Jump to content

Grübeln statt googlen - Kirmes im Kopf


M210

Recommended Posts

vor 5 Minuten schrieb AAAB507:

Post scriptum.

"Nachdem ich geschrieben habe" (...ist mir noch eingefallen).

Ich glaube er meinte mit "Ps" den Plural von "P". Also das "pp" in "etc.pp."

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ja, das ist das "p. s.".:-)

 

Aber der Herr sidewalksurfer meinte die Häufung des Buchstaben "P" (sozusagen Ps) in der Redewendung "etc. pp", phonetisch dann "ät zetära pe pe".

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Na gut.

Was ich zumindest ohne zu googeln weiß, ist dass einer der chinesischen Beamten (Bonzen?) bei Jim Knopf PiPaPo heißt.

Ob das jetzt aber hier weiterhilft?

  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

In einem Bericht meinte der Sprecher, dass eine Handvoll von Kriminellen und Politiker sich darauf vereinbart haben die Türkei auszuplündern.
Was das bedeutet ist mir klar, aber woher kommt das Wort? 

Link to comment
Share on other sites

Welches Wort meinst du genau - "Handvoll"? 

Falls ja, würde ich schätzen, dass damit eine überschaubare Anzahl von irgendetwas gemeint ist, analog zu den 5 Fingern an einer Hand bzw. der darauf beruhenden Redewendung, wonach man etwas "an (den Fingern) einer Hand abzählen kann". 

Link to comment
Share on other sites

Argh, ich sollte mit mehreren Limoncello im Kopf nix mehr posten. :wallbash:

Ich meinte das Wort Plündern.
Mir fällt dazu nur der Plunder, im Sinne von wertlosem Zeug ein. Im Kontext des Berichtes meine ich aber die Verwendung als Synonym für das Ausrauben, Ausräumen verstanden zu haben.
Deshalb die Frage nach Plündern.

 

 

  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

Es scheint irgendwie keinen  Zusammenhang der Schreibweisen zu geben zwischen

 

* Samen

* Samen einer Saat

* Samen einer Saat aussäen

 

Das kann doch fast nicht sein?! Sind Germanisten hier?

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb agent.seven:

Argh, ich sollte mit mehreren Limoncello im Kopf nix mehr posten. :wallbash:

Ich meinte das Wort Plündern.
Mir fällt dazu nur der Plunder, im Sinne von wertlosem Zeug ein. Im Kontext des Berichtes meine ich aber die Verwendung als Synonym für das Ausrauben, Ausräumen verstanden zu haben.
Deshalb die Frage nach Plündern.

 

 


Auf englisch „to plunder“. Vielleicht also eine weitere Eindeutschung wie „smuggle“ = schmuggeln? 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Minuten schrieb reusendrescher:


Auf englisch „to plunder“. Vielleicht also eine weitere Eindeutschung wie „smuggle“ = schmuggeln? 


Aber du "plünderst" ja keine Cigarretten von A nach B. Phonetisch passts, sinngemäß nicht. Dann eher doch Plunder oder Krempel "mitnehmen".

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb agent.seven:

Ich meinte das Wort Plündern.
Mir fällt dazu nur der Plunder, im Sinne von wertlosem Zeug ein. Im Kontext des Berichtes meine ich aber die Verwendung als Synonym für das Ausrauben, Ausräumen verstanden zu haben.

"Plündern" könnte sich eventuell auch aus dem lateinischen Wort "plenter" entwickelt haben. Wenn ich mich nicht täusche, heißt das voll ("Venus plenter non studet libenter" = voller Bauch studiert nicht gerne). Da bei Plündern etwas "aufhört, voll zu sein"). Im englischen könnte dann "plenty" das verwandte 1. Grades zu "plenter" sein.

Ein Haus mit viel "Plunder" ist in der Regel auch ein "volles" Haus.

vor 8 Stunden schrieb reusendrescher:

Auf englisch „to plunder“. Vielleicht also eine weitere Eindeutschung wie „smuggle“ = schmuggeln? 

Ich denke definitiv, dass "plunder" und "plündern" eng verwandt sind, ebenso "smuggle" und "schmuggeln". Ich denke aber nicht, dass beides "Eindeutschungen" aus dem Englischen sind, sondern sich in beiden Sprachen parallel entwickelt haben. Zu "schmuggeln"/"smuggle" habe ich aber kein lateinisches Wort parat (googeln darf ich ja nicht...)

 

vor 8 Stunden schrieb Scumandy:

Aber du "plünderst" ja keine Cigarretten von A nach B. Phonetisch passts, sinngemäß nicht. Dann eher doch Plunder oder Krempel "mitnehmen".

Das hast Du falsch verstanden. @reusendrescher wollte auf die Analogie hinweisen (plunder --> plündern; smuggle --> schmuggeln).

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb MV_Christian:

Wenn ich mich nicht täusche, heißt das voll ("Venus plenter non studet libenter" = voller Bauch studiert nicht gerne). Da bei Plündern etwas "aufhört, voll zu sein"). Im englischen könnte dann "plenty" das verwandte 1. Grades zu "plenter" sein.

 

Plenus venter - nicht Venus plenter... ;-)

  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 43 Minuten schrieb pötpöt:

Plenus venter - nicht Venus plenter... ;-)

Richtig (ich durfte ja nicht googeln :wallbash:). Dann halt "plenus". Zum Rest meiner Aussagen stehe ich aber weiterhin :cheers:

Ich lasse das aber oben mal so stehen, damit ich irgendwann meinen Kindern zeigen kann, dass auch der Papa mal Fehler macht :muah:

Im Sinne von "hurrare emanum est" (oder so...);-)

Edited by MV_Christian
Ergänzung...
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb Lapflop:

Es scheint irgendwie keinen  Zusammenhang der Schreibweisen zu geben zwischen

 

* Samen

* Samen einer Saat

* Samen einer Saat aussäen

 

Das kann doch fast nicht sein?! Sind Germanisten hier?

 

vor 23 Stunden schrieb Beo:

Hä? :blink:

Ich glaube, er meint, dass die Wörter Samen, Saat und Sähen phonetisch nicht sehr ähnlich zu sein scheinen, obwohl die Saat die Ansammlung von Samen ist, die man aussäht.

Link to comment
Share on other sites

Ohne zu googlen - schreibt man jetzt das Verb zum Vorgang der Aussaat wirklich "sähen" statt "säen"? Oder gehen beide Varianten wahlweise - sowas kommt ja inzwischen häufiger vor? Mir war die Variante mit "h" bisher nur als Konjunktiv von "sehen" geläufig. 

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb pötpöt:

DEN merk ich mir! Der ist echt gut!

'Tschuldigung, daß ich hier so reingrätsche. Aber ich hätte eine kleine Latein-Frage zum Grübeln.

In der 7. oder 8. Klasse bearbeiteten wir einen Text in dem ein Begriff vorkam, den wir nach längerer Diskussion mit dem Lehrer mit "Ratschweib" übersetzten.

Mein Gedächtnis sagt, der Begriff war "femina carula". Wörtlich übersetzt sollte es sowas wie "gesprächige Frau" oder so lauten.

Aber mein Gedächtnis liegt offenbar falsch. "carula" gibt's im Lateinischen offenbar nicht.

Weiß jemand, welches Adjektiv richtig wäre? Zumindest phonetisch sollte es sich "carula" ähneln.

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)
vor 9 Stunden schrieb benji:

'Tschuldigung, daß ich hier so reingrätsche. Aber ich hätte eine kleine Latein-Frage zum Grübeln.

In der 7. oder 8. Klasse bearbeiteten wir einen Text in dem ein Begriff vorkam, den wir nach längerer Diskussion mit dem Lehrer mit "Ratschweib" übersetzten.

Mein Gedächtnis sagt, der Begriff war "femina carula". Wörtlich übersetzt sollte es sowas wie "gesprächige Frau" oder so lauten.

Aber mein Gedächtnis liegt offenbar falsch. "carula" gibt's im Lateinischen offenbar nicht.

Weiß jemand, welches Adjektiv richtig wäre? Zumindest phonetisch sollte es sich "carula" ähneln.

Carula müsste die Verkleinerungsform von carus sein. Und carus heißt lieb, geliebt, liebevoll. (Im Italienischen "cara mia") Also ist femina carula eher die kleine süße Kümmererin. Oder - und das käme eher in deine Richtung: Die Frau, die wenig lieb ist.  Also ne Kratzbürste, ein Tratschweib, oder ähnliches

Edited by pötpöt
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb subway:

 

Ich glaube, er meint, dass die Wörter Samen, Saat und Sähen phonetisch nicht sehr ähnlich zu sein scheinen, obwohl die Saat die Ansammlung von Samen ist, die man aussäht.

Jaja, genau das. :satisfied:

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb sidewalksurfer:

Ohne zu googlen - schreibt man jetzt das Verb zum Vorgang der Aussaat wirklich "sähen" statt "säen"? Oder gehen beide Varianten wahlweise - sowas kommt ja inzwischen häufiger vor? Mir war die Variante mit "h" bisher nur als Konjunktiv von "sehen" geläufig. 

Ne. Ist ein Schreibfehler von mir. Danke für die Korrektur.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb pötpöt:

Carula müsste die Verkleinerungsform von carus sein. Und carus heißt lieb, geliebt, liebevoll. (Im Italienischen "cara mia") Also ist femina carula eher die kleine süße Kümmererin. Oder - und das käme eher in deine Richtung: Die Frau, die wenig lieb ist.  Also ne Kratzbürste, ein Tratschweib, oder ähnliches

Sorry, das war es nicht nicht. Ich hatte vor ein paar Jahren einen Lateinlehrer befragt. Und er hatte mir ein passendes Adjektiv genannt. Leider weiß ich nicht mehr, was es war. Sinngemäß "gesprächig" oder so.

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb benji:

Sorry, das war es nicht nicht. Ich hatte vor ein paar Jahren einen Lateinlehrer befragt. Und er hatte mir ein passendes Adjektiv genannt. Leider weiß ich nicht mehr, was es war. Sinngemäß "gesprächig" oder so.

Kann es locuta sein? Das wäre das Partizip perfekt von loqui - reden. Femina locuta wäre dann „die Frau, die gesprochen hat“.

Link to comment
Share on other sites

Am 14.5.2023 um 08:03 schrieb pötpöt:

Kann es locuta sein? Das wäre das Partizip perfekt von loqui - reden. Femina locuta wäre dann „die Frau, die gesprochen hat“.

 

Hab's gefunden! "garrulus/garrula/garrulum" = "geschwätzig" laut frag-caesar.de

Femina garrula = Ratschweib

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb benji:

 

Hab's gefunden! "garrulus/garrula/garrulum" = "geschwätzig" laut frag-caesar.de

Femina garrula = Ratschweib

Du hast gegoogelt? Schäme er sich.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Sorry! Da muss ich widersprechen: Es gehören schon 24 rein! Mehrfach gezählt... Bei mir waren sogar mal 25 im Paket. Hab' die dann auch 'reingekriegt. Lief dann aber sperrig, die Nebenwelle. Hab' leider erst dann nachgezählt. Und es gehören 24 rein! Ganz sicher!
    • Guten Abend,    ich habe eine 50 L im Originallack rosa, darüber sind drei Farbschichten und zwar blau, weiß und schwarz. Keine Spachtel, soweit ich das beurteilen kann. Ich habe heute mal mit dem Hochdruckreiniger eine grobe Reinigung vorgenommen und siehe da, der Olack kam an einigen Stellen raus. Wenn man dann mit den Fingern ein bisschen rumgefriemelt hat, ist der Überlack schon fast von alleine abgefallen.   Meine Frage daher zu weiteren Vorgehensweise, kann ich einen Plastik-?-spatel nehmen und an den Stellen vorsichtig mechanisch hebeln? Oder soll ich lieber die Reihenfolge Nitro > Aceton > Abbeizer einhalten, was wahrscheinlich wesentlich länger dauert. Oder soll ich es direkt mit dem Abbeizer probieren und der Überlack schält sich dann von alleine von dem offenbar nicht angeschliffenen Olack? Vielen Dank.   PS: Das Bild anbei soll eine solche Stelle symbolisieren, wo der Überlack relativ einfach abgeblättert ist.
    • …ist der Arzt, dem die Frauen vertrauen. 
    • bei mir war auch kein Öl am Schauglas (von aussen) zu erkennen.. dass ist immer nach "innen" gelaufen.. da das Schauglas ja nach hinten läuft und auch der Sechskannt hinten ist... (ich denke, es war hauptsächlich die Schauglasdichtung)..   ich habe den hier gekauft:   (wobei ich mir auch dachte... der war im Karton nachher  in keiner "extra" Piaggio Tüte,.. hätte also auch der "billige" sein können.)) 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.