Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/27/2024 in all areas

  1. Ich würde sagen nur beim Neuaufbau. Umrüsten wenn nicht aus nem anderen Grund aufgemacht werden muss , ist der Aufwand recht größ für ca 2ps . Zumindest merken wird man was, aber ob es sich für einem am Ende rechnet, muss man selbst wissen
    2 points
  2. Und am besten auch Kupplungsanlaufscheibe und Kupplungsbuchse neu. Gerade die Buchse muss fest sitzen, damit die Kupplung nicht rupft. https://www.scooter-center.com/de/kupplungsanlaufscheibe-piaggio-vespa-typ-px-messing-9020042p?number=9020042P https://www.scooter-center.com/de/kupplungsbuchse-piaggio-vespa-px-t5-125ccm-cosa-rally-ts-sprint-gt-gtr-ss180-gs160/gs4-gl-super-vna-vnb-vba-vbb-9020043?number=9020043 oder https://www.scooter-center.com/de/kupplungsbuchse-bgm-pro-vespa-px-t5-125ccm-cosa-rally-ts-sprint-gt-gtr-ss180-gs160/gs4-gl-super-vna-vnb-vba-vbb-bgm8091?number=BGM8091
    2 points
  3. selbstgebackenes Roggenbrot mit selbst eingelegtem Handkäs' mit Musik, dazu Apfelwein
    2 points
  4. Zu den Fabbris: 3Mal wo ich die bestellt habe, waren jedes Mal zu wenig Unterlegscheiben dabei. (Hier sollte es Unterschiede zw. V50 und PK geben - war aber immer das Gleiche Set) Deshalb wird der Gummi beim Verschrauben der Hülsen garnicht vorgespannt. Dass die axial Spiel haben merkt man nur wenn man sie mit Reifenmontagepaste oä. verbaut. Das ist dann auch alles sehr weich. Wie vladi.76 schreibt; Zusätzliche Scheibe(n) mit möglichst kleinem Innendurchmesser beilegen, dann sitzen die richtig und den Gummi drückts nicht nach innen weg. Ich finde die dann sehr gut und habe die auch bei stärkeren Motoren drinnen.
    2 points
  5. 2 points
  6. ein Prüfstand im Norden vielleicht 😇😂….. Ich wüsste jetzt nicht was man anders machen kann um die diversen internetkurven zu erreichen. Qk liegt noch bei 1,21, während viele hier um die 0,9-1mm jonglieren. Auslass ist unbearbeitet, um den va auf vernünftiges Maß zu bekommen, müsste ich überströmer nach oben ziehen - lasse ich jetzt. Tiefer setzen wäre noch eine Option, wird aber eher nur nach links verschieben nicht nach oben werde ich eventuell aber noch machen (0,5 -0,8 tiefer) und nochmal - ich habe sowohl das lüfterrad bzw die Schaufeln drauf und auch die ansaugung über den Rahmen laufen sowie Licht an beim messen also genau so wie das auf der Straße laufen wird. Bedüsung bin ich auf der Safe Seite, für die Rolle wäre das sicher noch eine hd kleiner und offen gesaugt gegangen, aber ich habe da afr werte die mir alles offen lassen sprich egal welche Last oder schieberstellung ich bin Safe. würde ich das so nochmal bauen: nein, zumindest nicht mit 62 sondern 60hub und mit resoanlage…gab aber mein Konzept und meine Vorstellung nicht her. Ich bin zufrieden was aus den 193cc da rausgekommen sind 💪🏼
    2 points
  7. Ich bin sehr dankbar für das GSF denn ohne dieses Forum währe vieles nicht möglich geworden in unserer Vespa-Welt. Das Forum hat immer wieder zu kämpfen mit dem lieben Geld. Ich muss ehrlicherweise gestehen einen Beitrag hab ich noch nie gelistet! Ich weiss Schande über mich🫣 Der Originale Motor einer VNA hat sagen wir mal 4PS ich werde pro PS die hier mehr rauskommen dem GSF eine Unterstützung von 50€ zukommen lassen einfach als Wertschätzung für die vielen Möglichkeiten die uns allen hier geboten werden. Sei es Informationen oder aber auch Hilfeleistung und natürlich auch die unzähligen Versuche die viele hier mit viel Herzblut und Zeit durchführen und allen zur verfügung stellen. Einfach mal so als Danke für alles was ihr/wir so leisten.
    2 points
  8. Baubranche. gebacken im "BROVN" www.brovn.com Roggenbrotrezept aus einem (sehr guten) Brotbackbuch namens "Die besten Brotrezepte für jeden Tag" von Lutz Geisler (ISBN13: 978-3954531813); das Rezept möchte ich aus Urheberrechtsgründen hier nicht wiedergeben. Der Sauerteig lebt schon mehrere Jahre bei uns im Kühlschrank. Angesetzt mit Mehl und Wasser, paar Stunden stehen lassen und so hat er sich fliegende Frankfurter Hefen eingefangen.
    1 point
  9. Ob sich das lohnt, keine Ahnung. Müsste man wahrscheinlich fahren... Ich jedenfalls habe da auch schon drüber nachgedacht, ertappe mich aber immer wieder, dass ich ins Egig 220 topic schiele...wenn Upgrade, dann richtig.
    1 point
  10. Gestern war der M260, das erste mal auf der Rolle, nachdem er jetzt schon 6000km Straße gesehen hat. Setup M260, Kingwelle 64, Steuerzeiten 128/180 Zylinder ungefräst, Keihin PWK 35, Auspuff Posch Nessi. Und natürlich Rahmengesaugt Ganz zufrieden, aber ich denke da geht noch bissl was.
    1 point
  11. Mach noch vernünftiges Öl rein: Castrol MTX 75W140 oder Motul Gear Comp. 75W140. Das SAE30 war vor 40-60 Jahren state of the art, heute gibt's bessere Öle.
    1 point
  12. Kürbisschnitzen mit den Kids… war wohl auch wieder nix (Foto nicht von mir)
    1 point
  13. Mehrere lagen Teichfolie mit lkw Antriebswellen Staubmanschette kombiniert
    1 point
  14. Neuseeland-Rot in dem Fall.
    1 point
  15. Die Kupplung muß in Einzelteilen eingebaut werden! Egig hat da ein gutes Video auf YT
    1 point
  16. Es gibt noch den M1XL aber da ist meines Wissens auch einiges anzupassen! Hatte aber noch nie einer in meinen Händen. Oder den von der GS150 https://www.scooter-center.com/de/zylinder-sonderposten-vespa-gs150/gs3-57-8mm-3330151?number=3330151 Aber auch da keine Ahnung wie und was alles angepasst werden müsste. Ich versuchs einfach mal mit dem originalen.
    1 point
  17. Einfach Platz schaffen. Sieht jetzt was komisch aus, wegen dem Kantenschutz. Aber der ASS geht jetzt durch das rahemloch
    1 point
  18. Vielen Dank @Spiderdust! Das Revolver Clutch (mit 4 Scheiben BGM Racing Red Belägen und 3x 1mm Stahlscheiben) sieht sich gut an, werde das so verbauen!
    1 point
  19. Ja, fahre Ares d&f umgearbeitet vom Falk in Verbindung mit einer Stoßdämpfer Verlängerung . Der Auspuff hat überall satt Luft
    1 point
  20. Einfach den Dämpfer lösen und den Motor nach oben schwenken. Die Vierkant flanschplette vom ASS steht am Blech an. Dann von aussen (motorseitig) mit einer Reissnadel markieren und mit Dremel, Fuchsschwanz oder Japan säge Platz schaffen. Alles entgraten und gegen Rost versiegeln. Und natürlich Abdeckung bauen, dass kein Dreck und Staub in den vergasrraum kommen kann
    1 point
  21. Auf Deinen Kotflügel, anstatt der normalen Finne. Such mal nach "Kotflügelnippel Schwan".
    1 point
  22. Sowas zum Beispiel: https://www.ebay.de/itm/386934334655 https://www.ebay.de/itm/384795023155
    1 point
  23. 1 point
  24. @Habibi_Blocksberg ich fahre diese hier und habe bisher in meinem C200 Block keine Probleme: https://www.duepercento.com/it/silent-block-md-racing-carter-motore-quattrini-per-vespa-50-50-special-et3-primavera-pk50-125-9013039.html?_gl=1*1ku7klh*_up*MQ..*_ga*MTU4NTE1MDM2MS4xNzI5OTc5NTI4*_ga_4WTZCJBSF3*MTcyOTk3OTUyOC4xLjEuMTcyOTk3OTU0Ni4wLjAuMA.. Allerdings auch noch nicht unendlich viele km runter. Habe in meinem 26-27PS M1L jetzt mal die Polini Dinger verbaut. Die haben, meine ich, so um die 60€ (65sho) gekostet. Kann dazu, da noch nicht wieder eingebaut, leider auch keine Erfahrungswerte abgeben. Andererseits habe ich dort vorher die BGMs drin gehabt und das war soweit okay. Die fingen halt auch irgendwann an ein bisschen zu schwimmen (zeitgerecht). Daher nun dann Wechsel auf die Polini…
    1 point
  25. schau mal in den Vergaser, was da an Nadel und Düsen drinsteckt und schreibs hier rein.. Das ist ein normal ein super Vergaser, wenn der halbwegs eingestellt ist rennt die Kiste auch im 4. 110++
    1 point
  26. So, weiter gehts - der Keihin bleibt und heute durfte ich boxanlagen testen Bgm bigbox sport (schwarz) sip Road 3 (rot) polinibox (blau) pipedesign sbox torque 1 (grün) pipedesign sbox Original 177 III (grau) messungen alle mit Schlauch rahmengesaugt wie auf der Straße. Bei einigen Anlagen habe ich lambda mitlaufen lassen um zu sehen ob man bedüsungsseitig nachschärfen müsste, und ja bei der pipedesign wäre eine noch größere hd fällig, ebenso bei der bigbox. Bei der bigbox langen mir einfach die steuerzeiten noch nicht, die würde mehr Auslass noch können. Fazit bei meinem setup bleibt die sip Road 3 drauf, das passt am besten auch zu meiner gewählten Übersetzung. Klar, die polinibox kann vorne etwas mehr, allerdings kann sie keine Drehzahl - das rächt sich bei meiner Übersetzung weil das Ding obenraus einfach nichts mehr liefert, da wo man mit kurzer Übersetzung noch schnell werden könnte. Lautstärke ist die sip Anlage aber nicht gerade die leiseste 💩😂 Zu. Vergleich polini (schwarz) vs. Sip road3 (rot) Ergebnis 25,6ps/25nm rahmengesaugt 👌🏻 - das darf jetzt so bleiben 👍🏻
    1 point
  27. Hast einen Kumpel mit Drehmaschine? Dann lass dir so Scheiben aus Kunststoff drehen und schneide sie zum C auf. Dann kannst die unter etwas Kraftaufwand auf die Dämpferstange draufklipsen. PA oder PVC eignet sich da, Teflon eher nicht.
    1 point
  28. Heute mal weiter gemacht. So wie er jetzt verlegt ist gefällt es mir. Überall genügend Platz vorhanden. Das Abgasrohr hab ich auch nach unten im Bogen verlängert. Im Moment ist der nur mit paar schweißpunkten fixiert. Im Laufe der Tage wird er dann fertig geschweißt. Ich freu mich auf die erste Fahrt und leistungskurven.
    1 point
  29. Hier mein Setup: SIP Controller / SIP Tacho / Bosch Lambdasonde / LiFePo 12v-7Ah Akku - in einem stabilen und wasserfesten Stahl-Verbandkasten untergebracht, den ich noch aus meiner Militärzeit hatte… Ich hab das dann bei meiner SF hinterm Beinschild befestigt, wo ich sonst einen kleinen Reservekanister mitführe… Bei meiner P200E werde ich das System dann mit der dort vorhandenen Bordbatterie betreiben, und evtl. eine externe Anzeige an dem SIP Controller anschließen, oder auch einem SIP Tacho einbauen als Anzeige… Hab mir eine wasserdichte digitale Spannungsanzeige und zwei Schalter oben im Kasten eingebaut, so kann ich genau sehen, wie es um die Spannung des Akkus steht, da der Akku nicht während der Fahrt geladen wird. Den Controller und die Kabel hab ich mit Neodym Magneten fixiert ( gute Tip aus diesem Thread ) und alles mit wasserdichten Steckern usw ausgestattet, falls man doch mal in den Regen kommt… Ist also alles wasserfest.
    1 point
  30. So, alles eingetütet und klar gemacht, sehen uns auf der Insel
    1 point
  31. Working in Process, Ich hab jetzt endlich einen dünnen passenden kühler gefunden. Karosse ist fertig gespengelt, Grundiert, Gefüllert und Geschliffen. Der Motor ist fertig zusammengebaut. Den Kühler hab ich aus UK Importiert der ist letzte Woche gekommen. Lack hab ich schon hier liegen.
    1 point
  32. Nabend! Hab nach langer Zeit auch wieder meine Ciao rausgeholt und mal frisch gemacht. Motor ist ein malossi MP One Gehäuse mit Malossi Vollwange, Malossi Graugusszylinder 46,5. der Zylinder ist 1mm unterlegt und oben entsprechend für QK gekürzt. Auslass bearbeitet, Steuerzeiten liegen bei 125/192 und QK bei 1,0mm. Vergaser ist ein 21er phbg verbaut auf der passenden Malossi Ansaugplatte, diese habe ich im Ansaugbereich auch bearbeitet. Aktuell läuft alles noch auf Monoantrieb. Zündung ist ne originale elektronische mit Pinasco Lüfterrad verbaut. Im ersten Diagramm ist rot mit Calibrata und die schwarze Kurve mit FalkR proto. Im zweiten Diagramm ist blau, zum Vergleich der Polini Motor von Käthe 1963 drübergelegt. Achsengruß, Raphael
    1 point
  33. wer bei solch einen Zylinder einen Si Vergaser verbaut ist selber schuld
    1 point
  34. Eigentlich ist ja ein Aluzylinder wo die Stehbolzenbohrungen so nah an der Zylinderwand sitzen alles andere als stabil. Noch dazu wenn die Stehbolzen durchgehend sind. Bei zweimal verschraubt, einmal am Zylifuß und das zweite mal der Kopf über separate Gewinde, ne ganz andere Liga! Es kann ohne Bauchweh mit so hohen Anzugswerten gehandhabt werden, dann muss man aber gaaanz tief in die Trickkiste greifen. Dann muss der Zyli mit den passenden Dichtungen und diesen hohen Drehmomentwerten mit Vorspannplatten Maßhaltig geläppt werden, da die Bohrung durch's vorspannen unrund wird und ne Honale das nicht "rund" bekommt, das funzt nur mit läppen!! Ich weiß, es wird wieder ein riesen Aufschrei hier durch's GSF ziehen, aber glaubt mir, ich mach dieses Geschäft schon sehr, sehr lange extrem erfolgreich. Da kommt dann das übliche bla, bla, braucht's nicht an unseren Motoren, sind ja Bauernmotore usw., aber gerade weil man aus Bauernmotore gedenkt "Rennmotore" zu machen, treten oft sehr viele Komplikationen auf.
    1 point
  35. Und weiter gehts auch mit dem Zylinder. Hier tue ich mich aber schwer. Denn die Überströhmer zu erweitern ist ja noch nicht so kompliziert aber den richtigen Spülwinkel zu erreichen dann eher schon. Aber ohne wirkliche Erfahrung in dem Bereich muss man sich langsam herantasten. Ich versuche es mit abgiessen um die Kanäle zu begutachten und mit einem Wasserstrahl, der mir zeigt wo ich etwa stehe mit den Winkeln. Ich versuche einfach leicht nach oben Richtung Kopf zu Spülen. Dies ist der erste Versuch. Habe jetzt die Kanäle noch ein wenig verändert und werde nochmals neue Abgüsse erstellen und versuchen mi Wasser die Winkel zu betrachten. Der Auslass wurde auch schon erweitert in der Breite und in der Höhe. Aktuelle Steuerzeiten und Portmap werde ich nochmals erstellen und dann auch teilen. Wo ich noch nicht weitergekommen bin, ist der Einlass. Dies kommt nächste Woche zum zug. Für Anmerkungen und Hilfestellung bin ich wie immer offen……
    1 point
  36. Moin allerseits So es geht langsam aber immer ein wenig voran. Hab mich mal an die Kurbelwelle gemacht. Hier wurden zwecks Todraum Verkleinerung und Vorverdichtungserhöhung die vier grossen Bohrungen mit Kork verschlossen. In der Mitte der Bohrung wurde umlaufend eine kleine Kerbe angebracht, so dass der Kleber sich sauber darin verfangen kann. Die Korken sind von Sektflaschen und als Kleber wurde UHU- Endfest benutzt dies sollte sicher funktionieren. Die Aussenseiten müssen noch überzogen werden, dann ist dies fertig.
    1 point
  37. Jetzt mal ein ganz anderes Thema betreffend M200, ich glaub ja nicht das der M200 mit 60Hub und knapp ü 211ccm vom Drehmomentverlauf und Vorreso samt Resoanstieg viel schlechter sein soll wie die neue Generation vom EGIG (bis 220) Und hier läuft beim EGIG komischerweise, mir aber ganz klar bewusst, der Einteiler am besten. Ich denke ganz einfach, auch meine über Jahrzehnte bestätigten Erfahrungen, das der M200 als Dreiteiler einen viiiel zu grossen Auslass besitzt. Bestes Beispiel, als Falc an seinen Dreiteilern die Hilfsauslässe extrem verkleinerte, waren die zylis plötzlich super fahrbar, Vorreso hat gepasst usw. Mein Vorschlag, ich werd auch die Fühler ausstrecken, ala @vespa-joemit Gießlingen die Hilfsauslässe zu verschliessen. Der Gießling wird über das durchgebohrte M8 Gewinde des Auspuffflansches festgehalten und fixiert. Genauso wie es @vespa-joean dem Pinasco Zyli gehandhabt hat. Man kann diese Änderung innert Minuten am Prüfstand oder an der Teststrecke rückgängig machen, oder einbauen. Der andere Hintergedanke bei der Sache, den Spülkurzschluss von den Hilfsauslässen zu den Strömern ganz gering zu halten.
    1 point
  38. Würde mittlerweile auch definitiv Hartlöten versuchen. Das gibt weniger Verzug. Finde auch die Idee mit dem Gleitlack von Han.F ziemlich geil. Früher oder später leiern die Lager aus und bei den engen Spalten die da teilweise produziert werden, frisst die Welle dann wieder und das Spiel beginnt von vorn... Der Gleitlack ist dann quasi das "Netz". Er ist da wenn man ihn braucht, aber schabt sich ab, wenn man wegen erhöhtem Lagerspiel mehr Raum braucht. Wenn Hannes nur besser erreichbar wäre Hab einmal woanders Drehschieber richten und Überströmer schweißen lassen. An sich gute Arbeit, aber das Gehäuse kam verzogen zurück und die Dichtfläche hatte Macken, weil die beiden Hälften nicht zusammengeschraubt versendet wurden! Denke aber das lag wohl an den Überströmern. Da wird schon ne Menge Wärme eingebracht. Die gelaserte DS-Fläche sah schon echt fein aus! Verzug konnte ich zum Glück im Backofen bei 140 Grad für 4-5 Stunden wieder gerade ziehen. Bei den Macken half Dichtmasse.
    1 point
  39. Ein schnelles Projekt solte es werden. Neuer Koti, 50N Trittleisten, beide Seitendeckel ausbeulen, neuer Lack, neues gebrauchtes Staufach und neue Sitzbank. Selbstverständlich auch neue Verschleißteile wie: Züge, Dichtungen, Reifen etc. Lt dem Versicherungskennzeichen war sie vor 22 Jahren das letzte mal auf der Straße. Beim entlacken mit der CSD Grobreinugungsscheibe, manche nennen sie Negerkeks, bin ich auf üble Sturz bzw Unfallschäden gestoßen. Beide Seiten waren um Übergang vom Trittbrett zum Beinschild übelst verbeuelt und stellenweise mit einem guten cm Spachtel geglättet. Da musste ich dann mit den Sprenglerhämmern ran. Des weiteren waren einige Teile mit 1K schüttel Beige geduscht. Das hatte sich später beim lackieren an ein paar Teilen übelst gerächt. Den Lenkkopfdeckel und die Kaskarde hatte ich nur angeschliffen und lackiert, ist alles aufgeblüht. Tip: Immer eine Nitro Wischprobe machen das erspart Arbeiut und Kosten. Hier nach den Sprenglerarbeiten an der linken Seite: Dann eine Schicht Epoxy Rostschutzfüller und an einigen Stellen etwas Spachtel Eine Dusche in RAL 1015 Hellelfenbein Fahrwerk, Ständer und einiges anderes in RAL 9005 Tiefschwarz Und nach dem Zusammenbau. Um den leicht defekten Motor hatte sich ein Bekannter gekümmert.
    1 point
  40. Also, ich darf von meinen Erkenntnissen berichten… Ich habe den Tacho nochmals ausgebaut und die Batterie via Blackbox direkt an den Tacho angeschlossen. Zu meiner Freude: Der Tacho läuft. Tacho wieder ans Standlichtkabel geschlossen: Tacho läuft immer noch. Dann noch den Scheinwerfer mit allen Birnen angeschlossen: Tacho läuft nicht mehr. Die Spannung meiner externen Batterie dürfte also, wenn alle Verbraucher dranhängen ein wenig abgefallen sein, was dem sensiblen Tacho nicht geschmeckt hat. An der Autobatterie funktioniert alles einwandfrei. Jetzt hoffe ich mal, dass die Sip Vape ausreichend Strom liefert. Das sollte ich (hoffentlich) nächste Woche testen können - sofern meine Restaurations-Vespa dann auch wirklich anspringt ;) Nochmals vielen Dank für die Hilfe! Robert
    1 point
  41. Hallo und Guten Tag! Dann stelle ich mich auch mal vor. Ich war früher schon einmal angemeldet, aber nun mit neuer Adresse, Namen, etc.! Das ist meine Vespa V50N Rundlicht in britisch racing green Baujahr 1981 Falz vezinnt, Lufthutze unter der Choke eingeschweißt, "Klemmspiegel" mit Schlosser am Ersatzrad Ersatzrad im Beinschild / 3 x zippy1 Bereifung / Bitubo vorne / YSS hinten Gelbe Lampe vorne / Schwanenhalsrücklicht hinten / Buzzetti Seitenständer und Sito Banane in chrom. Custom (Renn-)Sitzbank in Nussbaum und Ahormholz im Schachbrettmuster verleimt (Tischlerarbeit). Seht mir nach, wenn ich was falsch gemacht und/oder vergessen habe. Danke und Peace 😄
    1 point
  42. Souvenir aus dem Herbsturlaub 2021 vom Gardasee 50 Spezial 1980 rosso tabacco Olack
    1 point
  43. Hallo, da ich meine xl2 erst in „die falsche“ Rubrik geschickt habe. Hoffe ich das hier jetzt richtig bin Habe das Tei günstig geschossen und will die wieder auf die Straße bringen. Motor gibt schon wieder die ersten Lebenszeichen von sich. leider ist der Verschluss vom Staufach defekt. Lässt sich so was reparieren .
    1 point


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy