Jump to content

BOX auspuffanlagen / die neue tourenauspuff generation


Recommended Posts

Dass alle Ingenieure der letzten Jahrzehnte Idioten sind, weil sie nicht schon früher drauf gekommen sind, das so zu bauen, wie man etwas heute baut.

Wieso hat Piaggio eigentlich nicht schon in den 80ern nen Zylinder wie den 244er Quattrini ab Werk gebaut? Dazu ne Resibox und nen 28er SI Vergaser. Alles Amateure. PFFF!!

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Piaggio hat in den 80ern mit dem T5 Motor allen gezeigt dass sie auch moderne Zylinderlayouts entwickeln können

Für mehr war einfach kein Bedarf: denen wurde der alte Mist doch seit 1957 bis 2016 aus den Händen gerissen :cool:

 

 

Ansonsten will FMP wohl gesagt haben dass die Polini Box der Hammer ist: womit er ja auch Recht hat

(Mehr habe ich auch nicht verstanden :laugh:)

Edited by Crank-Hank
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Piaggio hat in den 80ern mit dem T5 Motor allen gezeigt dass sie auch moderne Zylinderlayouts entwickeln können

 

 

Es war nicht Piaggio, es war Morini  :-D

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute hat volker folgendes von sich gegeben:

Echt? Ist ja interessant! :wow: Ist Morini Anfang der 80er Jahre "eingemeindet" worden? ;-)

 

/V

Nee aber Morini hatte es halt einfach drauf, moderne Layouts zu entwerfen. 

 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_PX_125_T5_/_T5_Elestart_(VNX5T)

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat volker folgendes von sich gegeben:

Echt? Ist ja interessant! :wow: Ist Morini Anfang der 80er Jahre "eingemeindet" worden? ;-)

 

/V


Kannst du noch erklären was du meintest: verstehe nichts von dem was du schreibst

 

Morini war einfach nur ein Zulieferer wie Siem oder Ducati oder Dellorto oder oder

 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:


Kannst du noch erklären was du meintest: verstehe nichts von dem was du schreibst

 

Morini war einfach nur ein Zulieferer wie Siem oder Ducati oder Dellorto oder oder

 

Ich dachte immer Morini macht seine eigenen Mopeds und ist deshalb eine eigenständige Firma.

 

Mit "eingemeindet" meinte ich, Piaggio hätte Morini aufgekauft und gleich mit ihnen zusammen am T5-Zylinderlayout gearbeitet.

 

... nur um meine Wortwahl zu erklären. 

 

/V

Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten hat SixtenW folgendes von sich gegeben:

Also konstruktiv weiter:

 

Der Auspuff fürs neue Projekt ist mittlerweile fertig:

Nachbau-Adaptation eines originalen ACMA Auspuffs (die Optik ist genau mein Ding!)

 

originaler Piaggio-Topf mit Doppelrohr-Endstück, auf das passgenau doppelt gebogene Chromrohre gesteckt sind (zwecks Reifenwechsel) - das Ganze dann mit Pipedesign-Wideframe-Krümmer von Marco als Sonderanfertigung (Danke dafür!) 

 

Hängen wird das schlussendlich an einem C.C.Corsa 175, der von einem Dellorto SSI 27 versorgt werden soll. Der ist wirklich „groß“ (aber eben „genau mein Ding“) und es ist noch einiges an Tüftelei nötig, dass er auch genügend Bewegungsmöglichkeit hinter der Vergaserklappe meiner roten VGL1T hat.

 

Fortsetzung folgt …

 

schönen Abend zusammen! 


PS: „ist es Wahnsinn so hat es doch Methode“

ED73938A-7DCC-45A2-B4A2-55FE22A3011E.jpeg

C57A2DFA-CE8A-4622-8600-076228CCA484.jpeg

 

Du willst einen 175er CC Corsa mit halbwegs potentem Topf mit "SSI 27" (der übrigends nicht zu Gross wäre) fahren ? Wieso will man das ?

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

OT weitgehend ausgayblendet.

 

@freakmoped wenn Du Dich "a bisal" mehr um verständliche Schreibe bemühen würdest, die auch Leute aus dem nördlich der Donau gelegenen Teil Deutschlands verstehen, würdest Du nicht so oft angegriffen werden (und die Moderatoren hätten weniger Arbeit mit Durchwischen). Geht das?

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden hat schoeni230 folgendes von sich gegeben:

der übrigends nicht zu Gross wäre) fahren ? Wieso will man das ?

 

die Abmessungen sind nicht gerade klein … hast Du denn so einen schon hinter der Klappe verbaut?

Edited by SixtenW
Persönlich
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat SixtenW folgendes von sich gegeben:

 

die Abmessungen sind nicht gerade klein … hast Du denn so einen schon hinter der Klappe verbaut?

 

vom Querschnitt sollte er sehr gut harmonieren - „zur Not“ hätte ich auch noch einen 29er.

 

Zum „wieso“ : „Shakespeare Zitat“ !

(Ich persönlich sehe grad nichts was dagegen sprechen sollte, das zu machen) 

 

 

 

 

Abstimmbarkeit und Performance wäre mein Zitat dagegen ! Das ist Messbar und das wirst du sehr deutlich bemerken das du mit dem Ding nicht auf die Zielgerade kommst.

 

Der 175 er ist ein gelungenes Konzept das aber auch gut justiert sein will. Hat was von Spatzen vor den Kanonen, oder Säue vor den Perlen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat thisnotes4u folgendes von sich gegeben:

OT weitgehend ausgayblendet.

 

 

Ich weiß ja nicht ob hier jetzt noch mehr Stand als ich gelesen habe, aber wenn es um die 2 Posts von mir und Kollegen SixtenW geht, wird es langsam kurios was das wischen angeht. Da war ja nix dabei und war wie gesagt nach 2 Postings ohne Anfeindungen schon wieder vorbei. Und hart angegangen ist man den FMP diesmal auch nicht.

 

Da fragt man sich, ob man nicht lieber sein Gesülze wischen sollte, das ja scheinbar kaum einer lesen/verstehen kann :whistling: 

 

Wenn jetzt natürlich noch mehr passiert ist, was ich verpasst habe, hab ich nix gesagt :cheers: 

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:


Kannst du noch erklären was du meintest: verstehe nichts von dem was du schreibst

 

Morini war einfach nur ein Zulieferer wie Siem oder Ducati oder Dellorto oder oder

 

 

Meines Wissens war das einfach ein Entwicklungsauftraf der an Morini vergeben wurde.
Zudem war das alles andere als eine Zylinderneuentwicklung.

Der originale T5 Zylinder sieht für mich aus wie ein massiv kastrierter Fremdzylinder.

Die Überstromfenster machen ja nichtmals zu Hälfte auf.
Keine Ahnung was die damals auf dem Schirm hatten. Evtl. wollten sie den starken 125cc Mopeds Marketingmässig Paroli bieten und wollten eine 20PS T5 bringen, haben sich dann aber doch nicht getraut. Vermutlich auch wegen der damals schon drohenden Verschärfung der Zulassungsregelung (Abgas).

Der Motor hätte die 'Gene' dazu gehabt. Ein Jammer das Malossi, Polini und Co. da nur so zahme Zylinder für entwickelt haben.
Am besten ist der 'neue' Pinasco. Weniger Leistung für so viel Geld gibt es auch selten. Und beratungsresistent sind die ja eh...

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

für den CLASSICs #FMPboxTEST such ich alte topfal: 
leo vinci, simonini, far pitone und pm evo wären noch schick, 
hat da wer was rumfliegen, würds hergeben bzw herleihen?

den ersten teil haben wir schon gemacht, ganze kurven gibts später mit utube vid.

es gehört dokumentiert und aufgeklärt was da immer noch für ein besch.. lauft mit den alten 80er jahr blechdosen.

schwarz pol box um 115,-
blau polini rrrrrrrrracing um 170,- (!!)
rot pin chrom um 260 (!!!!) 

 

image.png.54cc0d52331cf0b0764132dd5dac7d0a.png
 

 

 

 

und jetzt lests euch mal den artikeltext durch

das ist dermassen großer marketing quatsch

dass es fast schon bösartig ist:


Rennauspuff POLINI Stahl schwarz Dämpfer: Aluminium Farbe (ESD): schw… (sip-scootershop.com)
Sound nicht sportlich genug? Der POLINI Rennauspuff wertet eure Vespa nicht nur akustisch auf, sondern schiebt auch die Leistung von Original- und Tuning-Motoren nochmal etwas an. Die Righthand-Anlage punktet dabei durch ein relativ breites Drehzahlband und gewährleistet einen mühelosen Ganganschluss vom 3ten in den 4ten Gang. Gerade im oberen Drehzahlbereich entfaltet die Tröte ihr volles Potential, dreht weit aus und ermöglicht einen guten Top-Speed. Durch das gute preis-/Lesitungsverhältnis bekommt man für wenig Geld einen ordentlichen Rennauspuff.

Fazit: Typisch italienischer Klang und sportliche Optik. Für einen Italiener dabei recht drehmomentstark. Der unauffällige Schalldämpfer verschwindet elegant unter dem Motorgehäuse.

 


Rennauspuff PINASCO Stahl chrom Farbe (ESD): chrom righthand breitrei… (sip-scootershop.com)

Chrom soweit das Auge reicht… Bellissimo! Der Rennauspuff von PINASCO glänzt aber nicht nur von außen, sondern auch durch innere Werte. Vor allem in Kombination mit drehzahlorientierten Setups von MALOSSI, POLINI & Co. garantiert die Righthand-Anlage einen ordentlichen Durchzug.

Wie der große Resonanzkörper und der dicke Dämpfer schon erahnen lassen, verhilft der PINASCO auch hubraumstärkeren Motoren zu beträchtlicher Mehrleistung und gilt daher als Allrounder unter den Italienern. Die Leistung entfaltet sich dabei harmonisch und ausgeglichen bei sattem Sound und verleiht eurer Vespa eine sportliche Note. Neben der vollflächigen Chrombeschichtung trägt vor allem die präzise Verarbeitung der Anlage zum langjährigen Fahrspaß bei. PINASCO liefert auch als einziger Italiener eigene Modelle für die 8“ und GT/GTR/Sprint Modelle. Hier wurde die geringe Bodenfreiheit und der Abstand zur Seitenhaube extra berücksichtigt. Fazit: Schön gearbeiteter italienischer Rennauspuff mit tollem Sound. Eine echte Alternative zu den englischen Anlagen und Dank seiner ansprechenden Optik auch für Custom-Aufbauten interessant.

 

2x SETZEN. FÜNF.

 

gerade im asiatischen raum werden die dinger leider immer noch gerne gefahren

nicht wissend dass das heftige drosseln sind. machst dir einen schönen motor um viel geld

und stoppelst ihn mit so einem alten 80er jahre korken wieder komplett zu. :wallbash:

das hat keiner verdient. daher: #fmpmythbuster ;-)

  • Like 1
  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Minuten hat freakmoped folgendes von sich gegeben:

für den CLASSICs #FMPboxTEST such ich alte topfal: 
leo vinci, simonini, far pitone und pm evo wären noch schick, 
hat da wer was rumfliegen, würds hergeben bzw herleihen?

den ersten teil haben wir schon gemacht, ganze kurven gibts später mit utube vid.

es gehört dokumentiert und aufgeklärt was da immer noch für ein besch.. lauft mit den alten 80er jahr blechdosen.

schwarz pol box um 115,-
blau polini rrrrrrrrracing um 170,- (!!)
rot pin chrom um 260 (!!!!) 

 

image.png.54cc0d52331cf0b0764132dd5dac7d0a.png
 

 

 

 

und jetzt lests euch mal den artikeltext durch

das ist dermassen großer marketing quatsch

dass es fast schon bösartig ist:


Rennauspuff POLINI Stahl schwarz Dämpfer: Aluminium Farbe (ESD): schw… (sip-scootershop.com)
Sound nicht sportlich genug? Der POLINI Rennauspuff wertet eure Vespa nicht nur akustisch auf, sondern schiebt auch die Leistung von Original- und Tuning-Motoren nochmal etwas an. Die Righthand-Anlage punktet dabei durch ein relativ breites Drehzahlband und gewährleistet einen mühelosen Ganganschluss vom 3ten in den 4ten Gang. Gerade im oberen Drehzahlbereich entfaltet die Tröte ihr volles Potential, dreht weit aus und ermöglicht einen guten Top-Speed. Durch das gute preis-/Lesitungsverhältnis bekommt man für wenig Geld einen ordentlichen Rennauspuff.

Fazit: Typisch italienischer Klang und sportliche Optik. Für einen Italiener dabei recht drehmomentstark. Der unauffällige Schalldämpfer verschwindet elegant unter dem Motorgehäuse.

 


Rennauspuff PINASCO Stahl chrom Farbe (ESD): chrom righthand breitrei… (sip-scootershop.com)

Chrom soweit das Auge reicht… Bellissimo! Der Rennauspuff von PINASCO glänzt aber nicht nur von außen, sondern auch durch innere Werte. Vor allem in Kombination mit drehzahlorientierten Setups von MALOSSI, POLINI & Co. garantiert die Righthand-Anlage einen ordentlichen Durchzug.

Wie der große Resonanzkörper und der dicke Dämpfer schon erahnen lassen, verhilft der PINASCO auch hubraumstärkeren Motoren zu beträchtlicher Mehrleistung und gilt daher als Allrounder unter den Italienern. Die Leistung entfaltet sich dabei harmonisch und ausgeglichen bei sattem Sound und verleiht eurer Vespa eine sportliche Note. Neben der vollflächigen Chrombeschichtung trägt vor allem die präzise Verarbeitung der Anlage zum langjährigen Fahrspaß bei. PINASCO liefert auch als einziger Italiener eigene Modelle für die 8“ und GT/GTR/Sprint Modelle. Hier wurde die geringe Bodenfreiheit und der Abstand zur Seitenhaube extra berücksichtigt. Fazit: Schön gearbeiteter italienischer Rennauspuff mit tollem Sound. Eine echte Alternative zu den englischen Anlagen und Dank seiner ansprechenden Optik auch für Custom-Aufbauten interessant.

 

2x SETZEN. FÜNF.

 

gerade im asiatischen raum werden die dinger leider immer noch gerne gefahren

nicht wissend dass das heftige drosseln sind. machst dir einen schönen motor um viel geld

und stoppelst ihn mit so einem alten 80er jahre korken wieder komplett zu. :wallbash:

das hat keiner verdient. daher: #fmpmythbuster ;-)

 

vor 14 Stunden hat thisnotes4u folgendes von sich gegeben:

OT weitgehend ausgayblendet.

 

@freakmoped wenn Du Dich "a bisal" mehr um verständliche Schreibe bemühen würdest, die auch Leute aus dem nördlich der Donau gelegenen Teil Deutschlands verstehen, würdest Du nicht so oft angegriffen werden (und die Moderatoren hätten weniger Arbeit mit Durchwischen). Geht das?

 

Hat ja gut geklappt :-D

  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten hat freakmoped folgendes von sich gegeben:

es gehört dokumentiert und aufgeklärt was da immer noch für ein besch.. lauft mit den alten 80er jahr blechdosen.

schwarz pol box um 115,-
blau polini rrrrrrrrracing um 170,- (!!)
rot pin chrom um 260 (!!!!) 


das hat keiner verdient. daher: #fmpmythbuster ;-)

 

Alter.... :wacko:  ist es so schwer Wörter auszuschreiben? Ist das irgendwie #megafett #ichbinaltundtrotzdemgeil Wörter wahllos zu kürzen und abzubrechen? 


Aber ich sag nix, sonst kommt der Mopp wieder raus. Also imm her mit de Auspu..te.t. Dar hat di Wel gewar :-D 

 

 

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Angeldust folgendes von sich gegeben:

 

Meines Wissens war das einfach ein Entwicklungsauftraf der an Morini vergeben wurde.
Zudem war das alles andere als eine Zylinderneuentwicklung.

Der originale T5 Zylinder sieht für mich aus wie ein massiv kastrierter Fremdzylinder.

Die Überstromfenster machen ja nichtmals zu Hälfte auf.
Keine Ahnung was die damals auf dem Schirm hatten. Evtl. wollten sie den starken 125cc Mopeds Marketingmässig Paroli bieten und wollten eine 20PS T5 bringen, haben sich dann aber doch nicht getraut. Vermutlich auch wegen der damals schon drohenden Verschärfung der Zulassungsregelung (Abgas).

Der Motor hätte die 'Gene' dazu gehabt. Ein Jammer das Malossi, Polini und Co. da nur so zahme Zylinder für entwickelt haben.
Am besten ist der 'neue' Pinasco. Weniger Leistung für so viel Geld gibt es auch selten. Und beratungsresistent sind die ja eh...


Du kennst echt nicht den T5 Membranmotor aus Pontedera der auf einem Schrottplatz gefunden wurde??

 

 

Viel Spaß mit dem Knaller

Link to comment
Share on other sites

Wollte ich eigentlich noch fett hervorheben: hab es mir dann aber gespart weil ich dachte es ist klar

 

Keine Ahnung was die damals auf dem Schirm hatten. Evtl. wollten sie den starken 125cc Mopeds Marketingmässig Paroli bieten und wollten eine 20PS T5 bringen

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK