Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 01/08/2025 in all areas
-
Hallo zusammen, mir ist es bisher immer sehr schwer gefallen hier was zu schreiben weil mich Rainers doch recht unerwarteter Tod sehr getroffen hat. Irgendwie wollte ich vermeidem das GSF mit so etwas negativem zu verbinden, aber es ist nunmal wie es ist. Er ist mir seit wir uns vor ca 20 Jahren kennengelernt haben sehr ans Herz gewachsen. Ob auf Ausfahrten, Stammtischen, Musikveranstaltungen, Rollertreffen, Grillfeiern oder einfach Abhängen in der Werkstatt, er war immer dabei und hat mit seiner Art und seinem oft nüchternen Humor unsere Gemeinschaft unwahrscheinlich bereichert. Die großen Rollertouren mit ihm waren für mich immer ein Highlight und das die Ligurien Tour 2023 die letzte gewesen sein soll macht mich immer noch fertig. Wir hatten noch so viele Ziele auf dem Schirm. Auch wenn ich weiß das er nicht mehr da ist denke ich immer noch das er nur im Urlaub ist oder halt grad keine Zeit hat in unserer Whatsapp Gruppe zu schreiben. Sein Fehlen wird erst wenns wieder an Fahren geht so richtig einschlagen. Mir kommen die Tränen während ich das hier schreibe, Nachdem er mich am Anfang seiner Krankheit mal gefragt hat ob ich seine Tochter unterstützen würde, im speziellen seine Rollersachen abzuwickeln, wenn ihm mal was passieren würde, werde ich da auch noch ein entsprechendes Topic zu machen. Damals dachte ich noch jaja is ja eh noch mindestens 20 Jahre hin. Da möchte ich aber gerade bei den Fahrzeugen noch warten bis das rechtlich alles geklärt ist. Wie Basti schon schrieb haben wir Patches machen lassen und diese gegen Spende an der Beerdigung verteilt. Einige sind noch da, wer also einen möchte kann mich anschreiben, evtl kann man das ja mit den Stickern vom Phil verbinden. Das Geld möchte seine Tochter an Sea Watch spenden. Wir würde aber dann auch einen Teil der hier übers GSF gesammelten Spenden wieder ans GSF geben, glaube das wäre auch in seinem Sinne gewesen. Machs gut mein Freund. Du fehlst mir jetzt schon.5 points
-
Vergesst mal was da verkauft wird, Schaut mal was da auf dem tisch liegt Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/1-neue-jbl-bluetooth-boxen-charge-5-abzugeben/2969766363-172-19670?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android4 points
-
Sorry! Diese allgemeinen Aussagen sind so nicht korrekt, das ist leider etwas komplizierter. Steht in der ABE von den SIP Felgen wirklich eine Reifenbindung als Auflage? Das weiß ich nicht Die Felgen müssen trotz ABE unter anderem nur eingetragen werden, wenn eine gegenseitige Beeinflussung von einer anderen Änderung statt findet, nicht prinzipiell sobald das Fahrzeug nicht mehr original ist. Und keineswegs ist das bei allen ABEs so, es kommt immer auf den Fall an. Es gibt mittlerweile auch einige Kombinationen von Sonderrädern und Tieferlegungsfedern beide mit ABE die trotz gegenseitiger Beeinflussung nicht eintragungspflichtig sind! Nochmal! Es kommt immer auf den vorliegenden Fall und kann leider so gut wie nie pauschal beantwortet werden. Nur ein geänderten Zylinder hat nicht pauschal Auswirkung auf die ABE der SIP Felgen, das stimmt pauschal so nicht! Das ist mal wieder ganz klassisch die Thematik Theorie und Praxis... Eine Reifenbindung wird nur eingetragen wenn wirklich notwendig, da gibt's verschiedene Gründe, Freigängigkeit zum Beispiel... Ja größeres Thema. Kurz gesagt gelten die Reifenfreigaben der Reifenhersteller nicht mehr und je nachdem wie das Fahrzeug zugelassen ist (nationale Genehmigung oder EU) wird die Reifenbindung (wenn es die wirklich bei dem Fahrzeug gibt) ausgetragen wenn möglich (Stichwort Freigängigkeit). In vielen Fällen wurde eine Zeit lang bei der Zulassung eine Reifenbindung eingetragen obwohl es bei dem Fahrzeug vom Fahrzeughersteller gar keine gab oder auch die Reifenbindung gar kein Sinn macht weil das Fahrzeug eine Einzelgenehmigung hat (Import-Fz).4 points
-
4 points
-
Letzte Woche haben wir Abschied von Rainer genommen. Es gab kleine Aufkleber und Patches, @Cpt.Howdy ist mit Rainers VBA angereist welche dann auch bei der Trauerfeier vorne stand. Ich konnte mir einen Roller leihen, zu zweit fährt es sich leichter. Die Feier war sehr bewegend, es war verflucht kalt auf dem Friedhof und ich habe viele Tränen vergossen. Schön dass ihn so viele Menschen auf seiner letzten Reise begleitet haben. Rainer ich werde dich nicht vergessen, ein Teil von dir wird immer mit mir auf Tour sein Wir sehn uns um Halb an der Bar.4 points
-
3 points
-
3 points
-
3 points
-
2 points
-
Ich leb mich mal raus und lege meine Hand ins Feuer dass es in Stockach heuer was geben wird2 points
-
Leider steht auch in der Grund ABE drin das eine Reifenfreigabe vorliegen muß. Zwei mögliche Gründe, Freigängigkeit (wir wissen alle das da nicht genug Platz ist, da darf der Hersteller sein eigenes Süppchen kochen, der Hersteller von Zubehörfelgen aber nicht) und bei 3.50-10 die Massfelge, eigentlich braucht ein moderner 3.50-10 Reifen mindestens eine 2.15 breite Felge. Das sind dann auch die beiden Gründe warum eine Reifenbindung eingetragen werden müsste.2 points
-
Ev. möchtet ihr das gerne in einem "Ich weiß alles über Prüfzeichen" - Topic weiter diskutieren.2 points
-
Ich vermisse @gravedigger s kurzen und fundierten Kommentar zu diesem Thema 😁2 points
-
2 points
-
Die erste Saison Da an der Kiste derart viel umgebaut und modifiziert wurde, wollte ich von Anfang an eine Saison fahren bevor da eine teure Lackierung draufkommt. Also hab ich alle Rahmenteile nach dem die Blechleute ihre Arbeit gemacht hatten, mit 2K-Epoxygrundierung versiegelt. Bewusst in schwarz, da es vom 787B ein Testcar gab das auch in der Farbe daher kam. Nach dem Zusammenbau und der Verkabelung konnte ich die Kiste das erste Mal auf der Straße fahren. Was soll ich sagen, bequem ist anders, aber im Grunde ging das schon ganz gut. Der Motor lief gut und hatte eigentlich auch echt Bums. Bis auf ein paar Kleinigkeiten wie lose Züge und ein paar Schrauben die nicht ganz fest waren funktionierte alles wie geplant. Die ersten Fahrten waren alle in Schiebenähe zur Werkstatt und das hat sich auch bezahlt gemacht. Benzinpumpe und Vergaser hatten zu Anfang einige Probleme, besagte Züge lockerten sich immer wieder aufgrund eines defekten Anschlags im Lenker und so weiter. Aber die Kreise wurden grösser und der Motor hielt, lief stabil und auch die Wassertemperatur schien in einem guten Bereich zu bleiben. Dann allerdings nach der ersten Fahrt nach Hause war plötzlich die Backe locker. Der Bolzen auf dem sich das ganze dreht war direkt an der Backe abgebrochen. Hier hatte ich einfach M6 Gewinde in die vorhandenen Röhrchen in denen dann normal die Blinkerkontakte sitzen geschnitten und auf die 8mm Bolzen die in den Rahmen gehen M6 Gewinde geschnitten. Da die Röhrchen gerade mal 8mm Außendurchmesser haben, blieb hier einfach zu wenig Wandstärke über. Hätte man ahnen können, hab ich aber net und genau dafür war ja Testcar Phase. Das Ganze ließ sich auch leider nicht im laufenden Betrieb ändern, war also was für die Zeit vor dem Lackieren. Da habe ich dann nochmal massive Stahlaufnahmen in die Backen mit durchgehenden 8mm Bolzen geschweißt, das sollte dann halten. So habe ich es dann vor dem Lackieren verstärkt. Eine 15mm Buchse mit Gewinde und Führung in die ein 8mm Bolzen mit Gewinden an den Enden eingeschraubt wird. Das hält. Auch die Wasserkühlung, die da noch dauernd lief, war bei kalten Temperaturen zu stark. Unter 40°C zeigt der Tacho nur LOW an. Das geschah nach jeder Ampel. Gerade wenn an einer rote Ampel wieder so 45°C an lagen, war es nach 50m Fahrt wieder LOW. Daraufhin kam dann die Temperatursteuerung der Pumpe dazu. Jetzt kann man ruhig fahren ohne immer die zwei Anzeigen im Auge zu haben um notfalls die Wasserpumpe wieder einzuschalten. Die Elektrikplatte sah zu der Zeit auch noch recht chaotisch aus. Ich habe aber die Kabel aus den Kabelbäumen bewusst noch nicht gekürzt da ja die Positionen der einzelnen Komponenten nicht komplett sicher waren.2 points
-
Ja, es stimmt: Bremen im Sommer (5.-6.Juli)! Die Reise wird sich lohnen! Wir haben den Flughafen Karlshöfen wieder klargemacht. Und einem Campsite angrenzend gleich mit! Samstag Abend wird es dort einen gemütlichen Ausklang mit Grill und Kaltgetränken geben. Anreise für Fahrer ist bereits am Freitag möglich! Weitere Details folgen. C U on Track2 points
-
So ich möchte euch jetzt hier mal den Aufbau meines Custom Projekts Vespa 787B vorstellen. Einige kennen ihn ja bestimmt schon, er ist auch schon komplett fertig, trotzdem möchte ich euch hier den Aufbau zeigen, weil ich solche Topics auch immer sehr gerne lese. Mit meiner Voodoo Fire Smallframe hatte ich mir ja schon einen Roller gebaut, der ziemlich genau meinen Vorstellungen entsprach, auch wenn einige Details nicht ganz so waren wie ich sie vielleicht gerne gehabt hätte. Grund dafür war, dass die Kiste einfach über die Jahre gewachsen ist (war mein erster Roller, den ich 2001 gekauft habe). Dabei hat sie viele Umbauten mitgemacht. Teils weil ich endlich die Kohle für gewisse Teile hatte, oder weil einfach was viel Geileres rausgekommen war. Dabei hatte ich dann aber oft keine Lust alles neu zu machen, somit sind einige Sachen Kompromisse. Hier wollte ich einen Custom Roller von 0 an planen und umsetzen, und zwar alles genau so wie ich das wollte, ohne Kompromisse oder Notlösungen. Ich fand die Martini PX von Nick schon immer geil. PX-Cut mit Lamy Gabel und Drop ist einfach eine Mega Combi und somit habe ich immer mal wieder bei Kleinanzeigen nach nem geeigneten Projekt gesucht. Zwar eher halbherzig, weil ich keine tausende von Euro für eine Top Kiste ausgeben wollte. Ein Kumpel gab mir dann den Tipp zu einer echt guten Basis. PX vor 89, viel eingetragen unter anderem Drop und Cut mit versetzter Rahmennummer und nem kleinen Unfall was zu nem echt guten Preis führte. Also Termin klar gemacht Hänger ans Auto und die knapp 200km zur Besichtigung nach Aschaffenburg (vielleicht ist ja der Vorbesitzer hier angemeldet) gefahren. Das war genau die Kiste die ich gesucht hab…. Im Mai 2020 also kurz vor dem ersten großen Lockdown das Projekt gekauft. Der Zustand war trotz Unfall fahrbar und garnet so schlecht. Absolutes Plus waren wie gesagt die ganzen Eintragungen, die teilweise heute ja doch eher schwer bis gar nicht mehr zu kriegen sind. Also erster Schritt. Lamy Gabel. Hab dafür von einem Kumpel eine geschenkt bekommen, die er mal sehr billig geschossen hatte und eh nicht mehr verwenden wollte. Weil ich auch schon einige PK Gabel für andere Modelle angepasst habe, war das jetzt nicht die größte Herausforderung, auch wenn die Lambretta Gabel da einige Tücken beim Einspannen in der Drehbank bereithält. Weil da noch der Plan war das Beinschild zu verschmälern habe ich mich für ein V50 Handschuhfach entschieden. Aber auch weil meiner Meinung nach die Form schöner ist als die der PX Versionen. Die Wahl des Motors war schnell getroffen…200er sollte es sein, gut für Breitreifen und wenns geht net übermäßig teuer. Also war der Cosa 200 er die beste Wahl. Umgebaut hatte ich da schonmal einen, das war also kein Thema. Der Zylinder war mir dabei von Anfang an nicht so wichtig. Da die Kiste eher als Customroller geplant war, also sollte natürlich Fahren können und dürfen, Tourentauglichkeit oder maximale Performance waren aber nie die wichtigsten Punkte. Im Grunde hätte es also ein komplett originaler Cosa Motor getan, aber das geht halt einfach net. Da muss schon Technik und Schischi dran nur ob der hinterher 15, 20 oder 25PS hat war mir nicht wichtig. Somit war nach relativ kurzer Zeit ein, wie es Neudeutsch heißt, Rolling Chassie fertig das nach probieren verschiedener Reifengrössen auch eine echt gute Linie hatte. Dann kam die erste Frage nach der Lackierung und dem daraus resultierendem Thema des Rollers, das ja auch Einfluss auf Stil und Details haben würde. Also was machen, Rennlackierung klar, aber welche…Martini? Naja, klar ein Klon vom Vater des Projekts, sicher net. Gulf….die 1000ste? John Player Special, geil aber ist dann doch nur Schwarz mit JPS Logos, außerdem bin ich Nichtraucher, warum sollte ich also Kippen auf mein Moped kleben…gleiches für Marlboro und Camel aus der F1 Ära. Dann kam mir eins meiner Lieblingsautos bei Gran Tourismo auf der Playstation in den Sinn. Der MAZDA 787B, ein feuerspuckendes Gruppe C Monster der 90er Jahre mit einem infernalisch klingenden 4 Scheiben Wankel Motor. Ein absolutes Underdog Team das vollkommen überraschend 1991 die 24h von LeMans gewonnen hat. Perfekt… und der Lack war auch total cool, auch wenns das Sockendesign des Hauptsponsors war. Von da an war die Richtung klar und es konnten Details als Hommage an den 787B eingebaut werden. Dazu habe ich mir ein Detailing Heft aus Japan kommen lassen, das über einige sehr gute Detailaufnahmen des Wagens verfügte und so die Grundlage des Umbaus werden sollte. War nicht billig aber sein Geld wert.1 point
-
Ich musste 42 Jahre alt werden, um zu realisieren, dass «Now or never» Elvis' englische Version von «'O sole mio» ist.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
sind nicht die ganzen Post-Roller PX125? https://www.scooter-search.com/klassischevespas1 point
-
1 point
-
Ich hab da schon Umbauer gesehen, welche alte Cassetten-Radios auf BT umbauen. Alternativ vielleicht ein altes Radio für die Optik drin lassen und Musik über Smartphone und BT-Box hören?1 point
-
Einen guten 175cc Zylinderkit mit ungefähr der Leistung einer TV175 III (ca.9PS) gibts von Gori. https://www.gorielaborazioni.com/tv-175serie1-175tv/24-gruppo-termico-175cc-stretto Von dem Kit im Scootercenter Link ist abzuraten, da die Überströme zu klein sind. Ist ein aufgebohrter 150er Zylinder der keine Leistung bringt.1 point
-
Also auf den ersten Blick sieht die Vespa doch solide aus! Anmerkungen die mir in den Sinn kommen: Die Spiegel drehen sich mit so wie diese verbaut sind und werden dir im Straßenverkehr nichts bringen. Der Auspuff sollte ersetzt werden, für ein bisschen schneller braucht man keine Knattertröte (Polizeimagnet). Die Stoßdämpfer (YSS) sind okay und mehr oder weniger standard da sie mit ABE kommen. Aber auch eher auf der harten Seite. Definitiv nur mit Papieren kaufen! Der Lack sieht soweit auch gut aus (wenig Spachtel, wenig Füller, Spaltmaße okay). Konservierung für das Radhaus und die Hohlräume kann man auch im Nachhinein minimalinvasiv einbringen.1 point
-
1 point
-
Moinsen! Das war ja wohl mal richtig lecker in Amuri! Danke für den Tipp! 🍕🥳1 point
-
Abstimmung 2-Takter Keiner erklärt so schön, wie er!!! (Fast wie Sendung mit der Maus)1 point
-
1 point
-
Ein absolut schlüssiges und genial umgesetztes Projekt! Chapeau Live ist die Kiste erst recht ein richtig fettes Brett. Dave, da hast die Latte ma ordentlich hoch gelegt für‘s nächste Thema1 point
-
ich hab mir zuletzt mal sowas mit bestellt gibt es auch mit Feder oder Kugel Da1 point
-
1 point
-
1 point
-
ich fahr bei meinem sport 23/65, 24/65 würde er auch locker ziehen, übersetzung passt somit. qualität hätte ich keine bedenken!1 point
-
Wird bei uns seit 10 Jahren in zig Rollern gefahren. Greift die Züge und Kabel genau null an.1 point
-
1 point
-
Servus, verkaufe folgendes. Instrumentenhalter für aufs Ersatzrad im Durchstieg längs eingebaut. Hat noch keine Löcher gebohrt für Instrumente oder Halteriemen. Kann also nach belieben bearbeitet werden. Ist aus GFK, minimale Lagerspuren. In die vordere Aufnahme passt vom Durchmesser ein 52 mm Instrument. Sitzt auf dem Bild in meiner Serie 2 mit Reifen 3.50-10. Standort: Vorarlberg/Götzis Versandkosten kommen oben drauf. Versand aus D möglich. LG Sascha1 point
-
Der Motor Wie schon erwähnt sollte der Motor klar den Technik Racer Gedanken fortsetzen, brutale Leistung ala Quattrini oder BFA war aber einfach unnötig. Da wäre mir schon eher ein Sachs Wankelrasenmäher Convertion oder ein Aixro Wankelmotor Umbau lieb gewesen. Beide Ideen sind aber aus meiner Sicht nicht so einfach oder rentabel umzusetzen. Rentabilität ist zwar bei so einem Projekt ein eher schwacher Grund, trotzdem kann man da schonmal die Kirche im Dorf lassen. Somit wurde es nur ein geschenkter, weil mal weggeklemmter MHR ohne Kolben und Kopf. Neuer Kolben war schnell bestellt und weils ja um Technik und 90er Jahre geht habe ich noch nen Wassergekühlten Kopf dazu gebaut. Brauchen tuts den natürlich nicht, aber Optik… Der Kühler von einem Gillera Runner kam unters Trittblech in den Spoiler, genau wie die Wasserpumpe. Der Ausgleichsbehälter ist eine Oil Catchcan für 20€ aus Ebay die ich ein bisschen modifiziert habe um zu passen. Anschlüsse und Schläuche sind Dash 6 und Dash 10 von Stealth Performance. Damit war auch das Thermometer im Handschuhfach, für was „gut“ das zeigt jetzt die Wassertemperatur im Ausgleichsbehälter an. Des Weiteren ist ein Temperaturgeber direkt im Kopf verbaut, der mit dem Tacho verbunden ist. Der kann damit nicht nur die Temperatur anzeigen, sondern auch eine Warnmeldung generieren wenns da mal zu Heiß werden sollte. Die Wasserpumpe wird über eine Temperatursteuerung bei 90°C ein und bei 80°C ausgeschaltet. Mit dem Schalter im Handschuhfach kann zwischen AUTO-AUS-EIN umgeschaltet werden. Membranansauger musste natürlich sein, aber wie bei der MMW Bremse waren die auf dem Markt erhältlichen Stutzen zwar gut, aber nicht das, was ich wollte. Somit habe ich auch da einen selber konstruiert der jetzt perfekt auf dem Motor sitzt. Zusammen mit einem Lutz Ansauggummi steht der Vergaser jetzt absolut gerade. Der Vergaser ist ein Keihin 35 AS aus Ebay, der zu dem Preis einfach eine Kopie seien muss. Er tut aber bisher sehr gut seinen Dienst, und auch die Werksbedüsung hat zu 99% gepasst. Den Deckel habe ich analog zu meinem Smart Carb umgebaut, angelehnt an die MMW U-Boot Deckel. Sprit bekommt er von einer Hardy Benzinpumpe unterm Tank, auch die kann über einen Schalter am Handschuhfach ein und ausgeschaltet werden. Kabaschokowelle vom MENZO, ein neues Getriebe mit dem Tannenbaum vom MENZO auf dem sich das Kicker Ritzel gefressen hatte und eine BGM Superstrong Kupplung und fertig war das Ganze. Den gefressenen Tannenbaum konnte ich beruhigt verwenden, weil ich bei der Kiste einfach mal komplett auf den Kickstarter verzichten wollte. Ich hatte ein paar Kicker von Automaten getestet, die waren aber entweder nicht zu bedienen oder sahen halt einfach scheisse aus. Da ja eh ein E-Starter rein sollte, schon allein, weil ich den über die M-Unit ansteuern wollte, habe ich kurzerhand ein Schauglas in die Kickstarter Bohrung gebaut. Angelassen wird jetzt also über einen der Schalter am Handschuhfach, der dank EIN-AUS-TASTER jetzt KILL-ZÜNDUNG AN-STARTER hat. Da eine VAPE Zündung von SIP mit DC bei dem ganzen Elektrik Overkill Pflicht war, musste ich hier für den E-starter auch wieder ein eigenes Lüfterrad fräsen, um den Anlasser Kranz der PX aufzunehmen. Jetzt gibt’s sowas zu kaufen, beim Bau noch nicht, wäre ja aber für mich eh nicht in Frage gekommen. Der Auspuff war eine Spende vom Oli vom S.E.SC. und der DSE Prototyp der Anfang der 2000er als einer der ersten Ü 40 auf einem PX Motor gebracht hat. Ich musste ihn ein wenig anpassen, da er komplett einteilig ist, also kein Steckkrümmer oder so. Dafür sind (waren) alle Nähte von innen verschliffen, quasi Außen pfui innen hui. Da er ja aber eh gewickelt werden sollte, kam er mir grad recht. Das Ende des Auspuffs habe ich dann noch ein wenig angestellt um der Linie der Backen zu folgen. Der ESD ist dann wieder Eigenbau und mit einer Hommage an den Wankelmotor versehen. Die Motorino Schaltraste hatte leider nur einen Nachteil, keine Leerlaufanzeige. Da der Tacho das aber kann und ich einfach so viel wie möglich von den Funktionen nutzen wollte, habe ich da noch einen Geber für die Neutralstellung angebaut. Zunächst war der Plan ganz einfach die hintere hydraulische Trommelbremse zu fahren. War ja auch eigentlich echt ideal. Um die Felgenoptik des 787B hinzukriegen hatte ich eine Scheibe aus Alu gemacht, die mittels Langmuttern mit der Felge verschraubt wurde und in mühsamer Kleinarbeit der originale VOLK Felge nachempfunden ist. Die habe ich dann Gold eloxieren lassen, was farblich genau ins Schwarze getroffen hat, da das Gold den originalen Magnesium Rädern des 787B täuschend nahekam. Einziges Manko…da war kein Tiefbett. Also habe ich das ganze mal weiter gesponnen, Warum nicht die Trommel weglassen und mit einer Nabe von einer VBB oder so eine offene Felge mit Scheibenbremse selber bauen, mit zwei breiten Cosa Hälften und Spacer. Was jetzt hier in ein paar Bildern recht einfach wirkt war natürlich einiges an Arbeit. Anpassen, ausmessen, fräsen, drehen. Aber die Optik spricht einfach für sich….1 point
-
1 point
-
Ciao a tutti, vorrei presentare la mia P125X del 1981. Sono italiano, di Toscana (Grosseto) e utilizzo il traduttore. Configurazione: carter Malossi VR-ONE Quattrini M244s (prototipo non ancora in produzione), albero motore 64, King Cambio, selettore albero motore interno 12-55, 13-40, 17-38, 20-35 Primaria 25-63, kit oblò e collettore BFA con pacco lamellare TM, pompa benzina Dellorto 55lt/h, Keihin PWK 35 AS, disco frizione BFA fpx4, freno a disco anteriore Marmitta Ragucci M43 con supporto AF PARTS, perno radiale GS, fresa disco e pompa 8.1, ammortizzatore anteriore ad aria Bazooka, ammortizzatore posteriore, girante a gas elettrica, accelerazione in corrente continua , sip fissa (con ventola ygros)1 point
-
1 point
-
Smartcarb hat bis heute nur Rods mit einem Winkel. Wenn es obenraus fetter wird, dann wird es auch bis 1/2 Gas fetter, da die Rods nur einen Winkel haben. Die AQ01 hat einen Winkel von 1,34° Die AV01 1,27° So richtig gut laufen Rods auf Vespa mit 2 bis 3 Winkeln. Mit einem Winkel paßt das eher selten. (Ich kenne niemanden)1 point
-
1 point
-
Hallo... ich gebe zu, meine PX200 hat in den letzten 20 Jahren mehr gestanden.. als gefahren.. ich hatte Sie mit ca. 7000km und 7Jahre alt gekauft... und bin dann die ersten 5 Jahre so ca. 20.0000km damit gefahren... In einer etwas feuchten Tiefgarage, hat leider der Chrom später etwas gelitten und dann vor ca. 8 Jahren bin ich im März etwas zu früh ins Vespa Jahr gestartet... da lag wohl noch Salz und Splitt auf der Strasse.. dadurch haben einige Teile in den Folgewochen etwas "Flugrost" bekommen... => ich bin jetzt wieder etwas am "aufarbeiten" und den Pflegestau am nachholen... +1 point
-
Hab am We gehirnt und Teile für den Smartcarb gezeichnet. Rausgekommen ist ein "gespacerter" Deckel mit einer einstellbaren Anschlagschraube für WOT. Damit läßt sich die Rod (Schieber) weiter aus dem Gehäuse ziehen als bisher. Alternativ habe ich auch Spacer in 0,5mm 1,0 und 2,0 Schritte gedruckt. 0,5mm entspricht einer zusätzlichen Anreicherung von ca 10 Klicks. Die langen Rods ragen bei einem 38er geschätzt ca 7mm in die Rod Düse. Somit könnte ich bis zu 6mm Spacern, was einer zusätzlichen Vollgas Anreicherung von bis zu 120 Klicks entspricht! Mit dem Deckel läßt sich WOT die Rod zusätzlich und einstellbar anfetten. Ein weiterer Vorteil gegenüber einem Powerjet ist, dass die Anreicherung sofort greift und nicht zeitverzögert, da der Kraftstoff bereits strömt. Das könnte auch ein Vorteil beim Beschleunigen sein, wenn direkt beim aufreißen zusätzlicher Sprit ankommt. Größere Vergaser mageren beim aufreißen gerne mal ab. Den Stellknopf für den Klicker hab ich absichtlich weggelassen. Mit einem langen Inbus läßt sich die Rod nun bei laufenden Motor im Standgas einstellen. Mal sehen ob sich die Teile im Dauereinsatzt bewähren.1 point
-
1 point
-
1 point