Jump to content

Recommended Posts

Hallo Forumsgemeinde.

Habe ein kulu problem bei meiner 180ss.

(Entsprechende beiträge im forum kenn ich)

Kupplung trennt nicht, leg ich den 1.gang ein will sie schon los. Mit dem kupplungsspanner genügen eineinhalb umdrehungen von der mutter und sie trennt (ca. 2,3mm)

Habe ich gemacht bzw überprüft:

Kupplung, neu belegt neue nadeln neue messingmutter, neue scheibe unter der kulu, kurbelwelle hat kein spiel, grundplatte hat genügend abstand zum korb.

Nach dem gefühlten 100maligen ein/ausbau habe ich bei sip eine neue surflex bestellt - selbes problem.

 

Hat jemand noch eine idee?

Link to comment
Share on other sites

 

Hallo Forumsgemeinde.

Habe ein kulu problem bei meiner 180ss.

(Entsprechende beiträge im forum kenn ich)

Kupplung trennt nicht, leg ich den 1.gang ein will sie schon los. Mit dem kupplungsspanner genügen eineinhalb umdrehungen von der mutter und sie trennt (ca. 2,3mm)

Habe ich gemacht bzw überprüft:

Kupplung, neu belegt neue nadeln neue messingmutter, neue scheibe unter der kulu, kurbelwelle hat kein spiel, grundplatte hat genügend abstand zum korb.

Nach dem gefühlten 100maligen ein/ausbau habe ich bei sip eine neue surflex bestellt - selbes problem.

 

Hat jemand noch eine idee?

- Druckplatte und/oder -pilz verschlissen

- Kupplungsarm verbogen

- am Kupplungsarm oberes „Druckpilzbewegungsteil“ im Deckel gebrochen

- Zughülle gelängt oder unten/oben nicht am Anschlag

- Kupplungsseil will reißen

- am Kupplungshebel Zugnippelaufnahme defekt

 

:-)

 

d.

 

Link to comment
Share on other sites

 

- Druckplatte und/oder -pilz verschlissen

- Kupplungsarm verbogen

- am Kupplungsarm oberes „Druckpilzbewegungsteil“ im Deckel gebrochen

- Zughülle gelängt oder unten/oben nicht am Anschlag

- Kupplungsseil will reißen

- am Kupplungshebel Zugnippelaufnahme defekt

 

:-)

 

d.

 

Danke für den input, alles kontrolliert bzw erneuert.

Auch mit extremer vorspannung (lässt sich gerade so noch starten) trennt die schei. Kupplung nicht 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 11.8.2019 um 16:24 hat torpedo80 folgendes von sich gegeben:

Danke für den input, alles kontrolliert bzw erneuert.

Auch mit extremer vorspannung (lässt sich gerade so noch starten) trennt die schei. Kupplung nicht 

Hast Du mal die Dicke des kompletten Kupplungspaketes, also alle Kupplungsbelege und Scheiben des alten und neuen Paketes gemessen/verglichen?

Vermute die sind unterschiedlich.

 

In welcher Position steht Dein Kupplungsarm, wenn der Trennpilz gerade so Kontakt hat, Foto wäre cool. Evtl. ist der Winkel schon zu klein und somit zu wenig Weg verfügbar, wenn die Dicke des Kupplungspaketes von der vorherigen stark abweicht.

 

Ansonsten mal ein bis zwei der Reibscheiben gaaanz leicht über die Tischkante biegen (max. 0.5mm). Das hat zumindest bei meinem letzten Wechsel der Beläge geholfen. Vorher haben Die sich wehement gewehrt zu trennen.

Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe schon länger das Problem, dass meine SS 180 bei der Ausfahrt  einfach ausgeht. Sie läßt sich auch nicht mehr starten, erst wenn sie abgekühlt ist läuft sie wieder wie ein Uhrwerk. 

Ich bin der Auffassung das es die Zündgrundplatte ist, hier habe ich bereits den Kondensator und die Kabel erneuert. Aber leider besteht das Problem weiterhin.

 

ich würde gerne eine neue Zündgrundplatte kaufen, sieht aber  leider nicht so leicht aus:-(

meine Originale, bzw. Nachbar gibt es nicht. 

Und einen Umbaukit auf 12v möchte ich bei der SS einfach nicht. Die möchte ich Original halten.

 

meine Frage:

Weiß einer zufällig ob es von einer anderen Vespa eine gibt die passt?

Oder evtl. einer der die ZGP revidieren kann?

 

Oder einer eine Idee? Thx

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten hat Hazet folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

 

ich habe schon länger das Problem, dass meine SS 180 bei der Ausfahrt  einfach ausgeht. Sie läßt sich auch nicht mehr starten, erst wenn sie abgekühlt ist läuft sie wieder wie ein Uhrwerk. 

Ich bin der Auffassung das es die Zündgrundplatte ist, hier habe ich bereits den Kondensator und die Kabel erneuert. Aber leider besteht das Problem weiterhin.

 

ich würde gerne eine neue Zündgrundplatte kaufen, sieht aber  leider nicht so leicht aus:-(

meine Originale, bzw. Nachbar gibt es nicht. 

Und einen Umbaukit auf 12v möchte ich bei der SS einfach nicht. Die möchte ich Original halten.

 

meine Frage:

Weiß einer zufällig ob es von einer anderen Vespa eine gibt die passt?

Oder evtl. einer der die ZGP revidieren kann?

 

Oder einer eine Idee? Thx

 

 

 

 

 

 

Hi,

also wenn sie kalt angeht und (im Leerlauf aus?) warm nicht ist es fast 100pro der Kondensator. Ein neuer muss nicht unbedingt was taugen. Die Zündspule kann auch Ihren Beitrag dazu leisten aber dann geht sie kalt auch nicht gut an. Bei mir wars immer der Kondensator. Zudem kann ich dringend empfehlen die Zündspule gegen eine von der V50 (außenliegend) zu tauschen. Seitdem hab ich keine Probleme mehr. 

 

 

Bildschirmfoto 2019-08-20 um 20.06.50.png

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat V50 statt V8 folgendes von sich gegeben:

 

 

 

Hi,

also wenn sie kalt angeht und (im Leerlauf aus?) warm nicht ist es fast 100pro der Kondensator. Ein neuer muss nicht unbedingt was taugen. Die Zündspule kann auch Ihren Beitrag dazu leisten aber dann geht sie kalt auch nicht gut an. Bei mir wars immer der Kondensator. Zudem kann ich dringend empfehlen die Zündspule gegen eine von der V50 (außenliegend) zu tauschen. Seitdem hab ich keine Probleme mehr. 

 

 

Bildschirmfoto 2019-08-20 um 20.06.50.png

 

Sie geht in der Regel gut an, wenn ich fahren möchte. Geht aber dann irgendwann bei der Ausfahrt aus. Kann nach 5Km sein oder erst nach 20km!

 

gute Idee, Zündspule könnte ich auch mal erneuern. 

Wieso nimmst du eine von der V50?

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten hat Hazet folgendes von sich gegeben:

Sie geht in der Regel gut an, wenn ich fahren möchte. Geht aber dann irgendwann bei der Ausfahrt aus. Kann nach 5Km sein oder erst nach 20km

Ursache

1. Zündspule 

2. Kondensator

Du brauchst eigentlich keine neue ZGP

zu kaufen, das wird nicht viel bringen.

 

vor 22 Minuten hat Hazet folgendes von sich gegeben:

Zündspule könnte ich auch mal erneuern. 

Wieso nimmst du eine von der V50?

Weil die passt und auch längerfristig funktioniert ohne wieder die von Dir beschriebenen Probleme zu produzieren!

Simson Zündspulen sind auch ziemlich zuverlässig.

 

Leg die braune Bakelit Zündspule ins Regal und lass Sie auch dort! 

Kaufe KEINE weitere "Repro-Bakelit Zündspule", sondern modernen Ersatz.

Nur ein Hinweis von mir um wiederholten Frust vorzubeugen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 51 Minuten hat Hazet folgendes von sich gegeben:

 

Wieso nimmst du eine von der V50?

 

Weil ich keine Lust hatte nach der dritten Schrott (Repro Zündspule) noch eine vierte zu kaufen....

Mit etwas Bastelei bekommt man die moderne Zündspule in das alte Bakelit Gehäuse. Dann passt die Optik auch.

Achtung: die V50 Zündspule darf nicht an den Motor geschraubt werden, wie bei der kleinen 50er. Da der Masseanschluss bei der SS anders ist. Bei Bedarf kann ich dir einen Schaltplan schicken und ein paar Bilder.

Link to comment
Share on other sites

vor 57 Minuten hat Hazet folgendes von sich gegeben:

 

Sie geht in der Regel gut an, wenn ich fahren möchte. Geht aber dann irgendwann bei der Ausfahrt aus. Kann nach 5Km sein oder erst nach 20km!

 

Das ist typisch je nachdem, wie warm sie wird. Ein angeschlagener Kondensator reagiert übellaunig auf Wärme...

Ich werde meine auf einen elektronischen Kondensator umbauen. Hab ich bei der v50 gemacht und funktioniert 1A.

Dann hat man da Ruhe.

Link to comment
Share on other sites

Am Tuesday, August 20, 2019 um 07:47 hat GelbStich folgendes von sich gegeben:

Hast Du mal die Dicke des kompletten Kupplungspaketes, also alle Kupplungsbelege und Scheiben des alten und neuen Paketes gemessen/verglichen?

Vermute die sind unterschiedlich.

 

In welcher Position steht Dein Kupplungsarm, wenn der Trennpilz gerade so Kontakt hat, Foto wäre cool. Evtl. ist der Winkel schon zu klein und somit zu wenig Weg verfügbar, wenn die Dicke des Kupplungspaketes von der vorherigen stark abweicht.

 

Ansonsten mal ein bis zwei der Reibscheiben gaaanz leicht über die Tischkante biegen (max. 0.5mm). Das hat zumindest bei meinem letzten Wechsel der Beläge geholfen. Vorher haben Die sich wehement gewehrt zu trennen.

Alte scheiben sind nicht mehr vorhanden, habe aber einmal gebrauchte und zweimal neue scheiben probiert.

Kupplungsdeckel habe ich auch zwei verschiedene probiert immer mit dem selben Ergebnis. Bekomme jetzt von einem forumsmitglied deckel und kupplung die funktionieren zum testen. Damit kann ich mein problem mal eingrenzen.

Werde weiter berichten, auch das mit der Tischkante werde ich mal versuchen.

 

Danke

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat V50 statt V8 folgendes von sich gegeben:

 

Weil ich keine Lust hatte nach der dritten Schrott (Repro Zündspule) noch eine vierte zu kaufen....

Mit etwas Bastelei bekommt man die moderne Zündspule in das alte Bakelit Gehäuse. Dann passt die Optik auch.

Achtung: die V50 Zündspule darf nicht an den Motor geschraubt werden, wie bei der kleinen 50er. Da der Masseanschluss bei der SS anders ist. Bei Bedarf kann ich dir einen Schaltplan schicken und ein paar Bilder.

 

Bei der SS kommt das Massekabel ja von der Zündgrundplatte, wo es ja direkt mit der Motorblock-Masse verbunden ist.... 

 

Es müsste demnach doch funktionieren, wenn man das Massekabel nicht mehr anschließt und dafür die V50-Zündspule mit dem Eisenkern direkt am Motorblock anschließt, also den Eisenkern auf Motorblock-Masse legt (Und natürlich das rote Kabel am Stecker der Spule anschließt....) .

 

Wenn ich falsch liege, bitte um Korrektur und Erklärung...

 

Danke

Mauki

Link to comment
Share on other sites

Hi

eine kurze Frage:

 

steht auf dem original scheinwerferglas immer SIEM,oder gabe es auch Original mit

" VEMSA " Schriftzug??

Ist das definitiv ein Original Scheinwerfer??

hab mal ein bild eingefügt

$_57.JPG

Edited by funthomas
Link to comment
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe nochmals eine Frage an die Experten zur Rahmennummer bzw. Stückzahl ital. GS 160 1. und 2. Serie.

 

Die folgenden Informationen stammen von der Seite https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_160_GS_(VSB1T,_in_D_"GS/4")

 

1962

Rahmennummern:  VSB1T *1001 - *29970
   

1963

Rahmennummern:  VSB1T *29971 - *48250
   

1964

Rahmennummern: 

VSB1T *48251 - *61000

 

Weiter unten steht dann:

 

1. Serie (bis *55506* mit kleinem abschließbarem Handschuhfach zwischen Sitzbankende und Rücklicht

2. Serie (ab *55507* mit abschließbarem Gepäckfach innen am Beinschild

 

Falls diese Information richtig ist, wäre die 1.   Serie bis Mitte '64 gebaut worden.

 

Liegt hier ein Fehler vor?

 

 
Edited by italoroller
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat italoroller folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

 

ich habe nochmals eine Frage an die Experten zur Rahmennummer bzw. Stückzahl ital. GS 160 1. und 2. Serie.

 

Die folgenden Informationen stammen von der Seite https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_160_GS_(VSB1T,_in_D_"GS/4")

 

1962

Rahmennummern:  VSB1T *1001 - *29970
   

1963

Rahmennummern:  VSB1T *29971 - *48250
   

1964

Rahmennummern: 

VSB1T *48251 - *61000

 

Weiter unten steht dann:

 

1. Serie (bis *55506* mit kleinem abschließbarem Handschuhfach zwischen Sitzbankende und Rücklicht

2. Serie (ab *55507* mit abschließbarem Gepäckfach innen am Beinschild

 

Falls diese Information richtig ist, wäre die 1.   Serie bis Mitte '64 gebaut worden.

 

Liegt hier ein Fehler vor?

 

 

2.Serie startet so bei *0029971* , ca. Produktionsmitte

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat italoroller folgendes von sich gegeben:

Falls diese Information richtig ist, wäre die 1.   Serie bis Mitte '64 gebaut worden.

Liegt hier ein Fehler vor?

 

Das sieht für mich aus, wie eine Vermischung der deutschen und italienischen Seriennummern.

Mein Kenntnisstand ist, dass die erste Serie nur 1962 gebaut wurde, evtl. gibts auch noch ein paar Ladenhüter die dann die Erstzulassung Anfang 1963 hatten. 

Link to comment
Share on other sites

1 hour ago, vm2t said:

2.Serie startet so bei *0029971* , ca. Produktionsmitte

 

59 minutes ago, GelbStich said:

Mein Kenntnisstand ist, dass die erste Serie nur 1962 gebaut wurde

 

Danke an euch beide, das deckt sich auch mit meiner Info, dass die 1. Serie nur 1962 gebaut wurde. Dann ist wohl dem Verfasser der wiki.germanscooterforum GS160 Seite ein Fehler unterlaufen. 

 

Einen schönen Abend noch !!

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat V50 statt V8 folgendes von sich gegeben:

Fehlerbeschreibung passt? Oder liegt t was anders nah?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Du kannst mit einer 50er Düsenlehre (=0,5 mm) Öl, Wärme und etwas Gefühl da durch gehen. Das sintert im Laufe der Zeit gern zu. Ersatzweise 0,5er Bohrer per Hand.

 

:-)

 

d.

Edited by dirchsen
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.