Jump to content

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Recommended Posts

vor 8 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:


Wie hast das Maghousing sonst abgezogen?

2 lange M6er Schrauben gehen auch.

Natürlich ist das Werkzeug praktischer aber die Frage war ja ob man das unbedingt braucht.

So richtig fest sitzt das Maghouse ja auch nur bei Motoren die Jahrzehnte nicht offen waren.

Bei meinen Rollern brauche ich zum Abziehen eigentlich gar kein Werkzeug.

Link to comment
Share on other sites

Bin von den hier mitlesenden Kippler-Fahrern jetzt schon etwas enttäuscht, daß sie sich diese perfekte Gelegenheit für einen dummen Spruch entgehen lassen. Dann mach ich das halt:

 

Das wichtigste Lambretta-Werkzeug ist die ADAC-Clubkarte.

  • Thanks 1
  • Haha 4
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Genau genommen zwei sogar! :cool:

 

 

Mir fallen da spontan sogar noch ein paar mehr ein, die ich in meiner Spezialwerkzeugkiste liegen habe...

 

- Kupplungskomnpressor standard Kupplungen

- Kupplungskompressor BGM Superstrong

- Kupplungskompressor Buchstabenmodelle

- Kupplungshaltewerkzeug

- Kupplungszentrierhilfe standard Kupplung (ja, ich habe auch schon mal eine Kupplung bei einem eingebautem Motor aus-/eingebaut)

- Kupplungszentrierhilfe BGM Superstrong

 

Link to comment
Share on other sites

Kupplung hab ich alles beisammen, aber wie sieht es hiermit aus. Mir fehlt gerade eine Idee wie man das sonst festbekommt ...

 

https://td-customs.com/Federkompressor-Primaerantrieb-Ritzel-vorne-Lambretta-Serie-1-3-TD-Customs

 

Wie sieht es denn mit den Lager entfernen aus ? Nuss und langsam austreiben  oder gibt es was preislich ansprechendes anderes ?

 

Das von GT kenne ich, ist super aber leider preislich nicht unbedingt ein Sonderangebot.

 

Wann und ob der Motor offen war, kann ich nicht sagen. Was mir aufgefallen ist, ist dass das Motoröl nicht stiefschwarz ist sondern eher noch recht frisch aussieht. Was mich erwartetet, werde ich (sofern Plan aufgeht) innerhalb der nächsten Wochen wissen. Habe mich entschlossen, alles selber zu machen. 

Edited by klugscheißer
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Wenn man bei Lambretta weiß was man tut und die besten Teile kauft: braucht man überhaupt kein Werkzeug auf Tour

Das ist mal ein statement, dem kaum noch etwas hinzuzufügen ist.

 

Höchstens noch, wenn man die besten am Markt verfügbaren Vollgummi-Reifen für Lambretta kauft, braucht man nach dem Überfahren eines Nagelbretts kein Werkzeug und kann mit Vollgas weiterbolzen.

Edited by Dirk Diggler
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 48 Minuten hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Das ist mal ein statement, dem kaum noch etwas hinzuzufügen ist.

 

Höchstens noch, wenn man die besten am Markt verfügbaren Vollgummi-Reifen für Lambretta kauft, braucht man nach dem Überfahren eines Nagelbretts kein Werkzeug und kann mit Vollgas weiterbolzen.

Hier bin ich mal Hanks Meinung. 2500KM Sardinien mit Gepäck und Enduro-Einlagen. 3 Lamys, 1 Ausfall wegen gerissenem Gaszug. Gut, ganz ohne Werkzeug natürlich nicht zu beheben....

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat klugscheißer folgendes von sich gegeben:

Kupplung hab ich alles beisammen, aber wie sieht es hiermit aus. Mir fehlt gerade eine Idee wie man das sonst festbekommt ...

 

https://td-customs.com/Federkompressor-Primaerantrieb-Ritzel-vorne-Lambretta-Serie-1-3-TD-Customs

 

Wie sieht es denn mit den Lager entfernen aus ? Nuss und langsam austreiben  oder gibt es was preislich ansprechendes anderes ?

 

Das von GT kenne ich, ist super aber leider preislich nicht unbedingt ein Sonderangebot.

 

Wann und ob der Motor offen war, kann ich nicht sagen. Was mir aufgefallen ist, ist dass das Motoröl nicht stiefschwarz ist sondern eher noch recht frisch aussieht. Was mich erwartetet, werde ich (sofern Plan aufgeht) innerhalb der nächsten Wochen wissen. Habe mich entschlossen, alles selber zu machen. 

Hier das Gleiche wie oben.

Ganz nützlich für ungeübte damit der Federteller auch wirklich richtig sitzt.

Verhindert einen häufig gemachten Fehler.

Ich habe es nicht.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Wenn man bei Lambretta weiß was man tut umbraucht man überhaupt kein Werkzeug auf Tour.

Bin dieses Jahr ca 8000 km mit der Lambretta gefahren ohne das ernsthaft was kaputt gegangen ist.

 

würde ich aber nicht mehr machen.

nimmt doch viel Platz im Kofferraum weg und immer Gabel rein raus ist lästig.

  • Haha 6
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Hier das Gleiche wie oben.

Ganz nützlich für ungeübte damit der Federteller auch wirklich richtig sitzt.

Verhindert einen häufig gemachten Fehler.

Ich habe es nicht.

Wie Clash und andere schon geschrieben haben geht es auch ohne mit der Schraube und dem Teller wenn man es sorgsam einfädelt. Hab ich auch immer so gemacht. Hab mir dann aber dieses Teil vom TD gekauft und das macht die ganze Sache einfacher. Bin aber auch nur Nebenbei-Schrauber. Hab in meinem Vorleben mal Maschinenschlosser gelernt und bin seit jeher Freund von Werkzeugen die einem das Leben leichter machen. Hab mir mit 50 eine Hebebühne gegönnt :lookaround:

Link to comment
Share on other sites

Das Festschrauben der vorderen Ritzelschraube muss man schon achtsam durchführen. Der Federteller verkantet sich sehr leicht.

Man kann die Führungsnuten des Federtellers anfasen, damit er leichter seinen Weg auf die Antriebshülse findet.

 

Man kann nach dem Festschrauben der vorderen Ritzelschraube durch Schläge mit einem Hammer auf die Feder anhand der Klangfarbe kontrollieren, ob der Federteller axial beweglich ist, so wie er es auch muss.

 

Viel Spaß beim Schrauben !

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat HerbertK folgendes von sich gegeben:

welcher Zylinder ist zur Zeit der stärkste der auf Smalblock ohne viel Fräsen etc passt?

 

Superimola?

RB-Zylinder?

SSR-???

usw

 

 

Ich denke die stärksten sind rb 20 und SuperImola. Die muss man dann entsprechend umarbeiten und im Zylinder fräsen. Allerdings wird das dann nicht wirklich homogen.

Was hast du den vor? 

 

Schön und stark ist der m210

Edited by Kevin Becker
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat HerbertK folgendes von sich gegeben:

welcher Zylinder ist zur Zeit der stärkste der auf Smalblock ohne viel Fräsen etc passt?

 

Superimola?

RB-Zylinder?

SSR-???

usw

 

 

 

 

SSR für Smallblock? Der war gut. 

 

Der hat Stehbolzenabstände jenseits von Gut und Böse... 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

Ich denke die stärksten sind rb 20 und SuperImola. Die muss man dann entsprechend umarbeiten und im Zylinder fräsen. Allerdings wird das dann nicht wirklich homogen.

Was hast du den vor? 

 

Schön und stark ist der m210

ich habe nichts vor, das war die Woche eine Frage von einem Kollegen der sich eine DL gekauft hat, viel Wums und haltbar. Ich bin bei RT stehen geblieben

Link to comment
Share on other sites

Wer kann helfen: Kickersegment rückt nicht ganz ein, klackert immer. Die Kulisse mit der Rampe ist im Langloch schon am Anschlag. Kicker einen Zahn versetzen geht auch nicht. Gibt es verschiedene Kulissen? 
Die Kickerwelle ist auch ganz drin. Auffällig: Der kleine Bolzen hat sehr viel seitliches Spiel in dem Langloch der Kickerwelle. 
Braucht’s ne neue Welle? Andere Ideen?


450361E9-C415-450F-988E-3EE0B1AE1672.thumb.jpeg.2364580d3d5625ba0755dc7d58996b8f.jpeg


Hier sieht man dass der Bolzen lieber seitlich ausweicht, statt das Kickersegment zurück zu ziehen. 

D2737696-A5D9-4871-B85E-3D4A5F062BB3.thumb.jpeg.2404381d1b08fcecbea9504fb9ef9d26.jpeg

 

Edited by JOB
Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten hat HerbertK folgendes von sich gegeben:

ich habe nichts vor, das war die Woche eine Frage von einem Kollegen der sich eine DL gekauft hat, viel Wums und haltbar. Ich bin bei RT stehen geblieben

Der R/T ist voll auf der Tourenseite. Wenn man stärker will, und wenig Arbeit damit haben will ist der m210 tatsächlich das beste im Moment 

 

vor 23 Minuten hat HerbertK folgendes von sich gegeben:

lag  da nicht was auf dem Tisch bei der Scooter scenter Customshow?

Das war wohl alles für das Casa Case

Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten hat JOB folgendes von sich gegeben:

Wer kann helfen: Kickersegment rückt nicht ganz ein, klackert immer. Die Kulisse mit der Rampe ist im Langloch schon am Anschlag. Kicker einen Zahn versetzen geht auch nicht. Gibt es verschiedene Kulissen? 
Die Kickerwelle ist auch ganz drin. Auffällig: Der kleine Bolzen hat sehr viel seitliches Spiel in dem Langloch der Kickerwelle. 
Braucht’s ne neue Welle? Andere Ideen?


450361E9-C415-450F-988E-3EE0B1AE1672.thumb.jpeg.2364580d3d5625ba0755dc7d58996b8f.jpeg


Hier sieht man dass der Bolzen lieber seitlich ausweicht, statt das Kickersegment zurück zu ziehen. 

D2737696-A5D9-4871-B85E-3D4A5F062BB3.thumb.jpeg.2404381d1b08fcecbea9504fb9ef9d26.jpeg

 

 

Ich geh davon aus, daß der Pin so wie jetzt eingebaut, nicht bis zum Anschlag in der Rampe steht, oder?

 

Dann würde Ich testen und erst entweder einmal den Anschlaggummi im Deckel rausnehmen, damit die Welle in der Rampe bis zum Anschlag geht. Dann sollte der Bolzen ja hoffentlich nicht mehr angehen.

 

Oder aber ein ganz dünnes Blech oder ähnliches neben den Pin ins Langloch der Welle klemmen um den Bolzen soweit wie möglich in die Welle zu drücken. Und dann zu schauen, ob der Bolzen immer noch angeht.

 

Je nach Ergebnis (ohne Gummi geht er immer noch an oder nicht bzw. mit Blech geht er an oder nicht) würde ich mir überlegen ob ich entweder den Gummi soweit kürze, daß der Bolzen nicht mehr angeht. Vorausgesetzt, der Gummi ist noch einigermaßen fit und hat genügend "Fleisch" dafür.

Oder eine neue Welle kaufen. Das kann aber etwas problematisch sein. Nicht jede Welle passt richtig, auch wenn sie für das jeweilige Modell sein soll. Wurde ja oft genug hier beschrieben.

 

Das mit dem Spiel des Pins im Langloch kenne ich so nicht. Deshalb wäre ich da grundsätzlich etwas skeptisch ob das auf Dauer gut geht mit der Welle. Nicht daß sich der Pin durch das große Spiel früher oder später löst (außer du körnerst ihn so wie es Innocenti vorgesehen hat).

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • @125vnb6 vielen dank für die ausführliche Beschreibung und beratung. 👍🏻 das wäre im Baumarkt nicht mal annähernd so kompetent gewesen. 
    • O.k. D. h. wenn Du bei 300 Meter ü. M. startest und dich dann zum 1. Biwak auf 1.500 Meter ü. M. hochtankst und dort mit dem Roller verweilst (fährst), wirst du merken, dass der Roller schlechter läuft. Du würdest also dort eine etwas magere Bedüsung (kleinere HD) benötigen, damit der Roller wieder gut läuft.
    • Kann ich verstehen und Zoll ist kein Spaß.  Habe in meiner Fortbildung für die Zollabteilung damals gelernt, dass Importfehler Geld kosten und Exportfehler auf Kosten von Genehmigungen oder Vertrauen gehen. Wenn Dir nicht wohl dabei ist, lass es 😉
    • Moin, Verkaufe hier Adapterplatten zur Montage einer Grimeca Bremspumpe (auch bekannt als TPH Pumpe) unter dem Lenker.   Die Platte besteht aus 3 mm geschliffenem Edelstahl mit M5 Gewinde zur Montage der Pumpe des des Behälters. Die Halterung für den Behälter muss entsprechend gekantet werden.   Auswählen könnt ihr zwischen: Nr. 1 wie im Montagebeispiel an meiner PX schräg nach hinten. Nr. 2 grade nach vorne   Verkaufe hier nur eine Adapterplatte nach Wahl, Bremspumpe, Ausgleichbehälter, Adapterstücke und Uniballgelenke müsst ihr euch besorgen.   Zahlung bei Abholung in 33449 Langenberg oder Paypal Geld an Freunde. Der Preis pro Adapterplatte beträgt 15,00 €   Versand unversichert 1,80€ im Luftpolsterumschlag Oder versichert als Päckchen mit DHL für 5,49€    
    • Natürlich könnte man erstmal den Rahmen holen und aufbauen, und versuche so durch die Zulassung zu kommen. Vor 30 Jahren hätte ich den auf die Rückbank gelegt, Decke drüber und über die Grenze. Damals standen Zollbeamte an der Grenze und man wurde kontrolliert. Ist mir alles bewusst. Aber heute, mit Ü50, sehe das alles ein wenig anders. Ich trage zwar nicht gleichzeitig Gürtel und Hosenträger um sicher zu gehen das die Hose nicht rutscht, bin aber inzwischen so vernünftig das ich ein wenig Planungssicherheit benötige  Habe mich Aufgrund dessen mit dem Verkäufer geeinigt, das wie den Deal nicht machen. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK