Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 01/26/2025 in all areas
-
14 points
-
Glückwunsch und gleichzeitig was für ein Quatsch mit den Steuerzeiten, dann kannst du dir auch sparen das hier zu posten sondern auf irgendein Medium ausweichen wo keine Reaktionen außer likes möglich sind und es nicht um eine Gemeinschaft sondern nur um Content geht11 points
-
das möchte ich überhaupt nicht in Frage stellen, das da (Hirn-)Schmalz reingesteckt wurde. …um wiederum Äpfel mit Äpfel und Birnen mit Birnen zu vergleichen, wären manche Infos doch sehr schön… und damit meine ich jetzt nicht die Steuerzeiten. Die darf der Erbauer wenn er sie nicht preisgeben möchte gerne für sich behalten… und wenn die Kurve die Hinterradleistung zeigt und mit Schlauch zum Rahmen gefahren wurde, bin ich der erste der sich ehrfurchtsvoll verneigt so wie das neidlos anerkennt und sich sehr freut das es immer wieder weiter geht und doch Wege zu finden sind, die ich noch nicht gefunden habe und mich auch ermutigt weiter zu machen. Ich bin halt eher der Typ der seine Erfahrung transparent darstellt/teilt, da ich auch schon sehr viele Inputs und Anregungen hier aus dem GSF bekommen habe…10 points
-
10 points
-
8 points
-
Ach so - und ich hab immer gedacht, dazu sei der Mitteltunnel da. Ich Vollidiot. 35 Jahre lang falsch Roller gefahren ....5 points
-
5 points
-
4 points
-
4 points
-
3 points
-
3 points
-
Was ist das neuerdings für ein Geschiss um Steuerzeiten und Bedüsung? Ich verstehe ja wenn man viel getüftelt hat, bis sowas rauskommt, aber fällt jemandem ein Zacken aus der Krone, wenn 500km weiter ein anderer das auf seiner Kiste replizieren möchte? Davon abgesehen, geile Sache!3 points
-
Ich glaube das ist Aktuell der stärkste Drehschieber Motor mit si24 Vergaser der mir bekannt ist. Für mich ist der VMC 244 aktuell die Nummer eins wenn es um Leistung auf Drehschieber geht. Hier mein Setup: VMC 244 1. Serie Pinasco Drehschieber Motorgehäuse der 1. Generation 62er Pinasco-Welle mit 128er Pleuel orig. Dellorto si24 Vergaser mit Venturi und großen Deckel 23/62 Übersetzung Auspuff: W1R Torque Box Die Steuerzeiten werden nicht bekannt gegeben.3 points
-
3 points
-
Beschreibung: Verkaufe eine Vespa PK 125 ETS Bj. 07/1984 aus meiner privaten Sammlung. Die Vespa ist voll funktionstüchtig, läuft, schaltet und die Elektrik geht. Motor original, knapp 10 TKM, original Sitzbank, Spritzschutz. neue Reifen wurden verbaut. Komplette Historie vorhanden. TüV bis 09/2025 Preis: 3799 EUR Standort: Hamburg Die Vespa läuft super und es funktioniert alles. Die Vespa wird nun verkauft da ich meine Sammlung etwas verkleinern möchte.2 points
-
2 points
-
2 points
-
ich find das ja unnötig wie nen Plattfuss, aber solange es CNC gefräst, gelasert oder eloxiert ist, gehört es heute wohl einfach an einen Roller Und hässlich ist es auch noch.2 points
-
Will mich nicht zuweit aus dem Fenster lehnen aber beim 75 Jahr Treffen VCHamburg 22.-24.07.2025 wird es am Samstag eine CustomShow geben. mehrere Gespanne werden da sein und ja und echte Oldies (Rohrlenker) werden es schwer haben ein, zwei V98 sind ausserhalb der Konkurrenz da. Der Rest stimmt aber. Es wird geben: Freitag bis Sonntag Party mit 2 live bands 2 niter Ausfahren corso Museum Stuntshow gymkana gutes essen (vegetarisch, Fischbrötchen, Fleisch und mehr) gutes Wetter Customshow (Samstag Nachmittag) Schwimmbad 24 std Bierstand Plaketten Aufnäher Spannband Teilmarkt Werkstattservice Händlermeile ein bisschen Hintergrundwissen zum Thema Reifen und Rollerprodukten und wir arbeiten an weiteren Themen.2 points
-
Stahlwelle, zum Dorn gedreht? Wäre übrigens auch, im Sinne der Verkehrssicherheit, viel besser als ein Airbag. Schön aufm Lenkrad montiert, dafür keine Gurte mehr. Keiner würde mehr rasen oder drängeln...2 points
-
@sinko überlegt doch mal ob für Euch ein Livestream für kommendes Jahr umsetzbar ist! Würde für den Link auch Summe X ausgeben wollen, damit auch für die Spenden was rum kommt...nur 2000km Fahrerei für einen Tag krieg ich nicht hin2 points
-
2 points
-
1 point
-
Nö, Kunststoffbuchse. Tausche die aber in der Regel gleich gegen ne Messingbuchse.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Ich habe nun für Dienstag, den 04.02.25 um 19 Uhr im Buafah, Knochenhauerstr.13 einen Tisch für 10 Personen reserviert. Einen Link kann oder will mein Phone heute leider nicht einfügen.1 point
-
Ich hätte eine Idee für Februar, das Buafah in der Altstadt. Gibt es noch die Liste wo wir schon überall waren? Soll ich mal für 10 Leute reservieren?1 point
-
Wartet doch ab, der Satz "...mehr auf meinem Youtube Channel" kommt bestimmt noch. Liest man ja immer öfter hier1 point
-
Am besten bei so einem Motor Fuss aufspindeln und irgend was grosses mit 60er Kolben auf Drehschieber bauen PK 75 hat die grossen Überströmer, oder? Weil da passt dann so manches nicht wirklich auf Kurzhub.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Ich habe bei meiner SX200 Restauration damals eine verbaut, passte einwandfrei.1 point
-
1 point
-
@Basti85 Der Gedanke dahinter ist, sollte das Kolbenfenster zu wenig freigeben oder leicht zu sein , könnte es hinten vorbei. Der BB funktioniert dann wie ein Überstromkanal und ist auch immer offen in der Abwärtsbewegung des Kolben !! LG1 point
-
Tachowelle GP Ist kürzer. > LI / SX Typ nehmen. Bremstrommel Ankerplatte ist bei CH Li von der TV175 II. Serie (Zusätzliche Abstützung).1 point
-
@Corleone ixg habe jetzt schon wirklich viele von diesen hier verbaut.. mit 40ps+ (30/31,5mm Variante) sind seit 2 Jahren nichtmehr vergleichbar mit dem alten Schrott von FA.. https://www.scooter-center.com/de/bremstrommel-hinten-10-zoll-fa-italia-vespa-px-1984-t5-125cc-wellendichtring-30mm-3331776?number=33317761 point
-
1 point
-
1 point
-
Noch was zu dem normalen Chimera. Ich baue gerade einen Kundenmotor auf und habe die Gelegenheit genutzt und die Erlaubnis eingeholt, dieses als ein Tutorial zu dokumentieren und zu veröffentlichen. Das spart mir und euch in Zukunft hoffentlich viele Fragen und gibt Antworten. Schaut einfach mal in meinem Kanal, ich werde regalmäßig die Fortschritte hochladen. Liebe Grüße, Lutz1 point
-
1 point
-
@Lapflop Ich würde mir das kabellose Fahren trotzdem nochmals genauer durch den Kopf gehen lassen! Es sind da sicherlich die einen oder anderen Mäher schon recht ordentlich und vielversprechend unterwegs, ich habe aber aus der Praxisbeobachtung doch noch etwas Bedenken. Unabhängig ob der Mäher jetzt satellitengesteuert oder über Kameras, Sensoren, Abstandsmesser etc. gesteuert wird. Diese Geräte sind deutlich komplexer aufgebaut, als ihre Vorgänger. Während bei den kabelgebundenen Mäher der bekannten Marken, mit ein wenig handwerklichen Geschick dieser vollkommen selbständig gewartet und repariert werden können, so ist das bei den Nachfolgemodellen, ohne Kenntnis nicht mehr so einfach zu bewerkstelligen. Dann gilt es auch abzuchecken, wie ist die Ersatzteilversorgung bzw. mit welchen Wartezeiten habe ich bei Reparatur oder Reklamation zu rechnen. Es kommt ggf. bei der neuen Generation noch etwas dazu, dass z.B. für das Bereitstellen von Softwareupdates, Zusatzmodule mit SIM-Karten oder GPS Empfang etc. etc., in weiterer Folge eine Nutzungsgebühr fällig wird. In der Regel in den 1-3 Jahren kostenlos, danach wird man zur Kasse gebeten. Ich würde grundsätzlich an deiner Stelle folgende Punkte im Vorfeld mal klären: 1.) Komplexität des Gartens Je komplexer umso mehr in Richtung vollständig autonomes Fahren bzw. wenn im Gartenbereich öfters Umgestaltung oder Gruppierungen von Gegenständen erfolgt! Der sogenannte dynamische Garten! Bei einfacher Gestaltung ohne weiterer geplanter Abänderungen (statischer Garten), allerdings nach wie vor die kabelgebundene Ausführung im Auge behalten! Die Technik ist erprobt und bewährt. Bei ordentlicher Verlegung der Drähte im richtigen Abstand und Tiefe hast du ein Konzept das immer funktioniert (außer die Drähte werden beleidigt). Ich habe Mäher im Einsatz, die bei entsprechender Wartung, bereits 20 Jahre am Buckel haben und außer dem obligatorischen Akku- und Messerwechsel nach wie vor tadellos funktionieren. 2.) Unbedingt im Vorfeld das W-LAN Netz und die Abdeckung im Gartenbereich checken! Das ist mit Sicherheit einer der wichtigsten Punkte um mit deinem Mäher per App zu kommunizieren. Natürlich auch die Stabilität deines Internets. Für die meisten zusätzlichen Einrichtungen (Funksignalverstärker, Module, GPS - Empfänger etc.) sind diese Komponenten ebenfalls wichtig, weil eine Einbindung ins Netz erforderlich ist. 3.) Platzierung der Ladestation (betrifft alle Varianten)! Da im Vorfeld genauestens positionieren bzw. auch schon mal diverse Installationsanleitungen von Infrage kommenden Mähern quer lesen um den besten Standort auszuwählen. Da müssen die Vorgaben bzw. Abstände penibelst eingehalten werden. Speziell bei den Modellen mit Begrenzungsdraht. Besonderer Augenmerk gilt der Kabelführung des Leitkabels. Der Mäher fährt in der Regel immer links davon. Daher ist da vor allem auf die genaue Einhaltung der Abstände zum linken Begrenzungskabel Rücksicht zu nehmen, da ansonsten die Kalibrierung des Mähers zwecks andocken an die Ladestation Schwierigkeiten machen kann. Der Bereich vor der Ladestation ist mit Sicherheit einer der frequentiertesten Stellen im Garten, wenn hier der Mäher auf zu lockeren Boden fährt bzw. oftmalig drehen muss um den geraden Weg in die Ladestation zu finden, dann sind dort gerne mal diese Stellen massivst abgefahren. Positionen in schmalen Passagen oder Eckbereichen sollten vermieden werden. Je gerader der Mähroboter auf die Ladestation trifft umso geringer ist die Abnutzung davor. der Rasenfläche davor. Auch feuchte bzw. schattige Bereiche sollten eher gemieden werden. Wobei die dauerhafte Sonneneinstrahlung auf eine Ladestation ohne Dach jetzt auch nicht das Wahre wäre. Wenn das mal überprüft wurde kannst du Dir dann den in weiterer Folge den Mäher und dessen genaueres Funktionsprinzip überlegen. Warum ich, der anfänglich sehr euphorisch war bezüglich der neuen Genration an Mähern wieder eher in Richtung kabelgebundene Systeme tendiere hat mehrere Ursachen. 1.) wie oben schon angesprochen, dass System funktioniert und ist über Jahrzehnte ausgereift. Die einfachen Mäher funktionieren auch ohne W-Lan anstandslos und sollte ich modernere Modelle in Erwägung ziehen, dann kann ich die bei ausreichender Abdeckung, ins Netz integrieren und ansteuern. Service und Wartung ist zu bewerkstelligen. In meinem Fall beschränkt sich die Aussage auf Modelle von Husqvarna und Gardena. Ersatzteilversorgung ist bestens gegeben, allerdings haben die Originalteile leider auch ihren Preis. 2.) Bei den Satelliten gesteuerten Mäher waren meistens Problem mit dem GPS Empfang gegeben und dann musste oft um teures Geld nachgerüstet und verstärkt werden, um eine flächendeckende Mähleistung zu gewährleisten. Bei speziellen Marken kommt dann noch dazu, das die Erstinstallation bzw. Flächenfestlegung nur durch Fachfirmen erfolgt und ins Gerät eingespielt wird. Auch für spätere Abänderungen im Garten muss dann jedes mal die Firma kontaktiert werden. 3.) Bei den Mähern mit visuellen Einrichtungen und Sensoren war das Problem dann meisten, eine Verschmutzung, wodurch diese Modelle dann nichts mehr erkennen konnten und in den Störbetrieb gingen. Auch die Erstinbetriebnahme nicht immer so einfach zu bewerkstelligen.1 point
-
Es zeigt nur, dass du den Unterschied von Einzelpreisen und Mischkalkulation nicht kennst.1 point
-
1 point
-
Hallo, ich bin nicht mehr ganz so tief im Vespa Hobby drin und hab hier noch eine V 50 V5A1T stehen, über deren Veräußerung ich nachdenke. BJ 1971 Was darf man realistisch für so ein Fahrzeug erwarten. Die Ebay-Kleinanzeigen Preise dürften wohl nicht die Realität abbilden. O-Lack bis auf den Kotflügel und ein Teil der Motorklappe, dieser war vom Vorbesitzer bereits gestrahlt/geschliffen worden. Die zugeschweißten Löcher im Beinschild stammten von einer Blinkeranlage, welche der Vorbesitzer nachgerüstet hatte. Den Rest hatte ich mühevoll freigelegt, wobei Kebra mich an den Ohren ziehen würde, da mir bei Tank und kleineren Details die Lust ausgegangen ist. Dt.- Papiere, Läuft und leuchtet wie sie muss. Besten Dank für Eure Einschätzung, der Spanier1 point
-
Dein Post erinnert mich daran wieder mal American Graffiti in den Videorecorder einzulegen und ganz smoot die Playtaste zu drücken.1 point
-
1 point
-
1 point