Jump to content

Grübeln statt googlen - Kirmes im Kopf


M210

Recommended Posts

vor 1 Minute schrieb PK-HD:

Hast ihm hoffentlich gleich eins auf die Backen gegeben?

Hat meine Frau erledigt.

 

Seine Frau - nicht er - ist dabei (eine sehr liberale) Muslimin. Ob da wohl grundsätzlich eine Prägung stattgefunden hat? Oder ob ihm einfach etwas Beleuchtung fehlt?

Link to comment
Share on other sites

Ich komme jetzt eher aus dem zivilrechtlichen Bereich, nicht dem strafrechtlichen.

 

Im Zivilrecht normiert § 138 BGB "sittenwidrige Geschäfte" als nichtig, also unwirksam. Nach allgemeiner Definition ist das sittenwidrig, was gegen "das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkender" verstößt. Das unterliegt natürlich der gesellschaftlich-kulturellen Prägung und dem stetigen Wandel.

 

Die Sache mit dem "guten Geschmack" würde ich grundsätzlich in der gleichen/selben Richtung einordnen, allerdings einfach niedrigschwelliger. Der Verstoß dagegen erreicht also nicht die Qualität der Sittenwidrigkeit und wird daher auch nicht gesetzlich, wenngleich möglicherweise gesellschaftlich (siehe @Skawoogie) sanktioniert. "Schlechter" Geschmack ist also nicht "strafbar".

Edited by milan
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Am 25.3.2023 um 23:49 schrieb benji:

"mit heißer Nadel gestrickt" - Kann mir jemand sagen, wo dieses Sprichwort herkommt?

Meine Mutter, selbst Schneidermeisterin und Jahrzehnte in der Fertigung für DOB unterwegs meint, die Redewendung kommt aus den frühen 70ern, als man in Thailand und Honkong (China indirekt) Seide Maßanzüge für Herren kaufen konnte, die über Nacht gefertigt wurden.
Sprich, der Schneider kam ins Hotel, nahm Maß und am nächsten Vormittag wurde der Anzug fertig geliefert. 
Manchmal hielten die Teile schon den ersten Regen nicht aus, weil anstatt zu Nähen einfach mal geklebt wurde. Feuchtwarmes Wetter in der Region half da dann schon mal nach.
Solche Seidenanzüge waren mal der letzte Schrei in der damaligen Mode meinte meine Mom.

Es gibt auch einen James Bond Film mit Roger Moore, wo das eine Randgeschichte ist. Bei ihm löst sich der frisch gelieferte Seidenanzug auch innerhalb von wenigen Momenten auf.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb agent.seven:

Meine Mutter, selbst Schneidermeisterin und Jahrzehnte in der Fertigung für DOB unterwegs meint, die Redewendung kommt aus den frühen 70ern, als man in Thailand und Honkong (China indirekt) Seide Maßanzüge für Herren kaufen konnte, die über Nacht gefertigt wurden.
Sprich, der Schneider kam ins Hotel, nahm Maß und am nächsten Vormittag wurde der Anzug fertig geliefert. 
Manchmal hielten die Teile schon den ersten Regen nicht aus, weil anstatt zu Nähen einfach mal geklebt wurde. Feuchtwarmes Wetter in der Region half da dann schon mal nach.
Solche Seidenanzüge waren mal der letzte Schrei in der damaligen Mode meinte meine Mom.

Es gibt auch einen James Bond Film mit Roger Moore, wo das eine Randgeschichte ist. Bei ihm löst sich der frisch gelieferte Seidenanzug auch innerhalb von wenigen Momenten auf.

 

Mir fehlt da der Bezug zu "heiß" und zu "stricken".

 

Beim Stricken streichen ja die beiden Nadeln aneinander vorbei. Strickt man also extrem schnell (und schlampig), werden die Nadeln heiß. 

 

Ich hab Stricken gelernt (meine Mutter hat gehofft, das mich das als Kind beruhigt). Jahre später habe ich dann gemerkt, dass mich pflanzliche Fasern besser im Gleichgewicht halten. Und zwar ganz ohne Stricken...

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden schrieb MV_Christian:

Mir fehlt da der Bezug zu "heiß" und zu "stricken".

 

Beim Stricken streichen ja die beiden Nadeln aneinander vorbei. Strickt man also extrem schnell (und schlampig), werden die Nadeln heiß. 

 

Ich hab Stricken gelernt (meine Mutter hat gehofft, das mich das als Kind beruhigt). Jahre später habe ich dann gemerkt, dass mich pflanzliche Fasern besser im Gleichgewicht halten. Und zwar ganz ohne Stricken...

Warst du mehr so ein Draußenkind

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Was ist der Hintergrund des Spruches "Nur herein, wenns kein Schneider ist!"

 

Was machte einen Schneider so unerwünscht, wenn es an der Tür klopft?

Schlecht.

 

Ich weiß es, aber darf es dir nicht sagen. Hatte es vor längerer zeit mal gegoogelt.

 

Aber nur soviel, man könnte drauf kommen.......

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb krankerfrank:

 

Ich weiß es, aber darf es dir nicht sagen. Hatte es vor längerer zeit mal gegoogelt.

Gegoogelt, das ehrlich gesagt und nicht trotzdem die Lösung hier reingeschrieben, das ist schon einen Asbach Uralt wert :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

Ehrenmann

 

vor einer Stunde schrieb Lapflop:

Glatzen glänzen oft. Meist viel mehr als andere sichtbare Hautstellen. Warum?

Ich glaube, dass unterm Fell extra Fettdrüsen sind, aus grauer Urzeit

Edited by Skawoogie
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Was ist der Hintergrund des Spruches "Nur herein, wenns kein Schneider ist!"

 

Was machte einen Schneider so unerwünscht, wenn es an der Tür klopft?

 

Ich könnte mir vorstellen, der Schneider näht "das letzte Hemd" oder den Totensack. 

 

Der Tod kommt ohne Ankündigung. 

Ohne zu klopfen. 

 

Und kurz danach der Schneider. 

Mit klopfen. 

 

Daher womöglich die Assoziation, dass wenn der Schneider ohne Termin anklopft, dass dann jemand in den anderen Räumen - unbemerkt - gestorben ist. 

 

Der Schneider wäre somit ein Synonym für den Tod. 

Edited by Beo
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Beo:

 

Ich könnte mir vorstellen, der Schneider näht "das letzte Hemd" oder den Totensack. 

 

Der Tod kommt ohne Ankündigung. 

Ohne zu klopfen. 

 

Und kurz danach der Schneider. 

Mit klopfen. 

 

Daher womöglich die Assoziation, dass wenn der Schneider ohne Termin anklopft, dass dann jemand in den anderen Räumen - unbemerkt - gestorben ist. 

 

Der Schneider wäre somit ein Synonym für den Tod. 

Klingt sehr überzeugend :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

Nee, Schneider waren doch früher dafür bekannt, bettelarm zu sein. Wer damals also so einem reisenden Genossen ein Nachtasyl gewährt hat, konnte damit rechnen, dass morgens die Speisekammer leer und dafür der Schröder pappsatt und bester Laune war…

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb reusendrescher:

Nee, Schneider waren doch früher dafür bekannt, bettelarm zu sein. Wer damals also so einem reisenden Genossen ein Nachtasyl gewährt hat, konnte damit rechnen, dass morgens die Speisekammer leer und dafür der Schröder pappsatt und bester Laune war…

Auch denkbar.

Link to comment
Share on other sites

Was wäre, wenn man krankerfrank einmalig von seiner Schweigepflicht (und dem Zölibat) entbinden würde, so dass er über das Unaussprechliche berichten könnte?

Danach müsste man ihn natürlich wieder vergattern und auf die Bibel schwören lassen.

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Zu Zeiten in denen man sich den Tod noch als eine Art Person vorgestellt hat, wurde er auch als Schnitter bezeichnet (evtl wegen der Sense die er haben sollte). Kann mir gut vorstellen dass sich Schnitter im Laufe der Zeit in Schneider gewandelt hat..

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb Dirk Diggler:

krankerfrank[...]auf die Bibel schwören lassen.

 

Das ist gefährlich. Da könnte es passieren, dass es PAFF macht und er sich in Rauch auflöst...

Link to comment
Share on other sites

Ich hab da was mit der hohen Rechnung im Kopf, die der Schneider nach Fertigstellung seiner Arbeit präsentiert. Um den Erhalt der Rechnung zu vermeiden, bittet man jeden außer den Schneider hinein...

Link to comment
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb Sloth:

Zu Zeiten in denen man sich den Tod noch als eine Art Person vorgestellt hat, wurde er auch als Schnitter bezeichnet (evtl wegen der Sense die er haben sollte). Kann mir gut vorstellen dass sich Schnitter im Laufe der Zeit in Schneider gewandelt hat..

@Slothhat es. So bzw so ähnlich soll es wohl gewesen sein.

 

Schnitter waren Saisonale Erntehelfer mit Sensen. Der Tod, also als Person, wurde auch mit Sense dagestellt. Aus Schnitter wurde irgendwann dann Schneider.

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Sloth:

Zu Zeiten in denen man sich den Tod noch als eine Art Person vorgestellt hat, wurde er auch als Schnitter bezeichnet (evtl wegen der Sense die er haben sollte). Kann mir gut vorstellen dass sich Schnitter im Laufe der Zeit in Schneider gewandelt hat..

Das gefällt mir gut. Ich glaube ich werde mir diesen Spruch zu Eigen machen.

Herein wenn es kein Schnitter ist.

Paßt auch zu der Monty Phyton Geschichte mit dem Tod.

 

Ach, sie sind wegen der Hecke hier …:muah:

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb reusendrescher:

Nee, Schneider waren doch früher dafür bekannt, bettelarm zu sein. Wer damals also so einem reisenden Genossen ein Nachtasyl gewährt hat, konnte damit rechnen, dass morgens die Speisekammer leer und dafür der Schröder pappsatt und bester Laune war…

 

Hat der Name Schröder im Sinne der Wortherkunft etwas mit dem Beruf des Schneiders zu tun?

Link to comment
Share on other sites

vor 39 Minuten schrieb freibier:

 

Hat der Name Schröder im Sinne der Wortherkunft etwas mit dem Beruf des Schneiders zu tun?


Jo! Ein Schröder war ein spätmittelalterlicher Schneider. Hier in Skandinavien heißen die bis heute „Skredder“.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb krankerfrank:

Dachte immer Schröder kommt von Schröter. Das waren diese Bierfassverlader. So zumindest steht es auf den alten bildern hier bei der Brauerrei.


Ja, Bier- und Weinschröder gab‘s auch, aber die schröden oder schraden (schneiden) halt nicht. Keine Ahnung, warum die auch Schröder heissen…?

Link to comment
Share on other sites

Bei uns werden gerade alle Litfaßsäulen von ihren Altlasten befreit und ich bin mir nicht sicher, ob das in diesem Jahrtausend schon mal getan wurde. Wann der Euro kam weiß ich, aber gab‘s da nicht auch schon den ICE? Also, von wann könnten die historischen Überreste stammen?

 

C46DE2F2-E8E4-43B3-86DF-8F7D08682495.thumb.jpeg.4b25521401bc0725a74c81bedbd87b91.jpeg25D91CB3-0486-49E9-B3A1-CA155C2D6C22.thumb.jpeg.c0eb5d0312bb5a0994db72f805708f62.jpeg 
 

Ich tippe jetzt mal auf spätestens Mitte der 90er.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • aber Vorsicht, du musst das 2-Takt Motoröl schon in den Tank kippen  richtig dosiert natürlich Am Motor gibts keine "Motoröl-Öffnung"
    • Alle Jahre wieder. Fahrzeuge im Auto zu lassen ohne eine Person iat halt echt nicht gut.   Wünsche euch viel Glück bei der Suche.
    • Der DSE soll leiser als die Polini Box sein? Ich hab hier S&S alt und Newline  Viper Box  Polini Box Resi Box  Bullet  DSE  Der DSE ist, trotz wickeln, mit weitem Abstand der lauteste... Übrigens noch lauter seit Deinem Tipp mit dem größeren Endrohr 
    • Themawechsel!     Mitarbeiter von Kunde: Hat seit 2 Jahren einen Administrator-Account wegen einer einzigen Pissfunktion, die ihm alle 2 Wochen 10 Min. Arbeit erspart. Wir haben das Thema "Vergabe von Admin-Berechtigungen an Mitarbeiter" regelmäßig, mal mehr mal weniger durch die Blume, angesprochen. Weil der Kunde das sichtlich mental nicht umgesetzt hatte, haben wir die Passwortstärke massiv erhöht, Zweifaktorauthentifizierung eingeführt und ständig Schulungen angeboten.   Heute E-Mail: Neuer Kollege von Mitarbeiter hat versehentlich Inhalt gelöscht. Nach Prüfung: Nicht der Inhalt ist gelöscht, sondern der Datentyp. Das geht nur als Admin. Der neue Kollege (wer hat den eigentlich geschult?) hat aber schlicht gar keinen eigenen Account. Schon gar nicht als Admin.   Auf Nachfrage: Mitarbeiter hat dem neuen Kollegen seine Admin-Zugangsdaten "gegeben".    Wiederherstellungskosten mit 3 Frau/Mann: knapp Mitte vierstellig.     Unsere Reaktion: Abstufung der Berechtigung, Passwort gelöscht, neues Passwort angefordert. Erste Reaktion des Mitarbeiters: "Ich fände es schon sehr nachteilig, wenn ich jetzt weniger Rechte hätte..." Zweite Reaktion des Mitarbeiters: "Ich muss ... bearbeiten können. Bitte schalten Sie das für mich irgendwie frei."   Ich überlege noch, ob ich die Geschäftsführung kommen lasse oder mich selbst bei denen melde.         
    • Also nach Ventil/Nadeltausch tät ich schon mal kurz nachmessen, wo der Schwimmer so liegen bleibt.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.