschirmfoto 2023-09-15 um 09.44.03.png

Link to comment
Share on other sites

Am 3.9.2023 um 09:11 schrieb Tom:

Hi,

möchte demnächst die DC Konversion in Angriff nehmen (PX Lusso, Batterie). Gibt bereits genug Umbauanleitungen und da ist alles super beschrieben. Sehr geil, danke an dieser Stelle!!!

Mir ist nur nicht klar, ob ich zwingend das Blinkrelais auch auswechseln muss. Habe verstanden, Blinkrelais muss erst dann gewechselt werden, sobald LED Birnen verbaut werden - richtig?

Danke Euch

Tom 

Jein :D

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb V50 statt V8:

...habe eine Frage an die Freunde der Elektrik zwecks 12 V Unterbrecher upgrade. Habe dazu per Suche nix gefunden:

 

180SS mit 6v ohne Batterie soll auf 12V mit Bajai 12 V Spulen und Spannungsregler (4-Pin). Spannungsregler natürlich ohne Beschriftung:

 

Mein Problem: 

Wie schließe ich den Regler im Kabelbaum an? 

Welche ein Ausgänge des Reglers nutzen?

 

Verkabelt ist meine nach diesem Schaltplan.

 

Kann mir da jmd. helfen?

Bildschirmfoto 2023-09-15 um 09.35.45.png

Bildschirmfoto 2023-09-15 um 09.44.03.png

 

Schau die mal die Belegung der Vespattonic Regler an.

Link to comment
Share on other sites

Habe hier ne 200er PX Lusso Elestart.

 

Szenario:

Licht geht vorne und hinten. Rest, nix nada. Keine Blinker, Hupe, Anzeige ...

 

Kabelbaum is noch alles original.

Batterie neu.

Sicherung neu.

Spannungsregler is ein GGBC. Wurde schon gegen einen anderen gegengetauscht.

Kontaktleiter Tacho is Augenscheinlich in Ordnung...

 

Gemesen habe ich noch nichts..

 

Wie gesagt is das noch alles wie damals angeschlossen. Einzig es kam ein Motor mit 5Kabel Zündung rein. Kann es daran liegen das die restlichen Verbraucher nicht gehen? Was wäre da die einfachste Lösung das wieder zum laufen zu bekommen?

 

 

besten dank!

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.