Jump to content

monza 225/240


Recommended Posts

Die HD ist bestimmt noch auf „Sicherheit“ zu groß.
Kann mir aber kaum vorstellen, dass ich über die HD einen sichtbaren Vorsprung zum 28er PWK erzielen kann.

Kann mir jedoch genau so wenig vorstellen, dass der Membranspacer und die minimal zu große QK soviel negativen Einfluss haben soll.
Die längere Übersetzung sollte ja in der Leistung keinen Einfluss haben.

Bei ursprünglich 27 PS mit dem 28er hatte ich insgeheim knappe 30 PS mit dem 35er Vergaser erwartet...

Link to comment
Share on other sites

mit passender bedüsung sollte der 35 mindestens das gleiche können wie der. 28.  und ja, eine 320 kostet leistung und band. dein motor sollte aber mit 20ps bei ca 5500 eine 4.8 übersetzung schon jetzt locker ziehen.

ein 35 spielt aber erst bei gut über 30ps sein können aus.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Habe mir nen Monza  (230) auf gebaut mit 128 / 186 von Powes bearbeitet. 

Gekettet mit 200 DL auf 4,84. 

 

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Auspuff. 

 

Meine Vorgabe wäre ein Auspuff der ohne am Floarboard (Olack LIS) zu schneiden unter das Moped passt. 

Sollte natürlich auch ordentlich funktionieren.

Ich weiß, das der 1. Wahl Auspuff wohl der TSR wäre, aber da müsste ich schneiden. Gerne hätte ich auch den Gori GP mal getestet aber da liest man auch nicht nur positives. 

 

Hat jemand noch einen Tip ?

Link to comment
Share on other sites

  • 11 months later...
  • 1 year later...

Nochmal eine Frage. Beim Verbaut einer RD Membran die Anschläge einfach soweit kurzen, daß diese nicht mehr in die Laufbahn stehen oder ganz weglassen? Nach Verbau einer Packingplate versteht sich.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat ace folgendes von sich gegeben:

Nochmal eine Frage. Beim Verbaut einer RD Membran die Anschläge einfach soweit kurzen, daß diese nicht mehr in die Laufbahn stehen oder ganz weglassen? Nach Verbau einer Packingplate versteht sich.

die zwischenplatte soll das anstehen am kolben verhindern. ggf. anschläge minimal stirnseitig nacharbeiten.

anschläge an der membran lassen, original yamaha membran mit original yamaha platten und original yamaha anschläge verbauen.  freigang der membranplatten seitlich prüfen und ggf. einlass freiräumen.

bei den den 3 euro nachbaudingern sind die platten semi und die anschläge weiter zusammen.  auch kann sich die gummierung ändern/lösen.

kommsch morgen mit 2kg leberkäs vorbei, dann schauen wir das mit einer halben in der hand, die dein bruda dabei hatte, gemeinsam an und sprechen das ganze runter.

 

 

 

Edited by gravedigger
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

...original yamaha membran mit original yamaha platten und original yamaha anschläge verbauen..... 

Original Teile bekommen wird aber langsam echt schwierig. Hast eine Bezugsquelle?

Link to comment
Share on other sites

Ich hab hier Originalteile. Das Ding baut einfach deutlich zu hoch. Der Einlass hat massig Platz, da fällt die Membran fast durch. Den hat der Vespatronic noch freigeräumt. Ich komm nächsten Samstag vorbei, morgen klappt nicht. Meine Kiste geht morgen zum Strahler.

 

PS Leberkäs geht klar.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo, mal wieder eine Frage. Ich fahre den normalen Ansaugstutzen rechts ohne Flansch mit Keihin PWK28. Der Durchmesser vom Ansaugstutzen ist etwas größer als der vom Vergaser. Die bgm Verbindungsgummis reißen nach kürzester Zeit ein. Ein Conversion gummi 40_34 ist auf der Ansaugstutzenseite leider viel zu groß. 

Die Frage: welches Gummi ist hier empfehlenswert ?

Link to comment
Share on other sites

Ich habe mit dem kleinen Monza Ansauger, dem 28er PWK und handelsüblichen Gummis nie Probleme gehabt. 
 

Aber vielleicht hilft dir ja ein speziell angefertigter Gummi hier aus dem Forum, um beide Durchmesser optimal zu verbinden…

 

Schau mal ins Dienstleistungs Topic:

 

LUZ Ansauggummi nach Maß und sonstiges aus dem Drucker

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
  • 1 month later...

Nochmal kurz zum Thema Zylinderkopf. Ich habe den Kopf mit geringer Quetschfläche und großem Brennraumvolumen. @friseur musste damit wohl sehr fett fahren. Und ich bin auch nicht gerade mager unterwegs.

QS ist derzeit 1.2mm. Ich würde im Winter auf 1mm runter gehen. Bringt das was oder bringt nur ein Kopftausch Verbesserung?

Link to comment
Share on other sites

Ich empfehle Dir den Kopf tausch. 
Die QS verkleinre wird es wahrscheinlich sogar verschlechtern, weil die Verdichtung noch mal größer wird.
Verdichtung reduzieren und fetter bedüsen geht - ist aber ein Notnagel.

Der Kopf ist jetzt nicht so teuer und ist die bessere Reparatur

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK