Jump to content

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Recommended Posts

Kann mir einer ein/zwei Fotos von "Unter dem Trittbrett" einer LI3 senden, wo hervorgeht, wie und wo genau die Trittleisten befestigt werden. Gerne auch von oben ohne Gummis ...

 

Gerne auch bei den hinteren hinteren Trittbrettern, da besonders die äußere Trittleiste hinten außen (also die mit dem Knick nach innen)

 

Ich habe gefühlt 1.000.000 Schrauben, wo man sich fragt wo die nun hingehören. Meine Lamy war halt als ich sie zerlegte vom Vorbesitzer mit Baumarktschrauben (keine einzige war doppelt) zusammengetackert, macht den Zusammenbau nicht einfacher.

 

Kann es sein, das die Casa Aluleisten erstmal so gar nicht passen und zurechtgebogen werden müssen ?

Edited by klugscheißer
Link to comment
Share on other sites

Natürlich muss man die Aluleisten anpassen.

Dauert ungefähr 30 Sekunden pro Stück.

Ich hoffe du hast einen kompletten Lambretta Schraubensatz gekauft?

Die Befestigung der Trittleisten ergibt sich doch aus den Bohrungen im Beinschild und den Floorboards und den Aufnahmen im Rahmen.

Link to comment
Share on other sites

16675148871472848152118610109495.thumb.jpg.7bd95504cd8b72777673269d83c01bde.jpg

 

Bild 7:

Diese Schrauben sind für die Abschlussstücke der Trittleisten am Beinschild gedacht. 

Schraube durch das Abschlussstück der Trittleiste und von der anderen Seite außen am Beinschild kommt das Gegenstück mit dem Gewinde dran.

 

Bild 5:

Die langen Muttern kann ich mir, zumindest im Zusammenhang mit Trittleisten, nicht erklären. 

Wenn man diese jedoch mit den Trittleisten verbauen sollte, dann müsste ich auch noch mal ran.

Edited by Dirk Diggler
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat klugscheißer folgendes von sich gegeben:

Ja, habe einen Schraubensatz gekauft

 

Allerdings auch einzelne Sätze von denen ich meinte sie ebenfalls zu brauchen... 

 

Geht um folgendes Paket, welches ich für Beinschild und Trittleisten annehme...

 

 

16675147139704243467566802335321.jpg

1667514740624129389001406737576.jpg

1667514767041751470608692776840.jpg

16675147891633529141563696066775.jpg

16675148154256005217536659166033.jpg

16675148387942426884441567533634.jpg

16675148871472848152118610109495.jpg

16675149080185866801388025163842.jpg

Von wo kommst du? Hast du niemanden in der Nähe mit Lambretta Erfahrung? Auf der Seite des LCD findest du alle Explosionszeichnungen die du brauchst und einen Artikel über eine  Restauration.

Wenn du schon mit den  Trittleisten im Wald stehst wäre eine helfende Hand sinnvoll damit du nicht Zuviel Lehrgeld bezahlst.

Zu den Bildern:

Bild 1  Die Federbleche halten die Kunststoffleisten am Beinschild außen und an den Floorboards.

Bild 2,3,4   Die runden Gummis kommen überall dahin wo ein Blech mit den Auslegern am Rahmen verschraubt wird.  Eine Ausnahme bilden die Befestigungen ganz außen am Beinschild. Da passen die runden Gummis natürlich nicht, deshalb die rechteckigen.

Edited by clash1
Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Von wo kommst du? Hast du niemanden in der Nähe mit Lambretta Erfahrung? Auf der Seite des LCD findest du alle Explosionszeichnungen die du brauchst und einen Artikel über eine  Restauration.

Wenn du schon mit den  Trittleisten im Wald stehst wäre eine helfende Hand sinnvoll damit du nicht Zuviel Lehrgeld bezahlst.

Zu den Bildern:

Bild 1  Die Federbleche halten die Kunststoffleisten am Beinschild außen und an den Floorboards.

 

 

Ich  bin nicht überfordert, ich möchte es aber nicht zweimal machen und bin für Hilfestellungen dankbar.

Edited by klugscheißer
Link to comment
Share on other sites

Du hast das mit dem Wald geschrieben und niemand hat behauptet das du überfordert bist.

Wir helfen ja gerne wo wir können.

Würdest du in meiner Nähe wohnen wäre ich gleich mal vorbei gekommen und hätte dir alle Fragen völlig unvirtuell beantwortet.

Selbstverständlich darf aber dein Wohnort geheim bleiben. :cheers:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Perfekt !

vor 1 Stunde hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Du hast das mit dem Wald geschrieben und niemand hat behauptet das du überfordert bist.

Wir helfen ja gerne wo wir können.

Würdest du in meiner Nähe wohnen wäre ich gleich mal vorbei gekommen und hätte dir alle Fragen völlig unvirtuell beantwortet.

Selbstverständlich darf aber dein Wohnort geheim bleiben. :cheers:

 

 

Sehr nett, aber Aachen ist vom kölner Umland was weit. 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat klugscheißer folgendes von sich gegeben:

 

 

Ich  bin nicht überfordert, ich möchte es aber nicht zweimal machen und bin für Hilfestellungen dankbar.

Verstehe nicht, warum du nicht überfordert bist?

Ich bin ständig überfordert und das nicht nur bei Lambretta.

 

Das kann man doch mal zugeben. Denn nur mit der Bildung eines Stuhlkreises mit anderen Betroffenen, mit denen man über die eigenen Überforderungen (Sexualtrieb, Alkoholdruckkonsum, Raserei auf der Autobahn, Esszwang etc.) spricht, entsteht das Bewusstsein, dass es anderen Überforderten ähnlich geht und dass es Wege aus der Überforderung heraus gibt.

 

Die Explosionszeichnungen von Rollerbube haben mich massiv überfordert. So viele Teile unterlegt Pfeilen und was kommt wohin. Chaos.

So eine Überforderung schafft bei mir sonst nur M210.

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

 

 

Bild 5:

Die langen Muttern kann ich mir, zumindest im Zusammenhang mit Trittleisten, nicht erklären. 

Wenn man diese jedoch mit den Trittleisten verbauen sollte, dann müsste ich auch noch mal ran.

Die langen Muttern waren original zur kompletten Verschraubung von Beinschild und Floorboards.

Ich ersetze die aber ausnahmslos durch selbstsichernde Muttern.

Normale Muttern rappeln sich gerade bei den Plastikteilen gerne los da man diese ja nicht wirklich festziehen kann ohne das Gewinde raus zu reißen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Die langen Muttern waren original zur kompletten Verschraubung von Beinschild und Floorboards.

Ich ersetze die aber ausnahmslos durch selbstsichernde Muttern.

Normale Muttern rappeln sich gerade bei den Plastikteilen gerne los da man diese ja nicht wirklich festziehen kann ohne das Gewinde raus zu reißen.

Das erklärt, warum die beim Sharkteeth Set dabei sind

 

https://www.scooter-center.com/de/beinschildgummi-endstueck-unten-lambretta-sharkteeth-dl-gp-8013760?number=8013760

 

Hatte mich gewundert, halten jetzt aber auch schon etliche Monate. Floorboards und Beinschild sonst auch nur mit Nylocks.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Die langen Muttern waren original zur kompletten Verschraubung von Beinschild und Floorboards.

Ich ersetze die aber ausnahmslos durch selbstsichernde Muttern.

Normale Muttern rappeln sich gerade bei den Plastikteilen gerne los da man diese ja nicht wirklich festziehen kann ohne das Gewinde raus zu reißen.

 

Macht Sinn, abgesehen davon, wieso verwendete Innocenti vorne lange Muttern und sonst normale. Erschließt sich mir so gar nicht.

Link to comment
Share on other sites

vor 56 Minuten hat klugscheißer folgendes von sich gegeben:

 

Macht Sinn, abgesehen davon, wieso verwendete Innocenti vorne lange Muttern und sonst normale. Erschließt sich mir so gar nicht.

Du wirst jetzt nicht über die Sinnhaftgkeit jeder  einzelnen Mutter diskutieren wollen?

Im übrigen waren die Muttern vom Motordeckel auch höher.

Link to comment
Share on other sites

vor 51 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Du wirst jetzt nicht über die Sinnhaftgkeit jeder  einzelnen Mutter diskutieren wollen?

Im übrigen waren die Muttern vom Motordeckel auch höher.

 

Da hast Du recht. Lass uns lieber über Digglers über Forderung und sein Alkoholkonsum sprechen.

Wobei die lange Mutter mit dem Schlitz schon Sinn macht. In Zeiten ohne 1/4" biste da halt am Außenbereich schön mit dem Schlitzschraubendreher dran gekommen.

 

 

vor 3 Stunden hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

 

Ich bin ständig überfordert und das nicht nur bei Lambretta.

Bildung eines Stuhls mit anderen Betroffenen, mit denen man dann Alkoholdruckkonsum auf der Autobahn

Ist es nicht ein Teil, der das Leben spannend macht?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Geht sicher mit dem Schwamm drüber. 
    • Schöne Arbeit. Nur für mich zum Verständnis, du tränkst den Schwamm mit Aceton und gehst damit über den Lack oder nachdem du mit dem Lappen gewischt hast, gehst du mit dem Schwamm rüber? Danke. 
    • Schöne Arbeit. Nur für mich zum Verständnis, du tränkst den Schwamm mit Aceton und gehst damit über den Lack oder nachdem du mit dem Lappen gewischt hast, gehst du mit dem Schwamm rüber? Danke. 
    • Schöne Arbeit. Nur für mich zum Verständnis, du tränkst den Schwamm mit Aceton und gehst damit über den Lack oder nachdem du mit dem Lappen gewischt hast, gehst du mit dem Schwamm rüber? Danke. 
    • dann lies hier doch nochmal:     ich denke mittlerweile ist klar: Du hast ein Schwingungsthema weil die deine rücklaufende Welle die Spülung zerschießt (drehzahlabhängiges Problem, nicht von Schieberstellung abhängig). konkret würde ich wie folgt vorgehen und immer zuerst extreme Änderungen machen, um zu prüfen, was Wirkung zeigt:   setze ein paralleles Rohr mit ungefähr dem passenden Krümmerdurchmesser in den Auspuff an der Steckverbindung ein, um den Krümmer zu verlängern. 10cm+ wenn es geht, mindestens 5cm verlängern. dreh die Zündung testweise auf mindestens 30 Grad im Plateau (der Motor geht davon nicht gleich kaputt, keine Sorge. Und es dient ja nur dazu, die Hypothese zu bestätigen).  Rückstau anpassen, 28mm freier Durchmesser an der kleinsten Stelle (falls die Möglichkeit besteht) Zylinder 1mm tiefer setzen und dabei gleich die Verdichtung erhöhen (13,5 bis 14:1)   Die ersten beiden Punkte sollten schnell umzusetzen sein. Bin gespannt auf deine Ergebnisse!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK