Jump to content

Man(n) belohnt sich selbst


Bluenote

Recommended Posts

@max: hab das teil auch seit ca. 2 monaten :thumbsdown:

würd es nie mehr eintauschen wollen, das is mal endlich ein staubsauger der es verdient staubsauger genannt zuwerden. :crybaby:

kommt mir vor als hätten der dyson da nen malossi eingebaut :crybaby:

Link to comment
Share on other sites

Die Dyson sauger sind wirklich geil, da muss der Teppich ordentlich verklebt sein bei der Power^^

was mich verdutzt hat und ehrlich gesagt mir hat nach dem ersten saugen mit dem dyson gegraust...

man saugt regelmässig den teppich...dann saugt man mit dyson und der holt erst richtig den dreck raus :thumbsdown:

Link to comment
Share on other sites

Ihr seids doch alle bescheuert! Ich wollts schon gar ned Posten, weil ich mich geschämt hab, für an Staubsauger!

Ihr habts den auch, ok, dann find ich ihn auch cool, und Saugen tut der wie eine griechische Nutte kurz vorm EM Finale 2004 :crybaby:

:thumbsdown:

Max

Link to comment
Share on other sites

So meine Damen, um mal wieder von den Haushaltsgeräten wegzukommen:

Vorne weg, in diesem Fall hat sich nicht Mann selbst belohnt, sondern man wurde von Herrn Bluenote belohnt.

Nach den vollmundigen Versprechungen hab ich das Gute Stück heute erhalten und kann nur beipflichten - da hat er Recht!

Zur Verköstigung habe ich mich in die Werkstatt zurück gezogen und den Tropfen mit Untermalung von

genoßen.

post-19841-085731900 1299098831_thumb.jp

post-19841-098810600 1299098855_thumb.jp

Die Damen und Herren vom Fach sagen dazu:

10 Jahre hat dieser Whisky der Destillerie Aberlour aus der Whisky-Region Speyside in Sherry- und Bourbon Fässern gereift.

Der Whisky entsteht durch das so genannte Double Casking. Dabei reift er 10 Jahre lang in 2 verschiedenen Fässern (Bourbon und Sherry) und wird erst bei der Abfüllung zusammengeführt.

Tasting 1

Er leuchtet wie braunes Gold - Malvenaromen, Gewürze, Zimt und Muskatnuss erreichen die Nase. Am Gaumen ist er malzig, würzig und weich mit einer Note von Sherry. Beim langen Abgang entwickelt sich der Wunsch nach mehr. Sehr geeignet auch für Anfänger.

Tasting 2

Nase: unverwechselbar nussig, mit etwas Sherry. Gaumen: nussartige Malzigkeit. Ungewöhnlich strukturiert. Wie Nugat. Ein Hinweis von Kirschen. Wunderschön ausgewogen. Finish: lang. Sanft aber beständig. Feine Würze. Muskatnuss? Zimt? Kommentar: anspruchsvoll aber sehr zugänglich. Michael Jackson, Whisky Magazine

Ich kann nicht anders als dem uneingeschränkt Recht zu geben.

Mal abgesehen davon, dass der Whisky aus meiner absoluten lieblings Region (Speyside) kommt trifft er auch noch genau meinen Geschmack.

Herrlich... Dieser Whisky weiß wirklich mit jeder auch nur noch so kleinen Nuance zu begeistern.

Hier stimmt einfach alles!

Was mich persönlich fasziniert - er hat fast etwas von einem Blend (mein absoluter Preis-Leistungssieger: Black&White) - nur in gut.

Zu meiner Schande muss ich zugeben, keinen vergleichbar guten Tropfen im Haus zu haben und habe ihm deswegen zumindestens einen Ehrenplatz in der ersten Reihe meiner momentan bescheidenen Bar zugedacht (man beachte den Farbunterschied zum Tullamore :crybaby: ).

post-19841-048248700 1299098803_thumb.jp

In diesem Sinne, mein lieber Raphael... Vielen, vielen Dank!!

Ich werde mich bei nächster Gelegenheit versuchen zu revanchieren.

Solltest du mal im hohen Norden zu Besuch sein, oder ich im Süden würde ich mich über eine gemeinsame Verköstigung freuen :thumbsdown:

Link to comment
Share on other sites

hehe, so wie es ausschaut is des halbe gaysf auf dyson unterwegs :thumbsdown:

Ich muss da gerade noch mal drauf zurück kommen.

Ich hab meinen Dyson schon seit 2003, tut immer noch wie am ersten Tag, wobei die neuen Geräte wohl noch mehr Qualm haben.

Und selbst jetzt klappt die Ersatzteilversorgung noch super. :crybaby:

Der Preis ist mehr als gerechtfertigt.

-

Edited by gonzo
Link to comment
Share on other sites

Ich muss da gerade noch mal drauf zurück kommen.

Ich hab meinen Dyson schon seit 2003, tut immer noch wie am ersten Tag, wobei die neuen Geräte wohl noch mehr Qualm haben.

Und selbst jetzt klappt die Ersatzteilversorgung noch super. :thumbsdown:

Der Preis ist mehr als gerechtfertigt.

-

das schreit ja förmlich nach nem eigenen dyson topic muhhhaaa :crybaby:

ja dyson ersatzteilversorgung, das war einer der gründe warum ich auf die marke gegriffen habe.

es gibt ja mehrere staubsaubersysteme die ohne beutel sind, jedoch ein dyson is ein dyson.

der preis is echt mehr als gerechtfertigt. bei manchen staubsaugern sind diese doofen beutel so teuer, dast du auf 100 euro im jahr kommst. beim dyson leer ich den behälter einfach aus :crybaby:

Link to comment
Share on other sites

genau dieses Behälter ausleeren mag ich nicht. Ist doch ne riesen Schweinerei und man verteilt den ganzen Staub im Haus... Dann lieber Beutel raus und ab in den Müll.

ich nehm den behälter und geh raus zur mülltonne..okay ich bin landei und hab garten mit mülltonne :thumbsdown:

Link to comment
Share on other sites

Und nun wieder zurück zu "Man(n) belohnt sich selbst"...

Kürzlich nachts, bei -7 Grad gesehen:

und danach bestellt von:

http://modellbau-rc.de/audi-r8-original-rc-auto-inkl-2700mah-akkuladegert-p-312.html

Wirklich *SEHR* schönes 1:18-Modell, der 2700mAh-Version liegen vier schnellladefähige Ni-MH-AA-Akkus mit Ladegerät bei.

Die Fernsteuerung (40,685 MHz) benötigt eine 9V-Blockbatterie, die nicht beiliegt.

An der Fernsteuerung krankt's leider auch. Obwohl sie zwei Knüppel hat, funktionieren die zwei Knüppel nur wie vier Schalter - also keine proportionale Lenkung/Geschwindigkeitsregelung, sondern immer nur Vollgas vorwärts/rückwärts oder Volleinschlag rechts/links :thumbsdown:

Die 20 km/h Höchstgeschwindigkeit scheinen mir realistisch zu sein. Da Gasgeben immer Vollgas bedeuted, ist das Modell auf Parkett-/Laminatboden nur sehr schwer beherrschbar (es sei denn man übt Powerslides, dann macht's echt Spaß) und auf kurzflorigem Teppichboden ist die Beschleunigung enorm (guter Grip). Mit etwas "Powerslide-Übung" bekommt man den Wendekreis auf Parkett/Laminat auf 30 bis 120 cm hin. Präzises Durchfahren von Slalomkursen ist *NICHT* möglich!

Fazit: Für Kinder unter dreißig Jahren *ABSOLUT* ungeeignet!

Von dem Ding gibt es auch eine ca. acht Euro "billigere" Version bei modellbau-rc.de, die wohl optisch identisch ist - aber ohne den (m.M.n. sehr brauchbaren) Akkukram.

Knallt man mit dem Ding vollstoff gegen ein Hindernis und danach rührt sich das Modell nicht mehr: Modell umdrehen und die vier AA-Akkus wieder in das Unterboden-Batteriefach richtig fest reindrücken.

MfG

murxer

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Sorry! Da muss ich widersprechen: Es gehören schon 24 rein! Mehrfach gezählt... Bei mir waren sogar mal 25 im Paket. Hab' die dann auch 'reingekriegt. Lief dann aber sperrig, die Nebenwelle. Hab' leider erst dann nachgezählt. Und es gehören 24 rein! Ganz sicher!
    • Guten Abend,    ich habe eine 50 L im Originallack rosa, darüber sind drei Farbschichten und zwar blau, weiß und schwarz. Keine Spachtel, soweit ich das beurteilen kann. Ich habe heute mal mit dem Hochdruckreiniger eine grobe Reinigung vorgenommen und siehe da, der Olack kam an einigen Stellen raus. Wenn man dann mit den Fingern ein bisschen rumgefriemelt hat, ist der Überlack schon fast von alleine abgefallen.   Meine Frage daher zu weiteren Vorgehensweise, kann ich einen Plastik-?-spatel nehmen und an den Stellen vorsichtig mechanisch hebeln? Oder soll ich lieber die Reihenfolge Nitro > Aceton > Abbeizer einhalten, was wahrscheinlich wesentlich länger dauert. Oder soll ich es direkt mit dem Abbeizer probieren und der Überlack schält sich dann von alleine von dem offenbar nicht angeschliffenen Olack? Vielen Dank.   PS: Das Bild anbei soll eine solche Stelle symbolisieren, wo der Überlack relativ einfach abgeblättert ist.
    • …ist der Arzt, dem die Frauen vertrauen. 
    • bei mir war auch kein Öl am Schauglas (von aussen) zu erkennen.. dass ist immer nach "innen" gelaufen.. da das Schauglas ja nach hinten läuft und auch der Sechskannt hinten ist... (ich denke, es war hauptsächlich die Schauglasdichtung)..   ich habe den hier gekauft:   (wobei ich mir auch dachte... der war im Karton nachher  in keiner "extra" Piaggio Tüte,.. hätte also auch der "billige" sein können.)) 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.