Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/24/2025 in all areas

  1. Hallo zusammen, dass das Topic nicht so leer bleibt schreib ich auch mal was. Die letzte Saison bin ich in meiner PK den Egig 180 gefahren, welcher ganz gut lief. Jetzt soll der 220 ccm, Single mit Goofy und VHSB34 mein neuer Tourenmotor werden. Leider müsste man bei dem beiliegenden V50 ASS, wie vielmals bekannt den Rahmen zerschneiden, was im Ansaugbereich nicht so schön ist. Und einen käuflichen Ansaugstutzen gibt es dafür auch nicht. Daher habe ich einen PK Ansaugstutzen selber gebaut, bei dem nichts geschnitten oder höhergelegt, etc. werden muss. Der Innendurchmesser beträgt passend zum VHSB 34, 38mm. Durch den passenden Außendurchmesser muss auch kein Conversiongummi verwendet werden. Durch den Boden am Vergaser hat man recht wenig Platz, aber es ist machtbar. Der Membrankasten ist deutlich kleiner als beim M200, bzw. hat man sogar deutlich mehr Platz als beim Egig 170 Membrankasten. Als passenden Auspuff hierzu fahre ich den Goofy Curly. Dieser passt ohne Seitenwand schneiden nicht in PK-Rahmen, wie ursprünglich mal gedacht war, dass der Auspuff in beide Rahmen passt, wie beim Unisex, was aber egal war, da diese für eine frühere Big Bertha schon rausgetrennt wurde, bzw. allgemein für eine größere Auspuffauswahl. Die Bordelektronik musste wie bei Curly üblich hinter den Tank verlegt werden. Ich bin gespannt, wie das fährt.
    9 points
  2. Ach komm ...
    5 points
  3. Boah, Kontenongtze bitte! Und (weil's irgendwie laufend vorkommt): Dremel! Ohne H! Ist keine Kurzform von Drehbank-Eumel oder sowas ...
    3 points
  4. Macht den Bengel doch nicht so fertig, er hat halt seit langem eine überholte und neu lackierte PV stehen ohne D Papiere. Einfach Papiere machen, anmelden, damit Spaß haben. Als Wertanlage sind restaurierte PV ausgeschlossen, daher macht es nichts aus wenn die wieder auf die Straße kommt. Und wenn man damit selber nicht fahren will, zu einem momentan üblichen Kurs halt verkaufen, aber da eine Preiseinschätzung anhand der wenigen Bilder und Infos zu machen ist nur Spekulation. Läuft das Ding, Sirris und Beläge müssen wahrscheinlich neu, Papiere müssen neu. Wie ist der Lack und der Aufbau darunter. Wenn dies geklärt ist und wer die erfoderlichen Arbeiten durchführt, vor oder nach dem Verkauf, hilft dann bei der Preiseinschätzung.
    3 points
  5. @Arnelutschki Ich kann leider die Fotos nicht wirklich vergrößern gehe aber davon aus, dass es sich bei der Weide um eine Salix caprea (Salweide) und beim Ahorn um den Acer campestre (Feldahorn) handelt. Beide Gehölze zählen zu den Pioniergehölzen. Bei Pioniergehölzen, nehme ich es persönlich nicht so genau bezüglich korrekten Rückschnitt, da die das in der Regel alle ziemlich gut verkraften. Da wird geholzt damit es passt, es sind ja schließlich Pioniere ! Beim Bäumchen würde ich nicht nur horizontal auf eine Linie einkürzen, sondern eher auf Kopfschnitt in Kugelform gehen und ca. alle drei Jahre dann die Ruten runterschneiden auf den Kopf, sobald der Kronenaufbau zu wuchtig wird. Den Feldahorn solltest du nach den Rückschnitt ggf. ebenfalls auf gewünschter Höhe halten
    2 points
  6. Benelli hat sowas. Anfrage läuft bereits. Ich werde dir bescheid geben, sobald es Neuigkeiten gibt
    2 points
  7. Also da bin ich voll bei @pfupfu 200km nach frischem Aufbau kommt bei mir das Öl raus. Und dann eigentlich echt immer am Saisonanfang, kostet nicht ja nicht viel... Magnetische Ölablassschrauben sehe ich als Pflicht und da ist immer gut was drauf
    2 points
  8. Ich habe dafür einen gehärteten Lagerdummy mit 0,04 Untermaß, der kommt bei 250° das 1.x rein, dann ausgekühlt, geht es über Nacht ins Gefrierfach. Am nächsten Tag wird wieder aufgeheizt, bis der Dummy raus fällt. In den meisten Fällen reicht ein Durchgang damit es passt und sicher rund ist (was bei einem Lagerring nicht garantiert ist)! Finde ich besser als Nachhohnen, da das Material verdichtet wird.
    2 points
  9. 2 points
  10. Mit den letzten Fragen bist du ja umgegangen wie man es aus den Kreisen gewohnt ist... Wenn das ein "Herzchen werfen " war, wie stehst du persönlich zu der Idee das Hitler ein Kommunist war, wie das Tittenhitler meint ?
    2 points
  11. Ich seh da nur ne olle Italoresto mit PK-Trittleisten, PX Kante, falscher Sitzbank, etc.....
    2 points
  12. Ich habe lange überlegt, ob ich etwas schreiben sollte. Da Du das wohl nicht satirisch meinst: Laber keinen Unsinn! Allein die Diskussion darüber beleidigt doch den eh schon kleinen Intellekt der Menschheit. Shitlon weiß genau, was er da tut. So, wie die 88er, die „Alice für Deutschlands“, die Kornblumen oder „3 Bier“. Punkt. Danke für die Aufmerksamkeit!
    2 points
  13. 1 point
  14. @folien.kartoffel du könntest die beiden Kabel auch Zusammenschließen. Der Kontakt funktioniert wie ein Bremslichtschalter Schließer, wenn du also die Kupplung ziehst, wird der Kreis geschlossen und du kannst den E-Starter Knopf betätigen. (Bitte korrigiert mich, wenn ich es falsch in Erinnerung habe) Problem ist, dass du quasi jederzeit den Knopf drücken kannst, auch mit eingelegtem Gang und ohne gezogene Kupplung, das könnte zu Zahnausfall oder einem defekt führen. @LMLPX83 Ich empfehle Dir komplett zu tauschen, also Seilzüge und die Außenhülle. Ich kann die SIP Außenhülle mit dem PTFE Innenleben empfehlen. Passen wunderbar und laufen sehr geschmeidig.
    1 point
  15. Von wann ist denn dieser Kaufvertrag jetzt? Oder dieses andere Dokument? Kann da kein Datum erkennen. Was ich mich frage ist, wenn die Karre mitte der 80er Jahre so verkauft wurde, warum wurde die dann so herrgerichtet? Da war die ja gerade mal wenige Jahre alt.
    1 point
  16. da könnte man auch die Frage nach dem Huhn und dem Ei stellen, den die natürliche Intelligenz schraubt sich gerade zurück, macht ja die KI Tante Bea ruft aber noch: Ich finde KI in bestimmten Bereichen super (Medizin, Forschung, etc.), aber es ist nichts für die breite Masse.
    1 point
  17. Likes alle, danke!
    1 point
  18. Wir werden uns noch alle umgucken, was "uns" diese KI bringt..... mehr gibt es da nicht zu sagen. Das wird schlimm nach hinten los gehen, egal was alle "KI-Jünger" erzählen.
    1 point
  19. Menschliche Kompetenz wird verschmäht! Google, Amazon und "das Internet" (KI) kann grundsätzlich ALLES besser. Siri war damals schon scheisse und das soll dann die Zukunft sein? NEIN Danke
    1 point
  20. Sind noch zwei Plätze frei? Sind dabei
    1 point
  21. Da brauchts nichtmal nen kurzen 4. Versteh eh nicht warum das hier so oft 'empfohlen' bzw gefahren wird auf Polini...
    1 point
  22. oh, jetzt vergrößert und gesehen, dass das nicht der 6. kleine Finger ist, sondern der Jackenärmel <schäm>. Mea culpa. Mea maxima culpa.
    1 point
  23. Der Leitdraht ist nicht nur für die direkte und schnellste Rückführung des Roboters in die Ladestation gedacht. Über den Leitdraht werden auch Arbeitsbereiche und Arbeitspunkte (Fernstartpunkte) definiert, ab denen der Mäher bei größeren Flächen, nach dem Ladevorgang wieder beginnt zu mähen um eine Gleichmäßigkeit beim Mähen zu erreichen. Aber auch bei sehr engen Passagen ist der Leitdraht zwingend erforderlich. Die Ausführung und Verlegung des Leitkkabels sollte in der Regel von entlegensten Bereich im Garten im kürzesten Weg zur Ladestation geführt werden. Es gibt allerdings auch Mäher wo du die Rückführung (bzw. in der App Steuerung unter Parken des Mähers) des Mähers selber wählen kannst! Da besteht die Möglichkeit den Mäher über das Begrenzungskabel den Weg zur Ladestation fahren zu lassen (meistens der längere Weg) oder über das Leitkabel zu parken.
    1 point
  24. @TikiAlex der zweite - völlig deiner Meinung! Ohne auch mal in andere Richtungen zu denken bzw zu schrauben gäbe es keine Entwicklung. Das ganze Thema alte Roller is aber eh viel zu kurios, um da über irgendeine Sinnhaftigkeit zu debattieren... Jedes mal wieder verblüffend, was der Tino quasi ständig an neuem Kram auf den Markt bringt...
    1 point
  25. Hab einen M252 in einer MV 150 2. Serie mit normaler Kerze und das funktioniert gerade noch beim Einfedern. Denke die Backenform ist vergleichbar. +/-
    1 point
  26. mein go-to Reifen ist noch immer der Michelin S83 wenn es nichts besonderes sein soll
    1 point
  27. Top was du da selbst umgesetzt hast Wäre schön, wenn es den doch noch mal in Serie für die Pk geben würde.
    1 point
  28. Du, das ist mit Sicherheit nicht der erste Motor, den ich zusammen baue. Wenn es bei Dir alles gepasst hat, ist doch schön und es bedarf keines unterschwelligen Kommentares deinerseits. Dass es hier Blöcke gibt, bei den vieles nicht passt, ist hier ja auch hinreichend dokumentiert. Meine Motornummer ist 00129 - Erstserie. Ich schreibe den ganzen Kram auch nur hier rein, damit man auf evtl. neuralgische Stellen vorbereitet ist und nicht bei bereits voll bestücktem Motor nochmals den Drehmel ansetzen muss.
    1 point
  29. Laut Scooter-Center: Schrauben Zylinderfuß: M8x55 Innensechskant Schrauben Zylinderkopf: M6x30 Innensechskant Schrauben Ansaugstutzen: M6x25 Sechskant
    1 point
  30. Guckst du https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_200_Rally_(VSE1T)
    1 point
  31. Oil is cheap, Engines are not. Ich sage man kann durchaus mal das Öl wechseln nach ein paar (hundert) km
    1 point
  32. Ich habe ebenfalls einen solchen NOS Deckel von SIP (der komplett geliefert wird inkl. Hebel etc.) und kann, bis auf die fehlende Piaggio Typenkennung, keinen Unterschied zu meinem „originalen“ feststellen. Würde ich wieder kaufen.
    1 point
  33. Für die 2-Takt Verbotszonen in Italien aber evtl sinnvoll Und steilmäßig definitiv weit vor einer GTS und dabei leichter, wendiger und wahrscheinlich sogar billiger...
    1 point
  34. Mir glänzt der Lack für O-Lack zu sehr und sieht nach Klarlack aus. Damals war es doch noch eine einschicht Metallic Lackierung.
    1 point
  35. @Lapflop SR 2.0 = Sip Road 2.0
    1 point
  36. Ach ja.... und wenn es halt richtig klassischer Mix sein soll, geht eh kein Weg um diesen Soundtrack herum
    1 point
  37. Da hier nun eh alles rein geworfen wird, fehlt da wohl noch ein absoluter Klassiker, der einfach von allen immer vergessen wird und ab dafür....
    1 point
  38. so, bin wieder im Lande und habe gleich ein update zum Wasser-Twin... Der Probezusammenbau mit den 3D Teilen sieht vielversprechend aus und hat wichtige Erkenntnisse gebracht wo noch Baustellen sind, die jedoch gelöst werden können. Hier mal ein Eindruck...
    1 point
  39. eben. das gehampel mit vespatronic und co hat mich nie zufrieden gestellt. irgendwas war immer. overrev, bzw. vape drauf und gut ist. das teil funktioniert echt super.
    1 point
  40. Moment. Die Overrev war vor der SIP Vape auf dem Markt. Wie kam es zur Overrev Zündung: Ich hatte um 2010 an den IDM Zündungen wirklich jedes Bauteil mindestens einmal kaputt bekommen und hatte keine Lust mehr. Ich bin daher einige Jahre manuell umgebaute VAPE Zündungen mit CNC gefrästen Grundplatten gefahren. Daher habe ich ~2015 mal ins blaue konstruiert und jedes Bauteil konsequent so gezeichnet wie ich es habe wollte. Mir war folgendes generell wichtig. Auch in Bezug auf die Erfahrungen mit dem IDM und Ducati Zeugs: - Konus passt - Polrad einteilig - Mitnehmer des Lüfterrads auf Vespatronic Standard (dafür gab es damal von Undi, GPone, Falc etc CNC Lüfterräder die meine Kunden weiterverwenden sollten). - Stabile, nicht Senkkopfschrauben zur Lüfterradfixierung - Grundplatte mit Ausschnittmöglichkeiten um mit 2x sägen die Grundplatte direkt auf Quattrinigehäusen verbauen zu können - DC only - keine Pickup-esoterik mehr - kein thermisches Wandern des Zündzeitpunkts (das haben alle IDM Derivate) - stabiler Zündzeitpunkt und ausreichend Zündenergie für 5stellige Drehzahlen - gute Zündkurven die für sämtliche Motoren passen (Für PX und Lambretta folgte dann die Overrev einige Zeit später.) Auf SF bezogen: Die Sip kam 1-2 Monate später auf den Markt als die Overrev Zündung und war direkt günstiger. Warum war sie günstiger? Ich hatte den finanziellen Nachteil des teuren Steuergerätes & vermutlich auch andere EK Preise als SIP. Heute ist kein nennenswerter finanzieller Unterschied mehr zwischen SIP/SCK Vape und Overrev.
    1 point
  41. Hier mal eine Kurve der aktuell gebauten Motoren mit dem goofi Auspuff. Zylinder 220single P&P Vape und egig high flow Vhsb34 (dq266 B35 K57mitte HD190polini) flüster goofy d&f Hier noch ein video zum Motor https://www.facebook.com/share/p/1884HMoS2T/ Und noch eine damalige noch nicht veröffentlichte Vergleichsmessung an meinem Motor mit geraden Ansaugstutten und Egig220 mit vhsb34 Rot la sua blau egig vra +20mm
    1 point
  42. 1 point
  43. Hallo zusammen, würde gerne wissen, ob man einen PX 125 Motor in eine Motovespa 150 Sprint eintragen lassen kann? Hat das jemand schon mal gemacht? Würde ja dann als 125er laufen... es geht um das Thema Führerschein... Also Motovespa 150 Sprint mit 125 PX Motor...Kann man dafür von Vespa eine entsprechendes Dokument bekommen? Hat jemand vielleicht so ein Dokument? Viele Grüße Dietmar
    1 point
  44. Hallo Jörg, ich scanne am Montag mal meine Dokumente ein und schick sie dir... Gruß
    1 point


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy