Jump to content

Aufbau eines ESC K5 Einheitsklasse Rennrollers


Recommended Posts

0,1 geht ja noch!

0,3 wie in meinem fall find ich schon bedenklich...

Warum findest du das bedenklich? Zweitaktmotoren funktionieren auch ohne Quetschbereich im Kopf (und meine EHK-QK ist auch 0,25mm schief)

Link to comment
Share on other sites

dh + 0,2 mm dichtung und gut?

QK an der kleinsten Stelle auf das im Reglement vorgeschriebene Mindestmaß bringen und gut, jep. Dran denken dass sich Dichtungen, vor allem Papierdichtungen, gerne mal noch etwas setzen.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

So.... Hi erstmal. Topic hab ich grad mal aboniert.

Ich plane zwar nicht bei der ESC mitzufahren, aber doch Erfahrungen hier mitzunehmen, da ich doch sonst eher im LF Bereich unterwegs bin und beim 3.SRC auf dem Ring dieses Mal vielleicht mit ner SF starten möchte.

Daher will ich nicht High-End alles verbauen was geht - sondern möchte teilweise schon auch günstige Wege finden.

Ich hab ein paar Fragen (Die sich vielleicht auch durch das Lesen beantworten werden)

Fahrt ihr 3,50er Reifen vorne und hinen? Oder mischt ihr?

Ich denke, dass die 3,50er v+h verwendet werden oder?

Ich hab noch ne originale alte Corsa Sitzbank - ist die lang genug und flach genug? (bin so 1,84 oder so)

Scheibenbremse möchte ich nicht zwingend verbauen.

Aber ne PK Bremse (vorne gekürzt wird hier meist verbaut oder?)

Würde mich über Antworten freuen. (suche aber gleich auch selbst nach Lösungen... :thumbsdown: )

Danke

Link to comment
Share on other sites

Vielleicht solltest Du mal nach dem anderen Topic suchen. Dies ist ja Einheitsklasse, d.h. es ist alles etwas reglementierter.

Da wirst Du bei den anderen aus Klasse1+2 bessere Tips bekommen.

Für den Anfang reicht ne PK-Bremse. Gabel kürzen ist bei uns nicht erlaubt, finde ich aber auch nicht notwendig.

Corsabank geht sicherlich, ist aber schon etwas hoch. Die meisten verwenden da schon noch was flacheres.

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte das so verstanden, dass es nicht erlaubt ist die PK Gabel zu kürzen.

Wie das mit den anderen Gabeln funktioniert, weiß ich nicht. Wenn dann sind die ja auch nur oben gekürzt, oder.

Eigentlich darf man in der Klasse Sachen doch nur ändern, wenn es im Reglement steht und von Gabel kürzen steht da nichts.

Aber klärt mich ruhig auf!

Link to comment
Share on other sites

PK Gabel ist für den Ring mehr als ok - da muss man nicht wirklich soviel Bremsen wie auf den kleinen Kartstrecken. Kürzen ist nicht unbedingt notwendig - eher ein vernünftiger Dämpfer vorne der sich evtl. noch tieferlegen läßt wie der RS24 oder so - das reicht auch auch um nicht kürzen zu müssen.

3.50 vorne sowie hinten !

vielleicht schaf ich es Do mal rumzukommen... dann können wir gerne schnacken :thumbsdown:

Link to comment
Share on other sites

Hallo Leute, konnte mich nicht durch alle 30 Seiten fräsen, daher hier ein paar (vielleicht sogar doofe) Fragen zum Thema ESC Klasse Va.

Wir (mein Kumpel und ich) sind seit Jahren in der Rollerscene unterwegs, haben bisher nur bei den Rennen zugeschaut und möchten jetzt auch mal bei den Rennen selber mitmischen. Dazu haben wir einen Einheitsklassenracer Va gebaut. Dazu brauche ich bitte Euer Input.

Da wir ein altes Chassis benutz haben (Kosten!!!), an dem schon vorher rumgesägt wurde sind einige Punkte da, die wir im Vorfeld klären wollen. Lieber einmal dumm gefragt als nachher bei der technischen Abnahme dumm aus der Wäsche geschaut.

- das Beinschild war unten schon weggeschnitten; wir haben Fussrasten gesetzt, die wir mit Handgriffen bestücken werden - ok?

- Seitenbacke links war schon verschmälert um 50 %, ist aber sauber gemacht - ok?

- Kurzhubgasgriff verbaut, da wegen der SKR Gabel die Bremsmimik mit an den Lenker musste - ok?

- wir haben rechts einen Sturzbügel gebastelt; solide Stahl-Schweiss-Konstruktion - ok?

- für die Optik möchten wir gerne eine Motocross-Lenker-Maske verbauen - ok?

- YSS Dämpfer vo u hi verbaut - hier hatte ich bereits im Okt. bei der Reglement-kommission der ESC angefragt und es hiess die kommen ins Reglement; in der online Version 12 nicht vorhanden ... Was ist da los, hab ich was verpasst?

- sonstige Hinweise/Verstöße, die auf den Bildern ersichtlich sind?

Es fehlen nat. noch Kantenschutz, Startnummer, die richtigen Reifen und Kleinkram

Seid nett zu mir :thumbsdown:

Gruss, moppedfahn

post-6858-016224000 1297809048_thumb.jpg

post-6858-004852700 1297809097_thumb.jpg

Link to comment
Share on other sites

- das Beinschild war unten schon weggeschnitten; wir haben Fussrasten gesetzt, die wir mit Handgriffen bestücken werden - ok?

Die Fußrasten sehen mir wie angeschweißte Rohre aus. Finde ich jetzt bedenklich, auch wenn ihr da Lenkergriffe drüberstülpt. Die wirken dann wie Stempel wenn sie wo hindrücken. Es gibt aus dem Motorrad/Crossbereich klappbare Rasten. Würde solche verbauen oder einfach Blech einziehen damit man sowas wie ein Trittbrett hat. Was das Reglement jetzt über cuts in K5a sagt - da kann ich nix rauslesen.

- Seitenbacke links war schon verschmälert um 50 %, ist aber sauber gemacht - ok? Ist ok.

- Kurzhubgasgriff verbaut, da wegen der SKR Gabel die Bremsmimik mit an den Lenker musste - ok? Ist ok. Bremsleitung halt noch befestigen

- wir haben rechts einen Sturzbügel gebastelt; solide Stahl-Schweiss-Konstruktion - ok?

Seh ich auf den Bildern nicht. Soll aber eigentlich nur die Schaufeln vom Lüfterrad schützen.

- für die Optik möchten wir gerne eine Motocross-Lenker-Maske verbauen - ok?

von mir aus schon :thumbsdown:

- YSS Dämpfer vo u hi verbaut - hier hatte ich bereits im Okt. bei der Reglement-kommission der ESC angefragt und es hiess die kommen ins Reglement; in der online Version 12 nicht vorhanden ... Was ist da los, hab ich was verpasst?

Am besten beim ESC Gremium anfragen. Ihr seit aber nicht die einzigen die mit diesen Dämpfern fahren.

- sonstige Hinweise/Verstöße, die auf den Bildern ersichtlich sind?

Ihr solltet speziel wegen der ganzen Rahmengeschichte (Trittleisten, Cut) bei ESC Gremium nachfragen.

Link to comment
Share on other sites

Eigentlich sind keine cuts zulässig. Sonst hätte ich auch schon großzügig die Flex angesetzt.

Gruß aus Kiel

matze

Dann müssten aber der Herr Schott und Berndt disqualifiziert werden. Die fahren definitiv gecuttete Kisten.

Edith: falscher Name

Edited by macphisto
Link to comment
Share on other sites

seite 6

2.4. Rahmen

• Der Rahmen des verwendeten Rollers darf nicht verzogen sein (ALL)

• Es dürfen keine scharfen Kanten oder Ecken vorhanden sein (ALL)

• Der Radstand des Rollers darf durch Veränderung am Chassis/Rahmen

nicht verändert werden (ESC)

seite 16

Chassis:

Verstrebungen zur Verstärkung des Chassis und Verbesserung der

Crashsicherheit.

Erlaubte Komponenten dürfen gemischt werden, Bsp. PK Motor in PV

Chassis…

Abbauen des Scheinwerfers und Rücklichtes

Höhe des Fahrzeuges darf über Verlängerung oder Verkürzung von

Stoßdämpfern angepasst werden.

also kantenschutz und gut ist.... :thumbsdown:

Edited by zimbo
Link to comment
Share on other sites

Der Schott fuhr letztes Jahr in K5 einen anderen Rahmen ohne Cut.

@Zimbo: Das mit den Fußrasten würde ich mir definitiv noch überlegen. Mir dreht sich da immer noch der Magen um wenn ich daran denke das wir zusammen in einer Klasse fahren.

Edited by hiro LRSC
Link to comment
Share on other sites

Der Schott fuhr letztes Jahr in K5 einen anderen Rahmen ohne Cut.

@Zimbo: Das mit den Fußrasten würde ich mir definitiv noch überlegen. Mir dreht sich da immer noch der Magen um wenn ich daran denke das wir zusammen in einer Klasse fahren.

Sicher?

Blechkampf 2010:

post-21238-043326700 1297860407_thumb.jp

Link to comment
Share on other sites

Danke erst mal für die fundierten Meinungen und Hinweise :thumbsdown:

Das mit den Rasten schauen wir uns noch mal an, sind aber sicher schmaler als der Rahmen selbst und wie gesagt mit Gummi überzogen.

Der Kickstarter, den wir alle fahren (oder auch nicht, dann aber schieben!) ist da sicher als Hieb-, Stich- und Schlitzwerkzeug deutlich besser geeignet und weiter außen angebracht. Aber wir sind hier ja auch nicht beim römischen Wagenrennen à la Ben Hur :crybaby:

Und da is ja auch der Bügel - Danke Ferenki !!!

Link to comment
Share on other sites

Danke erst mal für die fundierten Meinungen und Hinweise :crybaby:

Das mit den Rasten schauen wir uns noch mal an, sind aber sicher schmaler als der Rahmen selbst und wie gesagt mit Gummi überzogen.

Der Kickstarter, den wir alle fahren (oder auch nicht, dann aber schieben!) ist da sicher als Hieb-, Stich- und Schlitzwerkzeug deutlich besser geeignet und weiter außen angebracht. Aber wir sind hier ja auch nicht beim römischen Wagenrennen à la Ben Hur :crybaby:

Und da is ja auch der Bügel - Danke Ferenki !!!

..der Kickstarter steht aber nicht so frei wie deine Fußrasten. :thumbsdown:

zum Bügel: So zerhaut es dir trotzdem die Schaufeln. Beim Sturtz setzt du zuerst im unteren Bereich von der Lüfterradabdeckung auf.

Edited by hiro LRSC
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.