Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 11/19/2019 in all areas

  1. Post von Seite 33 zum Thema Einlass-Geometrie: vielen Dank für eure Hinweise. Ich bin jetzt erstmal soweit durch mit den Anpassungen. Hab ich was übersehen? Perfekt ist es sicher nicht, aber nicht schlecht für Hobbykeller...
    5 points
  2. Wie fossile Energieträger in der Erdkruste eingelagert wurden und in geologischen Zeiträumen entstanden sind kann man denke ich ganz gut nachlesen. Selbst auf Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Fossile_Energie#Fossile_Energieträger Die klimatischen und biotoschen Bedingungen waren durchaus anders als heute, weshalb man aus heutigem Erfahrungswissen nicht so direkt auf die Entstehung und Einlagerung schliessen kann. Aber natürlich kann man auch heute einzelne Prozesse der Erdöl und Kohleentstehung beobachten und technisch reproduzieren. Zumal man ja auch Fossilien etwa in den Kohleflözen finden kann. Dass man in den Alpen Fossilen marinen Ursprungs finden kann und ien guter Teil der Alpen mal Meeresboden war, mag ja auch nicht ohne weiteres naheliegen und einleuchten, ist aber auch ein Fakt. Und das ist gerade mal rund 10-100 Millionen Jahre her und keine 100-200 Millionen wie im Falle der Erdöl/Erdgasentstehung. Dass das Erdöl noch immer nicht alle ist entgegen der Prognosen in den 70er/80ern ist auch dem Umstand geschuldet dass die höheren erzielbaren Preise dafür auch die Erschliessung nicht-konventionellen Erdöls ermöglicht hat. Es wird nur immer aufwendiger (Kosten und Energieinput) dieses unkonventionelle Zeug zu fördern, etwa in der Tiefsee oder aus den Teersanden in Nordamerika. Die Förderung konventionellen Erdöls selbst ist schon seit einigen Jahren rückläufig. Auch in Deutschland ging die sehr überschaubare Föderung vor vielen Jahren bereits zurück und dasselbe ist in der Nordsee mit dem Erdöl und Erdgas der Fall, weshalb zB die Niederlande sich langsam nach einer neuen Energieversorgung umschaut. Es ist nicht sehr klug so wichtige Fragen wie die der Energieversorgung mit den krudesten Theorien beantworten zu wollen. Hier im GSF und unter BlaBla ist das vielleicht noch ganz gut aufgehoben, nur sollte man das halt nicht ernsthaft vertreten oder propagieren.
    5 points
  3. Dann mach doch Dein Topic zu, und geh zu MALOSSI ......
    3 points
  4. nimm lieber eine richtige kupplung. liedolsheim z.b.
    3 points
  5. ja, frag mal nachbrenner wie einfach das ist mit einem mhr plug and play die 30 zu knacken.
    2 points
  6. Die einfachen Eismaschinen, die ich kenne, arbeiten mit saukaltem Salzwasser in einer Doppelwand als "Kälteüberträger" (ich weiß, das ist physikalisch gesehen blanker Unsinn, Kälte kann man nicht übertragen, aber ich sage nur: Füsse des Weibchens, die einem unter der Decke in die Nieren gestemmt werden.) Das Salzwasser bleibt ja flüssig deutlich unter 0 Grad und kann daher mehr Kälte aufnehmen (jaja, ich weiß… s.o.) Die Speiseeissoße wird dann einfach mit einem Rührbügel schön gerührt, damit kein Block, sondern eine Paste entsteht. Wenn alles fertig ist, probiert man das selbstgemachte Eis, wirft es angewidert in's Klo und geht zur nächsten Tanke, schön Häagen Dasz kaufen. So machen wir das. Gelingt immer.
    2 points
  7. @alfonso Jo läuft. Bin am Sonntag noch ne Runde gefahren... Mehr schlecht als recht bzw. ohne die erwartete Power, kriegt den Vierten nicht gezogen... Muss da wohl mal ne andere Membran testen, und noch mal bei de Gaser bei. QK is jetzt bei 1,2mm, SZ Auslaß ~190, Überströmer ~132, sollte eigentlich bisschen mehr drücken. Zündung statisch 18°. Macht n Affenlärm die Karre, aber kommt nix bei rum. Ungefähr so wie in den 90ern
    2 points
  8. 2 points
  9. Ich denke mal das man das ohne Rastenhebel und Feder bei der Schaltraste montieren wird. Wie halt bei SF auch. Die Arretierung erfolgt dann ja intern über die "Rastenstange". Sogesehen ist das dann auch egal welche "Schlatraste" man hat da diese ja nur die Bewegung der Welle erzeugt..... denk ich mal ...
    2 points
  10. So Mädels... es es gibt Neues! Moped ist in the road again! Danke an den besten Schweißer der Welt... (ich mache hier keine Werbung) und auch Danke an einen ganz netten M1 60 „ohne L“ Besitzer für seinen Motor. Mein Falc The Top war mir dann doch etwas zu heiss für den betagten Rahmen
    2 points
  11. Welche Primäruntersetzung fährst Du? 23-64 oder 22-64 BFA heißt übrigens Bösermotor Für Arschbrand.
    2 points
  12. Ich kannte das bisher nur aus Silikon. Könnte mir aber vorstellen, dass das Metall als zu kalt empfunden wird.
    2 points
  13. @undis racing team weil du nachmals wissen wolltest mit BFA Auspuff vs Racing-Resi für BFA. gleiches Setup nur Auspuff gewechselt... Der BFA ist halt noch Drehzahl lastiger, hat zwar deutlich mehr Leistung.... aber dafür ist halt untenrum entsprechend weniger los.
    1 point
  14. hmmm wäre ne Idee. Ich glaub ich probier aber erstmal was, was weniger aufwändig ist... z.B. Gehäuse tauschen oder so...
    1 point
  15. Relativ, erwarte keine Wunder. War aber definitiv besser mit dem Road. Ausserdem hab ich mit dem (breiteren) Ori Auspuff in Kurven ehr aufgesetzt.
    1 point
  16. Erstmal die Frage: "was willst du, was stellst du dir vor" Willst du übern Winter das Tei fit machen, oder erstmal weitestgehend fahren ? Dann erstmal schauen wie sich das Teil fahren läßt. Wenn es dann "Beanstandungen" gibt , ist die nächste Frage: Mach ich alles neu oder setze ich nur den "Ist-Zustand" instand. Ich persöhnlich neige nach vielen Jahren immer erstmal: >So viel wie nötig, so wenig wie möglich< Da kannst du erstmal wenig falsch machen. Über die Details wird dann eh hier gelabert.....
    1 point
  17. Hier? Wenn, dann eher bei KLICK
    1 point
  18. Dass das Pinasco Competence Center nicht mit konstruktiver Kritik umgehen kann ist ja hinlänglich bekannt. Der CTP hat mich jetzt mit seinen FB Botschaften so genervt, dass er blockiert wurde. Aber ich bin weiterhin gespannt, kann ja nur besser werden, gerade der Drehschibär kann ja aktuell noch gar nix. Ich fahr jetzt zum Yoga. Küsschen
    1 point
  19. Glückwunsch ...und jetzt nichts überstürzen
    1 point
  20. Habe die Vespa V50/N soeben abgeholt. Konnte nicht wiederstehen. Das die Hube weiß lackiert ist hat mich auch verwundert. Ist aber so im Originallack. Die Einwände, wie anderer Kickstarter, falsches Polrad, falsche Felgen und und und, kann ich nicht nachvollziehen. Ihr seit die Spezialisten. Ich muss mich da erst einlesen. Jedenfalls hat meine Vespa Super 150 VBC, eine kleine Schwester !!! Und ihr werdet es nicht glauben für: 700.- Euro gekauft Nicht schlecht - oder ?
    1 point
  21. mit abgelassenem motor geht der gut raus. wegen Trommel: die neueren haben oft (alle?) eingegossene Bolzen schau dass du eine alte/NOS bekommst, da sind die Bolzen verstemmt und lassen sich prima auskontern wie px211 schreibt so eine zb https://www.sip-scootershop.com/de/products/bremstrommel+piaggio+hinten+_24277240
    1 point
  22. mofa mofa...nein das gehört so, blende ( fake schnarre ist im olack ab werk mitlackiert )
    1 point
  23. Grundierfüller, der bekommt die Unebenheiten ganz gut weg. Darf man aber nicht übertreiben damit, sonst gehen irgendwann die Details vom Schriftzug selbst verloren ...
    1 point
  24. Das ist so nicht ganz richtig und kommt normalerweise auf die Breite an. Bei unserem Dethleffes 560 SK mit 2,50 Breite sind die Stockbetten lang genug, dass ich mich mit 1,85 super angenehm reinlegen kann und noch Platz genug für einen Schrank ist. Bei der Sitzecke könnte es tatsächlich etwas eng werden aber ich denke es wurde zu viert eh Probegesessen. Außerdem ist dafür normalerweise bei uns das Vorzelt da.
    1 point
  25. Himmel vorne (selbst) neu genäht - der alte war schon hinüber und die Holzkonstruktion nachzubauen hat leider nicht funktioniert.
    1 point
  26. Was solls zu beachten geben? Hahn zu und orgeln bis Öldruck da ist und dann starten. Je nachdem wie lange sie steht würde ich die Öle wechseln.. Alles keine Raketentechnik
    1 point
  27. Danke Euch und ja, leider ist das allzu oft der Fall. Für mich waren diese Arbeiten auch ne Herausforderung, besonders was die Gepäckfachhaube angeht. Nun den, schauen wir, was weiter wird und freue mich, wieder mal was beitragen zu können.
    1 point
  28. Mmmmm Waldmeister!
    1 point
  29. Strecken-Walze hat es aber nur eine & bei der steht "miles", also doch umrechnen!
    1 point
  30. Jein die wurde zwar weggeschnitten, aber dann schön oldschool mit Opa‘s Elektrodenschweisskoffer wieder weiter vorne drangebraten
    1 point
  31. Wow sehr schön! Welchen vergaßer hattest du drauf?
    1 point
  32. Wolfram ist der Vorname des Veredlers.
    1 point
  33. Ich muss Dich leider enttäuschen : "Fertig" sind die Dinger nie. NIE!
    1 point
  34. Wenn ich mal mein Bescheidenes Fazit abgeben darf bezüglich dem Pinasco Membran Motor. Also ich muss auch zugeben ich war erst mal enttäuscht, was die Leistung anbelangt. Aber nach dem letzten Samstag am Prüfstand mit den Daten dazu bzw. unter Berücksichtigung des Motor Setup und Steuerzeiten, finde ich das dann doch gar nicht so schlecht. Man muss halt berücksichtigen das die Steuerzeiten sehr gering sind mit 173/125 (VA24) Und wie T5Rainer schon geschrieben hat… Das mit dem Zylinder hochsetzten, mit den resultierenden Steuerzeiten bzw. dem mini Vorauslass von 23…. Naja, das da jetzt keine Wahnsinns Leistung raus kommt ist kein Wunder. Darum find ich die ca. 30 PS / 30 Nm, trotz geringen Steuererzeiten und 28er Vergaser echt mehr als in Ordnung. Und das schaffe ich mit dem MHR nicht -> zumindest nicht mit den Steuerzeiten !!! Ich hab dann mal Interesse halber nach ein paar Setups gesucht die Vergleichbar sind: Hier mal als Beispiel 3 Kurven mit gleichem Auspuff, Membran, 30er Vergaser, 60 Hub Blau: mein MHR Motor mit Steuerzeiten 185 "mit liebe" aufgebaut (zylinder aber Orginal unbearbeitet) Rot: ein identischer MHR Motor aber eher "P&P" ohne große Bearbeitung Grün: der Pinasco Motor P&P aber mit Steuerzeiten von nur 173 und 28er Vergaser Daher würde ich das eher mit einem gut gemachten MHR Motor vergleichen…. An einen „großen Qattrini Motor“ wird man wohl nicht ganz hin kommen mit dem Pinasco…. Aber wer weiß… Daher, mein Fazit…. P&P kann der Pinasco das was er wohl auch soll. 30 PS / 30 Nm sind durchaus locker drin und man bekommt eine sehr schöne fahrbare Kurve. Das ist wohl auch das was Pinasco wollte. ohne Fräsen ohne irgendeine geringste Bearbeitung. P&P ist der Motor/Zylinder sicher kein Lesitungswunder und das sollte er wohl auch nicht sein. ABER… ich sehe da viel Potenzial und ich behaupte mal, dass man den ganz schnell auf 40PS bekommt mit ein bisschen Auslass hochziehen und Steuerzeiten anpassen. Zudem würde ich am Einlass nochmal ran gehen -> Kurbelwelle noch mehr Lippe und ein bisschen Aufräumen. Das hätte man besser lösen können wie z.B. bei dem neuen Malossi V-one Gehäuse wo die Membran ein Stück vor der Kurbelwelle sitzt und dadurch Strömungstechnisch im Vorteil ist. Jetzt kann man natürlich auch ein Malossi V-One Gehäuse nehemen mit einem MHR und man wird da sicher bei weit Ü30 landen, auch gesteckt.... Den großen Vorteil an dem Pinasco Kit gegenüber andren Setups sehe ich vor allem aber auch durch: - dem etwas massiveren Gehäuse, - breite Kurbelwelle, - Kurbelwellen Lagerung, - Verzahnte Kupplung, Und das Preis/Leistung Verhältnis find ich bei dem Pinasco kit schon sehr attraktiv. Und sind wir ehrlich 30PS reichen zum fahren…. PS: Wer wirklich Leistung sucht bei LF und das ganze mehr oder weniger P&P, sollte sich wohl einen BFA holen. Preislich kommt man da aber wohl eher auf mindestens das doppelte. Momentan aber der geilste Shit, und einfach "die Macht" , da ist auch der Quttrini ein Mofa dagegen…. Ich betreibe ja mit dem BFA Motor eher "downsizing" weil der gesteckt zu viel Leistung hat... ach ja und nochwas: Wenn ich mir die Kurve mal anschaue mit dem DSE Auspuff und den hochgestezten Zylinder mit dem beschissenen VA von 23 und dann macht der scheiß Pinasco motor 17 PS Vorresoleistung..... da schlummert doch Potenzial. Zudem der DSE Auspuff normalerweiße nicht gerade für Vorrsolesitung bekannt ist.... Und er dreht wirklich schön weit aus.... ähnlich wie das immer bei den Quattrini ist. Also da geht sicher noch was wenn man will.....
    1 point
  35. '81er CU - hoffentlich werde ich nächstes Jahr fertig. Lackiert und geschweißt warat er schon mal.
    1 point
  36. Das war dann in der Regel eine 65 qm Wohnung, die beiden Kinder haben sich ein Zimmer geteilt. Das Auto war ein Käfer oder Opel Kadett mit 30 - 40 PS und der Urlaub war auf dem Zeltplatz, als dieses unsägliche "Glamping" noch nicht mal in der Sternen stand. Da haben die kleineren Kinder dann auch die Sachen der älteren Geschwister aufgetragen, Mutter hat noch selber gekocht statt mit dem Zweit-Wagen (vorzugsweise VW Bus mit 170 PS, DSG, Klimaanlage) von einer Freizeitstressveranstaltung zur nächsten zur fahren und zwischendurch die Brut beim Drive Inn durzufüttern. Kindergeburtstage wurden zu Hause mit Topfschlagen und selbstgebackenem Kuchen gefeiert, nicht in irgendeinem Eventcenter wo die letzten Kindergeburtstage der Mitschüler mal wieder getoppt werden müssen. Jetzt mal im ernst, wer ernsthaft mein, dass es der breiten Masse in den 60er / 70er Jahren (materiell) besser ging als heute, hat einen äußerst verklärten Blick auf die Vergangenheit. Der Konsum ist seid dem um ein Vielfaches größer geworden. Wenn die Menschen dann aber trotzdem mit ihrem Leben unzufrieden sind, dann liegt das nicht daran, dass es ihnen an irgendwelchen materiellen Dingen mangelt, sondern an einer gewissen innen Leere,.
    1 point
  37. Die Verzahnung der 160er geht einmal ringsum: Kicker passt nur dort und länger ist er auch nicht Dazu aus Stahl: hässlich und schwer
    1 point
  38. Die Zylinder von 2020 sind nur mehr mit Ausenliegeneden Stehbolzen erhältlich, an den passenden Motorblock sind wir gerade dran. Wer m200 Lochstich haben möchte muss mit Wartezeiten von bis zu 9 Monaten rechnen. NEW 2020, Egig300 78x62 den ich Limitiert auf 10 Stück baue und der bereits reserviert werden kann. Wie ihr bereits mitbekommen hat wird ein dezenter Auspuff für den 250er und 300er kommen, sowie eine Version für den 250er für Langstreckenrennen
    1 point
  39. Guten Morgen, so, hier dann die ersten Bilder von den Hauben, sowie dem Koti. Was die Gepäckfachhaube angeht, so werde ich dazu noch etwas brauchen, zeigt hier nur in welche Richtung es geht
    1 point
  40. Meine 78er Blinkerlose P125X . O. Lack . Seltene Orange Lackierung an dem Blinkerlosen Modell .
    1 point
  41. viele worte, und wie immer eigentlich nichts ausgesagt...
    1 point
  42. Hier mal ein paar Bilder vom Aufbau meiner SX...
    1 point


×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy