Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 01/09/2025 in all areas
-
Der Lack Da ja das Thema und damit das Livery schon ziemlich am Anfang gefunden wurde, dachte ich das ist ja dann alles kein Thema. In meinem Kopf sah das alles Klasse aus und ließ sich auch stimmig umsetzen. Um das Ganze dann mal zu Papier zu bringen und eben auch gegebenenfalls dem Lackierer besser verklickern zu können, was ich eigentlich will, habe ich eine PX Dreitafelansicht aus dem Internet so in Paint modifiziert, das die groben Bestandteile und Formen meiner Kiste erkennbar waren. Dabei ist mir dann erst klar geworden, wie aufwändig das Ganze werden würde. Während der Rennwagen im Grunde ein Keil mit ansonsten 90° Kanten ist, hat so ein Roller bekanntermaßen einiges mehr an Flächen. Beinschild innen, Beinschild vorne, Trittblech, Heck…das musste ja am Ende alles stimmig zusammenpassen. Klar kriegt man da keine eins zu eins Replika hin, ist ja auch nicht gewollt, es ist ja auch immer noch ein Roller und kein Auto. Aber Sinn machen sollte das ja schon am Ende. Also hat der Lackierer die Kiste erstmal komplett Orange gemacht. Als Grundfarben habe ich RAL-Farben gewählt die möglichst nah an die Farben in meinem Heft kamen. Auch wenn die natürlich auf jeder Seite, teilweise sogar auf einem Bild, anders aussahen und auch keine RAL-Töne waren dachte ich, das ist die beste Lösung. Glaube die Gefahr das der Roller jemals direkt neben dem originalen 787B-002 steht ist eher gering. Nach der Grundfarbe habe ich dann zusammen mit dem Lackierer etwa 3 Stunden die Kanten für die anderen drei Farben, Grün, Schwarz und Silber abgeklebt. Auch das war dann nochmal um einiges schwerer als es schon beim Zeichnen war. Da kommt dann natürlich nochmal die dritte Dimension dazu die man auf dem Papier etwas übergehen kann. Aber auch das war geschafft und dann gute zwei Wochen später waren die Farben dann drauf und die gesamte Kiste bereits angeschliffen für Decals und Klarlack. Den Rahmen zum ersten Mal nach 4 Jahren Bauzeit in den Farben zu sehen war zum einen natürlich unheimlich geil, zum anderen kamen mir kurz ganz leichte Zweifel. Die Kiste sah in matt schwarz einfach brutal geil aus, richtig böse und jetzt mit den orange grünen Rauten doch eher wie ein Clownauto. Ob das eine gute Idee war…?!? Am nächsten Tag hatte ich dann einen Termin beim Folierer, mit dem ich schon seit längerem immer mal wieder die Decals, die ich größtenteils nur als Bilder hatte, für den Druck und Plot um- und aufgearbeitet hatte. Das waren insgesamt schon gute 15 Stunden. Um 9 in der früh ging es dann los. Alles ausdrucken und schneiden, Trägerfolien anbringen, ausheben und so weiter. Die ersten gestrichelten Linien zu kleben war dann schon ein echt erhebendes Gefühl. Das meiste habe ich selber geklebt und mir nur an echt kniffeligen Stellen vom Profi helfen lassen. Als dann alle Linien geklebt waren machte auch die Lackierung plötzlich richtig Sinn. Jetzt sah es so aus wie ich mir das vorgestellt hatte. Anschließend kamen die ganzen Sponsordecals. Das war insgesamt schon einfacher aber trotzdem nicht ohne. Die Positionen mussten ja quasi stimmig zum Auto sein aber trotzdem auf dem Roller passen. So ist zb das Design was eigentlich ganz unten auf die Kaskade gekommen wäre, jetzt auf dem Kotflügel. Zum einen wäre es auf der Kaskade viel zu klein geworden, zum anderen wäre dann der Kotflügel vorne ohne jede Beklebung doch recht nackt gewesen. Symmetrisch und gerade sollte das ganze am Ende ja auch sein. Nach 6h Kleben beim Folierer hab ich zusammen gepackt und bin in meine Werkstatt weil ich Sachen wie Kotflügel oder Spoiler am grob zusammengesteckten und ausgerichteten Chassis kleben wollte. Die Decals sollten ja dann auch stimmig aussehen. Somit waren es am Ende gute 10 Stunden nur für das Anbringen der Aufkleber. Aber jetzt konnte auch ein Außenstehender langsam erkennen, was ich mir da in meinem Kopf überlegt hatte. Somit konnte die ganze Fuhre das letzte Mal zum Lackierer für den Klarlack. Zu einem perfekten Zeitpunkt, denn jetzt standen erstmal 10 Tage Strandurlaub an. Dann nach 2 Wochen war es dann soweit, alles mit Klarlack versiegelt, Handschuhfach nochmal neu designt und fertig poliert. Das Abholen haben wir dann gleich mit dem SIP Openday verbunden der zumindest in der selben Richtung lag. Jetzt konnte der Finale Zusammenbau anfangen.11 points
-
Die hier in Tübingen zB scheint ehrlich zu sein. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-v50-special-kellerfund/2968531713-305-9095 Preis noch bissl handeln, Motor raus, revidieren, Unterboden und Radkasten ordentlich säubern. Neue Züge rein und dann hast ne schöne Kiste6 points
-
4 points
-
Vergesst mal was da verkauft wird, Schaut mal was da auf dem tisch liegt Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/1-neue-jbl-bluetooth-boxen-charge-5-abzugeben/2969766363-172-19670?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android4 points
-
Hallo zusammen, mir ist es bisher immer sehr schwer gefallen hier was zu schreiben weil mich Rainers doch recht unerwarteter Tod sehr getroffen hat. Irgendwie wollte ich vermeidem das GSF mit so etwas negativem zu verbinden, aber es ist nunmal wie es ist. Er ist mir seit wir uns vor ca 20 Jahren kennengelernt haben sehr ans Herz gewachsen. Ob auf Ausfahrten, Stammtischen, Musikveranstaltungen, Rollertreffen, Grillfeiern oder einfach Abhängen in der Werkstatt, er war immer dabei und hat mit seiner Art und seinem oft nüchternen Humor unsere Gemeinschaft unwahrscheinlich bereichert. Die großen Rollertouren mit ihm waren für mich immer ein Highlight und das die Ligurien Tour 2023 die letzte gewesen sein soll macht mich immer noch fertig. Wir hatten noch so viele Ziele auf dem Schirm. Auch wenn ich weiß das er nicht mehr da ist denke ich immer noch das er nur im Urlaub ist oder halt grad keine Zeit hat in unserer Whatsapp Gruppe zu schreiben. Sein Fehlen wird erst wenns wieder an Fahren geht so richtig einschlagen. Mir kommen die Tränen während ich das hier schreibe, Nachdem er mich am Anfang seiner Krankheit mal gefragt hat ob ich seine Tochter unterstützen würde, im speziellen seine Rollersachen abzuwickeln, wenn ihm mal was passieren würde, werde ich da auch noch ein entsprechendes Topic zu machen. Damals dachte ich noch jaja is ja eh noch mindestens 20 Jahre hin. Da möchte ich aber gerade bei den Fahrzeugen noch warten bis das rechtlich alles geklärt ist. Wie Basti schon schrieb haben wir Patches machen lassen und diese gegen Spende an der Beerdigung verteilt. Einige sind noch da, wer also einen möchte kann mich anschreiben, evtl kann man das ja mit den Stickern vom Phil verbinden. Das Geld möchte seine Tochter an Sea Watch spenden. Wir würde aber dann auch einen Teil der hier übers GSF gesammelten Spenden wieder ans GSF geben, glaube das wäre auch in seinem Sinne gewesen. Machs gut mein Freund. Du fehlst mir jetzt schon.4 points
-
Streng genommen ja, denn auch das ist einer der Teile der wie ich finde tollen Geschichte des Rennwagens. Das übliche Rennwagenlivery von MAZDASPEED ist weiß-blau, wie auch auf der Nummer 56, dem 787-001. Da aber der Hauptsponsor Charge Renown, ein japanischer Modehersteller dem Team trotz eher schwachem Erfolg über Jahre die Stange gehalten hat, haben sie als Dank angefangen die Autos im Design dieser Socken zu lackieren.3 points
-
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/mercedes-c180-w202-benzin-bj-93/2962662216-216-1719?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android3 points
-
3 points
-
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/-vespa-faro-basso-1953-vm1m-motor-in-kreissaege-/2967340493-305-9398 sollte jemand stilecht Holz machen wollen . Tank ist sehr geil!!3 points
-
3 points
-
Wie schlagt ihr die Simmeringe ein? Mir ist noch NIE ein Simmering aus Metall am Lager angegangen! NOCH NIE!2 points
-
Da gibt es sicher mehrere Vorgehensweisen.... Kurzanleitung.... 1. Gehäuse ohne KW und Kickstartermechanismus montieren. Gehäusedichtung in der späteren Stärke Verwenden. Getriebe muss aus distanziert sein. 2. Mit dem Schaltkreuz gehe ich dann zwischen die einzelnen Gangräder und messe mit dem Tiefenmaß auf die Schaltstange. 3. Dadurch ermittle ich mir die theoretische perfekte Position von dem Schaltkreuz. Zudem prüfe ich dadurch, ob das Schaltkreuz zwischen den Gangräder genügend Spiel hat. 4. Anschließend die Schaltraste montieren und die einzelnen Gänge mit dem Tiefenmaß ausmessen. 5. Jetzt weißt du wo dein Schaltkreuz mit der Schaltraste liegt und wo die eigentlich perfekte Position wäre. Um die Position anzupassen, kannst du z.B. eine weitere Unterlegscheibe zwischen Schaltstange und Schaltbolzen verwenden. Ich habe auch schon die Schaltstange der GS verwendet. Diese hat einen längeren Kopf. Den Rest feile ich an der Schaltraste. Bei dem DRT Getriebe muss man zu 90% mit dem Schaltkreuz tiefer. Beim Benelli war es nicht so wild. Dort habe ich nur die Schaltraste nachgearbeitet.2 points
-
2 points
-
1 point
-
PK hat immer die dickere Aufnahme. Es gibt schon passende Zubehörhebel, hab an meiner Lusso so "Sporthebel" mit der richtigen Dicke verbaut. Hilft aber für die hier verbaute Bremse eh nix Am Thema Ansauggeräuschdämmung mit 3D-Druck Unterstützung bin ich auch dran, ist aber noch nicht weiter getestet: Bin gespannt auf deine Airbox-Lösung Dämmung im Vergaserraum bringt aber auf jeden Fall auch schon einiges.1 point
-
Denke, der Wille zum Verkauf ist nur wenig ausgeprägt. Eigentlich muss er nicht verkaufen, ist auch zu faul das Bauteil aktiv anzubieten und kommt erst langsam ausm Bett gestiegen, wenn ein Jäger und Sammler suchend daher kommt. Da er nicht zwingend verkaufen muss und ebenfalls zu faul ist, einen Preis zu nennen, denkt er sich "mal den Jäger und Sammler preislich kommen lassen". Der Jäger und Sammler bietet natürlich ganz weit unten und "stremelt" den Preis. Also kommt man (erst mal) nicht zusammen.1 point
-
Hat sie. Aber wenn man ein Teil extra für diesen Roller anfertigt, kann man ja bei einem solchen Premium Preis auch gleich was passendes fräsen. Kostet ja nicht mehr..1 point
-
Die Replika Kickerwellen sind der reinste horror, jede Einzellne ist verschieden. Ich hab mir eine Leere gebaut um die zu vermessen und zu sehen wo ich nacharbeiten und wie viel man spacern muss.1 point
-
Ich meinte den SicherungsRing für das Lager Ich verstehe die ganzen Diskussionen mit dem Radialwellendichtring bei der KuLu-Seite nicht. Ich habe beim Malossi als auch beim O-Gehäuse gemessen, und der Simmerring kann gar nicht am Lager anstehen, wenn alles richtig montiert ist, da die Sitzfläche tiefer ist, als der komplette Ring hoch. Egal ob Metall oder Gummiert. Wenn der bündig drin sitzt hats bei mir immer Luft zum Lager gehabt...1 point
-
Ich finds schade, dass man die Bänke von den großen Shops nicht immer montiert sieht.1 point
-
Mutter Ritzel M12 85nm oder bei Mutter Ritzel M14 100nm Mutter polrad 120nm Mutter Nebenwelle poligon 50-60nm oder bei Mutter Nebenwelle Konus M10 75nm M12 85nm Achzung diese Werte nur mit meinen Mitgelieferten Muttern anpeilen Die Scheibe kommt so wie im Foto auf den Stumpf an der Kickerwelle, ich arbeite diese nach und ermittle dann die Dicke der Scheibe1 point
-
1 point
-
Dann frag mal den @wladimir,der kann das gut und hat darin einige Erfahrung. Ohne Bild ist halt immer schwierig...1 point
-
1 point
-
1 point
-
Mal wieder was aktuelles! Betrifft allerdings jetzt mal vorrangig nur die Münchner mit Grundstücken und Baumbestand unter uns. Novellierung der Baumschutzverordnung Für das erste Halbjahr 2025 ist die Novellierung der Baumschutzverordnung in München zu erwarten und da ändern sich die Rahmenbedingungen doch entscheidend. Die wichtigsten Änderungen: 1.) Der Stammdurchmesser von zu schützenden Bäumen soll von derzeit 80 cm auf 60 cm reduziert werden. 2.) neben den bereits bestehenden Ausnahmen für Obstgehölze sollen jetzt auch die komplette Palette an Obstgehölze in die Satzungen aufgenommen werden. 3.) Neuregelung zu Ersatzpflanzungen und Ausgleichszahlungen. Konkret bedeutet das, dass man jetzt den Wert (bzw. die Größe und Umfang) des zu fällenden Baumes zur Berechnung der Anzahl an Ersatzpflanzungen unter Berücksichtigung der Grundstücksgröße heranzieht. Was ich damit durch die Blume andeuten möchte ist, dass wenn einer von Euch vorhat sich von Gehölzen zu trennen und diese fallen ggf. unter die neue Regelung, dann sollte er sich bis Ende Februar sputen! Ab März tritt bekanntlich das Schnitt- und Fällungsverbot aufgrund der Vorgaben des Naturschutzgesetzes in Kraft, wodurch bis Ende September eine Zwangspause verordnet ist. Für die erste Hälfte des heurigen Jahres wird allerdings die Novellierung erwartet, somit kann es gut sein, dass sie bereits im Herbst in vollem Umfang in Kraft ist. Soll aber jetzt auch kein Aufruf zum unmotivierten Baumfrevel sein! Allerdings können diese Änderungen für Privatgrundstücksbesitzer doch erhebliche Zusatzkosten bzw. bürokratischen Aufwand verursachen. Vor allem dann, wenn die Anzahl der Ersatzpflanzungen bzw. Ausgleichszahlungen angehoben wird!1 point
-
Richtig, so macht man das. Warm-Fahren und 10-15 min bei 3000 rpm rumtuckern, dann volle Attacke und der Zylinder ist fertig eingefahren.1 point
-
zu zweit auf Dauer geht eigentlich nur Serienbank oder diese, die schaut mMn deutlich besser aus. Es gibt auch noch Höckerbänke für zwei, aber den Anblick erspar ich Dir https://www.sip-scootershop.com/de/product/sportsitzbank-sip-scooter-fuer-vespa-50-125-pv-et3_75805800?cr=5d7cecce-f589-42e7-8d5f-f58be1a93b36&gad_source=1&gbraid=0AAAAADicgErwuV2wYNTPww-e-rCdC55HN&gclid=CjwKCAiAhP67BhAVEiwA2E_9g2HXbbBmpiEvAw6N17WEa3WXjIpZ0JY68Ph_59xmiFXB_eU9mYmMihoCl1UQAvD_BwE1 point
-
