Jump to content

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Recommended Posts

vor 4 Stunden hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Ich hatte so einen Kopf. Der war nicht wesentlich höher Verdichtet wie die anderen Versionen. Ich hab den Kopf ausdrehen lassen und musste sehr fett abdüsen. Erst mit dem Tausch des Z-Kopfes war es dann gut.

Was war denn das Problem an diesen Köpfen? Überlege gerade welche Version ich wohl verbaut habe...

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Minuten hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

welche, die fein bremsen!

Es gibt einen Markt für Asbest Bremsbeläge? Muss schauen ob ich die Kiste NOS noch hab! Könnt die alle haben…

Link to comment
Share on other sites

Am 4.7.2022 um 12:34 hat dolittle folgendes von sich gegeben:

https://td-customs.com/Stossdaempfer-vorne-Lambretta-Targaline-mit-Ausgleichsbehaelter-silber_3

 

Sind die Evergreen, Zusatzdämpfer einstellbar in Zugstufe, in ihrer softesten Einstellung weicher als die BGM Pro F16 in ihrer softesten Einstellung? 

 

Hat da jemand einen direkten Vergleich? 

 

@takuya

 

Keiner?

  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat JungSiegfried folgendes von sich gegeben:

einatmen tun das ja eher die anderen, nää...

da mach ich mir beim gesamtkonzept des fahrezeugs keine gedanken.

 

vernünftiges bremsen ist mir da wichtiger für MEIN leben.

 

ausserdem ist das mit dem asbest nur ein vermutung und es könnte auch elefantendung sein.

Edited by gravedigger
  • Like 2
  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe hier einen Wössner Kolben von einem Zylinderkit (CP105) für die kleinen Lambrettas.

 

Mir gefällt aber aus technischer Sicht das schmale Kolbenbolzenlager nicht, da es recht weit seitlich aus dem oberen Pleuelauge wandern kann.  

 

Das Kolbenbolzenlager hat die Maße: 12/17/12,65mm Die Kolbenbolzenlager für 12mm Kolbenbolzen gibt es bis 16mm Breite. 

 

Was würdet ihr machen? Kann ich bedenkenlos ein breiteres einbauen?

 

Die 16mm breiten Lager sind die breitesten, die ich auf die Schnelle gefunden habe und vom Platz passen sollten.

 

Anlaufscheiben für den Kolbenbolzen gibt es keine. Habe Bedenken, dass das so wie es ist, keine gute Lösung ist.

 

893542742_IMG_35361.thumb.JPG.989a310409af1289e61f688e330f0295.JPG

 

1116280451_IMG_35371.thumb.JPG.a914e1e99cefb3ee279d22896cc993f3.JPG

Edited by centro-studi
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat centro-studi folgendes von sich gegeben:

Ich habe hier einen Wössner Kolben von einem Zylinderkit (CP105) für die kleinen Lambrettas.

 

Mir gefällt aber aus technischer Sicht das schmale Kolbenbolzenlager nicht, da es recht weit seitlich aus dem oberen Pleuelauge wandern kann.  

 

Das Kolbenbolzenlager hat die Maße: 12/17/12,65mm Die Kolbenbolzenlager für 12mm Kolbenbolzen gibt es bis 16mm Breite. 

 

Was würdet ihr machen? Kann ich bedenkenlos ein breiteres einbauen?

 

Die 16mm breiten Lager sind die breitesten, die ich auf die Schnelle gefunden habe und vom Platz passen sollten.

 

Anlaufscheiben für den Kolbenbolzen gibt es keine. Habe Bedenken, dass das so wie es ist, keine gute Lösung ist.

 

893542742_IMG_35361.thumb.JPG.989a310409af1289e61f688e330f0295.JPG

 

1116280451_IMG_35371.thumb.JPG.a914e1e99cefb3ee279d22896cc993f3.JPG

 

Kobolager sollte je 0,5mm seitlich Spiel haben. Wichtig ist das dabei die Nadeln noch voll im Pleulauge laufen. 

 

Wenn das 16mm Breite in den Kolben passt, würde ich das verbauen. 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat centro-studi folgendes von sich gegeben:

Ich habe hier einen Wössner Kolben von einem Zylinderkit (CP105) für die kleinen Lambrettas.

 

Mir gefällt aber aus technischer Sicht das schmale Kolbenbolzenlager nicht, da es recht weit seitlich aus dem oberen Pleuelauge wandern kann.  

 

Das Kolbenbolzenlager hat die Maße: 12/17/12,65mm Die Kolbenbolzenlager für 12mm Kolbenbolzen gibt es bis 16mm Breite. 

 

Was würdet ihr machen? Kann ich bedenkenlos ein breiteres einbauen?

 

Die 16mm breiten Lager sind die breitesten, die ich auf die Schnelle gefunden habe und vom Platz passen sollten.

 

Anlaufscheiben für den Kolbenbolzen gibt es keine. Habe Bedenken, dass das so wie es ist, keine gute Lösung ist.

 

 

 

1116280451_IMG_35371.thumb.JPG.a914e1e99cefb3ee279d22896cc993f3.JPG

Wieviel seitliches Spiel hat das Lager denn im kolben? Für mich sieht es auf dem Bild so aus, als wäre der Platz Richtung Kolbenoberseite deutlich geringer, so dass da gar kein breiteres Lager reinpasst. 

Das die Kurbelwelle seitliches Spiel hat ist in montierten Zustand irrelevant, da Kolben und Kurbelwelle dann ja kein seitliches Spiel zueinander  haben. 

Link to comment
Share on other sites

11 hours ago, Champ said:

Wieviel seitliches Spiel hat das Lager denn im kolben? Für mich sieht es auf dem Bild so aus, als wäre der Platz Richtung Kolbenoberseite deutlich geringer, so dass da gar kein breiteres Lager reinpasst. 

 

 

Ich habe gerade keinen Zugriff auf den Kolben, aber das seitliche Spiel ist deutlich zu groß. Auf dem Foto kann man es leider nicht gut sehen. 

 

Ich werde mir einmal das 16mm breite Lager besorgen. Falls das seitlich Richtung Kolbenoberseite anstoßen sollte, was ich aber bezweifle, werde ich den Zauberstab mal in den Kolben reinhalten.

 

Danke für eure Gedanken!

:cheers:

 

Edited by centro-studi
Link to comment
Share on other sites

Mal so ne Standard Technikfrage:
Welche Dichtmasse nehmt Ihr denn im Bereich Ansauger?
Ich nehme sonst immer Dirko HT. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Aber direkt im Bereich Vergaserflasch schein die Dauerbelastung mit Kraftstoff zu hoch zu sein.

Löst sich relativ schnell das Silikon

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Minuten hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Mal so ne Standard Technikfrage:
Welche Dichtmasse nehmt Ihr denn im Bereich Ansauger?
Ich nehme sonst immer Dirko HT. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Aber direkt im Bereich Vergaserflasch schein die Dauerbelastung mit Kraftstoff zu hoch zu sein.

Löst sich relativ schnell das Silikon

Papierdichtung?

Link to comment
Share on other sites

vor 48 Minuten hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Mal so ne Standard Technikfrage:
Welche Dichtmasse nehmt Ihr denn im Bereich Ansauger?
Ich nehme sonst immer Dirko HT. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Aber direkt im Bereich Vergaserflasch schein die Dauerbelastung mit Kraftstoff zu hoch zu sein.

Löst sich relativ schnell das Silikon

Natürlich keine Dichtpampe...

Ist eine Dichtfläche mal in ganz schlechtem Zustand und ich kann diese nicht plan schleifen, nehme ich ganz dünn Hylomar.

Habe ich bisher vielleicht 3 mal in meinem Lambretta Leben gebraucht.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Mal so ne Standard Technikfrage:
Welche Dichtmasse nehmt Ihr denn im Bereich Ansauger?
Ich nehme sonst immer Dirko HT. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Aber direkt im Bereich Vergaserflasch schein die Dauerbelastung mit Kraftstoff zu hoch zu sein.

Löst sich relativ schnell das Silikon

Entweder Papierdichtung mit Fett oder Würth Flächendicht Orange. Das ist anaerob und härtet bei Kontakt mit Metall und Luftabschluss aus.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Mal so ne Standard Technikfrage:
Welche Dichtmasse nehmt Ihr denn im Bereich Ansauger?
Ich nehme sonst immer Dirko HT. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Aber direkt im Bereich Vergaserflasch schein die Dauerbelastung mit Kraftstoff zu hoch zu sein.

Löst sich relativ schnell das Silikon

Hab mir grad das Datenblatt von Elring Klinger gezogen. Das Problem ist die Kombi Matall, EPDM  + Kraftstoff

Alu/Alu funktioniert 

vor 43 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Natürlich keine Dichtpampe...

Ist eine Dichtfläche mal in ganz schlechtem Zustand und ich kann diese nicht plan schleifen, nehme ich ganz dünn Hylomar.

Habe ich bisher vielleicht 3 mal in meinem Lambretta Leben gebraucht.

Da hast Du recht vielleicht muss ich das auch mal probieren. ich schmiere da immer vorsorglich Dichtschlampe rum, weil ich den heutigen Gummis nicht vertraue. Vielleicht ist genau das der Fehler. Das Ganze ist beim Einbau Dicht; wird aber nach 2 bis 3 Tankfüllungen undicht.

vor 19 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Die schwarze Würth Silikon ist vollumfänglich Benzinfest aber auch mit der Dirko HT silikolene hatte ich am Ansauger nie Probleme!

Wie gesagt, Kombi Metall Gummi scheint es zu sein

Link to comment
Share on other sites

vor 55 Minuten hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Die schwarze Würth Silikon ist vollumfänglich Benzinfest

 

Bei mir auch, absolut dicht, und klebt ordentlich auf wenn nur hauchdünn aufgetragen. 

 

Aluansauger/Pampe/Gusszylinder

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK