Jump to content

Grübeln statt googlen - Kirmes im Kopf


M210

Recommended Posts

Hm. Die Büste ist ja quasi der Torso. Und ich kann mir vorstellen, dass in den vergangenen Jahrhunderten die Büstenhalter etwas größer waren, also annähernd den Torso bedeckten. Diese Dinger gibt es ja auch heute noch in ganz neckisch. Die sog. Bustiers. Die haben also den Torso, franz. Bustier (?) gehalten. Und dann, wie @Humma Kavula vermutet, eingedeutscht. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat freibier folgendes von sich gegeben:

 

Danke, kannst du auch was sinnvolles beitragen?

Kann ich, ja.

 

Da meine Mutter ja Miederwarenverkäuferrinn ist/war weiß ich wo das wort Büstenhalter herkommt. Laut ihr kommt es aus dem Englischen, Bustholder.

Bust-Brust,Brüste,Büste oder so ähnlich.

Holder-Halter

 

Bitte.

Link to comment
Share on other sites

vor 40 Minuten hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Kann ich, ja.

 

Da meine Mutter ja Miederwarenverkäuferrinn ist/war weiß ich wo das wort Büstenhalter herkommt. Laut ihr kommt es aus dem Englischen, Bustholder.

Bust-Brust,Brüste,Büste oder so ähnlich.

Holder-Halter

 

Bitte.

 

Danke.

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat freibier folgendes von sich gegeben:

Ich das irgendwann während der Schwangerschaften meiner Frau beim Frauenarzt auf ein Plakat gelesen, das sich mit den Konsequenzen falscher Büstenhaltergrößen beschäftigt hat. Die Körbchengrösse berechnet sich in 2 cm Schritten aus der Differenz aus dem Brustumfang über die Brüste gemessen und dem Brustumfang unterhalb der Brüste, ein A Körbchen fängt - glaube ich - bei einer Differenz von 12 cm an.

 

Anschlussfrage: warum heißt es Büstenhalter?

 

75A bedeutet demnach in Zahlen:

75cm Unterbrust

75cm + 12cm = 87cm Brustumfang 

 

75B:

75cm Unterbrust

75cm + 12cm + 2cm = 89cm Brustumfang 

 

Und so weiter. 

 

75N:

75cm Unterbrust 

75cm + 12cm + 13 x 2cm = 113cm Brustumfang 

 

Korrekt?

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat Beo folgendes von sich gegeben:

 

75A bedeutet demnach in Zahlen:

75cm Unterbrust

75cm + 12cm = 87cm Brustumfang 

 

75B:

75cm Unterbrust

75cm + 12cm + 2cm = 89cm Brustumfang 

 

Und so weiter. 

 

75N:

75cm Unterbrust 

75cm + 12cm + 13 x 2cm = 113cm Brustumfang 

 

Korrekt?

So hab ich das jetzt auch verstanden. Wobei ich nicht glaube das es 75 N gibt, ausser vieleicht künstlich von einem Chirurgen erstellt.

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden hat Beo folgendes von sich gegeben:

 

75A bedeutet demnach in Zahlen:

75cm Unterbrust

75cm + 12cm = 87cm Brustumfang 

 

75B:

75cm Unterbrust

75cm + 12cm + 2cm = 89cm Brustumfang 

 

Und so weiter. 

 

75N:

75cm Unterbrust 

75cm + 12cm + 13 x 2cm = 113cm Brustumfang 

 

Korrekt?

 

So habe ich es in Erinnerung. Wobei ich davon ausgehe, dass die Kombination aus Brüsten, Zahlen und Einheiten sich relativ zuverlässig in mein Hirn gebrannt hat. 

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Kann ich, ja.

 

Da meine Mutter ja Miederwarenverkäuferrinn ist/war weiß ich wo das wort Büstenhalter herkommt. Laut ihr kommt es aus dem Englischen, Bustholder.

Bust-Brust,Brüste,Büste oder so ähnlich.

Holder-Halter

 

Bitte.

 

Die Brust ist im Englischen allerdings „Chest“.  „Bust“ ist wiederum die Büste. Womit wir dann einen Gleichlauf im Französischen/Englischen/Deutschen hätten? Es wird überall der Torso gehalten? Heute halt in kleinerer Form. Der Schlüpferlappen hat sich ja auch zum String verkleinert. 

Link to comment
Share on other sites

Am 22.1.2023 um 12:26 hat freibier folgendes von sich gegeben:

Ist eine Büste nicht eine Skulpur mit Kopf auf Schulter und ein bisschen Rumpf? Warum bezeichnet man dann einen "Brüstehalter" als Büstenhalten?

Zu Frage 1:

Ja, das ist so. Ist immer Kopf, Schulter und Brustbereich.

 

Zu Frage 2:

Weil das Wort "Büste" sich aus einem Begriff aus einer anderen Sprache entwickelt hat und weil es wahrscheinlich in einer Zeit entstanden ist, als es unschicklich war, im Deutschen "Brüste" auch als "Brüste" zu bezeichnen.

Da war dann vielleicht der Begriff "Büste" bzw. "Büstenhalter" etwas weniger verfänglich.

 

Wäre der Büstenhalter erst 2023 erfunden worden, wäre dieser aufgrund der herrschenden fiesen Hemmungslosigkeit und der zunehmenden Unverklemmtheit mit der Bezeichnung von primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen wahrscheinlich ein "Brüstehalter", "Brustfixierer", "Tittenhalter" oder "Mopsformer" genannt worden. 

 

Ich hätte "Tittytwister" bevorzugt.

 

 

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Ich habe da mal eine Frage, deren Anwort ich nicht wirklich kenne, aber eine Theorie dazu habe.

 

Hat mal jemand beobachtet, was zugeschraubte Einweg-PET-Flaschen machen? Unabhängig davon, ob sie Wärme/Kälte/Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren?

 

Wie kommt es zu dem Unterduck, der sich im Laufe der Zeit bildet?

Link to comment
Share on other sites

ich würde sagen, es kommt auf den Inhalt an!

Bei Zeugs mit Kohlensäure ist es so, dass das Gas rausdiffundiert. Das heißt, das Gasmolekül passt zwischen den Kunststoffmolekülen durch und entfleucht.

Dann ist natürlich weniger Inhalt in der Flasche und sie fällt ein.

 

Kunststoffe sind per se nicht gasdicht. Darum wird bei sensiblen Teilen, wo es genau darauf ankommt, eine Metallschicht als Sperre eingebaut.

Link to comment
Share on other sites

Nein, an der Kohlensäure liegt’s nicht. Sowohl bei Flaschen mit stillem Wasser als auch Limo tritt der Effekt auf. Und ich vergaß zu erwähnen, dass ich den Effekt bei leeren, aber zugeschraubten Flaschen beobachtet habe.

Link to comment
Share on other sites

Die Temperatur in der Umgebung und damit in der Flasche wird sich geändert haben. Dichte steigt, Volumen in der dicht verschlossenen Flasche sinkt. Unterdruck gegenüber der Umgebung, der Überdruck aus der Umgebung drückt die Flasche zusammen.

Link to comment
Share on other sites

Gestern erst gehabt. 
Leere PET aus der Küche ins Auto getragen. Küche warm, Auto bzw. Garten kalt.

Nach wenigen Metern ziehen sich die Flaschen zusammen.

Bin bei PH-HD, dass es mit der Dichte und dem Druck zu tun hat.

Link to comment
Share on other sites

Dann müsste sich das aber je nach Temperatur wieder ändern, oder nicht?

 

Die Dinger sind bei mir in der Bude. Also eher ein langfristiger Wechsel der Temperatur aber auch wieder zurück zur Ausgangstemperatur. Ich denke schon, dass da was diffundiert - ich wundere mich nur etwas darüber, dass das nur in eine Richtung funktioniert. Einweg halt :-D

Link to comment
Share on other sites

Also ich sach mal so, weil auch schon erlebt, dass die Flaschen auch in die andere Richtung wieder knacken.
Liegen die auf dem Rücksitz und die Heizung vom Auto macht warm, weil ich sie halt nicht immer sofort weg, sondern eher spazieren fahre (Faulheit halt), ist da ganz schön Geräusch und Bewegung in den Dingern.
 

Link to comment
Share on other sites

Am 21.2.2023 um 09:29 schrieb Lupo1:

ich würde sagen, es kommt auf den Inhalt an!

Bei Zeugs mit Kohlensäure ist es so, dass das Gas rausdiffundiert.

 

H2CO3 zerfällt zu Wasser und CO2.

Kann mich nicht mehr total gut erinnern, aber ein Sauerstoffatom + 2 Stk. Wasserstoffatome als Wasser sollten als Molekül weit kleiner sein, als 1x Kohlenstoff + 2x Sauerstoff.

Nach Deiner Theorie müsste das Wasser also rausdiffundieren und das Gas bliebe drinnen. :-D

 

In Wirklichkeit ist es - wie bereits erwähnt - einzig der Temperaturunterschied innen vs außen, der das Verhalten der Kunststoffflasche verursacht.

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Lapflop:

 

H2CO3 zerfällt zu Wasser und CO2.

Kann mich nicht mehr total gut erinnern, aber ein Sauerstoffatom + 2 Stk. Wasserstoffatome als Wasser sollten als Molekül weit kleiner sein, als 1x Kohlenstoff + 2x Sauerstoff.

Nach Deiner Theorie müsste das Wasser also rausdiffundieren und das Gas bliebe drinnen. :-D

 

In Wirklichkeit ist es - wie bereits erwähnt - einzig der Temperaturunterschied innen vs außen, der das Verhalten der Kunststoffflasche verursacht.

 

Autsch. :rotwerd:

 

Klingt schlüssig. Dann hätte ich gleich die Anschlussfrage:

Wenn das Gas nicht rauskommt, warum ist dann in den Sodaflaschen, die als Reserve im Keller bei gleichbleibenden Umweltbedingungen eingelagert sind, nach ca. einem Jahr keine Kohlensäure mehr im Wasser. Auch sind die Flaschen leicht eingefallen. Das wäre ja so der Effekt, an dem ich am Anfang glaubte.

 

Außerdem, ich war vor langer, langer Zeit mal in der Entwicklung eines Kunststoffrohrproduzenten angestellt, der auch Rohre für Fußbodenheizungen herstellte. Die Rohre wurden recht aufwendig produziert, da wurde ein Innenrohr exdrudiert, über dieses dann eine Alufolie drüber gewebt und dann nochmals eine Kunststoffschicht drüber gelegt. Die Erklärung dafür war, dass bei einfachen Plastikrohren Sauerstoff von aussen nach innen diffundiert und das Rohr dann verschlämmen würde. Diese Diffusion soll die Metallschicht verhindern.

Funktioniert das , weil nur Sauerstoff, der sich ja dann beim Kunststoffrohr aus der Luft abspalten müsste, durchkommt? Und ist hier der Zwang für den Sauerstoff, ins Rohr reinzukommen, grösser als die Bindung in der Luft?

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Gestern in's Grübeln geraten.

Modellauto-Maßstab 1:18

 

Die Maße samt deren Berechnung wäre klar.

Nähme man aber nun ein 1,8to schweres Auto und baute es im MS 1:18 exakt nach. Mit allem so. Also die Massen und Materialien auch.

Hätte dann das kleine Modellauto ein Gewicht von .....

 

1:18

1cm am Modell sind 18cm in Wirklichkeit und umgekehrt.

 

1800 kg in Wirklichkeit wären damit....kg Gesamtgewicht am Modell?

 

Sorry, ich hänge. Bin aber auch parallel im Meeting. :-D

 

P.S.: die Frage entspringt meinem Gehirn und ist keine mir von woandersher bekannte Fleißaufgabe in der Mathearbeit Realschule Klasse 6 o.ä.

Edited by Lapflop
Link to comment
Share on other sites

Wenn es wirklich ein 100%iges Modell sein sollte, dann müsste sich im angegebenen Maßstab auch das Gewicht auf den achtzehnten Teil reduzieren. Dies ist aber wohl nicht möglich, denn Du müsstest exakt die gleichen Materialien wie bei Original verwenden, nur eben maßstäblich verkleinert. Nun hat Karosserieblech beim 1:1 Ausgangszustand schon oftmals nur 0,8mm, damit bräuchtest du das Modell gar nicht erst in die Hand nehmen und es wäre bereits ein Totalschaden.

 

Aber prinzipiell hättest Du recht, bei 1800kg Ausgangsgewicht müsste das 1:18 Modell dann 100kg wiegen (gibts da überhaupt Vitrinen für? Ach ja, die heißen dann "Schwerlastregal"))

Edited by *Wolfgang*
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK