Zum Inhalt springen

makro

Members
  • Gesamte Inhalte

    439
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von makro

  1. 65°-67° nOT wäre mein Vorschlag, sonst lohnt es sich kaum. Mit einem 8mm Bohrer die Steuerwange nOT seitlich durchbohren, nach oben und vorne öffnen und verschleifen ~ 9° mehr. Beim Bohren solltest du die Steuerwange einzeln abstützen, nicht gegen die Limawange als Auflage belasten, und das Pleuellager gegen Späne schützen (einwickeln, mit Tape abkleben o.ä.)! Dazu gibt es bestimmt auch einige Topics hier.....
  2. Einige neuere Wellen gleichen längere Einlasszeiten nOT mit einer schräg gekappten Limawange aus; wenn du es ganz genau haben möchtest, sind Erleichterungsbohrungen unterhalb des Fensters der Steuerwange möglich, um die Ausrichtung der Welle zu behalten. Die Form aus der Malossianleitung kostet weniger Material, ist aber mit mehr Aufwand verbunden.
  3. Aber an der Welle lässt sich recht einfach Einlasszeit nach OT gewinnen, siehe die Einbauanleitungen vom Malossi 166 und Polini 177.
  4. Nicht die Einlasszeiten generell; wenn Überströmer und Einlass (relativ lange) gleichzeitig offen sind, muss die Polinibox genau dann ordentlich Unterdruck erzeugen, um kurz darauf nach Überströmschluss durch Resonanz den Zylinder mit Frischgas aufzuladen. Das kenne ich nur von 'echten' Resonanzlagen und deutlich längerem Vorauslass, daher meine Frage.
  5. Heißt 10° Einlassüberschneidung mit Boxauspuff; wie bist du darauf gekommen?
  6. Welche Einlasszeiten hast du am Drehschieber?
  7. Den Vergaser kenne ich zwar nicht, aber für deine beiden Zylinder reicht ein SI20/20 völlig aus -> viel Geld gespart und kein Problem mit einer Eintragung.
  8. Ja danke, ich meinte es schon genauer; 62,92mm oder größer, und was bedeutet 'selezione00' bei diesem Angebot?
  9. Das stimmt, das Problem ist hier ein ganz anderes: Die Bezeichnung 'Venturi' wird hier (GSF, Vespaschrauber, Hersteller, Shops etc.) technisch gesehen falsch verwendet, es sind damit Ansaugtrichter vor dem Vergasereinlass gemeint, die ein ungehindertes Einströmen der Luft in den Vergaser ermöglichen sollen. Der 'echte' Venturi-Effekt spielt sich im Vergaser ab, nicht davor.
  10. Ab wieviel NM reicht denn ein 'Alt'- Getriebe nicht mehr, ein Lusso- Getriebe aber doch noch aus, und woran genau machst du das fest? Die Kerben in der Lussowelle und die verbreiterte Getrieberrad- Mittelsektion dienen der Vermeidung vom Gangspringen, ansonsten sind Hauptwellendurchmesser, Lagersitze und gesamter Primärtrieb von Lusso- und Alt- Getrieben identisch. Also aus meiner Sicht kein Grund, wegen Leistung ein Alt- Getriebe zu meiden.
  11. Und zwar wie schnell genau?
  12. http://blog.ddog.at/neues-interessantes/vmc-177-superg/ Kennst du diesen Blog? Einige frühe Exemplare des SuperG hatten wohl ähnlich schwierige Steuerzeiten, der Umstieg auf 60mm oder sogar 62mm Hub hat es erträglich gemacht. Mit einem älteren SuperG- Zylinder musste ich exakt die gleichen Erfahrungen machen, nur mit 62mm Hub passte es zusammen. Als kleiner Trost: Bei Verwendung einer 200er Langhubwelle (und dafür eingefräster Nut im Gehäuse) ist der volle Einlassquerschnitt länger offen.
  13. Ja, wenn man die Anzahl der grammatikalisch korrekten Sätze mit denen vergleicht, die sich von der üblichen sprachlichen Struktur unbeeindruckt zeigen, mag das knapp hinkommen.
  14. Eine andere Lusso- Schaltraste ausprobieren.
  15. Genau das; im 1. Gang ist der Abstand vom Schaltkreuz zur Schaltbolzendurchführung in der Hauptwelle kurz, in den weiter entfernt liegenden Gängen 2,3 und 4 vergrößert sich der Abstand und eventuell führt das zu weniger exakter Führung und unsauberer Positionierung des Kreuzes an den Kerben. Anderer Ansatz: Wie exakt und spielfrei wird der Schaltbolzen vom Arm der Raste bewegt?
  16. Bei belastetem Getriebe/Schaltkreuz wirken die Kerben zwischen 2., 3. und 4. Gang als kleine Hindernisse, die sich den Kanten vom Schaltkreuz axial entgegen stellen (sollen). Sitzt das Schaltkreuz spielfrei auf der Welle oder könnte es sich verkanten?
  17. Sieht leider nach verdreht/verkantet und flächig am Drehschieber geschliffen aus.
  18. In welcher Richtung sind die 2cm Abweichung: Zu nah/weit am Korpus oder zu kurzer/langer Krümmeranschluss?
  19. Wie waren deine Originalwerte und wieviel Grad/Millimeter hast du wo (Drehschieberfläche/Steuerwange) reduziert?
  20. Beim Leerkicken bzw. Dauerstarten werden die Simmerringe durch den Druck der nicht komprimierbaren Benzinmenge im Kurbelgehäuse sehr stark belastet. Die 'sanfte' Lösung: Einen dünnen Schlauch (Aquariumzubehör, hat natürlich jeder zur Hand) bei offenem Gasschieber und geöffneter Steuerwange zwischen den Kuwe-Wangen durchführen und das Gemisch absaugen. Geht schnell und ist kraftsparend.
  21. Klasse Idee, aber warum ziehen die Düsen ihre Luft nicht unterhalb des Trichters aus dem relativ 'beruhigten' Bereich, statt oben die Trichterkontur mit scharfkantigen Bohrungen zu sabotieren?
  22. makro

    139ccm

    SIP Road 2, wenn dezentes Aussehen gewünscht ist.
  23. Das Ausdistanzieren dient in erster Linie dem Erreichen einer definierten Schaltposition vom Gangrad auf der Welle und nicht dem Ausgleichen von zuviel Axialspiel; die Gangräder stehen zwar eng zusammen, aber die gewünschte Flächenbelastung zwischen Gangrad und Welle wird bei zu großem Axialspiel trotzdem zur schädigenden Punktbelastung auf der Welle, die zu Pitting führen kann.
  24. Das ist natürlich ein Statement, das gerade in einem Forum, welches auf Gemeinsamkeiten und respektvollen Austausch unter Gleichen aufbaut, keine Fragen nach Selbstverständnis und Aufgeschlossenheit mehr offen lässt - Chapeau!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information