Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/03/2025 in all areas

  1. Der Motor Wie schon erwähnt sollte der Motor klar den Technik Racer Gedanken fortsetzen, brutale Leistung ala Quattrini oder BFA war aber einfach unnötig. Da wäre mir schon eher ein Sachs Wankelrasenmäher Convertion oder ein Aixro Wankelmotor Umbau lieb gewesen. Beide Ideen sind aber aus meiner Sicht nicht so einfach oder rentabel umzusetzen. Rentabilität ist zwar bei so einem Projekt ein eher schwacher Grund, trotzdem kann man da schonmal die Kirche im Dorf lassen. Somit wurde es nur ein geschenkter, weil mal weggeklemmter MHR ohne Kolben und Kopf. Neuer Kolben war schnell bestellt und weils ja um Technik und 90er Jahre geht habe ich noch nen Wassergekühlten Kopf dazu gebaut. Brauchen tuts den natürlich nicht, aber Optik… Der Kühler von einem Gillera Runner kam unters Trittblech in den Spoiler, genau wie die Wasserpumpe. Der Ausgleichsbehälter ist eine Oil Catchcan für 20€ aus Ebay die ich ein bisschen modifiziert habe um zu passen. Anschlüsse und Schläuche sind Dash 6 und Dash 10 von Stealth Performance. Damit war auch das Thermometer im Handschuhfach, für was „gut“ das zeigt jetzt die Wassertemperatur im Ausgleichsbehälter an. Des Weiteren ist ein Temperaturgeber direkt im Kopf verbaut, der mit dem Tacho verbunden ist. Der kann damit nicht nur die Temperatur anzeigen, sondern auch eine Warnmeldung generieren wenns da mal zu Heiß werden sollte. Die Wasserpumpe wird über eine Temperatursteuerung bei 90°C ein und bei 80°C ausgeschaltet. Mit dem Schalter im Handschuhfach kann zwischen AUTO-AUS-EIN umgeschaltet werden. Membranansauger musste natürlich sein, aber wie bei der MMW Bremse waren die auf dem Markt erhältlichen Stutzen zwar gut, aber nicht das, was ich wollte. Somit habe ich auch da einen selber konstruiert der jetzt perfekt auf dem Motor sitzt. Zusammen mit einem Lutz Ansauggummi steht der Vergaser jetzt absolut gerade. Der Vergaser ist ein Keihin 35 AS aus Ebay, der zu dem Preis einfach eine Kopie seien muss. Er tut aber bisher sehr gut seinen Dienst, und auch die Werksbedüsung hat zu 99% gepasst. Den Deckel habe ich analog zu meinem Smart Carb umgebaut, angelehnt an die MMW U-Boot Deckel. Sprit bekommt er von einer Hardy Benzinpumpe unterm Tank, auch die kann über einen Schalter am Handschuhfach ein und ausgeschaltet werden. Kabaschokowelle vom MENZO, ein neues Getriebe mit dem Tannenbaum vom MENZO auf dem sich das Kicker Ritzel gefressen hatte und eine BGM Superstrong Kupplung und fertig war das Ganze. Den gefressenen Tannenbaum konnte ich beruhigt verwenden, weil ich bei der Kiste einfach mal komplett auf den Kickstarter verzichten wollte. Ich hatte ein paar Kicker von Automaten getestet, die waren aber entweder nicht zu bedienen oder sahen halt einfach scheisse aus. Da ja eh ein E-Starter rein sollte, schon allein, weil ich den über die M-Unit ansteuern wollte, habe ich kurzerhand ein Schauglas in die Kickstarter Bohrung gebaut. Angelassen wird jetzt also über einen der Schalter am Handschuhfach, der dank EIN-AUS-TASTER jetzt KILL-ZÜNDUNG AN-STARTER hat. Da eine VAPE Zündung von SIP mit DC bei dem ganzen Elektrik Overkill Pflicht war, musste ich hier für den E-starter auch wieder ein eigenes Lüfterrad fräsen, um den Anlasser Kranz der PX aufzunehmen. Jetzt gibt’s sowas zu kaufen, beim Bau noch nicht, wäre ja aber für mich eh nicht in Frage gekommen. Der Auspuff war eine Spende vom Oli vom S.E.SC. und der DSE Prototyp der Anfang der 2000er als einer der ersten Ü 40 auf einem PX Motor gebracht hat. Ich musste ihn ein wenig anpassen, da er komplett einteilig ist, also kein Steckkrümmer oder so. Dafür sind (waren) alle Nähte von innen verschliffen, quasi Außen pfui innen hui. Da er ja aber eh gewickelt werden sollte, kam er mir grad recht. Das Ende des Auspuffs habe ich dann noch ein wenig angestellt um der Linie der Backen zu folgen. Der ESD ist dann wieder Eigenbau und mit einer Hommage an den Wankelmotor versehen. Die Motorino Schaltraste hatte leider nur einen Nachteil, keine Leerlaufanzeige. Da der Tacho das aber kann und ich einfach so viel wie möglich von den Funktionen nutzen wollte, habe ich da noch einen Geber für die Neutralstellung angebaut. Zunächst war der Plan ganz einfach die hintere hydraulische Trommelbremse zu fahren. War ja auch eigentlich echt ideal. Um die Felgenoptik des 787B hinzukriegen hatte ich eine Scheibe aus Alu gemacht, die mittels Langmuttern mit der Felge verschraubt wurde und in mühsamer Kleinarbeit der originale VOLK Felge nachempfunden ist. Die habe ich dann Gold eloxieren lassen, was farblich genau ins Schwarze getroffen hat, da das Gold den originalen Magnesium Rädern des 787B täuschend nahekam. Einziges Manko…da war kein Tiefbett. Also habe ich das ganze mal weiter gesponnen, Warum nicht die Trommel weglassen und mit einer Nabe von einer VBB oder so eine offene Felge mit Scheibenbremse selber bauen, mit zwei breiten Cosa Hälften und Spacer. Was jetzt hier in ein paar Bildern recht einfach wirkt war natürlich einiges an Arbeit. Anpassen, ausmessen, fräsen, drehen. Aber die Optik spricht einfach für sich….
    10 points
  2. Ich hab es mit Madenschraube gemacht
    4 points
  3. Hallo, Das schreibt die KI dazu: Es wurden lediglich etwa 100 Exemplare der Vespa Nuova 125 in der Farbe azzurro metallizzato nach Deutschland verkauft, von denen heute nur noch sehr wenige im Originallack erhalten sind. Dieses Modell gilt als Meilenstein in der Vespa-Geschichte, da es das erste Fahrzeug war, das serienmäßig mit Blinkern ausgestattet wurde. Aufgrund seiner Seltenheit und der exklusiven Farbgebung ist die Vespa Nuova 125 bei Sammlern äußerst begehrt. LG
    2 points
  4. Wenn Du die ernsthaft verkaufen willst, schraub halt den Preis runter (hier wohl mindestens 50%) Für die Menge an Retro/Repro Teilen, Typenschild wo keins hingehört, Weisswandreifen usw. und Deiner Preisvorstellung wäre Kleinanzeigen der einfachere Weg.
    2 points
  5. Hab welche mit den Dimensionen verbaut: https://www.ebay.de/itm/132095481356?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=Gaf0GeoUSdi&sssrc=4429486&ssuid=fLvqiN_XT1y&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Sind gut und bei mir genug platz zur Abdeckung
    2 points
  6. Guten Morgen, ich fahre den Winter durch, auch bei Minusgraden täglich 45km, in surflex kupplungen fahr ich immer sae80, liedolsheim immer 75W-140, geht beides gut!schönen Tag
    2 points
  7. …“~“ich konnte dort bislang immer noch niemanden erreichen habe nun mal ne Mail geschrieben. Warte mal auf Rückmeldung und hoffe, dass das zeitnah was kommt“~“… Termin um 19 Uhr wurde per Mail bestätigt
    2 points
  8. Ich möchte mich nochmals ganz herzlich für die zahlreiche und engagierte Teilnahme an dieser Spendenaktion bedanken.!!! Wir haben jetzt zusammen 562,50€ (225x2,50€) gesammelt und ich habe soeben die Spende an @Mike via PayPal zugestellt.
    2 points
  9. Die Gabel / Bremse vorne Da eine Lamy Gabel ja immer externe Stoßdämpfer braucht und an der Kiste definitiv keine Escort reichen würde, habe ich mich für die neuen SIP Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und Verstellung entschieden. Wieder war hier die Optik das entscheidende, alle anderen Dämpfer waren mir entweder zu klobig, zu gaggelig oder von den Farben zu übertrieben. Da ich die oberen Schellen wegen der Optik gerne als CNC-Teile wollte musste ich da nochmal neue konstruieren die auch am Kotflügel vorbei gingen. Dazu habe ich die vordere Verschraubung eingedreht, so dass sie hinter dem Kotflügel verschwand. Die Bremse war auch schnell klar, klotzen statt kleckern, es konnte also nicht arg genug sein. Da blieb nur die CASA PERFORMANCE Bremse in Gold. Die Doppelte wäre generell natürlich die geilste Variante gewesen ABER… Der 787B hat vorne eine Aero Radkappe, die so prägnant ist, dass ich darauf auf keinen Fall verzichten wollte. Also nur eine einfache Bremse, dafür natürlich mit radialem Sattel. Da mir der mitgelieferte CNC-Sattel optisch nicht so recht gefallen wollte, habe ich mir den gegossenen Sattel besorgt, der auf den ersten Versionen der Bremse montiert war. Blöd nur, dass es diese nirgends mehr einzeln zu kaufen gab. Nur noch die Nachfolgeversion, die zwar optisch sehr ähnlich aber auch CNC gefräst war. Die Gegossene gab es nur noch beim SIP in einem SET mit Halter für GTS. Naja, seis drum. Felge gab es eine SIP schlauchlos in chrom, optisch nah dran am 787B. Genau wie die Dunlop Reifen die beim Rennen in LeMans montiert waren. Mitgelieferter Sattel Alter Ottopuntouno Gußsattel Die Radkappe gab es zwar quasi von AF Parts zu kaufen, da diese aber für Vespa Felgen gemacht war, passte sie leider mehr schlecht als recht auf die Lamy Felge. Also…selber konstruieren. Dabei habe ich dann gleich ein paar Verbesserungen wie ne Aussparung für das Ventil und Dome mit Gewinden zum verschrauben eingebaut. Das fertige Teil hat dann ein Bekannter gleich passend in weiß 3D gedruckt. AF Parts für Vespa Felge Eigenkonstruktion gedruckt Prototyp des Druckteils
    2 points
  10. Das Handschuhfach Nachdem ich alle möglichen Fächer probiert hatte, habe ich mich für ein V50 Teil entschieden, weil es von der Form her einfach gut in den Rahmen passte, nicht zu groß, nicht zu klein, nicht zu rund und nicht zu eckig. Das Handschuhfach sollte in erster Linie Technik aufnehmen und verstecken. Zum Beispiel den Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter der Hinterradbremse und den Behälter der Wasserkühlung. Zudem sollten noch ein paar Schalter und Anzeigen drauf, die an das Cockpit des 787B erinnern. Also passende Kippschalter besorgt, LED Anzeigen für Spannung und Temperatur und das Ganze mit Carbon Platten und gelben Aufklebern montiert. Um der Beschriftung des Originales so nahe wie möglich zu kommen habe ich mir einen Prägebeschrifter gekauft und die entsprechenden Etiketten erstellt. Den Stage 6 Choke habe ich mit einem gefrästen Aluhebel aufgewertet. Um von außen eine cleane Optik am Deckel zu haben wollte ich diesen mit einem elektrischem Schließmechanismus betätigen. Dafür habe ich ein Schloss selber gebaut und betätige das über einen Heckklappenstellmotor, der unter der Backe montiert ist. Geniales Engineering! Ein Kippschalter auf dem Handschuhfach ist mit einem Kabel mit einem Stellmotor unter der Backe verbunden, der dann über einen Bowdenzug ein Schloss 5cm vom Schalter entfernt betätigt. What could go wrong. Das Ganze hat sich aber auf der Straße als leider zu klapperig herausgestellt. Entweder es hat gescheppert wie Sau, oder es hat nicht eigenständig geöffnet, weil die Kräfte zu groß waren, also was anderes probieren. Bei Ebay gab es ein passendes Bügelfallenschloss mit elektrischer Ansteuerung. Recht kompakt aber leider zu lang, um in der Mitte vor den Rahmentunnel zu passen. Somit ist das Schloss jetzt außermittig montiert. Dafür funktioniert das Ganze jetzt wesentlich besser und auch die Verkabelung hat sich vereinfacht, weil ich das Teil ja jetzt direkt mit dem Taster im Handschuhfach ansteuern kann. Was mir jetzt allerdings nichtmehr gefiel war, wie die Klappe aufschoss und dann auf den Endanschlag knallte. Also habe ich mit verschiedenen Dämpfungsvarianten rum probiert. Reibungsdämpfer, Federn, Gummis etc. Am Ende am besten funktioniert hat dann der Handschuhfachdämpfer aus meinem Auto. Damit gings supersmooth auf. Dafür muss man im Auto jetzt aufpassen, weil das Handschuhfach ungebremst auf die Knie saust.
    2 points
  11. Um zu vermeiden ständig zwischen verschiedenen parallellaufenden Baustellen hin und her zu springen, werde ich ab hier mal ein bisschen baugruppengegliedert berichten. Der Lenker Der vorhandene Drop sollte natürlich bleiben aber mit allerlei Schnickschnack aufgewertet werden. Es sollte ein Motogadget Motoscope Pro mit großer Breakout Box rein. Also erstmal eine neue Abdeckung mit passender Aufnahme für den neuen Tacho machen. Nach dem Prinzip Learning by Doing eine passende Abdeckung zerschnitten, schön angeschraubt und dann wieder zusammenlaminiert. Dazu eine 3D gedruckte Aufnahme einlaminiert und das alte Tacholoch zu gemacht. Was eine Scheissarbeit, GFK macht mir keinen Spaß. Ich wollte wie an der Voodoo wieder alles über Taster steuern und diesmal diese sogar beleuchten, weil 24h Rennen und so. Zunächst hatte ich vor, dafür ein Schaltrohr einer blinkerlosen PX zu verwenden. Da ich aber auch einen ZAP Kupplungshebel wollte, wäre die Bearbeitung des Schaltrohrs so umfangreich geworden, dass ich es gleich komplett selber gebaut hab. Also Rohr und Schaltergehäuse. So konnte ich dann auch alles nach meinen Vorstellungen machen und zb die Rückstellfeder der Motorino Schaltraste gleich in das Rohr integrieren. Auf der Gasseite habe ich eine schöne Runde Abdeckung für die originale Lichtschalteraufnahme gemacht. Gasgriff wollte ich wieder den Domino Griff und auch wieder mit den Rizoma Griffen. Ich finde die Kombi einfach super Schick. Abschlussdeckel sidnd wieder selber gedreht und dann schwarz eloxiert. Bremse vorne sollte in die Vollen gehen. Also auch ne radiale Pumpe, schon wegen der Optik. Die Wahl fiel auf die Magura HC1. Für eine noch cleanere Optik habe ich dazu die originale Bremshebelaufnahme so ausgefräst, dass die Pumpe maximal im Lenker verschwindet, also bis dahin wo das Gasrohr geführt wird. Somit sind beide Seiten des Lenkers wieder gleich lang und es sieht sauber und aufgeräumt aus Um die nun große Fläche des alten Tachos zu nutzen beziehungsweise optisch etwas aufzubrechen, habe ich eine Plakette in Wankelform und dem Sieg 1991 in LeMans entworfen, die Gold eloxieren lassen und in eine Umrandung aus Carbon montiert. Scheinwerfer gab es nur einen Standard HS1 Klarglas, Led wollen mir eigentlich alle nicht so richtig gefallen und es soll ja dann doch ein bisschen 1991 Stil sein.
    2 points
  12. Springrace 2025 vom SFR veranstaltet. es gibt wieder einen Hügel, ähnlich dem original Springrace in St. Veit Info: Springrace 2025 by SFR | Facebook
    1 point
  13. Ich bin mit diesen Blutdruckmessdingern nie wirklich glücklich geworden. Mit einer Überdruck-/Vakuumpumpe, wie zB dieser hier, klappt es jetzt wunderbar.
    1 point
  14. Sehr begehrt ist auch übertrieben, meist werden für Et3 höhere Preise bezahlt. Ist so ähnlich wie die SR50, selten, aber nicht begehrt.
    1 point
  15. Evtl. Muss klären, ob die noch da ist.
    1 point
  16. Tacho meiner MV GT von 1978. Ob der original ist, weiß nach 46 Jahren keiner. Macht aber einen authentischen Eindruck.
    1 point
  17. Kommt auf Fahrstil und Leistung an. Ich persönlich habe noch keine 2000km auf einen Hinterreifen gefahren waren alle vorher durch.
    1 point
  18. Polossi ist der Hammer,kannst den Klapper malossi vergessen dagegen🤥 martin hat 2 Stück für mich gemacht,geht wie die Sau🤘🏽🤙🏾
    1 point
  19. Hier der Tacho meiner 76er GT. Der Zustand vom Roller passt zur Laufleistung, also denke ich der Tacho ist der Originale.
    1 point
  20. da ist irgendwas bei mir im kopf wohl durcheinander gewesen
    1 point
  21. Die Tage über folgende Notizen gestolpert. O T5 Welle im Übereifer zwecks WF leider etwas beschnitten. Müsste das 110-er Primatist Pleuel sein, Pleuelauge waagerecht auf Waage. 172-er A-Kolben. Ergänzung: Daten der div. T5-Wellen hat Vespa-Joe mal im T5 Motortopic oder Langhuber aufgedröselt. Frohes Neues!
    1 point
  22. 1 point
  23. Ich sag ja. Sorgt immer für Verwunderung weil die Kiste so angenehm leise ist
    1 point
  24. Ich seh hier ganz klar ne PK am Horizont
    1 point
  25. Fotos kommen dann als 3. Beitrag in diesem Forum. Die ergänzenden Ausführungen haben ja jedweden Verdacht auf Asia-Restauration restlos ausgeräumt, oder?
    1 point
  26. die hochpreiszeit von vor nem jahr scheint aktuell auf pause. zuviele unsicherheiten, gerade die deutschen die ja gerne und viel die ollen kippler kaufen sind aktuell vorsichtig. fast 4 Jahre Ampel Wirtschaftschaos, der Energiewende Krams, extreme Kosten für alles, da Rücken die Roller sogar bei den Top Verdiener Vespisti auf Platz 2. Also nichts für ungut @AngeloP wenn du sie nochwas behalten kannst dann tu es. Ich kann dir nur aus meiner eigenen erfahrung sagen: Fast jeden Rollerverkauf bereut man irgendwann! Meiner T5 trauere ich ewig hinterher und es war nur n hässliches Entlein.
    1 point
  27. Eine Art digitales "Verzeichnis" gibt es wohl nicht mehr? In 2025 bräuchte es einen Link in die Custom-Cloud. Nein? Walther Wortwitz hat noch immer 4,8 Promille Restqualm nach dem Jahreswechsel.
    1 point
  28. Für 18ps dürften Standartfedern reichen. Wenn ich das richtig lese hattest du mit deinem "normalem" Getriebeöl keine Probleme. Also warum dann wechseln Auch im winter, im Fahrbetrieb wird das öl ja nicht kalt bleiben... Würde desshalb nicht experimentieren... Fülle in allem außer meiner Liedolsheim hier einfach ganz billiges 80w90 Gl3 getriebeöl. Keine probleme...
    1 point
  29. Maxima MTL 80WT kannst auch mal probieren, finde das super
    1 point
  30. Bezüglich Kälte kann ich dir nix sagen, fahre aber Motul Gear competition seit ca 2 Jahren Kupplung und schaltbarkeit wurden dadurch enorm verbessert!
    1 point
  31. Boah Wahnsinn Leute! Da bleibt mir echt die Spucke weg
    1 point
  32. echt keiner?! okay... gibts schon fotos?
    1 point
  33. bin heute mal etwa auf dem PCH rumgeheizt. ich meine entweder geht mein Tacho nicht richtig (ist indisch) und man könnte easy 1-2 zähne vorne auflegen, weil bei 80mph schon ziemlich Drehzahlen anliegen - oder ich war schon über 90mph. aber da ist so viel Drehmoment... irre. genau richtig zum touren brettern. egal in welchem gang, immer druck da, langes band, ausdrehen bis 10k, oder im 5. gang rumtuckern. hoffe im Januar wird's nochmal waermer und ich bollere mal die CA-2 in die San Gabriel mountains. die grosse frage ist jetzt eigentlich nur ob jemand den egig zero-g 407 draufbaut? dürfte dann auch so 430cc sein, oder?
    1 point
  34. Unsere Knödels wollten gestern nicht mehr Gassi…wir haben nun herausgefunden, dass sie Wassermelone und manchmal auch Chicorée mögen. Aber Tofu bleibt die Macht!
    1 point
  35. Der passte leider gar nicht ! Habe mir schlussendlich selber einen gebaut. das war noch der Anfang vom Kotflügelbau. Hier erkennt man sehr gut den Falk R Auspuff, den ich in mehreren Schritten mit dem VHT Lack eingebrannt habe. Hier noch den JW Speaker Scheinwerfer, mit dem 3D gedruckten Halter hier aus dem Forum. Wirklich super Qualität das ganze !
    1 point
  36. Moment. Die Overrev war vor der SIP Vape auf dem Markt. Wie kam es zur Overrev Zündung: Ich hatte um 2010 an den IDM Zündungen wirklich jedes Bauteil mindestens einmal kaputt bekommen und hatte keine Lust mehr. Ich bin daher einige Jahre manuell umgebaute VAPE Zündungen mit CNC gefrästen Grundplatten gefahren. Daher habe ich ~2015 mal ins blaue konstruiert und jedes Bauteil konsequent so gezeichnet wie ich es habe wollte. Mir war folgendes generell wichtig. Auch in Bezug auf die Erfahrungen mit dem IDM und Ducati Zeugs: - Konus passt - Polrad einteilig - Mitnehmer des Lüfterrads auf Vespatronic Standard (dafür gab es damal von Undi, GPone, Falc etc CNC Lüfterräder die meine Kunden weiterverwenden sollten). - Stabile, nicht Senkkopfschrauben zur Lüfterradfixierung - Grundplatte mit Ausschnittmöglichkeiten um mit 2x sägen die Grundplatte direkt auf Quattrinigehäusen verbauen zu können - DC only - keine Pickup-esoterik mehr - kein thermisches Wandern des Zündzeitpunkts (das haben alle IDM Derivate) - stabiler Zündzeitpunkt und ausreichend Zündenergie für 5stellige Drehzahlen - gute Zündkurven die für sämtliche Motoren passen (Für PX und Lambretta folgte dann die Overrev einige Zeit später.) Auf SF bezogen: Die Sip kam 1-2 Monate später auf den Markt als die Overrev Zündung und war direkt günstiger. Warum war sie günstiger? Ich hatte den finanziellen Nachteil des teuren Steuergerätes & vermutlich auch andere EK Preise als SIP. Heute ist kein nennenswerter finanzieller Unterschied mehr zwischen SIP/SCK Vape und Overrev.
    1 point
  37. Liebes GSF, die heutige Feier für Jan in Heiligkreuzsteinach war bewegend und schön. Jan war sehr präsent in Bild und Musik. Aber dennoch fehlt er in unserer Mitte. Seine Tochter Elisabeth möchten wir mit unseren Jan-Geschichten bei ihrem Buchprojekt unterstützen. So kann er in unseren Gedanken weiterleben. Anbei ein paar Bilder von heute. Marco 200
    1 point
  38. Den Plan klappbare Backen umzusetzen hatte ich zwar schon davor, jetzt mit dem 787B als Vorbild waren die aber noch viel stimmiger.Was das dann am Ende für eine mords Arbeit ist sieht man auf den ersten Blick garnicht und in den Videos vom Posch sieht das ja auch immer soooo einfach aus. Ich habe dann auch den Drehpunkt im Rahmen leicht nach vorne geneigt um die Backen beim aufklappen leicht von der Karosse wegzuschwenken um Kratzer gerade im Bereich der Sitzbank zu vermeiden. Nach mehreren misslungenen Versuchen mit Verschlüssen für die Backen die zum einen funktional aber auch zum Thema passen sollten bin ich am Ende bei Kugelsperrbolzen gelandet, die der Mazda auch zum Befestigen von Karosserieteilen verwendet. Die Tunnellichter find ich immer noch Gut, also sollten die bleiben und nur ein kleines Update in Form von Led Leuchten kriegen. Gefunden bei nem Chopper Shop für nen annehmbaren Kurs mit E und allem. Auch wenn die Rückleuchten des 787B komplett anders sind, ist das einer der Punkte wo dann mein persönlicher Geschmack entschieden hat. Ziel sollte ja auch eine rollergewordene Hommage an den 787B sein und keine Replika mit 2 Rädern zu wenig. Ab dem Zeitpunkt war auch schon klar, dass das Beinschild ungecuttet bleiben würde. Die Form und Lackierung des 787B passten meiner Meinung nach nicht zu einer eher filigranen Front. Zumal der Motor mit einer Motorino Diavolo Schaltraste ausgestattet werden sollte und somit auch der Platz für den Lenker im 4ten Gang kein Problem mehr sein sollte. Beim Cosa Motor sollte die hydraulische Bremse bleiben, also musste vorne auch ein entsprechendes Bremspedal ran. Das von MMW ist optisch schon ganz nah dran, aber weil es halt noch ein bisschen schicker sein könnte und ich beruflich eh mit Metall zu tun habe, hab ich kurzerhand eins um eine Motorradbremspumpe konstruiert und gefräst. Optisch natürlich ähnlich MMW, aber die Funktion gibt ja nicht so viel Spielraum, vor allem vor dem Gesichtspunkt das ja quasi alles für ein Rennauto gemacht sein soll, also nüchternes, technisches Form follows funktion Design. Der Kotflügel für die Lamy Gabel war dann der nächste Punkt. Ich habe im Internet viele Bilder gesehen von mehr oder weniger gut gelungenen Teilen. Der Koti vom Jockey, wie er auch auf der Martini verbaut ist, gefiel mir schon gut. Nachdem ich den mal montiert hatte, war er mir aber viel zu schmal, da musste was Bulligeres her. Also zum örtlichen Motorradverwerter des Vertrauens gefahren und einen für eine Buell besorgt, der beim Hinhalten im Laden gut zu passen schien. Beim genauen anpassen in der Werkstatt war mit den Rundungen und Formen aber einfach keine stimmige Linie umzusetzen. Somit flog das Teil erstmal in die Tonnen und ich bin nochmal zum Händler und hab einen für ne CBR1000 geholt. Der passte zumindest vorne irgendwann recht gut und in Verbindung mit dem Buell Hinterteil wurde auch ein Schuh draus. So ein Kotflügel ist sicher Geschmackssache, finde aber am Ende ist es genau der Richtige für die Kiste. JBS Koti CBR/Buell Eigenbau Um beim Thema Rennwagen zu bleiben habe ich einen Batterietrennschalter zum Benzinhahn umgebaut. Da ich hier diesmal keine Lenkerenden Blinker wollte und eine echte 4-fach Blinkanlage, habe ich mir für die Highsider Proton Modul entschieden. 11mm Durchmesser, ohne spezielles Gehäuse, E-Nummer für vorne und hinten und brutal hell. Dafür habe ich entsprechende Röhrchen an den gewünschten Stellen in Beinschild und Backen eingeschweißt.
    1 point
  39. Ohne das geprüft zu haben, glaue ich, dass -obwohl lt. dem Link verfügbar- der die eben genau nicht hat. Das ist zumindest meine Erfahrung aus 3 von 3 Bestellungen dort, dass ich jedes Mal drum bitten musste, dass man mir mein Geld zurück erstattet, da ich Teile ins Körbchen geklickt hatte, die der gar nicht hat. Egal. Wieviel Bestellungen bräuchtest Du denn, um davon eine Rutsche aufzulegen? Grüße.
    1 point
  40. War wieder mal Zeit für ein kleines Projekt damit ich das Zangeln nicht ganz verlerne ...also den 2022 gekauften Egig170 mal aus dem Keller geholt und Resteverwertung betrieben Hatte noch ein top XL2-Gehäuse im Keller (umgebaut auf "Standard-Mechanik" mit Buchse und PK-Schaltmechanik - kein Conversion-Blödsinn) und aus der Not heraus mit einem planen 8mm Tonnenfräser händisch "gespindelt" (war wegen dem Hochwasser von der Außenwelt abgeschnitten und wollt das JETZT machen ): Habe zur Überprüfung des Freigangs ein altes Lager innen und außen beschliffen und ca. 30 Minuten gebraucht - würde ich sofort wieder so machen, da braucht man nicht zwingend seinen Zerspaner des Vertrauens nerven Aber Achtung im Bereich des versenkten Motorbolzens im ZGP-Bereich - geringe Materialstärke Der Rest passte wirklich ziemlich p&p - musste nur beim Zylinder im Bereich des Lüfterrads etwas Material weg nehmen und in den Bereichen ASS-Abdeckplatte sowie Membrankasten Zylinderseitig minimal bearbeiten. War wirklich schnell zusammen, abgesehen von meinem Fopa mit dem kupplungsseitigen Kurbelwellen-WeDi Zu den Eckdaten: - Egig 170 p&p (also 124/184 - 1,3mm QK) - 51/115 Egig-Welle mit 87mm Wangen - Nitro160 mir MR-Parts ESD - VHSH30 - PK-Getriebe mit kurzem 4. (Z48 - BGM) - 2,56er Primär mit GSF-Repkit - Sonnenkupplung mit allen Federn - Crimaz XL2-Conversion (Kupplungsdeckel) - PK-Zündung mit abgedrehten 1500g Lüfter (auf 17 Grad geblitzt) Ging alles sehr easy und war verwundert, dass der ASS wirklich perfekt ins Rahmenloch passt (und der TMX30 hatte echt schön Platz zum bodenblech) - einzig der Vergaser hat eine Schrägstellung von ca. 23Grad. Im Rahmen: Dann wurde noch der TMX mal gegen einen 30er VHSH getauscht: zu wenig Platz - schnell einen Spacer gedreht: Rahmenloch mit Achsmanschette abgedichtet und go: Bin soweit mal ready für den Prüfstand - geht sich wohl kommende Woche noch aus. Fährt sich jedenfalls mal ziemlich gut, sehr leise und unspektakulär, da der Nitro kein Vorreso hat, der zieht gefühlt komplett linear durch. Wird gefühlt so 20-22PS haben Restarbeiten: - final abstimmen - Haube basteln - Schalt- und Gasrohr buchsen - Ziehchoke basteln - Eintragen in Österreich Achja, suche noch einen originalen 120km/h PK-S Tacho, bitte alles anbieten!
    1 point
  41. könnte sich kein Asiate oder drei Buchstabenladen mal erbarmen und einen Schaltgriff mit einer Aufnahme für einen formschönen Blinkerschalter gießen...
    1 point
  42. hier mal ein paar Bilder meiner Rally 200 aus dem Jahr 1975 sie stammt aus England und wurde 2014 neu aufgebaut.
    1 point


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy