Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/08/2023 in all areas

  1. Klar kann man sich an der Polizei"reiben /stören" wenn man mal wieder gemaßregelt wurde. Ein wenig Ablehnung der "Ordnungsmacht" ggü ist ja auch voll o. K., man muss ja nicht immer alles schlucken, gibt ja auch genug Wichtigtuer in der Truppe. Aber gewaltsame Angriffe sind dann doch deutlich drüber, egal auf wen! Ich behaupte auch mal, dass gerade in manchen Szenen zwar nach außen hin gerne mal ein bisschen Outlaw gespielt wird, dort aber die Institution als solche schon akzeptiert wird. Klar kann ich mich mitm Streifenwagen Sonntags aufm Run um die Ecke verstecken und alle pusten/lochen lassen, um möglichst viele Vorgänge zu generieren, da sinkt dann aber Akzeptanz und Ansehen gewaltig. Da stelle ich mich lieber direkt an die Abfahrt vom Treffen und biete die Alkoholmessung als Service an. Wer drüber ist, darf gerne nochmal schlafen gehen und es später erneut versuchen. Polizeiliches Ziel erreicht, Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet, keinen unnötig zum Fußgänger gemacht,ich kann mich morgens im Spiegel betrachten, ohne kotzen zu müssen(zumindest nicht mehr als sonst)
    11 points
  2. Wahnsinn wie unterschiedlich die Lacke sind. Bei meiner Paraggi kann ich aufm Olack 20 sekunden mit Aceton wischen ohne dass iwas passiert... Kurzes Update.. bis auf Unterboden und Kleinigkeiten fertig.
    7 points
  3. Am Ende ist es doch ganz einfach. Die Größe des Vergasers - 20, 22, 24, 26, 28 - gibt vor, ob der Motor früh Drehmoment ( Querschnitt klein ) oder aber spät Leistung ( Querschnitt groß) erzeugt. Der kleinere Gaser macht also insgesamt eine bessere Performance beim Tourenmotor. Braucht hinten raus aber etwas Unterstützung, damit der Motor sich auch da noch entfalten kann. Und das gibt’s halt von mir. alternativ kann man natürlich auch den großen Gaser nehmen, dann ist die Konsequenz, dass man immer hart am Gas hängen muss, damit es gleichmäßig läuft. Und dadurch steigt auch der Benzinverbrauch in unangenehme Regionen an. Der Verschleiß des Motors nimmt ebenfalls zu. In Summe also ne kostspieligere Angelegenheit. Die Mischrohre sind dafür da, den Vollast Bereich anzufetten - aufgebohrter Vergaser Plus Deckel sind hier Grundvoraussetzung bei großvolumigen oder Drehzahlstarken Motoren. Dadurch können eventuell kleinere HD benutzt werden. dadurch können eventuell auch kleinere ND benutzt werden, da die ND beim SI in Abhängigkeit der HD steht. Das alles bringt den Motor bezüglich der Leistungsentfaltung schon eher ins Gleichgewicht. ABER: ein bei Vollast fetteres Mischrohr fettet natürlich auch schon ab etwa 1/3 Gas an, sobald der Sog im Hauptdüsenstock einsetzt. Hier kommt der Schieber ins Spiel. Keine Ecke unter der Nebendüse macht die ganz niedrigen Drehzahlen sauberer. Früher öffnender cut macht den Einstieg der Nebendüse insgesamt sanfter. Länge und Tiefe des Cutaway glätten zusätzlich die Überschneidung aus ND und HD. Unterschiedliche Tiefe des cut dient dazu, unterschiedliche Motorkonzepte bezüglich Steuerzeiten, Hubraum, Luftfilter, Vergasergrößen, … mit unterschiedlich fetten Düsenstöcken zu bedienen. wer NUR mit den Mischrohren arbeitet, der hat es nicht verstanden. Wer NUR mit Schiebern arbeitet, der hat es nicht verstanden. Bei Vollast Orgien aufm Prüfstand ist der Einfluss des Schiebers NICHT ersichtlich, da hier der Cutaway - wegen Vollast - NICHT im Einsatz ist. Im Grunde gilt: Mischrohr PLUS Schieber beschreiben Nadeldicke, Nadelhöhe, Form des Nadelkonus im konventionellen Vergaser. meine Teile funktionieren in der Regel also nur in SUMME. Erklärung dazu im Anhang. UND: es gibt nicht DIE einheitliche Abstimmung. Fahrgefühl ist subjektiv. mit den Lemarxon Teilen ist es sozusagen möglich - eventuell zusätzlich mit den Parametern Luftfilter, Vergaserwannendeckel, Wärmewert Zündkerze, Zündzeitpunkt - in einem Motor den Cruise oder Sport Modus einzustellen. Alles von außen zugänglich ohne die Hardware - Steuerzeiten, Einlasszeiten, Zylinder, Kurbelwelle, Auspuff austauschen zu müssen. Ähnlich einem modernen elektronisch gesteuerten Motormanagement. Da werden ja auch nur ein paar Parameter geändert und nicht jedesmal bei Betätigung des Knopfes für den Fahrmodus ein komplett anderer Motor eingebaut. 😉 FUNDIERTE Beweise aus Messungen: ( Motor von mir abgestimmt im Kölner Raum. Messung bei SIP im Süddeutschen. KEINE Korrektur der Bestückung im Gaser vor Ort bei SIP ) Lambdawerte meines Motors auf dem Prüfstand von SIP. Magerer Einstieg im / kurz über Standgas von Lambda grösser 1. Bis 1/8 Gas wandert der Wert gegen 1 und darunter. Ab unter 1/4 Gas nahezu KONSTANTE Werte über das GESAMTE Drehzahlband von lambda kleiner 1. 0,8 bis 0,85 ist laut SIP ein optimaler Wert. Wer es richtig macht erhält nahezu lineare Werte beim Anstieg von Leistung und Drehmoment ohne den Einbruch / die Aussetzer mit herkömmlicher Abstimmung im Bereich zwischen 2500 und 3500 U/min. Leistungsdiagramm von nem 244 Quattrini, ungefräster Einlass und SIP Welle, mit SI24 und Polini Box. Also Stecktuning. Peak bei 6200 U/min nur knapp über den Piaggio typischen 5200 bis 5500 U/min anstelle tuning typischen 7000 oder 7500 U/min. Richtig FETTES Drehmoment ab 2500 U/min. 4,8 L Benzin auf 100 km. Erfahrungswerte einiger Benutzer meiner Teile: HD, ND, HLKD, NLKD aus einer Abstimmung mit konventionellen Mischrohren und Schiebern können oftmals übernommen werden und es muss nur - im Fahrbetrieb - das passende Mischrohr und der passende Schieber aus meinem Fundus gefunden werden. Meine Teile machen quasi nichts anderes, als das aus ND, HD, HLKD, NLKD vorgegebene Pensum an Luft und Benzin über das mögliche Drehzahlband wesentlich gleichmäßiger zu vermischen, wodurch der Motor effizienter und haltbarer wird. Und wodurch das komfortabel nutzbare Drehzahlband - ähnlich einem originalen Motor- größer wird. ✌🏻
    7 points
  4. Bitte? Das erscheint mir überhaupt nicht logisch nachvollziehbar, wenn manche Leute ein Feindbild auf die Polizei projizieren. Das kann man nur dann machen, wenn man derart in seiner eigenen, kleinen Welt lebt, dass man nichts außen herum wahrnimmt oder seine eigene "Wahrheit" als die einzig richtige ansieht. Aber wenn man dann selber Hilfe braucht, wenn einem z. B. einer ins Auto gehämmert ist und dann Fahrerflucht begangen hat, dann nimmt man diese gerne von der Polizei in Anspruch. Ansonsten kann man froh sein, dass es in diesem Land noch Menschen gibt, die den Job als Polizei machen, der mit Gefahr, bescheidener Bezahlung, mangelhafter Ausrüstung und unendlichen Überstunden einhergeht. Und ich habe beruflich nichts mit der Polizei zu tun. Ich bin mehr als dankbar für die Existenz von Polizei, Feuerwehr und Sanitäter etc. Und natürlich hatte ich nicht ausschließlich angenehme Begegnungen mit der Polizei, wenn auch sehr sehr selten. Aber immer war ich selber schuld, wenn die Begegnung mal ganz ganz selten nicht angenehm war.
    7 points
  5. Kleines Update von der Nuova… Lenker in den letzten Zügen. Links und rechts vorne muss ich noch schleifen bis zum olack. Dann gehts wieder an den Rahmen.
    4 points
  6. Frohes Neues! Ersten 50km im neuen Jahr schon abgerollert: Und ein erstes "drybuild" mit Kurbelwelle und allen Spacern gemacht: Nen paar 10tel fehlen hier und da noch, aber im Großen und Ganzen passt das alles schon sehr gut zusammen
    4 points
  7. Fast eine schweizer uhr...
    3 points
  8. Diggler, dein schwanz-, Eier- und rückgratlosen Ratschläge machen mich total platt. Du hast Panik vor einem Szenario das so eh nie eintritt und brauchst Sicherheitsgurte fuer jeden kleinen Zwischenfall der das Leben lebenswert machen wuerde? Nein, auf gar keinen Fall so ein stylebefreiten Brocken auf die Maschine schnallen. Damit verscheuchst du jede italienische Braut an der Eisdiele, die auf einen Mann mit Sinn fuer Abenteuer und Freiheit hofft, weil stattdessen ein im Haus eingesperrter, mit Schwimmflügel ausgestatteter schwaechling daher gekrochen kommt.
    2 points
  9. nein, keinesfalls. ausser du meinst 33 teile öl und ein teil sprit
    2 points
  10. So jetzt: Schönes Wochenende Euch P. S. : ich hab mal spaßeshalber ein Reserverad unter den Anhänger gehalten. Wird dann zu tief und sieht scheiße aus...
    2 points
  11. Ich habe jetzt mal die Mac Gyver Version zum Kontrollieren des Ölstands gebaut. Ganz simpel mit einer M8er Hohlschraube mit Schlauch und einer Markierung dran! Scheint fürs erste mal gut zu funktionieren. Ob sich das jetzt irgendwie nach einer Zeit verstopft muss ich schauen…
    2 points
  12. Bitte die Infos dann auch hier. Danke
    2 points
  13. Ich wollte hier nochmal von meiner Eigenbaubox berichten….. Leider habe ich noch keinen Namen dafür gefunden. Da wäre ich für eure Hilfe Dankbar, vielleicht habt Ihr ja da eine gute Namensidee: Vielleicht „Super-Silent-Resi-Box“ oder „Quietly-Box“ ?!?! Kurze Beschreibung nochmal zu Box: Die Box wurde komplett aus 1,5 mm dickem Blech gebaut. (andre Boxen sind aus 1,0mm Blech) Die Box ist mit 10mm dickem Dämmmaterial ausgekleidet. (normalerweise sind da gerade mal 0,3mm bis maximal (Polini Box) 0,5 mm dicke Dämmmatten drin. Die Fläche des Dämm-Materials ist zudem 4 mal größer als in den normalen Boxen. Alle gerade Flächen an der Box sind mit Prägungen versehen um das Blech Steifer zu machen und damit Aufschwingungen und den damit verbunden Körperschall entgegen zu wirken. Es ist ein Stinger in der Box verbaut der von der Box in den Dämpfer geht. Hier sind zwei Kammerdämpfer und ein Absorberdämpfer integriert. Ähnlich wie man es von MMW Endschalldämpfer kennt oder ähnlichem. Die Dämmwolle von der Absorberkammer kann natürlich bei bedarf gewechselt werden. Die Box wurde so konstruiert das der kleine zur Verfügung stehende Platz maximal ausgenutzt wird. Das Vollumen der Box und wurde so groß wie möglich gemacht um eben mehr Dämmmaterial rein zu bekommen und das der Auspuff dennoch ausreichend „Atmen“ kann. Dennoch ist die Box so gebaut das man keine Probleme beim Kurvenfahren hat, da die Box zu den Seiten schmäler wird und nur 80mm aufbaut. Als Beispiel, die Resi-Box oder andre große Boxen wie BBS sind da 100mm hoch. Das macht sich natürlich auch alles am Gewicht bemerkbar. „aber von nix, kommt nix“ Die Box wiegt knapp 5kg, und ist somit fast doppelt so schwer wie die z.B. die Orginal Piaggo-Boxen Aber nicht schwerer wie z.B. ein T5 orginal Auspuff oder ein Resonanzauspuff mit Schalldämpfer. Die Box schaut zwar auf dem ersten Blick etwas globig aus. Unter die PX fügt sich aber der Auspuff wunderbar ein. Einziges Manko: die Hauptständerfeder muss versetzt werden. Kann man aber lösen, in dem man die Feder weiter Links an der Karosserie einhängt und am Hauptständer-Anschlagarm ein Loch bohrt und die Feder dort einhängt. bezüglich Geräuschmessung: Jetzt bin ich aber ein einem Punkt, wo ich die Box nicht mehr leiser bekomme, egal was ich noch mache. Ich bin zwar jetzt leiser wie eine Original Piaggo-Box, oder Polini-Box usw. (obwohl der Auslass meiner Box 23mm beträgt und der von der Piaggo-Box z.B. nur 16mm was auch eine große Rolle spielt) Aber bei den dB Geräuschmessungen bin ich nur minimal leiser. Ich hab meine Box schon auf verschiedenen Roller montiert, von fast original Motoren mit unter 20PS und auch auf Membranmotoren mit weit über 30PS. Je kleiner der Motor desto geringer die Geräusch Unterschiede zu andren Boxen, bei den Stärkeren Motoren macht es sich dann eher bemerkbarer. Wir haben dann selbst Geräuschmessungen gemacht und teilweiße mal drei oder vier verschiedene Boxen unter den Roller gehängt, um einen Vergleich zu haben. Die dB Messung hatte aber immer nur marginal Unterschiede von maximal 3dB ergeben, was meine Box leiser war, oder die andren lauter. Unter andrem hatte jemand meine Box, zu einer vom TÜV durchgeführten Fahrgeräuschmessung mitgenommen. Hier wurden auch ein paar weiteren Box-Auspuffanlagen getestet. Das Ergebnis der Geräuschmessung war aber leider auch hier sehr ernüchternd. Alle Messungen mit allen Boxen waren quasi im +/- 1dB Bereich, also kein nennenswerter Unterschied feststellbar. Problem ist halt auch einfach bei den Geräuschmessungen…. Zum einem hört man bei einigen Rollern ein deutlich Vibrieren von Spiegel, Handschuhfach, Lenkerabdeckung, lockere Schrauben, Auspuff- oder Hauptständer-Feder die sich aufschwingt, usw. Ich denk das zum Teil das Klappern vom Roller sich wesentlich auf die Geräuschmessung mit auswirkt. In einem Fall hatte ich in einem bestimmten mittleren Drehzahlbereich knapp 100 dB, das definitiv von einem klappernden Karosserieteil kam. Aber auch der Motor macht eben einfach Geräusche, vom Lüfterrad, Zylinderkühlrippen das läuft ja beim Einzylinder halt alles mit relativ viel Vibrationen und damit auch verbundenen Krach. Vom Ansauggeräusch dann mal noch ganz abgesehen. Zudem dann noch im Lastbereich und verschieden Drehzahlen wo der ganze Roller dann mal stärker Vibriert und mal weniger Das alles wirkt sich halt auch signifikant auf das Gesamtgeräusch des Fahrzeugs aus. Da wird es dann auch mit einem richtig leisen Auspuff nicht wirklich viel leiser. Ich kann mich noch an einem Prüfstands lauf erinnern von einer 10 PS WF. Das Ding war Höllen laut, aber nicht wegen dem Auspuff, sonder weil alle Anbauteile an dem Roller zum klingeln und zu scheppern angefangen haben. Naja, also in diesen Sinne wollte ich eigentlich sagen: Die Aussagkräftigste Messungen was ich machen konnte war auf einem Malossi 221ccm MHR Membranmotor (Rahmengesagt) auf dem Prüfstand. Alle Teile wie Kotflügel, Handschuhfach, Lenkkopfabdeckung usw. wurde mit Klebeband und Decken fixiert und umhüllt, so das weitestgehend nichts Geräuschmäßig stören konnte. Bei diesem Motor habe ich immer bei den Prüfstandsläufen eine Db Messung mitlaufen lassen. Der Motor und die Abstände waren immer identisch. Daher ist das zumindest ein guter Anhaltswert denk ich. Hier die dB Werte vom Prüftsand: Leerlauf 3000 U/min 6000 U/min max. Dyno Polini 79 0 90 +1 95 0 102 -1 BBS 78 -1 86 -3 94 -1 104 +1 SIP Road XL 80 +1 89 0 97 +2 105 +2 Resi-Box 79 0 89 0 95 0 102 -1 Orginal Piaggo-Box 77 -2 87 -2 93 -2 101 -2 Eigenbau Box 76 -3 87 -2 93 -2 101 -2 Reso 0,8mm ESD alt 91 +12 97 +8 104 +9 112 +9 Reso 1,5mm ESD neu 85 +6 94 +5 99 +5 108 +5 Reso Innendämmung ESD neu 81 +2 91 +2 97 +2 102 -1 Es natürlich schwierig die dB vernünftig abzulesen da es sowieso um +/- 1 dB schwanken. Auf einem andren Roller/Setup kann das natürlich auch anders ausfallen. Leider ist halt hier von den dB Messwerten nicht soooo viel um, also z.B. im Schnitt gerade mal 2 dB weniger als eine Polini-Box. Das war für mich natürlich erst mal enttäuschend. Fazit von den Leute die den Auspuff gehört/gefahren haben: Ja, ist auf jedenfall leiser und angenehmer, aber die meisten, und auch ich, hätten trotzdem noch etwas mehr erwartet. Also, es ist wie immer…. Wunder darf man keine erwarten. Es ist und bleibt ein 2 Takter Verbrenner……. Da hilft dann nur noch umsteigen auf ein 4-Takter oder ein E-Motor Vom rein Subjektiven Eindruck hört sich meine Eigenbau Box aber auf jedenfall auch am leisesten und angenehmsten an. Die Polini-Box, ist vom Klang her auch mit am angenehmsten. finde ich zumindest. Die ist zwar etwas leuter, aber schön dumpf. Die Orginal Piaggo-Box fand ich gefühlt nicht so angenehm. Die ist zwar von den dB leiser genauso leise wie meine Eigenbau-Box, aber eher blechern unangenehmer vom Klang. Die BBS war zum Beispiel gerade im Mittleren Drehzahlbereich sehr angenehmer und leise. Der Resoauspuff aus 0,8mm Blech mit alten Schalldämpfer war die Hölle…. Ein großen Einfluss macht natürlich auch das Auslassrohr. Bei mir sind das 23mm innendurchmesser. Würde ich da nochmal auf ein 18mm gehen wäre das für ein Drehschieber Motor sicher kein Problem und die Box wäre nochmal ein ticken leiser. Zudem kommt natürlich auch der Leistungsoutput mit dazu, was auch zur Geräuschentwicklung beiträgt. Mit der Orgnial Piaggo Box sind das gleich mal über 25% weniger Pferde. Also somit hinkt die dB Messung in Abhängigkeit zur Leistung eh ein bisschen. Leistungsmessung: im Digramm die "Quietly-Box" mal gegen die Platzhirsche: Leistung und leise ist eben schwierig… Aber ich denke, dass habe ich mit meiner Box sehr gut geschaft. Also Bauraumbedingt, ist zumindest jetzt, nach meinem aktuellen Stand und nach fast 2 Jahren Testen, das maximale erreicht. Der Auspuff ist natürlich von den Materialkosten und vom Fertigungsaufwand deutlich kostenintensiverer wie eine „normale“ Box aus Pressblechschalen. Preislich würde die Box, bei mir, nach jetzigen Stand, wohl bei 360,- bis 390,- ansiedeln (also ähnlich teuer wie ein günstiger Resonanzauspuff mit Schalldämpfer) Momentan bin ich gerade dabei nochmal 10 Stück in Serie zu bauen dann kann ich mehr dazu sagen. Bin dann mal gespannt ob das überhaupt angenommen wird oder nicht von der Vespa Welt. Zum einen schreien ja alle nach leise Auspuffanlagen…. Aber ich bin da noch etwas skeptisch da halt die Box eben keine 10 dB leiser ist sondern eben leider auch nur ein "bischen" leiser als andre. PS: Nochmal am Rande: Ich hab mich dann auch mal mit einem Modellflieger unterhalten was die alles machen um die 2-Takt Motoren leise zu bekommen. Die Messen z.B. auf 7m bei Volllast und dürfen nicht lauter sein wie 82dB, was bei großen 2-Takt Motoren >100ccm dann auch recht schwierig zu erreichen ist. Was ich da mitgenommen habe war, z.B. keine Edelstahl Auspuff, die sind lauter (heller). Die Schalldämpfer am besten aus Aluminium (weich und schlucken mehr) Die Schalldämpfer haben meist auch 3 oder sogar 5 Kammerdämpfer integriert und sind im Verhältnis sehr groß, was bei uns aber Platztechnisch unmöglich ist. Natürlich auch Ansauggäuschdämmung spielt eine große Rolle… Was er aber auch gesagt hat…. Sie machen auch ganz viel am Chassis. Also eher aus Holz statt GFK (Weiche Materialen Schluck Schall und Vibrationen) Silentgummis für Motoraufhängung, alle Karosserie gegen Klappern optimieren, mit Dämmmatten auskleiden gegen Dröhnen. usw. Aber ab einen gewissen Punkt bekommen die den 2-Takter auch nicht mehr leiser und sind nur knapp an der dB Grenze trotz sehr vieler Maßnahmen
    2 points
  14. Es ist soweit: nach langer Zwangspause haben wir das "echte" Aachener Anrollern mit den ursprünglichen Verdächtigen wieder ins Leben gerufen! Termin ist der 1.4.2023! Treffpunkt wie immer am Parkplatz Karlshöher Hochweg https://maps.app.goo.gl/oqzkwz78pof9x49r8 Die Strecke wird kurzfristig ausklamüsert. Bitte respektiert, dass dies eine handgeschaltete Blechroller Veranstaltung ist! Wer dennoch meint die GTS etc. rauszuholen wird rigoros ausgeschlossen. Am Grill bekommt natürlich jeder sein "Fett weg".
    1 point
  15. Da ich selbst immer die Aufbaustorys so gerne lese, wollte ich das Forum mal mit auf die zugegebenermaßen eher unkonventionelle Reise dieser geschenkten Pk mitnehmen. Plan war ursprünglich das ganze als ganz normale Pk aufzubauen, mit einem harmlosen Motor für‘s allmorgendlich „Brötchenholen“. Wie das Ganze immer so ist, hat sich das ganze irgendwie anders entwickelt, ja das Frauchen würde sagen es ist mal wieder eskaliert Aus Harmlos wurde eine wilde Bastelei, aber seien wir mal ehrlich, wir stehen doch alle darauf Stand vom Rahmen ist mittlerweile dieser. Das ganze hat eine Sfera Gabel bekommen. Bedingt durch den 1-Zug Motor soll auch eine XL2 Lenker drauf, da ich bei 1-Zug bleiben will (finde ich einfach angenehmer) Und ja ich weiß, Garelli ist kacke, aber lag da und ich mach Resterverwurstung, quasi die Soljanka unter den Pk‘s Herzstück von dem ganzen wird der Wakü Motor. Hier bin ich inspiriert von @Tim Ey alten Projekt mit dem DT80 Zylinder. Ich glaube sogar, das dürfte sein altes Kit sein mit dem Modulare Kopf usw. welches sein Weg hier her gefunden hat. Gehäuse wurde geschweißt und geplant für den Zylinder. Eine Pk Kat Kurbelwelle wurde besorgt und diese hat ein Langhub Pleuel bekommen. Pk Getriebe mit kurzer 4er von BGM, Hartz4 Kupplung und eine 3.00er Primär mit Verlängerungsritzel. Fahren möchte ich das ganze gedreht, dazu soll dann noch eine Tassi Kx80 Membran mit passenden Ansauger und 30er Pwk. Mal sehen wie ich das unter die Backe bekomme, ohne dass der Tüv verrückt spielt (ja das soll auf die Straße). Aussehen tut das ganze jetzt so. Ich muss nur noch Membran, Kuppkungsdeckel und das Werkzeug für die Hartz4 Kupplung besorgen. Das ist nämlich noch die alte Version. Wer da zufällig was zum ausleihen hat, wäre super. Soviel erstmal zum derzeitigen Stand, in nächster Zeit muss ich mal anfangen die Züge einzuziehen und dann muss ich mir ja noch Gedanken machen, wie und wo die Wasserpumpe und der Kühler hinsollen.
    1 point
  16. Ok, dann fahr ich demnächst nochmals zum Bauhaus
    1 point
  17. Ätzendes Topic ! Voll Nostalgieschub, Ostern, Jahr keine Ahnung, müsste das Jahr nach der EL in Mailand sein. Als noch nicht jedes zweite Fahrzeug eine spanische Serie2 mit pinstriping und 30PS war . Gezelltet direkt an einem Teich, morgens Reissverschluss vom Zelt eingefroren vs. extremer Pissdruck! Alle Becher im Zelt voll gestrullt, weiter gepennt, zum Glück gut gegangen, dann hinterher vorsichtig mit dem Feuerzeug befreit. Die DL habe ich jetzt schonmal in die Nähe der Arbeitsbühne geschoben, vlt. klappt es ja dieses Jahr.
    1 point
  18. Ich habe auch eine Wippe. Diese ist eine hochwertige, kein China Zeug. Wenn ich einen Roller in die Wippe stelle ist der Roller niemals so gut fixiert wie in dem Schraubstock. Das Rad muss ja in die Wippe gleiten, dadurch wird es nicht so stark geklemmt. Es kommt hinzu, dass die Vespas dem Schwerpunkt immer rechts haben, dadurch muss ( zumindest bei mir) die Wippe immer schräg zur Längsachse des Rollers stehen damit der Schwerpunk einigermaßen passt. Mich persönlich stört der Schraubstock, darum wird dieser die nächste Zeit demontiert. Meine Vorgehensweise ist immer: Roller auf der Bühne auf dem Hauptständer abstellen und dann mit Gurten an den Airlineschienen fixieren. In alle vier Richtungen handfest abgespannt und man kann wunderbar am Roller arbeiten.
    1 point
  19. Müllbeutel sind auch nicht als lebensmittelecht gekennzeichnet. Die Bauhaus-Boxen schon.
    1 point
  20. Das mit dem 85ccm hat sich erledigt. Die Faulheit hat gesiegt und jetzt hat Papa die Idee einen 3 Gang City Flitzer zubauen Idee ist: - VMC 100 - Kurbelwelle JASIL (liegt neu hier rum) - 24iger PHBL - Auspuff Python - Primär DRT Cobra 3.00 mit Option zum anpassen - XL2 Kupplung newfrem Race (liegt neu hier rum) - elektr. Zündung aus PK
    1 point
  21. https://at.rs-online.com/web/p/drucktaster-schalter/9131718 müsste der sein...
    1 point
  22. Nachdem ich das mit den langen Sprint/Rally Blinkern nicht hinbekommen habe und ich die Motogadget Dinger ebenfalls extrem teuer fand, hab ich vor 2 Jahren die "Mini-Flasher" von https://www.glow-special.de/blinker/ verbaut. Kann nicht klagen bisher. Sind extrem unauffällig und deutlich günstiger. TÜV hat auch nix bemängelt bisher. Allerdings blinken die auch nicht wirklich hell.
    1 point
  23. Ich weiß nicht genau, was sich hier am Fuße des Iridium genau abgelagert hat. Ich konnte es mit Bremsenreiniger nicht einfach wegsprühen und habe aber meine Vermutung auch daher in Gänsefüßchen gesetzt. Jedenfalls sieht es ein wenig so aus wie bei einem Lichtbogenfeuerzeug. Die Bedüsung meines Vergasers ist tatsächlich "falsch", passt aber jetzt schon seit zwei Jahrzehnten. Gestern habe ich es mal kurz mit originaler Bedüsung getestet und das war gar nichts. Bei der Zündeinstellung würde ich davon ausgehen, dass die richtig ist. Der Roller startet aktuell nur schlecht, läuft dann aber sehr gut. Ob eine neue Iridiumzündkerze für rund 14 EUR das Problem löst, weiß ich nächste Woche. Natürlich kann eine spitzenmäßige Zündkerze auch keine schwache Originalzündung auf ein Ducati-Niveau heben, aber der untere Zündkontakt ist ja extrem klein bei der Iridiumkerze und somit kann sich die gesamte Spannung auf einen sehr kleinen Punkt mit ihrer Entladung konzentrieren. Bei den normalen Kerzen ist der ja viel größer, weil dort das Metall diese hohe Beanspruchung auf einen solchen kleinen Punkt gar nicht lange überstehen würde.
    1 point
  24. Innenrohre gibts beim SCK .... ist ne nette Fummelarbeit und nichts passt so richtig wirklich ohne Einsatz von Dremel, Schlüsselfeilen etc.. SIP Blinker passen nicht richtig in SCK Innenrohre: Und bis das soweit gepasst hat hab ich viel geflucht. Lenker mit Innenrohranpassung hat mich so etwa 3 Wochenenden gekostet. Wobei auch Gas- und Schaltrohr neu waren, da passte irgendwie nichts wirklich richtig.
    1 point
  25. ich auch noch nie Oben sind ja zwei Stehbolzen am Rahmen, das Rad wird mit 2 Muttern befestigt: Unten wird die Reseveradabdeckung mit einer spezieller Schraube mitbefestigt (roter Pfeil), da sollte sich eine Käfigmutter befinden, welche etwas Toleranzen ausgleichen soll:
    1 point
  26. Servus, Bestellung ist kein Problem, siehe Beitrag vom 2.Mai. Ich bin Top zufrieden. Gruss
    1 point
  27. Mein Namensvorschlag ist: Snooze Resi Die Leistung ist allerdings versus der Polini Box ganz klar Richtung „Snooze Racing Resi“: heisst die Frage ist ob es auch eine „Snooze Torque Resi“ Box geben wird? Ich gehöre zu der Kategorie die eine Box fährt nicht nur weil ein Reso Schwanz kagge aussieht: sondern auch weil ich auf Resoloch Quatsch und Drehzahlen keine Lust habe Ist da was geplant, Jürgen? Können kannst du das ja Preislich würde ich deine Pötte nicht so niedrig ansiedeln: definitiv eine 4 nach vorne Richtung 450-470 Die die sowas wollen kaufen das auch für das Geld
    1 point
  28. Ich möchte mal diesen alten toten Thread ausgraben und zu dem Gelabere der Theoretiker meine praktische Erfahrung schildern. Da ich auch immer wieder mal Kurzstrecke fahre oder umgekehrt dann wieder viel stundenlang Vollgas, haben es Kerzen bei mir nicht leicht. Oft musste ich Zündkerzen schon nach 2000 km wechseln, weil sie richtig verdreckt waren und mit der Originalzündung der Funke nicht immer so perfekt überspringen wollte. Letztes Jahr habe ich mir dann zum ersten Mal eine Iridiumkerze geleistet, nachdem mir wenige Monate zuvor ein Händler, eine Champion-Kerze mit Piaggioaufdruck für fast 10 EUR verscherbelt hatte. Die Champion-Kerze war ein Notkauf, weil schönes Wetter war und ich dringend eine neue benötigt hatte, aber kein anderer Laden weit und breit an diesem Wochenende eine passende vorrätig hatte. Mein Fazit zur Iridiumkerze, die ich danach eingebaut habe ist, dass sie jetzt rund 4-5 tausend Kilometer sehr gut gelaufen ist. Gefühlt kann ich mich nicht erinnern, dass meine Vespa mal nicht spätestens beim zweiten Kick sofort angesprungen wäre und bis vor 2-3 Monaten musste ich meinen Roller auch kein einziges Mal mehr anschieben. Jetzt habe ich eine neue Iridiumkerze bestellt und hoffe, dass die alte Iridiumkerze nun der Grund ist, warum meine Vespa aktuell wieder Startschwierigkeiten hat. Bei der Kerze sieht es übrigens so aus als ob hier am unteren Teil eventuell "metallischer Dreck" festgebrannt ist. Natürlich kann man Zündkerzen reinigen und einstellen. Wenn ich mal von Sozialhilfe leben muss, werde ich meine Zündkerzen auch wieder mit Schmiergel bearbeiten, wie ich das früher als Schüler oder in meinen Lehrlingszeiten getan habe. Kurz noch zum Ausgangsthread. Die Hauptfrage Eis oder Iridium hat sich für mich auch deshalb nicht gestellt, weil die Eisdielen jetzt schon zu haben. Daher verzichte ich lieber aufs Eis uns muss dafür meinen Roller hoffentlich bald nicht mehr anschieben, wenn die gestern neu bestellte Kerze geliefert wurde. Nachtrag zum Thema gestört & Co.: Der original Zündkerzenstecker ist nicht entstört. Ich verwende entstörte Kerzen und einen NGK-Stecker, der nicht entstört ist. Man kann aber natürlich auch mit Hosenträger und Gürtel Vespa fahren, wenn man sich hier sicherer fühlt.
    1 point
  29. Früher gab es in der Schule noch die schönen Casala Schultische mit Fächern darunter. Da haben wir dann mit dem Deckel der Pelikan Füller (Metall) so lange im Fach unter der Schreibtischplatte rumgekratzt bis ein Loch drin war. Da konnte man dann schön einen Bindfaden oder nen ollen Schnürsenkel dran befestigen, und sich beim Kippeln dran festhalten
    1 point
  30. als "Sun-Kist" noch "suhhhn- kist" und der "ToysrUs" noch eine Kombination irgendwelcher Buchstaben waren... . Briefmarken in Briefumschläge gesteckt um Kataloge zu bekommen. Meine erste Romanze führte ich übers Faxgerät. Was Nacktheit war, wurde im Quellekatalog auf den Seiten der Bräunungsgeräte entdeckt... mit 7 Jahren zeigte man mir, wie man mit alten Kugelschreiberminen und Streichhölzern Raketen bauen kann. Auch unvergessen
    1 point
  31. Ich hab nur gehört dass da einer mit dem Kopf durch die Wand wollte ….
    1 point
  32. Ich bin beruflich CNC-Fräser, hab auch darüber nachgedacht mir die Platte selbst zu fräsen.. aber bei dem Preis lass ich das, ist den Aufwand nicht wert. 140 sind vollkommen ok!
    1 point
  33. Gut dann was anderes…. Wann bekommt der Hänger die richtige Lackierung?
    1 point
  34. Schlauchschelle würde ich auf alle Fälle montieren, dann wie im Rennsport üblich die Hohlschraube über die Ecke an der SW anbohren und mit Draht sichern, dann hätte ich absolut null Bauchweh pr
    1 point
  35. Bei uns in der Familie hieß das dann : hol mal das gute Senfkristall aus dem Schrank
    1 point
  36. Ansonsten könnte ich morgen auch mal schauen. Gebraucht sicher, aber ich meine, ich habe auch noch ein paar neue.
    1 point
  37. stehbolzen fürn 125er Zylinder habe ich da Rita
    1 point
  38. Bei uns war Weihnachten auch einiges zu tun. Tochter hat sich Playmobil gewünscht, also habe ich uns zusätzlich hiermit überrascht: Bei der Oma haben wir dann versucht alle Teile für das originale LL928 aus den 80ern zu finden, aber das war erfolglos und ich wollte nicht alle Kisten mitnehmen. Und damit Papa mit der Tochter an Weihnachten nicht langweilig wird, hat meine Frau noch hier zugeschlagen: Jetzt reicht es aber erstmal mit Lego.
    1 point
  39. Vielleicht einfach mal ein bisschen weniger rumhoilen Hier mal eben die Hammerhardcorekarre zusammenstoppeln und dann nen Estarter einbauen... Aber eventuell kannst Du auf das Zabelmonster nen alten Malossi drauf stecken, der lässt sich leichter kicken Oder nen Faro Basso Motor seiner ursprünglichen Funktion zuführen und diesen als Anlassermotor für den Zabel nutzen
    1 point
  40. Nur eine Bitte: diese Inbusschrauben am Schalter bitte noch gegen Schlitzschrauben tauschen.
    1 point
  41. Cooles gadget - wenn noch einer da wäre, würde ich gerne einen übernehmen ! LG Matthias
    1 point
  42. Sehr schön und ich bin gespannt was Du an der NSU machst. Habe eine ähnliche als Puzzle im Keller. Der Vorgänger wollte 1x alles neu machen, aber die Teile haben ne schöne Patina und ich möchte wieder alles zusammen bauen. Gruß Tom
    1 point
  43. Darf ich hier mal mal ein wenig Werbung machen für unsere Klassiker? Gibt bei Bedarf natürlich GSF-Rabatt! Rocket Interior auf Ebay Kleinanzeigen 🚀 *falls unerwünscht, bitte löschen.
    1 point
  44. 1 point
  45. Kann ich ja überhaupt nicht gutheißen Durch den Deckel anheben veränderst du doch das Spritlevelniveau im Düsenstock: nein das will man nicht Natürlich geht die Nadel nicht ganz auf: aber deshalb bohrt man doch noch 2 Löcher seitlich zur Nadel (siehe oben war gerade Thema) wenn bei einem Motor da zu wenig durch kommt
    1 point
  46. Zwar nur ein Repro des Wassily-Stuhls von Marcel Breuer, aber egal
    1 point


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK