Jump to content

Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage.....


T5Pien

Recommended Posts

Beide Tests solltest Du erstmal mit der alten (vorgeladenen) Batterie machen.

Strom bei "Zündung aus" (d.h. alle Verbraucher aus) mögl. 0,0 mA.

Bei "Zündung Aus" die Anschlußklemme von der Batterie lösen. Meßgerät zwischen Batterie-Pluspol und Anschlußklemme. Meßwert ablesen.

NICHT ZÜNDUNG AUF "ON" STELLEN , solange das Meßgerät dazwischen hängt!

Link to comment
Share on other sites

Guten Norgen zusammen,

 

ich habe einen VNB Rahmen ohne Kabelbaum und möchte in das Fahrzeug einn PX Motor mit VAPE, Batterie und DC aufbauen.

 

Was wäre denn der beste Kabelbaum um das System auf zu bauen wenn man eh einen neuen kaufen muss?

- ich habe hier einen von der PX liegen, da sieht es aber so aus als würde der gar nicht oben durch den Kanal unterm Lenker passen.

 

Danke für Eure Hilfe.

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Minuten hat DropGear folgendes von sich gegeben:

Guten Norgen zusammen,

 

ich habe einen VNB Rahmen ohne Kabelbaum und möchte in das Fahrzeug einn PX Motor mit VAPE, Batterie und DC aufbauen.

 

Was wäre denn der beste Kabelbaum um das System auf zu bauen wenn man eh einen neuen kaufen muss?

- ich habe hier einen von der PX liegen, da sieht es aber so aus als würde der gar nicht oben durch den Kanal unterm Lenker passen.

 

Danke für Eure Hilfe.

 

 

ich rate dir zu einem conversionkabelbaum gibts bei beiden grossen versandhändlern, z.t. auch gleich mit dem richtigen lichtschalter dazu. der px-baum ist da nicht die richtige wahl - da brauchst du die hälfte davon gar nicht.

Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten hat DropGear folgendes von sich gegeben:

Guten Norgen zusammen,

 

ich habe einen VNB Rahmen ohne Kabelbaum und möchte in das Fahrzeug einn PX Motor mit VAPE, Batterie und DC aufbauen.

 

Was wäre denn der beste Kabelbaum um das System auf zu bauen wenn man eh einen neuen kaufen muss?

- ich habe hier einen von der PX liegen, da sieht es aber so aus als würde der gar nicht oben durch den Kanal unterm Lenker passen.

 

Danke für Eure Hilfe.

 

 

 

Hier sollte was passendes bei sein oder du kannst das auch entsprechend anpassen lassen:

https://kabel-schute.de/index.php?cPath=1_2_62

Link to comment
Share on other sites

Hi und danke.

Dass ich von dem PX Kabelbaum einiges nicht benötige ist klar, hätte ich halt hier gehabt und der hat natürlich einige Kabel dran welche man umbauen könnte für andere Zwecke, aber ich denke der geht gar nicht rein.

 

Die Angebote von SIP und SC sind bekannt, ich dachte nur dass es vielleicht eine Möglichkeit gibt wo Batterie und DC schon bedacht ist,

ansonsten kaufe ich einen von SIP und baue diesen entsprechend um, das wäre jetzt mein Weg gewesen, da ich nichts besseres weiß.

 

Vielen Dank

Link to comment
Share on other sites

vor 34 Minuten hat DropGear folgendes von sich gegeben:

Die Angebote von SIP und SC sind bekannt, ich dachte nur dass es vielleicht eine Möglichkeit gibt wo Batterie und DC schon bedacht ist,

ansonsten kaufe ich einen von SIP und baue diesen entsprechend um, das wäre jetzt mein Weg gewesen, da ich nichts besseres weiß.

 

Die Vape DC läuft doch mit dem eigenen Regler und Batterie komplett nur auf DC.

Die benötigt doch auch nur 3,bzw.4 Kabel.

Da ist das doch mit dem Conversion-Kabelbaum auch kein Problem. ;-)

Was willst Du denn da noch allles umstricken? 'ne simple Steckdose?

Link to comment
Share on other sites

Am 27.11.2019 um 08:50 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Beide Tests solltest Du erstmal mit der alten (vorgeladenen) Batterie machen.

Strom bei "Zündung aus" (d.h. alle Verbraucher aus) mögl. 0,0 mA.

Bei "Zündung Aus" die Anschlußklemme von der Batterie lösen. Meßgerät zwischen Batterie-Pluspol und Anschlußklemme. Meßwert ablesen.

NICHT ZÜNDUNG AUF "ON" STELLEN , solange das Meßgerät dazwischen hängt!

Moin. 

 

Das Messgerät spuckt 0,0 mA aus. Mir bleibt der Grund für die tiefentladene Batterie ein Rätsel.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat CDI folgendes von sich gegeben:

Und die Kabel waren richtig an das Multimeter angeschlossen? (minus/ COM und mA)?

Wenn ja, dann könnte die Batterie einen Internen Kurzschluss/ Plattenschluss gehabt haben (gar nicht so selten) durch Vibrationen oder Ablagerungen.

 

 

Jep. Alles korrekt. Die defekte Batterie habe ich noch mal wieder zum Leben erweckt. E-Starter dreht wie der Teufel damit. Ganz seltsam. Vielleicht ist da ja ein kleines AKW drin.

Ich will nicht ausschließen das sich im Kabelbaum irgendwo ein Masseschluss befindet der die Tiefentladung dann verursacht. Defkte Kabel konnte ich beim Austausch des Reglers und des Relais bisher aber nicht feststellen.

Link to comment
Share on other sites

Ich mache gerade ne 1992 Lusso Elestart wieder hübsch.

Bin heute mit der Elektrik zugange und habe festgestellt, dass im Scheinwerfer kein Standlicht verbaut ist.

In der Lampenfassung sind ebenfalls keine Anschlüsse und es gehen auch nur drei Kabel zur Fassung (Abblend, Fernlicht + Masse).

Am Lichtschalter gehen auch nur drei drei Kabel lila, braun und schwarz weg, kein weißes Kabel.

 

Hier mal ein Bild:

IMG_20191201_135826.thumb.jpg.9b2c306debfcf88f0a2a3f1070c90cb6.jpg7

 

 

In meiner 1985er PX geht da noch ein weißes Kabel ans Standlicht:

20160617_184815.thumb.jpg.c79c12bd121c915081042f450bbb0b77.jpg

 

 

 

Gabs Modelle ohne Standlicht ?

 

Edited by Matt44
Link to comment
Share on other sites

Ich bin´s nochmal: ich würde gerne noch,  den AC Teil der Bordelektrik mit 12V DC testen (ohne Blinker, ohne Regler, ohne Hupe), Motor ist nicht eingebaut.

Ist ein GGBCM Regler. Kann ich die 12V an dem Kabel einspeisen (s. Bild). Grün geht zum Blinkrelais, dass klemme ich ab, weiß sollte dann zum Kabelkasten vorne gehen.

Masse dann an das schwarze Kabel  ?

Messung dann freilich ohne Regler.

 

Ich bin mir da jetzt unsicher,  habe die Leitungen (also weiß/grün und schwarz) mal durchgepiept und es hat gepiept :) (sorry für die krude Terminologie). Darf das sein oder habe ich das einen Kurzen.

P3610180.thumb.JPG.4fdc7c5d2e171f0819115e758475349f.JPG

 

Edited by Matt44
Link to comment
Share on other sites

Hi,

 

hab ne Frage zur Elektrik, aber nicht zur Vespa :whistling:

Wenn ich Schweißdraht in einen Stecker stecke, und dann an den Schweißdraht die Krokodilklemme anklemme, verändere ich damit den Wiederstand?

Volt-Zahl bleibt ja identisch.. beim WIederstand bin ich mir aber nicht sicher (bin allerdings auch nicht gut in Sachen Elektriktrick)

Link to comment
Share on other sites

vor 43 Minuten hat Kon Kalle folgendes von sich gegeben:

Hi,

 

hab ne Frage zur Elektrik, aber nicht zur Vespa :whistling:

Wenn ich Schweißdraht in einen Stecker stecke, und dann an den Schweißdraht die Krokodilklemme anklemme, verändere ich damit den Wiederstand?

Volt-Zahl bleibt ja identisch.. beim WIederstand bin ich mir aber nicht sicher (bin allerdings auch nicht gut in Sachen Elektriktrick)

 

Gibt es zu der Frage noch eine Vorgeschichte ?
Was für ein Stecker ?

Was ist die Krokodilklemme ?

 

Generell gilt: Wo ein Widerstand ist, fällt auch Spannung ab, einfaches Ohmsches Gesetz.

(elektrische) Schweissdrähte arbeiten genau nach diesem Prinzip. Durch den (definierten) Widerstand wird ein Stromfluss erzeugt, der zum erhitzen des Drahtes führt.

Alles abhängig vom Widerstand.

 

Zur Aussage oben: Nein, die Voltzahl bleibt nicht identisch. Jedes Kabel und jeder Leiter verursacht einen Spannungsabfall da er einen Innenwiderstand hat, ja nach Material.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ist ein Kontaktstecker mit Zwei Kontaken die zum Kühlmitteltemperatursensor gehen, der auch für die Einspritzanlage verantwortlich ist.

Habe das Problem das sich das Standgas bei jedem Startvorgang ändert... mal 900u/min, mal 300-0 U/min und mal 1.500U/min...ansonsten läuft der Motor im Stand normal und nimmt ordentlich Gas an...da die Einspritzanlage ab war und ich daran wackeln musste um an die darunter liegenden Teile zu kommen, nehme ich an das Dort das Kabel oder der Sensor einen weg haben

(vorher hatte ich es sporradisch das die Drehzahl bei 500U/min lag, hat sich dann aber immer berappelt und auf einen Normalen Wert eingependelt)

 

Krokodilklemme

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo zusammen,

der Lichtschalter rechts bei einer PX alt, sind da eigentlich die Kabel angelötet oder wie sind die befestigt?

Problem ist, dass der Lichtschalter hin ist. Ich habe zwar noch einen, allerdings ist bei dem das Kabel fast am Kontakt abgeschnitten. Dieses will ich jetzt ganz abmachen und durch ein neues tauschen. 
Freu mich über Tipps. 
 

VG

Link to comment
Share on other sites

  • Käppten changed the title to Die verdammte Hupe will nicht bei einer PX80

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo nochmal,   war heute ein bisschen länger unterwegs und habe dabei verschiedenes ausprobiert. Länger angehalten ohne Gas zu geben (teilweise 2 Minuten gestanden), angehalten mit am Gas rumspielen, ausrollen lassen, Gang sehr früh raus, Gang sehr spät raus etc. etc. und es ist heute kein einziges mal aufgetreten   Also eigentlich sollte ich mich ja freuen das es nicht aufgetreten ist, aber ich will ja rausfinden, unter welchen Umständen es passiert.   Somit leider noch kein Feedback. Ich bleibe dran und werde weiter versuchen darauf zu achten, ob es irgendwas gibt womit ich die Vespa dazu bringe das Problem zu erzeugen.   Sobald ich neue Erkenntnisse habe gibt es weitere Infos.
    • Bin vorhin mal mit dem Originalauspuff gefahren... würde behaupten unten rum etwas stärker, aber immernoch so dass sie am Berg wenn sie bei Anfahren unter eine bestimmte Drehzahl kommt nicht mehr aus dem Loch kommt vor sich hin  stottert. Auf der Ebene lief sie gerade nach Tacho über 110😅 obwohl der originale Auspuff deutlich früher dicht macht... werde jetzt nochmal die qs um 0,2mm reduzieren. Was kann der Road 3 besser als der Road 2? Sollte wohl wenn dann beim SIP bleiben da der eingetragenen ist 
    • Ich vermute da liegt das Problem:   Ich habe mittlerweile mehrere Motoren fast immer gleich gemacht und nur bei einem die Einlasszeit ein wenig verlängert. Das fährt sich nicht schlecht und hat im direkten Vergleich oben raus mehr Power, aber dafür muss man den beim Anfahren ein wenig auf Drehzahl halten. Das ist nicht so richtig schlimm aber nervt doch etwas, vor allem, wenn ich davor die anderen Motoren gefahren bin. Bissl der Vergleich wie Diesel und Benziner. Ich habe das nur mit Polinibox so halbwegs in den Griff bekommen, wie Du weiter vorne lesen kannst. SIP R3 sollte aber auch gehen und ist leiser.   Außerdem: größerer Vorauslass = weniger effektive Verdichtung, das führt, so wie ich die Fachliteratur verstanden habe, ebenfalls zu einer Verlagerung der maximalen Leistung in höhere Drehzahlen. Und wie heißt es so schön: was du oben gewinnst verlierst du unten.   Evtl. kannst du dem mit etwas mehr VZ entgegenwirken. Je nach Verdichtungsverhältnis musst du da aber vorsichtig sein.
    • ich fänds ja toll, wenn es ein dünnflüssigere Silikonmasse gäbe die gut minimalistisch aufzutragen geht und die in der Tube lange hebt. oder eine wirklich elastische anaerobe Masse. Hab jetzt mal was von Marfitec da.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.