Jump to content

Recommended Posts

Sieht nach dem gleichen Rohling wie von SCK aus, nur mit richtiger Bohrung. Hatte schon 2 Bigbore von SCK mit den gleichen Gussverschlüssen beim Auslass wie auf dem Bild von SIP. Diese waren, bis auf die Bohrung in Ordnung.

Link to comment
Share on other sites

@GelbStich mal ne blöde Frage,hab ja jetzt die FT verbaut und die Batterie weggelassen.

Jetzt nehmen wir mal an ich möchte da jetzt ne 12V Batterie wieder einbauen,dann muss ich nur eine Brücke im Spannungsregler einbauen und Plus zur Batterie ziehen.Minus wird an klemme 2 mit angeschlossen. Was muss ich dann noch am Kabelbaum wieder ändern dass dort alles Funktioniert?

Edited by llcoolj24
Link to comment
Share on other sites

6 hours ago, llcoolj24 said:

Jetzt nehmen wir mal an ich möchte da jetzt ne 12V Batterie wieder einbauen,dann muss ich nur eine Brücke im Spannungsregler einbauen und Plus zur Batterie ziehen.Minus wird an klemme 2 mit angeschlossen.

Bei ehem. 180SS mit Batterie korrekt, Brücke wie hier auf Ralph's Plan gezeigt anklemmen.

Batterie(+) mit einer Sicherung an B+ vom Regler anschliessen.

 

6 hours ago, llcoolj24 said:

Was muss ich dann noch am Kabelbaum wieder ändern dass dort alles Funktioniert?

Das violette Kabel, welches auf Pin 10 vom Zündschloß geht vom Wechselstromausgang des Reglers

abklemmen und auch auf B+ vom Regler legen. Danach hast Du wieder getrennte AC/DC Kreise und Bremslicht/Hupe läuft wieder über Batterie.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Mir stellt Sich gerade die Gewissensfrage...

GS/4 braucht ne kleine Motorrevision.

Entweder gleich umrüsten auf 12V elektronisch, mit allen Vorteilen.

Oder Alles im Originalzustand erhalten, mit bekannten Nachteilen.

Aber ich weiß, es gibt Argumente dafür, und dagegen.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Martin76:

Mir stellt Sich gerade die Gewissensfrage...

GS/4 braucht ne kleine Motorrevision.

Entweder gleich umrüsten auf 12V elektronisch, mit allen Vorteilen.

Oder Alles im Originalzustand erhalten, mit bekannten Nachteilen.

Aber ich weiß, es gibt Argumente dafür, und dagegen.

 

Was sind denn die Vorteile von 6V Batteriezündung, außer dem Originalitätsfetisch?

Link to comment
Share on other sites

12v sind allein schon für Lichtausbeute und Batterieladung/-laufzeit besser, Originalität hin oder her. (Doppelte Spannung <-> halber Strom)

 

Ich werfe jedoch noch den 12v-Umbau der Originalelektrik nach Klingelkasper in den Raum sowie dann zusätzlich die Verwendung einer LiFePo-Batterie per Vollwellenregler.

 

12V nach Hausmacherart

 

Kostentechnisch wahrscheinlich die günstigste Möglichkeit, optisch völlig unauffällig und technisch zuverlässig. Arbeitsaufwand wahrscheinlich eher weniger, bzw gleich. (Leuchtmitteltausch, Zündspulentausch, Batterietausch hat man eh, an originaler Zündgrundplatte lediglich Ladespule massefrei machen, ein zusätzliches Wechselstromkabel zum Vollwellenregler ziehen. Sonst keine Änderungen Kabelbaum! Zusätzliche Kaufteil(e) in der Hauptsache der Regler, z. B. Wassell-Regler via Scooter Center. Und evtl (auf-)preis für eine LiFePo4-Batterie.

 

Ich habe diesen Umbau jetzt an drei Rollern gemacht und es ist jedesmal ein Genuss.

12V 35/35W vorn, 12V 10W Rücklicht. Blinker/Bremslicht 21W per Batt. Sehen und endlich auch mal gesehen werden.

 

:-)

 

d.

Edited by dirchsen
Stichworte zum genannten 12V-Umbau ergänzt
  • Like 4
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 15.9.2023 um 17:56 schrieb GelbStich:

 

Such mal nach den 6 auf 12 Volt Conversion Topics oder schau mal bei @nop vorbei:

https://www.vespa-t5.org/elektrik/conversion-kabelbaum

 

Oder denk Dir in diesem Plan>> die Flytech weg und ersetze Sie durch die Bajaj ZGP.

 

 

hab mir das mal angeschaut. Bei deinem Plan geht blau und grün zum Bremslichtschalter; bei meinem blau und Masse. Kann das so bleiben?

Rücklichtverkabelung ist gleich. 

Link to comment
Share on other sites

2 hours ago, V50 statt V8 said:

Bei deinem Plan geht blau und grün zum Bremslichtschalter;

bei meinem blau und Masse.

Wie im Plan beschrieben, muss das schwarze Kabel bzw. Masse ersetzt

werden durch eine spannungsführende Leitung vom Regler(grün)

 

Vespa_150-180SS_IDM-Flytech_AC_Conversio

 

2 hours ago, V50 statt V8 said:

Kann das so bleiben?

Leider nein

Link to comment
Share on other sites

Wie geht bei der gs160 der Bolzen des vorderen Schwingenlagers raus?

Haltestift ist schon raus.

Anheizen und Rostlöser haben nix geholfen 

Bolzen geht trotzdem nicht.

Bevor ich mit der presse drauf gehe dachte ich frag mal. 

 

Edited by Pez
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Pez:

Wie geht bei der gs160 der Bolzen des vorderen Schwingenlagers raus?

Haltestift ist schon raus.

Anheizen und Rostlöser haben nix geholfen 

Bolzen geht trotzdem nicht.

Bevor ich mit der presse drauf gehe dachte ich frag mal. 

 

Eigentlich geht der, wenn auch stramm, ja dann da raus. Wird korrodiert sein, evtl durch Feuchtigkeit zwischen Schwinge und Gabel durch defekte/überalterte Gummiringe bzw zu wenig Wartung/Schmierfett der Lager.

Kannst du den drehen bzw „drehend losjuckeln“ und damit lösen?

Ansonsten erstmal Rostlöser- und Hitzeeinwirkung beibehalten.


:-)

 

d.

 

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Drehen lässt sich der gar nicht.

Wie stramm sitzt ein neuer Bolzen?

 

Gummiringe waren nicht mehr vorhanden.

Lager sind auch t.w. gesteckt.

Hab ich aber mit Rostlöser  gangbar gebracht.

 

ich versuche es einfach weiter.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb Pez:

Drehen lässt sich der gar nicht.

Wie stramm sitzt ein neuer Bolzen?

...stramm! Aber eben jederzeit beweglich.

 

Gummiringe waren nicht mehr vorhanden.

...deswegen ist der festgerottet.

 

Lager sind auch t.w. gesteckt.

Hab ich aber mit Rostlöser  gangbar gebracht.

...schonmal gut so, Baugruppe ist dennoch Schrott, gibts aber ja mittlerweile neu.

 

ich versuche es einfach weiter.

...ich wäre je nach deinen Möglichkeiten/Fähigkeiten an der Presse vorsichtig, damit du dir auf keinen Fall die Schwinge schrottest. Die einzelnen Bauteile Buchse, Anlaufringe etc. liegen evtl. nicht alle aufeinander auf.

Einmal hättest du da ja links und rechts am Bolzen diesen Schlitz, wo du vtl. ein passendes/passend gemachtes Werkzeug ansetzen kannst. Ansonsten würde ich mittlerweile eher versuchen, (beidseitig) aufzubohren und min. M8, besser M10 etc. Gewinde einzuschneiden, um halt irgendwie Grip am Bolzen zu erzeugen, oder natürlich ne Mutter aufschweißen etc., damit man da irgendeine hebelverstärkte Bewegung rein bekommt.

 

Und bis dahin: Rostlöser, Zeit, Hitze, Zeit, Rostlöser, Zeit... ;-)

 

 

:-)

 

d.

 

 

 

 

 

...hatte ich Rostlöser und Zeit erwähnt? Nein?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 14.9.2023 um 08:07 schrieb Pez:

welches Lenkschloss für gs160 2. Serie Fahrgestellnummer 0059XXX

Sieht aus wie bei Rally

4mm  breit ist der schlitz vorne und 25mm tief.

6mm hinten 

länge war 31,5mm 

mit Feder oder ohne?

Bei meinem war keine Feder mehr verbaut

 

 

 

Gerade versucht das neue Schloss zu montieren Sip Art.-Nr.: 31122200

Geht rein, lässt sich aber auch ohne Schlüssel rein drücken 

Lässt sich auch nicht in der Sperrposition fixieren  und federt auch nicht zurück.

 

event. Art.-Nr.: 31122000 vielleicht die Lösung ?

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Pez:

Gerade versucht das neue Schloss zu montieren Sip Art.-Nr.: 31122200

Geht rein, lässt sich aber auch ohne Schlüssel rein drücken 

Lässt sich auch nicht in der Sperrposition fixieren  und federt auch nicht zurück.

 

event. Art.-Nr.: 31122000 vielleicht die Lösung ?

 

 

 

 

Öhm, für ne Gs/4 Zweitserie wäre das das falsche Schloss, da wird doch nichts reingedrückt. Ich suche mal nen Bild

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/lenkschloss_31124000?usrc=Lenkrad schloss gs 160

 

Marcel

Link to comment
Share on other sites

Am 27.9.2023 um 12:17 schrieb Pez:

Drehen lässt sich der gar nicht.

Wie stramm sitzt ein neuer Bolzen?

 

Gummiringe waren nicht mehr vorhanden.

Lager sind auch t.w. gesteckt.

Hab ich aber mit Rostlöser  gangbar gebracht.

 

ich versuche es einfach weiter.

 

Achse ist nun draußen. 

Rostlöser hitze und einige kräftige Schläge waren die Lösung. 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 18.10.2020 um 16:35 schrieb dirk_vcc:

 

Da hab ich mich auch noch nicht mit beschäftigt. Meine eine SS hat die Vespatronic mit dem Nachteil der Zündzeitpunktverstellung, die andere läuft original mit 6V.

Statische Vape klinkt interessant!

Kommt da noch was bezgl. VAPE für GS160, SS180, Rally 200?

Link to comment
Share on other sites

Erstmal nicht soweit ich weiß,ich habe das mit der Flytech und der BGM CDI gelöst,diese hat den statischen zzp.

Musste nur Spacern und hab das GP one Lüfterrad,wenn einer Spacern muss dann hab ich noch 3 Spacer zu veräußern wenns wäre.

Habe ein paar mehr Anfertigen lassen und hab jetzt meine Ruhe.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb citydick:

Hm, die Finne ist aber definitiv französisch!?Kenne eigentlich nur Sternfelgen und später dann die offenen Felgen mit kleiner Ventilaussparung. 

Ne die Finne hatten alle italienischen GSen von vs1 bis vs4, nur die letzte Baureihe vs5 hat die kleine Finne wie wir sie von der gs3 kennen.

 

Die große Finne wurde damals von der vb1 übernommen. 

Edited by fritzomatic
Link to comment
Share on other sites

Hallo! Gibt es bitte Fotos oder Bezugsquellen für den Stopfen in der SS 180 Gabel (Schwinge), der das Lager der Achse vor Schmutz schützt?

für fotos und Abmessungen wäre ich schon dankbar.

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.