Holz gab es im W202 nur bei der Ausstattungslinie Elegance. Ab '95 dann auch bei Classic. Esprit und Sport hatten schnödes Plastik. Das hier ist wirklich ein Buchhalter, der hat noch nicht mal elektrische Fensterheber, hintere Kopfstützen und Beifahrerairbag. Aber wenn ich mich recht erinnere, wollte Karren auch ein Auto mit wenig Ausstattung. Was nicht dran ist, geht halt auch nicht kaputt Die meisten W202 aus Rentnerhand haben Opamatik. Aber gerade bei den kleinen Vierzylindern macht die Handschaltung Sinn. Der 4-Gang-Automat nimmt dem Motor viel von seiner Spritzigkeit und an der Tanke merkt man den Unterschied auch.1 point
-
1 point
-
Schickes Teil! Ist im Auspuff schon ein Flansch für die Sonde vorhanden? Sonst musst du den erst einschweißen. Ansonsten: Lambdasonde mit Anzeige + Powerbank + Triggerboard + das Zeug um alles festzumachen. (Bei mir im DL Topic erhältlich)1 point
-
Moin, ich bin noch relativ neu hier im gsf. Ich habe mir jetzt mühsam über ein Jahr meine Vespa super 150 aufgebaut mit folgendem Setup: dellorto vhsh 30cs rahmengesaugt kingwelle 65mm hub quattrini 265ccm QK 1,3-1,4 malossi vr one posch Resibox DQ266 HD150 ND45 k57 Nadel 3clip. sip vape road 19grad Ich konnte über das Forum eine Grundeinstellung für meinen Vergaser finden. Da ich ein bisschen Bammel habe vor dem ersten Start und den ersten Kilometern möchte ich noch eine lambdasonde installieren die demontierbar ist um letztendlich die Feinabstimmung über den afr Wert zu machen. Ich mach es kurz: welche Teile benötige und vorallem welches Setup hat sich bei euch bewährt. Ich bin für jede Hilfe dankbar! es wäre Mega wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Das zitierte Setup ob fände ich sehr ansprechend. aus den vorigen Beiträgen bin ich nicht ganz schlau geworden was Sinn macht und was nicht. Es sind einfach sehr viele Informationen Für die interessierten :) anbei noch ein Bild meiner Vespa. liebe Grüße Lukas1 point
-
Der Schalter auf der Kupplungsseite sitzt hier. Loch bohren mit anschließendem Gewinde schneiden geht - mit dem richtigen Werkzeug und wenn man's kann ..: Dass die beiden Schaltertypen unterschiedlich aussehen hat schon seinen Grund: der Bremslichtschalter ist für die vollhydraulische Bremse und wird von der anderen Seite her eingeschraubt als der Schalter am Kupplungshebel. Außerdem ist der "Sicherheitsschalter" am Kupplungshebel nur 1-kabelig - der schaltet einfach gegen Masse. Zum Bremslichtschalter im vorderen Bremszug: ich hatte mehrere T5en und keine hatte diesen Schalter im vorderen Bremszug. Ich kenne den nur aus den PXen und T5"classic"(?) aus z. B. DK und GB. Und ja: beide DK-PXen die ich hatte hatten einen schlechteren Druckpunkt an der ansonsten guten Lusso-Vorderradbremse. Würde ich heute nicht ohne Not verbauen.1 point
-
Ich weiß nicht, wie streng der mit der H-Abnahme des C-Coupés beauftragte Prüfer genau ist. Meines Wissens wurde der Kadett C bis 1979 gebaut. Ebenso meines Wissens gelten Umbauten als zeitgenössisch und damit einer erfolgreichen H-Abnahme nicht im Wege stehend, wenn sie innerhalb von 10 Jahren nach EZ des betreffenden Fahrzeugs üblich/möglich/verfügbar waren. Somit sollte ein Radio im 80er-Design einer H-Abnahme eigentlich nicht im Wege stehen. So zumindest meine Ansicht, die gerne mit fundierterem Wissen korrigiert werden darf. Ed.: Bei der Angabe "C-Coupé" von MyS11 ging ich erstmal von Kadett und nicht Rekord aus. Bei letzterem wäre das ggf. anders zu bewerten.1 point
-
1 point
-
Danke für die Tipps! auf den ersten Blick keine Raketenwisschenschaft. Man startet mit einer bedüsung und passt die Bauteile die für den jeweiligen lastbereich angedacht sind so an bis der afr Wert passt. Meine posch resibox hat ja schon ein Gewinde für so eine Sonde. Ich werde die Grundeinstellung erstmal aus euren Erfahrungswerten übernehmen und von dort starten. jemanden mit mit einem Afr Messgerät für Vespa das mobil angeschlossen werden kann kenne ich und werde mir das ausborgen. eine Frage hätte ich noch was das einfahren angeht. Wie sollte so eine einfahrphase aussehen? Volllast muss ich ja letztlich auch iwann mal geben um den Motor abzustimmen und den afr Wert ermitteln und einzustellen. nochmal vielen dank an alle für die Hilfe ihr habt mir schon sehr gut weitergeholfen. aufbautopic kommt demnächst.1 point
-
Moinsen! Das war ja wohl mal richtig lecker in Amuri! Danke für den Tipp! 🍕🥳1 point
-
Meine TPU-Druckprobleme lagen an einer zu hohen Druckgeschwindigkeit, die deutlich reduziert werden musste. Zuverlässige Ergebnisse erzielte ich erst mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/s. Den ersten Layer drucke ich sogar nur mit 10 mm/s. Ich habe fast eine Woche damit verbracht, die TPU-Einstellungen zu optimieren, da ich ordentliche Drucke benötigte.1 point
-
Die erste Saison Da an der Kiste derart viel umgebaut und modifiziert wurde, wollte ich von Anfang an eine Saison fahren bevor da eine teure Lackierung draufkommt. Also hab ich alle Rahmenteile nach dem die Blechleute ihre Arbeit gemacht hatten, mit 2K-Epoxygrundierung versiegelt. Bewusst in schwarz, da es vom 787B ein Testcar gab das auch in der Farbe daher kam. Nach dem Zusammenbau und der Verkabelung konnte ich die Kiste das erste Mal auf der Straße fahren. Was soll ich sagen, bequem ist anders, aber im Grunde ging das schon ganz gut. Der Motor lief gut und hatte eigentlich auch echt Bums. Bis auf ein paar Kleinigkeiten wie lose Züge und ein paar Schrauben die nicht ganz fest waren funktionierte alles wie geplant. Die ersten Fahrten waren alle in Schiebenähe zur Werkstatt und das hat sich auch bezahlt gemacht. Benzinpumpe und Vergaser hatten zu Anfang einige Probleme, besagte Züge lockerten sich immer wieder aufgrund eines defekten Anschlags im Lenker und so weiter. Aber die Kreise wurden grösser und der Motor hielt, lief stabil und auch die Wassertemperatur schien in einem guten Bereich zu bleiben. Dann allerdings nach der ersten Fahrt nach Hause war plötzlich die Backe locker. Der Bolzen auf dem sich das ganze dreht war direkt an der Backe abgebrochen. Hier hatte ich einfach M6 Gewinde in die vorhandenen Röhrchen in denen dann normal die Blinkerkontakte sitzen geschnitten und auf die 8mm Bolzen die in den Rahmen gehen M6 Gewinde geschnitten. Da die Röhrchen gerade mal 8mm Außendurchmesser haben, blieb hier einfach zu wenig Wandstärke über. Hätte man ahnen können, hab ich aber net und genau dafür war ja Testcar Phase. Das Ganze ließ sich auch leider nicht im laufenden Betrieb ändern, war also was für die Zeit vor dem Lackieren. Da habe ich dann nochmal massive Stahlaufnahmen in die Backen mit durchgehenden 8mm Bolzen geschweißt, das sollte dann halten. So habe ich es dann vor dem Lackieren verstärkt. Eine 15mm Buchse mit Gewinde und Führung in die ein 8mm Bolzen mit Gewinden an den Enden eingeschraubt wird. Das hält. Auch die Wasserkühlung, die da noch dauernd lief, war bei kalten Temperaturen zu stark. Unter 40°C zeigt der Tacho nur LOW an. Das geschah nach jeder Ampel. Gerade wenn an einer rote Ampel wieder so 45°C an lagen, war es nach 50m Fahrt wieder LOW. Daraufhin kam dann die Temperatursteuerung der Pumpe dazu. Jetzt kann man ruhig fahren ohne immer die zwei Anzeigen im Auge zu haben um notfalls die Wasserpumpe wieder einzuschalten. Die Elektrikplatte sah zu der Zeit auch noch recht chaotisch aus. Ich habe aber die Kabel aus den Kabelbäumen bewusst noch nicht gekürzt da ja die Positionen der einzelnen Komponenten nicht komplett sicher waren.1 point
-
1 point
-
Letzte Woche haben wir Abschied von Rainer genommen. Es gab kleine Aufkleber und Patches, @Cpt.Howdy ist mit Rainers VBA angereist welche dann auch bei der Trauerfeier vorne stand. Ich konnte mir einen Roller leihen, zu zweit fährt es sich leichter. Die Feier war sehr bewegend, es war verflucht kalt auf dem Friedhof und ich habe viele Tränen vergossen. Schön dass ihn so viele Menschen auf seiner letzten Reise begleitet haben. Rainer ich werde dich nicht vergessen, ein Teil von dir wird immer mit mir auf Tour sein Wir sehn uns um Halb an der Bar.1 point
-
Der Motor wurde soeben verkauft: Dem neuen Besitzer viel Spaß damit....1 point
-
Schade eigentlich, denn ich finde den Begriff herrlich passend für diese Typen. Hab die jeden Tag hier in der Nachbarschaft. „ Herr wirf Hirn vom Himmel“ Ob man sich dann, „nur“ weil die AFD dieses Wort für sich entdeckt hat, verdrängen lässt? Halte ich für schwierig. Verwenden AFD‘ler doch auch die deutsche Sprache. Wo fängt man da an? Aber ich kann deine/ eure Haltungen nachvollziehen.1 point
-
Nope, Bertram. Der PK75XL Zylinder, mit den fetten Kanälen hat einen 15mm Kolbenbolzen, 97mm Pleuel und 43mm Hub. Also Kurzhubwelle mit Langhubpleuel. Aber ETS Konus/Lager. Der PK 75 Primavera Motor hat eine normale 19mm "PK80-125S" Welle. Also 15mm, 97er Pleuel, 51mm Hub. Kims Welle ist quasi ne "V90-PV-PK80-125S" Welle mit 87mm Kurzhubpleuel. @kim-lehmann.de Du schreibst 83mm Pleuel? Hast Du Dich da verschrieben? 83mm wär fies kurz1 point
-
Moin Leute, ich muss meine Kritik oben entschärfen: Ich hab mir einen neuen Spannungsregler (sip) besorgt und habe nun im Betrieb bei Wechselspannung keine Probleme mehr. Habe mich an den Support von Sip gewendet und kulanter Weise sogar eine neue Powerbox bekommen, die ich ehrlicher Weise eigentlich gar nicht gebraucht hätte... Ich bin davon ausgegangen "meine Beleuchtung funktioniert einwandfrei, wieso soll der Spannungsregler fehlerhaft sein?!".. Als ich Bilder vom Anschluss des Tachos gesendet habe, sagte mein Kontakt, dass es sich um ein minderwertiges Ersatzteil handle (SWISS) und vermutlich hier die Ursache für den fehlerhaften Betrieb sei. Mein Multimeter zeigt keine anderen Werte, jedoch ists Fakt: hiermit klappts. Schöne Grüße aus dem Rheinland!1 point
-
0 points
-
Liebe scooter Menschen, Hier schreibt Karla, die Frau von Jan. Jan ist am Sonntag früh um 0:45 Uhr gestorben. Er durfte hier zuhause begleitet, geliebt und behütet sterben - am Samstag Nachmittag hat noch die Trachtenkapelle ein Ständchen für ihn unter dem Balkon gespielt... Die Urnenbeisetzung wird im engsten Familienkreis stattfinden, aber wir planen eine große öffentliche Gedenkfeier für ihn zu veranstalten. Ich gebe euch gerne hier Bescheid. Ihr seid von Herzen eingeladen. Wer Kontakt mit mir aufnehmen möchte, darf das über meine Emailadresse karla.brahms@web.de oder über WhatsApp 0177 7110628 machen. Liebe und unfassbar traurige Grüße Karla und Familie0 points