Jump to content

monza 225/240


Recommended Posts

vor 4 Stunden hat ace folgendes von sich gegeben:

Servus zusammen, da ich im Winter meinen Monzamotor überholen werde wollte ich hier mal nachfragen welche SZ sich so bewährt haben. Derzeit fahre ich den Monza mit 60er Welle, KRP3 und 28er PWK. SZ waren erinnerlich um die 190/130. Da würde ich gerne runtergehen. Nur wohin? 180?

Zum Abdrehen stehen gute 2mm zur Verfügung.

Hab's gerade mal durchgerechnet. 

-1mm=185/125

-2mm=180/120

ich fahre 

Überströmwinkel: 125,2°
Auslasswinkel: 184,8°
Vorauslass:

29,8°

 

In Verbindung mit einer BGM Sportbox. Das passt sehr gut wie ich finde. 
Bevor Du abdrehst, könntest Du auch eine Welle mit 110 Pleuel verbauen und über eine entsprechende Fußdichtung den Zylinder tieferlegen.

Edited by Friseur
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Hab eben gemessen. 

OK Zylinder zu OK Auslass sind 34mm

OK Zylinder zu OK Überströmer sind 49mm.

Kolbenunterstand 2,5mm.

Da komme ich derzeit mit 60/116 auf 125/188.

 

Gibt's Erfahrungen mit dem Vergrößern der Überströmer unten beim Abdrehen bzgl Dichtfläche bei einem nicht aufgeschweisstem Block?

Edited by ace
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten hat ace folgendes von sich gegeben:

Da komme ich derzeit mit 60/116 auf 125/188.

Müsste man mal rechnen - aber wahrscheinlich reicht es jetzt, wenn du den Zylinder einfach etwas höher setzt und notfalls oben abdrehst um die QK herstellen, falls du oben aktuell keine Kopfdichtung drin hast. 

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden hat ace folgendes von sich gegeben:

Hab eben gemessen. 

OK Zylinder zu OK Auslass sind 34mm

OK Zylinder zu OK Überströmer sind 49mm.

Kolbenunterstand 2,1mm.

Da komme ich derzeit mit 60/116 auf 125/188.

 

Gibt's Erfahrungen mit dem Vergrößern der Überströmer unten beim Abdrehen bzgl Dichtfläche bei einem nicht aufgeschweisstem Block?

kauf eine 62/116er welle

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

kauf eine 62/116er welle

Das macht's nicht unbedingt besser bzw komme ich ums abdrehen nicht rum, wenn ich ich mit den SZ runter möchte.

Link to comment
Share on other sites

dein va wird kleiner und die auslasszeit auch etwas.

durch den grösseren hubraum hast untenrum etwas mehr leistung.

ob man unten was abdrehen kann würde ich vor ort bei leberkäs und bier klären, wenn das gehäuse für die welle aufgefräst wird.

das letzte ooc setup mit oanser war 62er welle, oanser mit auslass bei um die 182 (nur überhalb der ÜS verbreitert und nicht höher ) und tsr EVO mit 30er oder bei platzmangen mit 35er. das lief sehr geschmeidig mit 20 ps ab ca. 5600 umdrehungen. leistung lag je nach zylinder bei 25-27 ps. mit dem längeren monza cylander ist das ja problemloser mit der 62er welle.

 

 

Edited by gravedigger
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

11 minutes ago, gravedigger said:

dein va wird kleiner und die auslasszeit auch etwas.

durch den grösseren hubraum hast untenrum etwas mehr leistung.

 

 

Wie viel mehr an Leistung sind es denn im Allgemeinen (z.B. beim TS1/ Monza) untenrum wgn. des Mehrhubs gegenüber 58 bzw. 60mm? 

 

Ich überlege den Schritt auf 62/116'er Welle, habe aber keine Vergleichsdiagramme gefunden.

Link to comment
Share on other sites

Ich bin gerade dabei mein TS1 auf 62/116 abzustimmen hab abern noch so meine Probleme trotz guter SZ will das Teil nicht richtig gut schieben. Denke das ich da aber irgendwo was nicht richtig beachtet habe.

Hab mich gewundert wie gut die Welle mit 30er kh Kolben zum Zylinder pass von den SZ her.

 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
vor 7 Stunden hat clash1 folgendes von sich gegeben:

? :wow:

Mpq sagt:

Am 5.12.2022 um 21:36 hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Was ihr immer mit den 60er Wellen habt, für Zylinderlayouts die für 58er Wellen gemacht sind...

Ich versteh das echt nicht, sorry

 

Edit: Beim Kippler macht das auch keiner.... :sneaky:

 

Link to comment
Share on other sites

Am 5.12.2022 um 21:36 hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Was ihr immer mit den 60er Wellen habt, für Zylinderlayouts die für 58er Wellen gemacht sind...

Ich versteh das echt nicht, sorry

 

Edit: Beim Kippler macht das auch keiner.... :sneaky:

 

Das macht fast jeder! Kenne keinen einzigen der original Hub fährt. Wozu auch

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:

 

Das macht fast jeder! Kenne keinen einzigen der original Hub fährt. Wozu auch

 

Das weiss ich auch..... 

Macht aber doch nur Sinn wenn die Steuerzeiten völlig daneben sind... 

 

Aber Grundsätzlich eine 60er Welle zu verbauen, wie viele machen, ist absolut unnötig. Weils nix bringt. Und so wars auch von mir gemeint. 

 

Am Ende muss manchmal der Kolben gekürzt werden weil er in UT am Block angeht.....

Eine Kodi muss manchmal zusätzlich verbaut werden, noch ein Schwachpunkt der nicht nötig ist.... 

Der untere Kolbenring kann unter Umständen über den Einlass gehen, nicht so toll.... 

 

Also alles Punkte die bei Umbau auf 60er Welle beachtet werden müssen; und für welchen Zugewinn? 0,5PS mehr im Vorreso? Ok, na dann.... 

 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Das weiss ich auch..... 

Macht aber doch nur Sinn wenn die Steuerzeiten völlig daneben sind... 

 

Aber Grundsätzlich eine 60er Welle zu verbauen, wie viele machen, ist absolut unnötig. Weils nix bringt. Und so wars auch von mir gemeint. 

Ich denke das hat auch jeder verstanden. Wenn nicht, auch nicht schlimm.... 

gefühlt oder erwiesen? Hast du Vergleichsdiagramme dazu? Also einen Motor mit 58 Hub und anschließend mit 60 Hub, der dann die gleiche Kurve produziert?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Nochmal zum Thema Quetschspalte. Ich hab jetzt anscheinend eine Art Typ3 Kopf. Sieht Typ1 ähnlich, die ZK Position is aber weiter oben und es scheint das aktuellste Layout zu sein. Zumindest hat SIP den auch so im Programm.

Die Quetschen macht nach innen auf und hat aussen 1mm. So lassen oder besser erhöhen? Volumen kenne ich noch nicht.

 

Edit schließt das Thema Kopf noch ab.

 

@DLbastard hat mir gestern noch den Dichtsitz der ZK um 2,7mm abgesenkt da die Kerze nicht in den Brennraum geragt hat. Jetzt ist das tutto bene.

Der Kopf hat 40%QF und ich werde das mit 1mm QS fahren. Das macht dann bei einem Kopfvolumen inkl. Kerze von 28ccm eine Verdichtung von 10:1 geometrisch und 5,8:1 effektiv.

Ich wollte eigentlich die QF etwas eindrehen um mehr QF zu erhalten und die Verdichtung auf 11:1 zu erhöhen. Nach zahlreichen Diskussionen lasse ich das jetzt aber so und hoffe ich werde damit happy.

Edited by ace
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Ich habe eine 62‘er Welle und einen 200‘er Inderblock.

Das Kurbelwellengehäuse muss aufgrund des größeren Durchmessers der Kurbelwellenwangen gespindelt werden. Das ist klar.

 

Ist es sinnvoll und ratsam das Motorgehäuse vorher aufzuschweißen, da man es durch das Spindeln ja schwächt?

 

Oder ist dies eher nicht nötig, da es sich bewährt hat, dass der Motorblock das aushält?
 

Über die Suche habe ich leider nichts gefunden.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb centro-studi:

Ich habe eine 62‘er Welle und einen 200‘er Inderblock.

Das Kurbelwellengehäuse muss aufgrund des größeren Durchmessers der Kurbelwellenwangen gespindelt werden. Das ist klar.

 

Ist es sinnvoll und ratsam das Motorgehäuse vorher aufzuschweißen, da man es durch das Spindeln ja schwächt?

 

Oder ist dies eher nicht nötig, da es sich bewährt hat, dass der Motorblock das aushält?
 

Über die Suche habe ich leider nichts gefunden.

 

Mal ab hier lesen:

 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb centro-studi:

Ich habe eine 62‘er Welle und einen 200‘er Inderblock.

Das Kurbelwellengehäuse muss aufgrund des größeren Durchmessers der Kurbelwellenwangen gespindelt werden. Das ist klar.

 

Ist es sinnvoll und ratsam das Motorgehäuse vorher aufzuschweißen, da man es durch das Spindeln ja schwächt?

 

Oder ist dies eher nicht nötig, da es sich bewährt hat, dass der Motorblock das aushält?
 

Über die Suche habe ich leider nichts gefunden.

auf welches maß willst/musst du spindel?

größer wie 100-101 würde ich nicht gehen.

die 103 vom maghousing sind eher grenzwertig.

 

schweissen ist auch so eine sache...da bläst es dann aus den schweissporen raus beim abdrücken.

 

Edited by gravedigger
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Danke für deinen Rat!

 

Die Wangen haben 99mm Durchmesser. Ich wollte auf 100,5 mm spindeln.

 

Bzgl. des Schweißens hatte ich an Laserschweißen gedacht. Wäre zwar nicht ganz günstig, aber es scheint das sorgenfreiere Schweißverfahren zu sein.

 

Ich habe einfach keine Lust auf blöde Situationen, wenn der Motor an seiner Rahmenaufhängung in der Kurve „knack“ macht.

 

Es gibt ja einige Leute, die ein gespindeltes Lambrettagehäuse für die 62‘er    Welle fahren. Wenn es bisher bei niemandem Probleme auf zahlreichen Kilometern mit schlechten Straßen und ordentlich Gepäck gegeben hat, wäre das für mich beruhigend zu wissen.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Servus miteinander! Kann jemand die Tiefe der Sacklöcher für die Auslassstehbolzen messen und mitteilen? 

Dankeschön!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Kannst du das etwas genauer beschreiben?   Dreht der Roller beim Gasgeben nicht richtig hoch und verschluckt sich? Nimmt der Roller schlecht Gas an? Qualmt er dazu stark?   Ich nehme an, dass deine Schwimmernadel nicht richtig dichtet. Da du über so lange Zeit den Benzinhahn offen gelassen hast und ggf. die Schwimmernadel nicht richtig dichtet, ist die Karre über den Winter abgesoffen. Wahrscheinlich hat unverbrannter Kraftsstoff den Motor geflutet. Möglich, dass das jetzt schlechte Laufen des Motors noch die Folge davon ist.   Oder alles hat damit nichts zu tun und der Roller ist auch schon vor dem Einmotten im Winter nicht gut gelaufen und du hast ein anderes Problem. Du schriebst nur, dass sie nach dem Kauf gelaufen ist. Bist du damals mit dem Roller gefahren oder hast du diesen nur kurz im Standgas laufen gelassen?
    • vll ist er n getarnter klimakleber und will n paar hässliche dummbratzen auf die strecke nageln um festzustellen, dass man da mit der reuse ganz gut drumherum kommt nachdem man kurz zum pinkeln angehalten hat....
    • Sorry für off topic, ein paar orte weiter gibts "Die Alte Post", da waren wir mal an fasching morgens noch einen heben, einzige kneipe die noch offen war. Da lag einer auf der Eckbank, wohl der Stammalki, der wurde am späten morgen vom Notarzt reanimiert, also von wegen da stirbt keiner....
    • Glaub nicht das es Austausch Radlager gibt, der hat wohl ein Radlager ausgetauscht.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.