Jump to content

Ansaug - Geräuschdämmung im Rahmen


knatti

Recommended Posts

  • 4 weeks later...
  • 2 weeks later...

Habe meinen Tank Innenraum mit einer 1cm Matte von foameforeall die hier empfohlen worden ist gedämmt und nun ist zum 2. Mal der SI Gaser dreckig, das merkt man weil die T5 im Teillastbereich nicht mehr will. Dann beim ausblasen kommt schwarze Suppe raus. 

Das muss von der Matte kommen weil ich sonst nichts gemacht habe.

Müsste die Matte sein weil ich ja diese Matte als letzte Veränderung vorgenommen habe. Fahre ja schon seit 100derten km nur noch und bastle nicht mehr dran rum. 

Aber 2 mal schon ist der SI verdreckt, fahre natürlich mit Lufi. 

Edited by Grubi_67
Link to comment
Share on other sites

Die Besten Dämmwirkungen erreicht man nicht mit Schaumstoff sondern mit einem Dämmvlies.

 

Dieses hier ist wirklich sehr gut

https://www.jehnert.de/shop/wohnmobil-caravan/zubehoer-und-montage/daemmung/daemmvlies-selbstklebend/

 

Mit einem Scharfen Messern auf zB Holzunterlage in Formschneiden und dann einkleben. Die Kanten kann man mit Haarspray oder etwas Klarlack fixieren das sie nicht fusseln. 

Durch das mehr an Masse sowie den ungleichen Faseraufbau gegenüber Schaumstoffen erreicht man eine Höhere Bedämpfung vom Blech und eine bessere Schalldämmung.

 

Ebenfalls wirkungsvoll ist es ein kleines Stoffsäcklein gefüllt mit Schaafswolle in den Hohlraum zu legen, das ist sehr effektiv da die Resonanzen in der Mitte am stärksten gebildet werden. 

 

Probiert es mal aus indem ihr zb einen Eimer nehmt, ein Wollknäul an einem Faden haltet und in den Eimer einfach laut rein ruft. Dann das Wollknäul in die Mitte hängen und nochmal machen.

 

 

Grüße

 

Dominic

 

 

  • Like 4
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Bezüglich Ansaugung über das Rohr unter der Sitzbank. Das lässt sich noch einfacher lösen als über ein Gedrucktes Teil.

 

Im Rahmen innen ist die Versteifung. Auf diese kann man einfach ein 1,5-2mm Alublech aufschrauben und mittels Komprieband zum Blech abdichten. Oben lässt man einen 15mm breiten Schlitz. 

Auf Beide Seiten vom Blech klebt man ein Stück Dämmvlies. Die unter der Öffnung entstandene Kammer Kleidet man ebenfalls mit Dämmvlies aus und beklebt auch den Tank im Bereich nach vorne.  So entsteht ein Schacht und eine Umlenkung welche stark bedämpft ist. Im Letzten Schritt Bringt man unter der Sitzbank, direkt über dem Loch noch ein gefaltetes, flauschiges Microfasertuch an. So habe ich das bei meiner VNB gemacht, nur eben unter dem Sattel. Es ist wirklich extrem wie dass Schall frisst. Ich sauge nur über diese Öffnung, unten im Rahmen ist das Serien Kunststoff verbaut und ich habe knapp 0,5PS Verlust bei meinem M260 mit 30er PHBH/Membrane gegenüber ohne Ansaugung. Dabei muss man sagen die Öffnung in den Rahmen ist unbearbeitet und ich nutze den 60er Dumbo.

 

Ich schaue mal wie ich Bilder machen kann und hier einstelle.

 

In den Rahmen habe ich unten auch etwas zusammengerollte Schaafswollmatte gelegt. Diese mit etwas Haarspray behandelt. Das ist so seit ca 4500km 

 

Grüße

 

Dominic

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

Bezüglich Ansaugung über das Rohr unter der Sitzbank. Das lässt sich noch einfacher lösen als über ein Gedrucktes Teil.

 

Im Rahmen innen ist die Versteifung. Auf diese kann man einfach ein 1,5-2mm Alublech aufschrauben und mittels Komprieband zum Blech abdichten. Oben lässt man einen 15mm breiten Schlitz. 

Auf Beide Seiten vom Blech klebt man ein Stück Dämmvlies. Die unter der Öffnung entstandene Kammer Kleidet man ebenfalls mit Dämmvlies aus und beklebt auch den Tank im Bereich nach vorne.  So entsteht ein Schacht und eine Umlenkung welche stark bedämpft ist. Im Letzten Schritt Bringt man unter der Sitzbank, direkt über dem Loch noch ein gefaltetes, flauschiges Microfasertuch an. So habe ich das bei meiner VNB gemacht, nur eben unter dem Sattel. Es ist wirklich extrem wie dass Schall frisst. Ich sauge nur über diese Öffnung, unten im Rahmen ist das Serien Kunststoff verbaut und ich habe knapp 0,5PS Verlust bei meinem M260 mit 30er PHBH/Membrane gegenüber ohne Ansaugung. Dabei muss man sagen die Öffnung in den Rahmen ist unbearbeitet und ich nutze den 60er Dumbo.

 

Ich schaue mal wie ich Bilder machen kann und hier einstelle.

 

In den Rahmen habe ich unten auch etwas zusammengerollte Schaafswollmatte gelegt. Diese mit etwas Haarspray behandelt. Das ist so seit ca 4500km 

 

Grüße

 

Dominic

Klingt sehr gut. Kannst  Du außer Fotos auch das Diagramm mit den Überlagerungen einstellen?

Link to comment
Share on other sites

Am 13.10.2022 um 19:23 hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

Die Besten Dämmwirkungen erreicht man nicht mit Schaumstoff sondern mit einem Dämmvlies.

 

Dieses hier ist wirklich sehr gut

https://www.jehnert.de/shop/wohnmobil-caravan/zubehoer-und-montage/daemmung/daemmvlies-selbstklebend/

 

Mit einem Scharfen Messern auf zB Holzunterlage in Formschneiden und dann einkleben. Die Kanten kann man mit Haarspray oder etwas Klarlack fixieren das sie nicht fusseln. 

Durch das mehr an Masse sowie den ungleichen Faseraufbau gegenüber Schaumstoffen erreicht man eine Höhere Bedämpfung vom Blech und eine bessere Schalldämmung.

 

Ebenfalls wirkungsvoll ist es ein kleines Stoffsäcklein gefüllt mit Schaafswolle in den Hohlraum zu legen, das ist sehr effektiv da die Resonanzen in der Mitte am stärksten gebildet werden. 

 

Probiert es mal aus indem ihr zb einen Eimer nehmt, ein Wollknäul an einem Faden haltet und in den Eimer einfach laut rein ruft. Dann das Wollknäul in die Mitte hängen und nochmal machen.

 

 

Grüße

 

Dominic

 

 

 

Ich find die Idee mit der Schafwolle und dem Säckchen nicht schlecht. Habe leider kein Schaf im Garten stehen. Werde das mal mit Silent Sport Wolle und einem Säckchen probieren.

 

Aktuell habe ich 6mm Dämmmatten im Rahmen und Backe ist mit KFZ Dämmflies gedämmt. Ansauggeräusch kommt aber immer noch extrem durch.

 

Das gedruckte Teil für die Sitzbank hab ich auch drinnen. 

 

Die Silent Sport Wolle dann in einem Wäschenetz für die Waschmaschine rein..... 

 

Edited by lycantor
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat lycantor folgendes von sich gegeben:

 

Ich find die Idee mit der Schafwolle und dem Säckchen nicht schlecht. Habe leider kein Schaf im Garten stehen. Werde das mal mit Silent Sport Wolle und einem Säckchen probieren.

 

Aktuell habe ich 6mm Dämmmatten im Rahmen und Backe ist mit KFZ Dämmflies gedämmt. Ansauggeräusch kommt aber immer noch extrem durch.

 

Das gedruckte Teil für die Sitzbank hab ich auch drinnen. 

 

Die Silent Sport Wolle dann in einem Wäschenetz für die Waschmaschine rein..... 

 

 

Das kannst Du versuchen, es wird auch was bringen. 

Welche 6mm Dämmatten sind es denn ? Welche aus Schaum ? Die haben eine sehr kleine Wirkung. Zum einen lässt sich das Blech immer noch anregen und das macht einfach laut, zum zweiten stellt der Schaum dem Schall sehr wenig in den Weg.

Man muss das Frequenzabhängig betrachten und je tiefer die Frequenz desto länger die Wellenlänge desto stärker und Dämpfender muss das Material sein. Das Dämmvlies stellt dem Schall mehr Masse entgegen, dazu noch eine besser Absorbierung und es versteift/Bedämpft auch noch das Blech besser. 

 

Wenn Ihr wissen wollt wie effektiv eure Dämmung ist dann nehmt so eine kleine Spielorgen mit Metallplätchen, drückt sie auf euer Blech und dreht mal.... Je weniger lauter das sie spielt desto besser seid ihr dabei mit Schallreduzierung.

 

Und auch mal was unter die Sitzbank packe über die Ansaugung. 

 

Grüße

 

Dominic

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat style63 folgendes von sich gegeben:

Welches gedruckte Teil? Das Original, zu dem die Daten vor einiger Zeit veröffentlicht wurden, oder die Version, die jemand anderes vor Kurzem hier vorgestellt hat?

 

das erste wo veröffentlicht wurde. 

 

-- vorher hatte ich die KFZ Dämmfließmatten ( 2cm dick )auch im Rahmen. Bin dann aus Angst das die Fransen angesaugt werden auf die Schaumstoffmatten umgestiegen. Vorher auch kein nennenswerter Unterschied. Bassreflexrohr im Öltank-Loch und in der Plastikabdeckung im Tunnel.  

Link to comment
Share on other sites

An der Backe habe ich 5mm Alubitumen plus 20mm Melaminschaum.

 

Das Bitumen, damit das Blech nicht mitschwingt und damit möglichst wenig Schall nach außen dringt und der Schaum zu Absorption.

 

Im Rahmen braucht man meiner Meinung nach kein Bitumen oder anderes Anti-Dröhn, das Blech ist da auch so schon steteif genug.

 

Das Flies ist sicher eine leichte Lösung. Hat die PX Lusso ja Original auch in der Backe und unten am Motorblock. In den Kauf Airboxen ist auch Flies verbaut.

Link to comment
Share on other sites

Säckchen ( Waschmaschinen Netz vom DM ) mit 100 g Silent Sport Wolle in den Rahmen gesteckt. 

 

Nimmt wirklich ein ganzes Stück an Ansauggeräusch weg. 

 

Leistungsverlust kann ich nicht messnen. Die Teststrecke den Berg hoch geht der Motor aber noch genauso wie vorher 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 13.10.2022 um 19:23 hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

Die Besten Dämmwirkungen erreicht man nicht mit Schaumstoff sondern mit einem Dämmvlies.

 

Dieses hier ist wirklich sehr gut

https://www.jehnert.de/shop/wohnmobil-caravan/zubehoer-und-montage/daemmung/daemmvlies-selbstklebend/

 

 

Grüße

 

Dominic

 

 


Danke, mal bestellt zum testen 

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden hat lycantor folgendes von sich gegeben:

Säckchen ( Waschmaschinen Netz vom DM ) mit 100 g Silent Sport Wolle in den Rahmen gesteckt. 

 

Nimmt wirklich ein ganzes Stück an Ansauggeräusch weg. 

 

Leistungsverlust kann ich nicht messnen. Die Teststrecke den Berg hoch geht der Motor aber noch genauso wie vorher 


Meinst in den Rahmentunnel unter die Abdeckung oder wohin?

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...
Am 13.10.2022 um 19:34 hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

Bezüglich Ansaugung über das Rohr unter der Sitzbank. Das lässt sich noch einfacher lösen als über ein Gedrucktes Teil.

 

Im Rahmen innen ist die Versteifung. Auf diese kann man einfach ein 1,5-2mm Alublech aufschrauben und mittels Komprieband zum Blech abdichten. Oben lässt man einen 15mm breiten Schlitz. 

Auf Beide Seiten vom Blech klebt man ein Stück Dämmvlies. Die unter der Öffnung entstandene Kammer Kleidet man ebenfalls mit Dämmvlies aus und beklebt auch den Tank im Bereich nach vorne.  So entsteht ein Schacht und eine Umlenkung welche stark bedämpft ist. Im Letzten Schritt Bringt man unter der Sitzbank, direkt über dem Loch noch ein gefaltetes, flauschiges Microfasertuch an. So habe ich das bei meiner VNB gemacht, nur eben unter dem Sattel. Es ist wirklich extrem wie dass Schall frisst. Ich sauge nur über diese Öffnung, unten im Rahmen ist das Serien Kunststoff verbaut und ich habe knapp 0,5PS Verlust bei meinem M260 mit 30er PHBH/Membrane gegenüber ohne Ansaugung. Dabei muss man sagen die Öffnung in den Rahmen ist unbearbeitet und ich nutze den 60er Dumbo.

 

Ich schaue mal wie ich Bilder machen kann und hier einstelle.

 

In den Rahmen habe ich unten auch etwas zusammengerollte Schaafswollmatte gelegt. Diese mit etwas Haarspray behandelt. Das ist so seit ca 4500km 

 

Grüße

 

Dominic

Gibt es inzwischen Bilder?

Link to comment
Share on other sites

Nein,

 

dazu muss ich den Sattel/Gepäckbrücke runter machen und Tank raus. Das mach ich in 1-2 Monaten wenn das Wetter so ist das man fahren kann :) Aktuell ist die VNB eingemottet im Winterschlaf.

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Posts

    • Hat einer mit der elektronischen Tachowelle für Sip Tacho ein ähnliches Problem gehabt, die Kabel scheinen etwas zu hart😂 
    • @weissbierjojo Da hast Du grundsätzlich Recht - leider musste ich in der Vergangenheit schon mehrmals die Erfahrung machen, auf solche Fragen von Sip eher nichtssagende Antworten oder gleich Schulterzucken als Antwort zu bekommen. Einmal bin ich auch angepampt worden, da ich sehr hartnäckig nachgefragt habe - das war allerdings die absolute Ausnahme.   Meine Erkenntnis daher: Sip in erster Linie eine durchoptimierte Verkaufs- und Versandmaschine (ein kleines Roller-Amazon quasi).   Die traurige Lernkurve daraus: Bestellen, wenn das Teil qualitativ nicht passt oder nicht richtig funktioniert, gleich noch eins bestellen (das erste nicht gleich zurückschicken, sonst kann's sein, dass man das exakt selbe bereits reklamierte Teil nochmal bekommt - ist mir auch schon passiert). Wenn das zweite Teil genauso aussieht, dann ist das  offenbar aktuell die Qualität die geliefert wird - dann bleibt nur zu entscheiden, ob man das so akzeptieren will oder eben alles zurückschickt. Einen Vermerk zur Qualität hab ich immer mitgeschickt, ob der auch gelesen und inhaltlich verarbeitet wurde, kann ich nicht sagen, ich habe aber Zweifel.   In diesem Fall würde ich mir die zweite Bestellung sparen, da einige hier offenbar bereits die gleiche Erfahrung mit Sip-Wellen gemacht haben (nicht nur T5). Da ich aber immer gerne dazulerne - welches Topic meinst Du? (konnte spontan keins finden...) - dann schreibe ich das da mal rein.    
    • Oh wenn man so ne schöne Drehbank hat, würde ich mir die spacer auch selbst drehen, hach…..
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK