Jump to content

O-Lack Topic


Kebra

Recommended Posts

Es gibt ja auch Hellgrau + Dunkelgrau,

aber nur eine Nummer.

Das nach der Nummer gemischte Grau

ist weder dunkel noch hell.

Also zu nix zu gebrauchen.

 

Evtl. ist das da ähnlich.....

Link to comment
Share on other sites

Ich hab da hell / dunkel und braun bislang bestellt und verarbeitet (jeweils in Dose) muss sagen das hat bislang gut gepasst. Ich Schau mal ob ich da jemanden erreiche:)  

Link to comment
Share on other sites

Die 100 Stunden sind geknackt... Leck mich am arsch. :whistling:

 

Hab heute 3h am Trittbrett rumgefummelt und dabei die Zeit vergessen bis die Finger irgendwann nicht mehr wollten. Dafür aber schönen olack gefunden - wenn die andere Seite auch so wird bin ich mehr als zufrieden.

 

Dann kurz die Karre angeschaut und überleg was ich noch vor mir habe - schätze den Aufwand auf weitere 50 Stunden bis ich am Ziel bin.

Immerhin sind die Anbauteile schon freigelegt.

 

 

 

E9FBEFED-F8BA-4093-9361-7887136A8BBC.jpeg

65E9971E-8730-4578-93BC-A511441986B5.jpeg

87D1EFE0-D85D-44C1-B2E4-B6EC39ADD49C.jpeg

06891CB1-9BE8-4FA8-9CA4-DD12458FE8E5.jpeg

  • Like 12
Link to comment
Share on other sites

Am 8.10.2022 um 19:03 hat EmporioAG folgendes von sich gegeben:

 

 

1. Schicht nass schleifen

2. Schicht mit Ace bis weiß kommt

3. Schicht nass schleifen bis zu 3500er Papier da der olack ziemlich dünn und empfindlich ist

60E23CB9-14DB-4808-8984-71B2D10E3125.jpeg


Mit welchen Schleifpapier hast du bei Schicht 1 angefangen, sowie bei Schicht 3. 

 

Danke. 

Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb ctrlplus:


Mit welchen Schleifpapier hast du bei Schicht 1 angefangen, sowie bei Schicht 3. 

 

Danke. 

 

Schicht 1 - da sehr dick und noch zwei Schichten drunter hab ich da 240er Papier genommen.

Schicht 3 - da mal dicker und mal dünner nehme ich hier 1500-2500-3500er.. Je nachdem. 

 

Bekommst aber nach ner Zeit ein Gefühl dafür was am besten passt und wie der olack "reagiert".

Edited by EmporioAG
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Am 30.12.2022 um 19:34 hat Martin.W folgendes von sich gegeben:

Ich hätte nicht gedacht dass es so viel Spaß macht den Lack freizulegen..

Liegt wahrscheinlich daran dass er relativ leicht runtergeht..

Arbeitsaufwand bis zu diesem Stand ca 6 Std, 2 Liter Aceton und 20 Melaminschwämme ( mit denen gehts 10 mal schneller runter als mit nem Lumpen )


 

598B63AD-7BFA-4295-8275-753087966543.thumb.jpeg.b1a10c39acf004fd2d2863343b8d03d4.jpeg01D1D674-E356-41A8-8C4F-BA3A41163302.thumb.jpeg.e629ee37a8307dee5b87642078f2152e.jpeg3EF8956A-453A-4C73-B495-27FBD2DB5F3A.thumb.jpeg.e47476a7ba9d23f4792e59aad0450a38.jpeg402F63DE-CEFA-45C0-B061-8D38AAB29DEF.thumb.jpeg.0a617459b7d4cf195c78c79b2ddebe2e.jpegEB7D941D-1DC8-4A85-A378-20F42CF9CC9D.thumb.jpeg.cb2433596a4e037bb92828224fa05284.jpeg

Schöne Arbeit.
Nur für mich zum Verständnis, du tränkst den Schwamm mit Aceton und gehst damit über den Lack oder nachdem du mit dem Lappen gewischt hast, gehst du mit dem Schwamm rüber?

Danke. 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb ctrlplus:

Schöne Arbeit.
Nur für mich zum Verständnis, du tränkst den Schwamm mit Aceton und gehst damit über den Lack oder nachdem du mit dem Lappen gewischt hast, gehst du mit dem Schwamm rüber?

Danke. 

 

Geht sicher mit dem getränkten Schwamm drüber. Dann kannst den schleier mit nem aceton Lappen abwischen.

Edited by EmporioAG
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Danke für Tipps. 
ich habe aktuell folgendes Projekt. V50 in turchese. Der Vorbesitzer hat den Tank und den Seitendeckel wohl relativ einfach mit Aceton freigelegt. 
Der Rahmen selbst ist ziemlich störrisch. Aceton hatte kein Effekt. Schleifen ging, aber da war der Bereich von Olack freilegen ins blanke Blech echt schwierig. 

 

vllt mal mit Abbeizer arbeiten? Gibt es eine Empfehlung?

 

Kotflügel wurde wohl mal ersetzt. Kein Olack vorhanden. Suche also einen passenden Kotflügel wenn jemand einen übrig hat. 
 

 

BE21C910-497A-42D0-B524-00967B6FF1F0.jpeg

81832B8D-9C8C-48F6-8070-70C705E52BE5.jpeg

 

FAE554D0-D69F-4FF7-9EAD-D74AD50BC9FD.jpeg

Edited by ctrlplus
Link to comment
Share on other sites

vor 28 Minuten schrieb ctrlplus:

Danke für Tipps. 
mich habe aktuell folgendes Projekt. V50 in turchese. Der Vorbesitzer hat den Tank und den Seitendeckel wohl relativ einfach mit Aceton freigelegt. 
der Rahmen selbst ist ziemlich störrisch. Aceton hatte kein Effekt. Schleifen ging, aber da war der Bereich von Olack freilegen ins blanke Blech echt schwierig. 

 

vllt mal mit Abbeizer arbeiten? Gibt es eine Empfehlung?

 

Kotflügel wurde wohl mal ersetzt. Kein Olack vorhanden. Suche also einen passenden Kotflügel wenn jemand es übrig hat. 
 

 

BE21C910-497A-42D0-B524-00967B6FF1F0.jpeg

81832B8D-9C8C-48F6-8070-70C705E52BE5.jpeg

 

FAE554D0-D69F-4FF7-9EAD-D74AD50BC9FD.jpeg

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/kotflugel-piaggio-vespa-50-r-turchese-240-olack-original-lack/2323513860-306-6443

Den gibts aktuell bei Ebay-kleinanzeigen. Den könntest du bei @Kebra oder beim Blechmann richten lassen, dann hast du einen stimmigen, passend zu deiner freigelegten Vespa. Alternativ gibts aber vielleicht noch den ein oder anderen hier mit einem besseren Koti zum fairen Kurs. Turchese ist zum Glück nicht die seltenste Farbe.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb ctrlplus:

Gab es bei der Turchese nur weiß als Grundierung oder auch eine andere?


das ist nicht weiß sondern Hellgrau. Aber ja, Turchese war immer hellgrau. Zumindest die, die ich gesehen habe - und das waren einige. :cheers:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

So wie in der Anleitung

https://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/a6/f0/fa/pelox.pdf

 

Auftragen, einwirken lassen, abwaschen und wieder von vorne. Einwirkzeit wie in der Anleitung. Und es schädigt tatsächlich den Lack, wenn es zu lange drauf bleibt. 
 

Edit: vorher mechanisch den Rost zu entfernen hat auch Sinn. Was wie wo hast du denn rostig?

Edited by Claudio
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Claudio:

Auftragen, einwirken lassen, abwaschen und wieder von vorne. Einwirkzeit wie in der Anleitung.

Das mache ich, aber irgendwann geht es einfach nicht mehr weiter und Rost bleibt über.

 

vor 1 Stunde schrieb Claudio:

Was wie wo hast du denn rostig?

Alles.:-D Gerade sind Rahmen und Felgen akut.

Link to comment
Share on other sites

Ich hab auch mal mit Sonax Flugristentferner abgewechselt. Der ist etwas einfacher im Lackbereich. Mit Pelox dann die schwierigeren Punkte. 

Ist es denn sicher Rost, oder bleibt da anschließend eine schwarze Oberfläche zurück? 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   1 member




  • Posts

    • Mittlerweile ist es schwierig gute SIL Schaltklauen zu bekommen. Die letzte SIL lief bei mir nicht ganz rund auf der Hauptwelle und schliff stets an den Schaltklötzchen der Schaltgabel. Ich würde dir Casa/FA Italia empfehlen. Ich vermute stark, dass Casa dieses Teil wie auch das Crownwheel bei FA Italia produzieren lässt.   Kickstarterpiston würde ich die neuen von MB empfehlen. Die Verzahnung ist  überarbeitet worden. Ein Casa Piston hat sich bei mir sehr schnell zerlegt gehabt, da es zu spröde war. Kann passieren, nervt aber. Kickstarterpistonpin empfehle ich den von Casa Performance.
    • nachdem es die gabel mittlerweile als einzelteil gibt:   Stoßdämpfergabel hinten (Ersatzteil) -BGM PRO SC/R12 COMPETITION, 330mm- Vespa PX, Rally - schwarz | Stoßdämpfer | Stoßdämpfer | Rahmen | Scooter Center (scooter-center.com)   das gewinde ist mit loctite hochfest verklebt, man kommt also um ordentlich anwärmen zum lösen nicht drum rum - ich hatte vor 6 jahren den fall das meiner nach innen verdreht war - hab das damals gereinigt, neu in position gebracht und fertig
    • Ich denke doch, um den unteren Bumper einzubauen hab ich wie bei Sticky beschrieben, den Forklink mit nem Ringgabelschlüssel eben etwas eingefedert um den rein zu bekommen. Da ist schon mächtig Druck dahinter, es sind die verstärkten BGM-Federn drin. Ich denke nicht, daß ich den händisch mit Feder auf den oberen Anschlag bringe bzw. wenn ich das mit dem Ringschlüssel probiere ich eher Angst habe den Ringschlüssel und den Forklink zu zerstören, weil da für beide Teile unvorhergesehene Hebelwirkungen auftreten. Abgesehen davon könnte ich bei Zusammenbau einer Seite ohne Feder entspannt von oberen bis unteren Anschlag messen, was mit Feder nicht geht. Deshalb beiße ich halt in den sauren Apfel und bei eine Seite wieder rück, Zusammenbau ohne Feder, Messen, auseinander bauen und mit Feder wieder zusammenbauen... Wobei ich auch noch auf der Suche nach den Drehmomenten für den unteren Dämpferschraubbolzen im Forklink, für die Dämpferbolzenmuttern und die Klemmschrauben in der BGM-Dämpferklemme bin.....
    • Der zur Zeit Verwendete Lambretta Kolben hat KH von 39mm.  
    • Musst du, um das zu ermitteln, die Gabel wieder auseinander nehmen? Ich glaube nicht!!!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.