Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 10/07/20 in all areas
-
mach dir keine gedanken. pinasco ist sehr aktive darin sachen zu machen, die sie nicht können.8 points
-
Naja, du hast die letzten 10 Jahre einen Wertzuwachs von ca.150 - 200% erleben dürfen. Wenn das nicht reicht und ein maximaler Gewinn erzielt werden soll, dann mußt du auf FB oder ebäh verkaufen. Dann den Text mit den überall bekannten Schlagwörtern garnieren, wie z.B.: Sammlerstück, fährt sich super, Wertsteigerung, Vespisti, Dolche Wita, Sehr gute Restauration, alles mit Neuteilen restauriert, läuft noch nicht, brauch man aber nur bissl was am Vergaser einstellen. hochwertige Lackierung, Scheunenfund usw........... Dann klappt das mit dem Geld rausholen. Da7 points
-
Ich meine, dass die "Leitmedien" ihrer Aufgabe gut nachkommen und die Pandemie mit dem Stellenwert, den sie per se hat, behandeln ohne dabei "Angst und Panik" zu verbreiten. Wer immer noch der Meinung ist, Covid-19 sei nicht schlimmer als eine Grippe weil ja viel weniger Leute daran sterben, ist grenzdebil und pickt sich seine Informationen lieber aus Youtube-Videos, als von seriösen Quellen. Aktuell auch mal wieder hier nachzulesen: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/coronavirus-was-covid-19-und-die-grippe-verbindet-und-was-sie-unterscheidet-a-a41a28f2-0f4e-40ce-b093-3cf168e5f7c56 points
-
naja, völlig ohne not steht der membrankasten nach vorne, bei kurzhubern ist platz ohne ende. der könnte auch schräg zur seite stehen. dann bräuchte man diesen völlig bekloppten 90 grad um die ecke ansauger nicht, der die fahrbarkeit im sinne des rumkotzens sicher nicht besser macht. Und dann soll mir mal einer erklären, was diese Auslassform soll. Das Ding sieht extrem nach "ist mir egal, ich lass das jetzt so" aus. Soll ruhig mal einer probieren - Bidalot hat gezeigt was bei 50ccm geht - hier ist das eher kein "schön und geil". Nachdem ich mit dem 175er Permakot echt lehrgeld5 points
-
Der Faden schrumpft beim erstmaligen Waschen deutlich und bleibt dann auch so. Der Effekt wiederholt sich bei jedem weiteren Waschen. Nur schrumpft der Faden dann deutlich geringer und wird beim Tragen auch wieder länger. Um die Jeans körperbetonter zu bekommen zieht man sie entweder direkt nach dem ersten Heißwaschen an oder steigt mit ihr in die Badewanne und lässt sie dann am Körper trocknen sprich einlaufen. Normale Denims sind heutzutage "pre-shrunk", d.h. werden bei der Herstellung bereits einmal vorgewaschen, damit der Faden schrumpft. "Raw Denim" ist noch nicht gewaschen4 points
-
4 points
-
@Fahrbrecher Finde ich auch, absolut. Man hätte damals als noch keiner irgendetwas davon verstand und wuszte wie einen geschah (nicht das man jetzt so wahnsinnig viel weiter wäre wie zB Thema impfstoff) alle Türen und Tore offen lassen sollen, die Mund und Nasenfetzen verbieten sollen und französisch küssen zur formellen Umgangsbegrüßung festlegen sollen. War und ist ja Alles nur Panikmache und Hysterie. Das es nach wie vor keinen Impfschutz, wie bei der allseits gerne erwähnten Grippe, gibt ist ja auch völlig überbewertet weil die medialen YouTube Experten sagen den bra3 points
-
Der Weg zum Glück... Schade, dass dieses Jahr Corona reingespuckt hat. Eine gescheite Befestigung muss mir jetzt noch einfallen. Ist nicht ganz so einfach, wenn die Plattform darunter kleiner ist, als der Roller.3 points
-
erfreut sich bester gesundheit. hat seine lambrettas immer noch und man lief sich bis corona immer mal wieder auf nightern und weekendern über den weg.3 points
-
Nabend! Folge dem Topic schon länger und habe mir natürlich auch den einen oder anderen Tipp geholt. Jetzt ist die erste 260er Saison rum und ich möchte mal ein paar Erfahrungen eines Hobbyschraubers teilen. Habe keine fette Werkstatt, keinen Prüfstand im Hinterhof; mache nur alle paar Jahre einen Motor. Wurde alles mit Liebe und Sorgfalt im Hobbykeller erledigt, Abstimmung mit dem Popometer. 244 Quattrini (Auslass leicht hochgezogen, etwas breiter, Schraub-Flansch), 128 ÜS/188 AL; 64 King, VR One Gehäuse angepasst (Einlass bissl größer und Ecken gerundet, Überströmer angepasst); M3 points
-
Wegen Leistungssteigerung gebe ich Dir Recht. Ansonsten ist VAPE qualitativ eine andere Liga, als die originale Zündung. Wegen des anderen Pickup-Systems und der höheren Zündspannung lohnt sich m.E. der Umstieg.2 points
-
FYI... Sieht erstmal theoretisch nach Trecker aus, was für "Box-Auspüffe" ja Sinn machen würde... Mal sehen Luft nach oben en Masse bei 20 Grad VA und 50% Auslassbreite... momo2 points
-
Die beiden schwarzen Punkte hinten rechts neben der Tür Also zumindest kommt da Drehstrom und eine 230V Leitung aus der Wand. Wird rings um ein Brüstungskanal gesetzt. Darin verschwindet dann Strom und Druckluft um an geeigneten Stellen wieder raus zu kommen. Hatte mich ob der Variabilität und des Preises für diese Variante entschieden...2 points
-
Wenn du sie vorher aufbohren tust, denke ab so ca. 2 MM könnte es gehen2 points
-
Morsche, bin wieder etwas weitergekommen, das Projekt artet doch etwas aus... Das neue Design der Bremstrommel ist schon mal gefräst, und wenn man schon mal dabei ist, habe ich gleich mal 3 Stück gemacht. Die Clubkollegen wollte davon auch was haben! Ist ja auch logisch, wenn die Maschine schon mal am laufen ist, kann man auch paar mehr machen. Echt beschissen, das ich keine CNC-Drehbank hier habe, da dauert es echt extrem lange bis aus dem Rohling sowas gefräst ist... Mein Kumpel hat mich echt überredet, für vorne auch noch eine zu bauen, eigentli2 points
-
2 points
-
In Lübeck. Das Roisenlager ist eine Schaltroller-Schraubergemeinschaft mit ausgeprägtem Hang zum Party machen. Nachdem uns unser letzte Halle im letzten Herbst weggekündigt wurde haben wir seit Juli ein neues Zuhause in einem Gebäude eines alten Munitionswerkes am Rand von Lübeck, das mit viel Arbeit von einer Halbruine in eine schöne Schrauber- und Partyhalle verwandelt wird. @T5Rainer Ideen-Spender des Logos war ein Bier namens „Slots“ aus Dänemark glaube ich.2 points
-
1 point
-
3,0 mm FUDI nominell (gemessen 2,95 mm). Und bevor der nächste fragt: 1,0 mm KODI nominell (gemessen 0,95 mm). QK 1,25 mm1 point
-
Ich hab da eeerstklassigen Empfang! DECT, WiFi, Bluetooth, CB-Funk, UHF-Strecke UND Kofferradio! Da hält man es schonmal ne halbe Stunde ohne Fernsehen aus... Edit: und auch an dieser Stelle wieder ein beitragsparendes Moggäään!1 point
-
ebenso mit Weicon Alu Repairstick die Buchse zugeschmiert Hält seit 15 tkm mit 24 PS1 point
-
1 point
-
1 point
-
in den Caddy mit kurzem Radstand gehen sogar 2 x Lammi LF! Plus komplette Rennwochenende--Ausstattung. Vorwärts rein und den Fussraum hinter den Vordersitzen mit einer Kiste auf das Niveau der Ladefläche bringen. Dann geht das sogar ohne 2. Mann...1 point
-
Danke für die ausführliche Beschreibung Dann ist die Entscheidung gefallen es bleibt bei der Ori Welle. Werde was machbar ist am Gehäuse fräsen und den Rest dann an der Welle. Um die 15PS reichen mir aus, die hat mein PX Alt Motor auch mit sehr moderaten Steuerzeiten.1 point
-
Ich traue es mir fast nicht zu posten: so wäre es dann korrekt, oder!? Alles funktioniert.... nur bei der Birne kommt nix an. Test ohne Regler kommt zwar Saft bei der Birne an... aber weit weg von durchbrennen.1 point
-
Wie gesagt, wenn du die durchfetzt hast du wirklich was falsch gemacht. Vorher kommt auch auch der Automat der UV. Um nur ein Kabel/Kreis abzusichern, Unfug. Dann auf Automat.1 point
-
ja, das stimmt, wenn der Messschieber halbwegs genau ist und man es schafft den an der korrekten Position anzusetzen... Da viele hier aber mit einem 30 € digital Messschieber messen dürften und das Gefühl haben, nur weil das Teil auf Hundertstel genau anzeigt sei es auch so genau, ist auch der Weg nicht immer zielführend... nur mal als Beispiel: Mahr gibt für ihren 140€ Digitalmesschieber 16 ewr als Anzeigeauflösung zwar 0.01mm an, aber die Fehlergrenze ist 0.03mm. Düsen haben typischerweise Durchmesser zwischen 0.90 und 1.40mm. Ob ne 132er Düse tatsächlich 1,32 mm hat kann1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
In den Teilen sammelt sich immer Feuchtigkeit bzw. Wasser wenn die Karre auch bei Regen gefahren wird. Technisch Murks, optisch top.1 point
-
klar, wenn der sparfuchs einen "goldschlange" wasserschlauch als gaitor verbaut kann das nicht funzen.1 point
-
Ja es gibt bei der ET3 ein spezielles Blech, dass mit der Auspuffschraube befestigt wird. Mit diesem werden die Kabel zur CDI ins Seitenfach geführt.1 point
-
Ich hab' eine 2.54 drin (ich weiß, schrägverzahnt, blah... Ich glaub', man kann hier rauslesen, dass es mir sehr um Geräuschkulisse geht und ich steh' nicht auf das Pfeifen von geraden Primären) mit 3.50er Reifen, also eher so 2.3x. Daher auch ein DRT 48Z drin seit 2010.1 point
-
Hab ich auch schon getestet. das Teil taugt nur zur Relativmessung: Düse auf die mit Edding angemalte Nadel schieben und schauen welche Düse geht wie weit drauf. Das kannst aber auch mit ner Reibahle. Da ist der Winkel flacher und das "Messergebnis" deshalb genauer. zur Absolutmessung mit der Skala taugt das nicht, weil die Düsen vorne alle ne 45° Phase haben und die sehr unterschiedlich sein kann. Dadurch taucht die Messspitze weiter ein und der abgelesene Skalenwert ist falsch. Hab das mal in irgend nem topic dokumentiert.1 point
-
@px211 Ist bei allen 5 BFA Motoren der Fall, die wir gekauft haben, das der Zylinder bzw. Zylinderfuß nicht das Gehäuse passt....... Und beim Dominic war es auch so. also kenn ich 6 Stück wo es nicht gepasst hat. Aber man weiß sich ja zu helfen. Hab mein auch schon passend gemacht... fehlt nicht viel...1 point
-
Den Si 20.20 D-Vergaser gibt es für Gemisch- und für Getrenntschmierung. Da dein Roller nicht über einen separaten Öltank und nicht über eine Ölpumpe verfügt, hast Du keinen Roller mit Getrenntschmierung und brauchst den Si 20/20 D für Gemischschmierung. Man kann den Si 20/20 D-Vergaser für Getrenntschmierung so verändern, dass dieser auch für Gemischschmierung verwendet werden kann, aber wenn du sowieso einen größeren Vergaser montieren willst, dann der Einfachheit halber gleich einen Si 20/20 D, der für Gemischschmierung geeignet ist. Jeder neue Vergaser kommt mit ein1 point
-
1 point
-
Yup kannst du so machen. Hatte bis dato keine Probleme mit den Vergasern (Si24/24G) Solltest nur nicht unbedingt die 26iger nehmen, da diese manchmal Probleme mit der Schieberführung hatten.1 point
-
Ich habe mal einen Merkzettel/Setup mit DRT Nebenwelle zusammengestellt.. DRT Nebenwelle 13/13/17/21 1. 56 Zähne nehme ich den originalen VL3 (muss bearbeitet werden) 2. BGM 42 3. BGM 38 4. BGM 36 (muss bearbeitet werden) Schaltkreuz Rally co. Nebenwelle original VL3 Schaltraste 4.Gang RMS dazu BGM Superstrong Set 24/62 erster gang wird lang aber das muss ich mir mal nochmal anschauen1 point
-
ja ja nicht zwingend, aber besser wär's mit Batterie. 110W Generatorleistung reichen u.U. nicht in jeder Lebenslage zur Versorgung aller gleichzeitig zu versorgenden Verbraucher. Dann kann's ohne (Stütz-)Batterie schon mal sichtbar "abdunkeln". Für eine kleine Batterie (z.B. 12V 1,2 Ah) findet sich sicher irgendwo ein Plätzchen. Allerdings ist zu bedenken, daß die Bordelektrik dann abgesichert gehört und die Batterei bei Stilstand durch ein Zündschloß o.ä. vom Bordnetz getrennt gehört.1 point
-
Ersten Gussrohlinge sind fertig Und die neuen Überbreiten Faio Getriebe sind auch eingetroffen, im vergleich eine Piaggio Nebenwelle Es gibt jetzt Nebenwellen mit Originalen durchmesser 15mm und standard Konus1 point
-
Wenn man einfach weiterhin so tut, als würde es diesen Laden nicht geben, muss man auch auch nicht aufregen.1 point
-
Neue Griffe aus dem Versandhandel. Ein halbes Jahr auf dem Werkstattboden rumgekickt. Dann mit Ommas Fußsalbe einmassiert und zwei Wochen in die Sonne gelegt. Schließlich ein paar mal mit dem Werkstattwasserkocher aufgebrüht...1 point
-
"perfektem restauriertem Zustand" ... da hat wohl jeder seine persönlichen Vorstellungen.1 point
-
@Crank-Hankhallo, vielen Dank, das ich dabei geblieben bin, hab ich einzig und allein solchen Usern wie z.B. dir zuzuschreiben. Wenn dann ab und zu doch ein Daumen "hoch" Zeichen kam, ging mir das schon wie Honig runter. Schönes WE dir, und natürlich allen anderen auch, Helmut1 point
-
@Schlosser78,hallo, mit Glasperlen brauchst da gar nicht beigehen, da kannst aussen das Motorgehäuse bisschen aufhübschen, mehr aber nicht. Wenn Glasperlen Strahlen im Kartsport eingesetzt wird, meistens dann, wenn nicht's gefräst werden darf, um die Frässpuren zu elemenieren und optisch nicht auffällig erscheinen zu lassen. In den offenen Klassen setzen wir "solche" behandelte Oberflächen ein. Hier aber dann alle Oberflächen die vom Gasstrom umspült und überströmt werden. Selbst die Kurbelwangen werden innen und aussen und am Aussen Ø gepunz1 point
-
Das ist normal wenn einer heraussticht. Merke dir wer was geschrieben hat, verfolge deren Projekte in praktischer Umsetzung, auch darauf wer es auf die Piste schafft und wer die Heckkamera montiert hat. Anderstrum, musst auch darauf achten wer keine Bilder zu posten hat, überall negativ aufspricht-nörgelt (und das in Projekten wo er selbst nicht tätig ist), selten auf der Piste steht (oder auch garnicht) und wenn dieser nur zuschaut dann erklärt es auch die nicht technischen und seltsam unpassenden Aussagen zu einem geilen Projekt . (Purerer Neid und Unzufriedenheit)1 point