Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/17/2025 in all areas

  1. Na klar ca 150 vom aufbau! 😂
    7 points
  2. Montag wieder ...🙄
    7 points
  3. Hi / ich habe gerade eine nich ganz unauffällige VBB in Arbeit. Sie ist nach sehr langer Zeit (15 oder 20 Jahre) aus einem Schuppen in Teilen zu mir gekommen und ich frage mich ... ob diese Vespa einem von euch bekannt ist. Sie hat Beulen an Stellen, wo ich noch nie Beulen gesehen habe und Aufkleber die aus den 90gern sein dürften. Ware doch witzig den letzten Besitzer kennenzulernen. Lieben Gruß an euch alle / Nils -- PS: EIn Video gibts darüber natürlich auch: https://youtu.be/_EfxxVZKcp0
    4 points
  4. Himmel! Muss jetzt echt schon die Kaufberatung dafür herhalten, "politische" Statements abzupissen? Wobei ich die Preiseinschätzungen hier auch so'n bisschen witzig finde... Wenn ich die völlig zerfledderte linke Seitenhaube sehe, könnte ich mir vorstellen, dass der Rahmen nur noch als Gartendeko taugt. Könnte natürlich auch sein, dass das anders ist. Aber um dazu etwas sagen zu können, bräuchte es Fotos von Trittblechunterseite, dem Übergang des Trittblechs zum Tunnel, der Stoßdämpferaufnahme, dem Spritzbereich des Vorderrads, usw. usw. usw... Dass eine Motorrevision fällig ist, dürfte wohl außer Frage stehen. Aber auch hier wäre interessant, zu wissen, was eigentlich gemacht werden muss. Dreht der Motor? Oder ist er fest? Ist er vollständig? Ist das Gehäuse ohne Risse? Wie kann man einen Preisvorschlag machen, ohne dass diese Punkte klar sind?
    3 points
  5. eben. das gehampel mit vespatronic und co hat mich nie zufrieden gestellt. irgendwas war immer. overrev, bzw. vape drauf und gut ist. das teil funktioniert echt super.
    3 points
  6. Ein passender Helm ist natürlich schon in der Planung. Zu Weihnachten gab es von meinen Eltern allerdings erstmal das FIA Kart Spec
    3 points
  7. Moin, ich habe seit ungefähr 20 Jahren die Pepsi Lenkerabdeckung mit Meilentacho. Welches scootering Heft ist das? Gruß, Detert.
    3 points
  8. Bis hier gehe ich mit, wobei ich eher keine 1000 Flocken für einen alt motor zahlen würde. Was allerdings dieser Scheiß: soll, verstehe ich nicht...
    3 points
  9. Richtig geile Karre... alles stimmig
    2 points
  10. Uuuuhhhh!!! Das ist ja Geil. Ich schaue gleich zu Hause mal, welche Ausgabe das ist. Hier das Feature vorab. Falls Du die Abdeckung verkaufen möchtest, würde ich mich freuen.
    2 points
  11. ein paar mehr Fotos wären schon sinnvoller zur wirklichen Bewertung einer Vespa PX200 alt Motor einzeln 1000 ,- € wenn komplett / sich dreht und nicht voll verrottet und verbastelt Rahmen, Tank etc. komplett mit Anbauteilen und Papieren 500 ,- € ___________________________________________________________ Summe 1500 ,- € unter Ahnungslosen = Kiste Bier bis 150 € unter sehr guten Froinden 300 - 500 € innerhalb des GSF nette Scooterist´s 750 - 1000 € innerhalb des GSF an Nörgler 1000 - 1500 € Ausserhalb des GSF 1500 - 2000 € an Snobs, Hippster 2000 - 5000 €
    2 points
  12. Aber was soll ich sagen, die Bilder sind dermaßen MEGA geworden. Ich bin immer noch total von den Socken. Licht, Perspektiven, Hintergrund....alles perfekt wie ich finde.
    2 points
  13. 25 Jahre Maicorso +++ Junge, wie die Zeit vergeht +++ Ich lade euch herzlich zu meinem 25.Jubiläum nach Garbsen ein. Es wird die beliebte Grußkarte und den beliebten Aufkleber geben. Dieses Jahr gibt es eine Jubiläumsplakette, welche ihr für 15€ kaufen könnt. Die Plakette ist auf 100 Stück limitiert! Wer eine Plakette möchte, macht das: > Name und Adresse per PN (GSF) oder Whatsapp senden, meine Paypal Adresse kommt als Antwort > Geld auf mein Paypal Konto (15€ wenn ihr eine Plakette wollt) Die Planungen laufen auf Hochtouren und ich halte euch auf dem Laufenden Ich hab Bock auf euch! Euer Sven
    1 point
  14. 91er Cosa 1 in insges. sehr ordentlichem Zustand. ca. 22000km TÜV 9/26 im Vorfeld der letzten TÜV Untersuchung sind diverse Dinge neu gemacht worden. Rechnung über 700 Euro vorhanden. Poste ich hier später (wenn ich sie gefunden habe ) Öltank sollteneu, da der Ölstandsmesser nicht funktioniert Preis: 850 Euro Standort: 53604
    1 point
  15. wie so immer im rausch ausschlafen kommen mir absurde ideen wie geträumt so auch umgesetzt ziel war es für die prüfstandsgaudi einen motor für die kleine klasse zu bauen ( leider hab ich nicht das ganze potenzial bis 112ccm genutzt) alles aus teilen die zuhause herumliegen, bis auf zylinder und kuwe. wie ihr seht ist hier nicht viel von der stange verfügbar, somit wurde viel geschweißt, gefräst, gedreht, gespindelt usw. hier einige bilder von 0 weg bis zum jetztigen ende ( gibt natürlich mehr bilder) nebenbei haben @lukulus und ich noch eine wette bei der prüfstandsgaudi am laufen ( 1 flasche diplomat zahlt der verlierer) deswegen gibt es erst bei der Prüfstandsgaudi leistungsdiagramme bilder sagen mehr als 1000 worte
    1 point
  16. Hallo Bernhard, Als Referenz hab ich mal den Napoli-Sticker angemessen. Maße anbei: Grüße
    1 point
  17. Hi jr.doc, wie groß sind die "großen italienischen" Wasserschieber? Gruß Bernhard
    1 point
  18. Rahmen vorbereitet Elektrik fertig Stoßdämpfer verlängert Morgen ist Hochzeit
    1 point
  19. Jo, du hast ja nun alle Infos zur Hand.
    1 point
  20. Das ist die hübsche im Sommer 2024. Mal schaun, wie sie sich in 2025 entwickelt und ob ich ihr die Seitentriebe doch noch nehme, denn darüber gibt es ja noch mehr, was als Kronenansatz taugen kann. Dahinter die Birke ziehe ich mir am Stamm auch seit Jahren immer etwas höher. Das funktioniert alles ganz gut unter Beachtung der halbwegs bekannten Regeln.
    1 point
  21. Nicht merklich! Die verholzten Teile beim Stamm und in weiterer Folge bei den Haupttrieben lassen kein Längenwachstum zu, daher kommt es dort zum sogenannten Dickenwachstum. Für das Wachstum eines Gehölzes sind hauptsächlich die "frischen" und "grünen" Triebspitzen zuständig aus denen der Jahreszutrieb erfolgt. Daher werden ja Jungbäume auf ihren späteren Kronenansatz gezogen und dann darauf "angeschnitten". Die Ausbildung und Erziehung der Hauptkrone erfolgt dann im nächsten Schritt im Baumschulquartier. Wichtig ist dabei immer die ordentliche Ausbildung eines geraden Terminaltriebes (Haupttrieb). Daher wird bei Jungbäume meist eine gerade Stützhilfe (Bambusstab) beigebunden. Die seitlichen Triebe werden bis zum gewünschten Kronenansatz komplett eingekürzt, danach erfolgt der Erziehungsschnitt der Krone. Was sich heben kann in weiterer Folge und wodurch dann der Stamm über Jahre größer wirkt, ist der Wurzelanlauf, denn auch da tritt ein Dickenwachstum ein, wodurch es ihn ggf. leicht anhebt. In freier Natur schaut die Sachlage anders aus. Hast sicherlich schon bemerkt dort ist (wenn nicht regulierend eingegriffen wird) die Krone bis fast auf den Boden ausgebildet bzw. hat der Baum selbstständig Seitentriebe aufgrund des geringer werdenden Lichteinfalls abgestoßen, wodurch sich auf natürliche Weise ein Stamm ergeben hat. Auch gut erkenntlich im eng besetzten Nadelwald, wo ebenfalls die Seitenäste über Jahrzehnte abgeworfen wurden und es zu Hochstämmen kam. ....vereinfacht dargestellt, der biologische Hintergrund ist deutlich komplexer !
    1 point
  22. Ja wie geil! Das nenne ich Wertschätzung von Euch beiden.
    1 point
  23. Wiedermal hat's bei mir ne Spur länger gebraucht.
    1 point
  24. Die gehörte dem Luigi Carmorale aus Genua... Eine der wenigen Kisten die aus Borletti's Beständen in Italien geblieben ist damals...
    1 point
  25. Finde ich spannend. Auch mein Kenntnissstand ist, dass es die VBB (und die VBA, VBC, VNC) nie offiziell in (D) gab. Lediglich die VNA1 + 2 und die VNB1 + 3 waren aus "Augsburger Produktion" zu haben. Kannst du das Datenblatt hier mal reinstellen? Gerne auch aonymisiert, wenn erforderlich.
    1 point
  26. Passend dazu
    1 point
  27. Geile Sitzbank, geile Karre
    1 point
  28. Ok dann poste ich mal besser net den ganzen 787B Fan Boy Merch. Naja der Anzug ist ja weniger zum Fahren als eher Deco für ne Custom Show. Jetzt hängt er neben meinem Allstate Anzug im Treppenhaus.
    1 point
  29. … als ob das nicht vorher schon längst eskaliert gewesen wäre. Schönes Ding!
    1 point
  30. Wieviel Spiel hast Du denn? Anpassen muss man schon ab und an. Ich hatte in letzter Zeit eher das Gesamtpaket gewechselt, also eher die Teile verbaut, und das war eigentlich P&P ohne anpassen, ausser entgraten. Repkit einzeln musste ich bei einem SIP, das ich verbaut hatte, die Taschen minimal anpassen, so dass die Federn am Ende überhaupt reingepasst haben. Die waren im Durchmesser leicht zu groß, deswegen bei manchen auch dort leicht abgedreht/gedremelt. Sinn und Zweck von der Dämpfung sollte halt gegeben sein. Wenn das jetzt links und rechts zweimal Fräse reinhalten ist, ok. Aber mehr sollte das nicht sein. Welche beiden gut gepasst haben, falls es Dich interessiert -> Hier VMC, das sieht und fühlt sich hochwertig an und war gut zu verbauen: https://avotecnica.com/it/frizioni/1938-cestello-primaria-con-kit-revisione-parastrappi-vmc-per-vespa-smallframe.html Das von Crimaz war auch top! https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-mit-primaerreparaturkit-crimaz-easy-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk50-pk80-pk50-s-pk80-s-pk125-s-pk50-xl-pk125-xl-ets-pk50-hp-pk50-ss-cr2160?number=CR2160
    1 point
  31. ... hat sich das Teil leider irgendwo eingeklemmt.
    1 point
  32. Ich finde man sollte den ganzen Fahrer durch ein sportlicheres Modell ersetzen
    1 point
  33. @Lapflop https://www.walnussbaum.info/schneiden.php Da hast du die Vorgangsweise bei Junggehölzen ganz gut beschrieben!
    1 point
  34. Der Club hat ein paar neue Sticker… 60mm Durchmesser. Gibt es bei der JHV für alle Teilnehmer. Ihr könnt aber auch gerne ein Mail an den Club schreiben…
    1 point
  35. Anpassungen: Zylinderfuß minimal abgedreht (passt damit Plug&Play in T5 Gehäuse) Dekompressionsbohrung verschlossen Auslass angepasst für T5 Auspuffkonus Vorbereitung für Zentrierung Zylinderkopf (Analog T5 Originalkopf zuzüglich Vorbereitung für zweite Hülse) Auslass in die Breite gefräst auf ca. 66% Sehnenmaß, Höhe unverändert.
    1 point
  36. ja ich hab da auch schon dran gedacht dass das erledigt werden muss Ich schau mal danach
    1 point
  37. Ich bin noch da und erfreue mich immer noch regelmäßig über meine in der Vergangenheit gewonnen Pokale. Danke!
    1 point
  38. Wie sollte es anders sein....EBAY genau, wird einfach mit Schlauchschellen fixiert. Ja Umbauten polarisieren immer, aber gerade das finde ich ja gut am Thema Roller, da gibt es so viele Möglichkeiten und jeder macht halt was ihm am besten gefällt.
    1 point
  39. Moin, ist das zufällig in der "Futterluke" in Dortmund-Lütgendortmund?
    1 point
  40. Es gibt hier immer 2 Antworten: synthetik ist scheisse Synthetik ist besser. und der Gänze halber: es gibt 2 Lager, ob man Beläge mitwechseln muss. d.h. a Rutschen wurde mit neuem Öl sofort eliminiert b wenn einmal das falsche Öl dran war, ist der Belag hin. ich: probiers halt, wanns eh schon rutscht. edit: die gute Nachricht: die Pflicht, das Getriebe mitzuwechseln, wurde mWn im Rundschreiben 06/24 aufgehoben ! zum Gehäuse hat sich keiner geäußert....noch.
    1 point
  41. Letzte Woche haben wir Abschied von Rainer genommen. Es gab kleine Aufkleber und Patches, @Cpt.Howdy ist mit Rainers VBA angereist welche dann auch bei der Trauerfeier vorne stand. Ich konnte mir einen Roller leihen, zu zweit fährt es sich leichter. Die Feier war sehr bewegend, es war verflucht kalt auf dem Friedhof und ich habe viele Tränen vergossen. Schön dass ihn so viele Menschen auf seiner letzten Reise begleitet haben. Rainer ich werde dich nicht vergessen, ein Teil von dir wird immer mit mir auf Tour sein Wir sehn uns um Halb an der Bar.
    1 point
  42. Naja, die Consorten wenns aufs Polrad bezogen ist, sind schon ok. Musst halt eins nehmen welches den Konus nicht vernietet hat (zB Parmakit) Dann machen die auch keine Probleme.... Leistungsausbeute ist mit knapp 90W auch nicht so toll, fürn Racer aber eigentlich genug
    1 point
  43. Moment. Die Overrev war vor der SIP Vape auf dem Markt. Wie kam es zur Overrev Zündung: Ich hatte um 2010 an den IDM Zündungen wirklich jedes Bauteil mindestens einmal kaputt bekommen und hatte keine Lust mehr. Ich bin daher einige Jahre manuell umgebaute VAPE Zündungen mit CNC gefrästen Grundplatten gefahren. Daher habe ich ~2015 mal ins blaue konstruiert und jedes Bauteil konsequent so gezeichnet wie ich es habe wollte. Mir war folgendes generell wichtig. Auch in Bezug auf die Erfahrungen mit dem IDM und Ducati Zeugs: - Konus passt - Polrad einteilig - Mitnehmer des Lüfterrads auf Vespatronic Standard (dafür gab es damal von Undi, GPone, Falc etc CNC Lüfterräder die meine Kunden weiterverwenden sollten). - Stabile, nicht Senkkopfschrauben zur Lüfterradfixierung - Grundplatte mit Ausschnittmöglichkeiten um mit 2x sägen die Grundplatte direkt auf Quattrinigehäusen verbauen zu können - DC only - keine Pickup-esoterik mehr - kein thermisches Wandern des Zündzeitpunkts (das haben alle IDM Derivate) - stabiler Zündzeitpunkt und ausreichend Zündenergie für 5stellige Drehzahlen - gute Zündkurven die für sämtliche Motoren passen (Für PX und Lambretta folgte dann die Overrev einige Zeit später.) Auf SF bezogen: Die Sip kam 1-2 Monate später auf den Markt als die Overrev Zündung und war direkt günstiger. Warum war sie günstiger? Ich hatte den finanziellen Nachteil des teuren Steuergerätes & vermutlich auch andere EK Preise als SIP. Heute ist kein nennenswerter finanzieller Unterschied mehr zwischen SIP/SCK Vape und Overrev.
    1 point
  44. Alles schön und gut - waren auch so meine Gedanken als ich mir die Haube für den 288er gezimmert habe. Allerdings würde ich empfehlen den Querschnitt zwischen Krümmerfreistellung und Aussenwand der Haube zu vergrößern. Das ist bei dir schon arg eng und verursacht somit Rückstau. Sieht man gut auf deinem letzten Bild. Ich hab an der Stelle eine Beule nach Aussen gemacht und die gleich Richtung Kopf hoch gezogen.
    1 point
  45. Super… ich mach mich gleich ran und schon fertig: https://www.gaeskits.shop/#!/lambretta Büddeschön und......wer mag eine Deckeldichtung in 0,5mm EPDM testen? Ich hab die Form von einem Deckel gescannt von einer Targatwin. Es heisst, das ist immer das selbe. Stimmt das? Wenn das gut kommt, dann kann ich euch das für 6€/Stk anbieten
    1 point
  46. Moin, ich stelle Euch hier mal meine Braune vor, bevor sie komplett überarbeitet wird. Folgende Teile sind verbaut: Piaggio P80X, Bj. 83 Malossi Vr one Motorgehäuse Mrp Adapter Vforce 4 Mrp Schnüffelstück Keihin PWK 35 Airstriker Gaszug Deckel CMD Eigenbau Dumbo 70mm Mikuni Benzinpumpe Overrev DSE race, Viper Box oder PD Bullet Mrp kopf MHR 232cc (AS 196, ÜS 132, VA 32) 69er GS Kolben 62er Kingwelle Pinasco 9ball Hauptlager Gp one Lüfterrad Superstrong cr80 23 Z. Drt primär 62 Z. Drt spitfire Vorgelege 12/13/17/20 Drt Gänge (56/40/37/36)) KR automation poligon Hauptwelle Poligon Bremstrommel Motorini Diavolo Schaltraste mod. by Vnb3t BGM Schaltwelle BGM Schaltkreuz GS Ölschrauben Cnc Entlüftung Mrp Kupplungsarm Bgm Pro sc 16 Fahrwerk Oldschool Bremstrommel v Polini wave Bremsscheibe Spiegler Stahlflex BGM Sport 3.50/10 BGM Edelstahl Felgen Bgm Pro Schläuche Bgm Lenkungsdämpfer Drop Bar Cosa Gabel - 35mm CNC Schwinge Lenkkopflager by rd racer SIP Tacho AFR Konverter Egt Anzeige Streamline Sitzbank Carbon Backen Carbon Drop bar Abdeckung Carbon T5 Kotflügel Carbon Schaltrastenabdeckung Carbon Lüfterradabdeckung Carbon Rücklichtabdeckung LED Scheinwerfer LED Blinker LED Rücklicht LED Kennzeichenbeleuchtung Bosch AGM Batterie Bgm Helmhaken Buzzetti Seitenständer, gekürzt Mrp Gepäckösen PM Hebel USB Steckdose Navi Halter Eigenbau Alu: 70mm Dumbo Kotflügelfinne Spritzschutz Halter Lenkungsdämpfer CDI Halter Benzinhahn Hebel (V4A) Spiegelhalter 3d Druck : Halter für Tachosteuergerät, AFR Konverter, mhr Schriftzug, Vergaserhutze, Ansauggummi Paar Bilder: Dazu kommt dann noch ein vom Blechmann verstärkter NOS Rahmen: Teaser zum neuen Design, 90er Custom Racer: Netten Tach noch
    1 point
  47. So, noch mal gespielt heute. Zylinder hat jetzt 0,5mm mehr FuDi bekommen und zusätzlich 1mm mehr Auslass. Blau ist jetzt Voyager mit 127/184 und Rot ist der Charger. Grün ist mein alter Stand vor den Änderungen. Ich werde die FuDi wieder um 0,5mm runtersetzen und den Auslass noch 0,5 hochziehen. Grüße Zapper
    1 point
  48. Ohne die BGM zu kennen würde ich zur Primatist Welle greifen, immer.
    1 point
  49. Nach 30 Jahren Largeframe liegt hier mein erster "kleiner Motor" auf dem OP-Tisch. Da ich kaum brauchbare Bilder über die Montage des BGM-Repkit gefunden habe hier mal für die Nachwelt, wie ich das Teil nach meinem Verständnis verbaut habe. Anregungen, Kritik etc. ausdrücklich erwünscht. Hier der Ausgangszustand. Primär original PK125 S, (also 2,54) Laufleistung 4500Km von hinten Hier von vorne Zuerst habe ich die hinteren Nieten mit einem Billigschleifer weggeschliffen Mit einem Schraubenzieher das hintere Abdeckblech vorsichtig weghebeln Nachdem die vier Nieten weggeschliffen sind ist der Primärkorb zerlegt, die Federn lassen sich leicht rausdrücken Als nächstes müssen die Distanzhülsen und die restlichen Nietenfragmente entfernt werden Ich habe es wieder mit den kleinen Trennscheiben gemacht Mit einem Durchschlag und einem Hammer werden die Nieten nach hinten geschlagen Da das Primärzahnrad zwischen Korb und hinterer Abdeckscheibe ca. 0,65mm Spiel hatte und somit m.M nach ziemlich viel Spiel hatte habe ich die eingearbeiteten Distanzhülsen der hinteren Deckscheibe auf einer Glasplatte mit Schleifpapier schrittweise runtergeschliffen. Immer wieder geschliffen, zusammen geschraubt, mit einer Fühlerlehre gemessen, geschliffen, gemessen usw. bis ich ca. 0,1mm Spiel hatte. Den Primärkorb habe ich auf der Rückseite ebenfalls minimal auf der Glasplatte geplant, da er nicht 100% plan war Die neuen Federn kann man gut mit einer Wasserpumpenzange in die dafür vorgesehenden Aussparungen einsetzen. Das geht auch ohne Hilfe alleine sehr gut. Sie sitzen zwischen hinterer Abdeckung, Primärzahnrad und Primärkorb. So sieht das von hinten aus Und so von vorne Kupplung passt Hier noch mal das Spiel von ca. 0,1mm. (von beiden Seiten gleichzeitig gemessen, leider kein Foto) Die Schrauben habe ich mit Loctide 243 gut, aber nicht brutal nach Gefühl angezogen. Die Experten mögen lächeln da 1000 mal gemacht, mir geht es darum der Nachwelt über die Suche Anregungen zu geben. LG der Jörg
    1 point


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy