Zum Inhalt springen

makro

Members
  • Gesamte Inhalte

    438
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von makro

  1. Tolle Aktion: Im Forum jahrelang ausführlich nach Hilfe und Lösungen suchen, für andere Kollegen aber die hilfreichen Informationen zurück halten oder sogar gezielt wieder löschen - Super Verhalten von euch, was soll das?
  2. Malossi 139 hat 61,4mm und 61,8mm Übermaß; mit welchem Kolben geht da noch mehr?
  3. War das die 200er Welle mit der breiteren Steuerwange, wurde das Gehäuse dafür gefräst, und wieviel mm Randabdeckung waren noch seitlich am Drehschieber vorhanden?
  4. Zu 1) Habe ich leider nicht in besserer Qualität, und kenne auch nicht die Quelle. Ich habe die Tabelle im Netz beim Suchen nach Einlasstrichterformen gefunden. Aber unter 'RAM Pipe Shape' findest du sie mehrfach bei Google, evtl. ja auch in besserer Auflösung. Zu 2) Die englische Dezimalschreibweise verwendet den Punkt statt unserem Komma; warum der Punkt allerdings halbhoch zwischen den Zahlen gelandet ist, weiß ich nicht
  5. Das könnte dabei helfen: Unterschätzter Schwerpunkt ist die seitliche Einströmung über große Radien und gerundeten Verlauf zum Ansaugkanal.
  6. Der Polini-Aufsatz ist mit seinen Kanten in der oberen Randkontur ein teurer strömungstechnischer Widerspruch, das können einige der neueren Kunststofftrichter besser.
  7. Sind die Einlasszeiten von Drehschieber und Kurbelwelle exakt die gleichen wie vorher, und wurde die Quetschkante schon mal gemessen?
  8. Dazu der Tipp eines freundlichen Beraters von SKF: Die Hülse umdrehen, den flachen Teil rückseitig mit einer Schlauchschelle gegen Umbiegen sichern und dann die Hülse bis zum Anschlag auf den tiefgekühlten Stumpf treiben. Danach den flachen Teil abtrennen und die Kante sauber glattpolieren, damit der Simmerring ohne Riefen aufgesetzt werden kann. Erspart die Fummelei beim Abtrennen, wenn die Hülse schon halb auf dem Stumpf sitzt. Außerdem die Hülse mit Gewebeband während der Montage schützen.
  9. Richtig, denn sobald in den ÜS schon Gas zurück strömt, erzeugt der Kolben auch weniger Unterdruck im Kurbelgehäuse. Dann bringt das frühere Öffnen vom Einlass keinen Gewinn, zumal der gewünschte kräftige Unterdruck zum "Anreißen" des stehenden Gasvolumens dann geringer ausfällt. Da ist ein abgestimmt saugender Topf sicherer.
  10. Demnach würde ab Einlassöffnung (140° vOT) der zunehmende Unterdruck im Kurbelgehäuse nur am Drehschiebereinlass wirksam werden und nicht auch aus den Überströmern Frischgas zurück saugen? Dafür müssen entweder großvolumige Gassäulen in den Überströmern extrem beschleunigt worden sein, um trotz steigendem Unterdruck im Kurbelgehäuse lange in den Zylinder nachzuströmen, oder der Auspuff muss bis Überströmende (120° vOT) Frischgas quer durch den Zylinder ansaugen, um das Zurückströmen zu verhindern und früher Frischgas durch den Einlass anzusaugen - also doch besser ein saugender Auspuff?
  11. Kenne ich leider: Das undichte Schwimmerventil lässt den Sprit durch den Vergaser ins Kurbelgehäuse tropfen, spätestens beim Ankicken wird er von da in den Zylinder bzw. Auspuff gepumpt. Wenn der Motor dann endlich anspringt, nebelt er zuverlässig alles ein......Setzt zusätzlich zum undichten Ventil einen offen gelassenen Benzinhahn voraus.
  12. Der Link zum günstigen VMC 177 verweist auf einen 2. Wahl Zylindersatz, secundo scelta. Das kann von unsauberen Kanalöffnungen bis zur letzten erhältlichen Kolbengröße so ziemlich alles bedeuten. Für 135€ plus Versand gibt es ihn bei 10pollici (it) in "normal".
  13. https://www.stoffis.com/shop/artikel/410.040#:~:text=Bei einem Sprint%2FGT%2FTS,mit einer Höhe von 50mm. Die Gesamthöhe der Kupplung könnte, je nach Gehäuse, eine andere Distanzscheibe erfordern.
  14. Kennst du den Grund dafür - Verdichtung, Verbrennungstemperatur, Zündzeitpunkt, oder.......?
  15. Zu 1: Du bist auf einer Seite schon bei 1,3mm, da hilft nur einseitiges Nacharbeiten und eine entsprechende Kopfdichtung, wenn die Steuerzeiten gleich bleiben sollen. Zu 2: Die Konturen von Kolbendach und Quetschfläche sind nicht gut aufeinander abgestimmt; der Radius vom Kolben ist kleiner als der vom Zylinderkopf, deswegen ergibt das eine negative Quetschkante - Vergleiche mal die Bilder, die Reibspuren passen zu deiner Messung. Und genau über diese Stellen kippelt der Kolben auch, wenn man ihn in den Zylinderkopf stellt, also klare Frühkontakte im inneren Quetschflächenbereich.. Zu 3: Nö.
  16. Soll das bedeuten, dass ein ansonsten freigängiger Schieber in seiner benzinnassen seitlichen Führung klemmt, weil ihm eine Belüftung durch den Kanal im Schiebergehäuse fehlt? Klingt etwas ausgefallen.
  17. Bei der Drehschieberreparatur gleich eine Nut für die breitere Steuerwange der 200er Kurbelwelle fräsen lassen; das Angebot an Wellen ist größer und die Einlassbreite gewinnt ordentlich dazu.
  18. https://www.vespa-t5.org/mechanik/oelpumpe-stillegen Hier wird sehr ausführlich alles aufgeführt, was dabei relevant ist.
  19. Solange der Motor noch offen ist: Hier wäre noch mehr Querschnitt zu holen, das Gehäuse lässt es zu (Markierung ist nur grob gelungen!).
  20. Nach E. Ansorg muss dieser Abstand mindestens so groß sein wie der Kanaldurchmesser, um ungestörtes Einströmen zu gewährleisten.
  21. Deswegen verwende ich 2 Apps parallel, das sind untereinander und auch zum mobilen KFZ-Navi bis zu 3% Unterschied bei 100 km/h, auch auf dem selben Gerät. Dazu ein induktiver Drehzahlmesser aus der Bucht für ca. 10€ - klappt bestens.
  22. Ja, kann man, weil der Fahrzeugführer für den Zustand gemäß Betriebserlaubnis haftet, und dazu gehört auch die dort eingetragene Höchstgeschwindigkeit. Es reicht dabei schon, wenn du schneller fahren könntest, also ohne vorher gemessene Überschreitung im Straßenverkehr. Beliebte Attraktion an Berufsschulen mit technischen Schwerpunkten: Massentest aller motorisierten Zweiräder auf dem mobilen Prüfstand.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information